Organisation, Individuum, Beratung: Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln
Die Themen Organisation, Individuum und Beratung stehen im Mittelpunkt dieser systemtheoretischen Reflexionen. Aufbauend auf einer systematischen Theorieentwicklung geht Rainer Zech praxisrelevanten Fragen anhand konkreter Beratungsfälle nach. Die Fälle entstammen unterschiedlichen Organisationstype...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2013
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Interdisziplinäre Beratungsforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Themen Organisation, Individuum und Beratung stehen im Mittelpunkt dieser systemtheoretischen Reflexionen. Aufbauend auf einer systematischen Theorieentwicklung geht Rainer Zech praxisrelevanten Fragen anhand konkreter Beratungsfälle nach. Die Fälle entstammen unterschiedlichen Organisationstypen, zum Beispiel Unternehmen, Behörden, Weiterbildungseinrichtungen, Schulen, Wissensorganisationen oder Forschungsinstitutionen.Im ersten Teil geht es darum, wie Organisation theoretisch gefasst werden kann und welches Konzept des Individuums dazu passt. Wie institutionelle Verhältnisse und individuelle Verhaltensweisen ineinandergreifen, ist dabei ein zentraler Punkt. Rainer Zech arbeitet den Unterschied zwischen individuellem und organisationalem Lernen heraus, entschlüsselt Beratung als gesellschaftliches Funktionssystem und erläutert das Beratungsverständnis, das auf alldem aufbaut.Im zweiten Teil folgen Reflexionen zu bedeutsamen Einzelaspekten der Organisationsberatung. Es geht um organisationale Latenzen und Musterwechsel, den Einsatz von künstlerischen Mitteln, Strategieentwicklung und Reorganisation, die Bedeutung der Kultur im Fusionsprozess, Ansteckungsphänomene zwischen Kunden- und Beratersystem, Paradoxien der Reform einer Reformschule, die Vereinbarkeit organisationaler und individueller Perspektiven, die Arbeit mit Selbst- und Fremdbeschreibungen sowie Macht- und Mikropolitik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (283 Seiten) mit 8 Abb |
ISBN: | 9783647403601 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427002 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783647403601 |9 978-3-647-40360-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783647403601 | ||
035 | |a (OCoLC)1268176879 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Zech, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation, Individuum, Beratung |b Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln |c Rainer Zech, Falko von Ameln, Claudia Dehn, Katja Tödt |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (283 Seiten) |b mit 8 Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Interdisziplinäre Beratungsforschung | |
520 | |a Die Themen Organisation, Individuum und Beratung stehen im Mittelpunkt dieser systemtheoretischen Reflexionen. Aufbauend auf einer systematischen Theorieentwicklung geht Rainer Zech praxisrelevanten Fragen anhand konkreter Beratungsfälle nach. Die Fälle entstammen unterschiedlichen Organisationstypen, zum Beispiel Unternehmen, Behörden, Weiterbildungseinrichtungen, Schulen, Wissensorganisationen oder Forschungsinstitutionen.Im ersten Teil geht es darum, wie Organisation theoretisch gefasst werden kann und welches Konzept des Individuums dazu passt. Wie institutionelle Verhältnisse und individuelle Verhaltensweisen ineinandergreifen, ist dabei ein zentraler Punkt. Rainer Zech arbeitet den Unterschied zwischen individuellem und organisationalem Lernen heraus, entschlüsselt Beratung als gesellschaftliches Funktionssystem und erläutert das Beratungsverständnis, das auf alldem aufbaut.Im zweiten Teil folgen Reflexionen zu bedeutsamen Einzelaspekten der Organisationsberatung. Es geht um organisationale Latenzen und Musterwechsel, den Einsatz von künstlerischen Mitteln, Strategieentwicklung und Reorganisation, die Bedeutung der Kultur im Fusionsprozess, Ansteckungsphänomene zwischen Kunden- und Beratersystem, Paradoxien der Reform einer Reformschule, die Vereinbarkeit organisationaler und individueller Perspektiven, die Arbeit mit Selbst- und Fremdbeschreibungen sowie Macht- und Mikropolitik | ||
650 | 4 | |a Individualität | |
650 | 4 | |a Individuum | |
650 | 4 | |a Organisation | |
650 | 4 | |a Organisationsberatung | |
650 | 4 | |a Organisationsentwicklung | |
650 | 4 | |a Systemtheorie | |
700 | 1 | |a von Ameln, Falko |4 ctb | |
700 | 1 | |a Dehn, Claudia |4 ctb | |
700 | 1 | |a Tödt, Katja |4 ctb | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403601 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829495 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403601 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403601 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403601 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426218174513152 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Zech, Rainer |
author2 | von Ameln, Falko Dehn, Claudia Tödt, Katja |
author2_role | ctb ctb ctb |
author2_variant | a f v af afv c d cd k t kt |
author_facet | Zech, Rainer von Ameln, Falko Dehn, Claudia Tödt, Katja |
author_role | aut |
author_sort | Zech, Rainer |
author_variant | r z rz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427002 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783647403601 (OCoLC)1268176879 (DE-599)BVBBV047427002 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783647403601</subfield><subfield code="9">978-3-647-40360-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783647403601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268176879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zech, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation, Individuum, Beratung</subfield><subfield code="b">Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln</subfield><subfield code="c">Rainer Zech, Falko von Ameln, Claudia Dehn, Katja Tödt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (283 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit 8 Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinäre Beratungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Themen Organisation, Individuum und Beratung stehen im Mittelpunkt dieser systemtheoretischen Reflexionen. Aufbauend auf einer systematischen Theorieentwicklung geht Rainer Zech praxisrelevanten Fragen anhand konkreter Beratungsfälle nach. Die Fälle entstammen unterschiedlichen Organisationstypen, zum Beispiel Unternehmen, Behörden, Weiterbildungseinrichtungen, Schulen, Wissensorganisationen oder Forschungsinstitutionen.Im ersten Teil geht es darum, wie Organisation theoretisch gefasst werden kann und welches Konzept des Individuums dazu passt. Wie institutionelle Verhältnisse und individuelle Verhaltensweisen ineinandergreifen, ist dabei ein zentraler Punkt. Rainer Zech arbeitet den Unterschied zwischen individuellem und organisationalem Lernen heraus, entschlüsselt Beratung als gesellschaftliches Funktionssystem und erläutert das Beratungsverständnis, das auf alldem aufbaut.Im zweiten Teil folgen Reflexionen zu bedeutsamen Einzelaspekten der Organisationsberatung. Es geht um organisationale Latenzen und Musterwechsel, den Einsatz von künstlerischen Mitteln, Strategieentwicklung und Reorganisation, die Bedeutung der Kultur im Fusionsprozess, Ansteckungsphänomene zwischen Kunden- und Beratersystem, Paradoxien der Reform einer Reformschule, die Vereinbarkeit organisationaler und individueller Perspektiven, die Arbeit mit Selbst- und Fremdbeschreibungen sowie Macht- und Mikropolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Individualität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Individuum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationsberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">von Ameln, Falko</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dehn, Claudia</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tödt, Katja</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403601</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829495</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403601</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403601</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403601</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047427002 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783647403601 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829495 |
oclc_num | 1268176879 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (283 Seiten) mit 8 Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series2 | Interdisziplinäre Beratungsforschung |
spelling | Zech, Rainer Verfasser aut Organisation, Individuum, Beratung Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln Rainer Zech, Falko von Ameln, Claudia Dehn, Katja Tödt 1st ed Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2013 1 Online-Ressource (283 Seiten) mit 8 Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Interdisziplinäre Beratungsforschung Die Themen Organisation, Individuum und Beratung stehen im Mittelpunkt dieser systemtheoretischen Reflexionen. Aufbauend auf einer systematischen Theorieentwicklung geht Rainer Zech praxisrelevanten Fragen anhand konkreter Beratungsfälle nach. Die Fälle entstammen unterschiedlichen Organisationstypen, zum Beispiel Unternehmen, Behörden, Weiterbildungseinrichtungen, Schulen, Wissensorganisationen oder Forschungsinstitutionen.Im ersten Teil geht es darum, wie Organisation theoretisch gefasst werden kann und welches Konzept des Individuums dazu passt. Wie institutionelle Verhältnisse und individuelle Verhaltensweisen ineinandergreifen, ist dabei ein zentraler Punkt. Rainer Zech arbeitet den Unterschied zwischen individuellem und organisationalem Lernen heraus, entschlüsselt Beratung als gesellschaftliches Funktionssystem und erläutert das Beratungsverständnis, das auf alldem aufbaut.Im zweiten Teil folgen Reflexionen zu bedeutsamen Einzelaspekten der Organisationsberatung. Es geht um organisationale Latenzen und Musterwechsel, den Einsatz von künstlerischen Mitteln, Strategieentwicklung und Reorganisation, die Bedeutung der Kultur im Fusionsprozess, Ansteckungsphänomene zwischen Kunden- und Beratersystem, Paradoxien der Reform einer Reformschule, die Vereinbarkeit organisationaler und individueller Perspektiven, die Arbeit mit Selbst- und Fremdbeschreibungen sowie Macht- und Mikropolitik Individualität Individuum Organisation Organisationsberatung Organisationsentwicklung Systemtheorie von Ameln, Falko ctb Dehn, Claudia ctb Tödt, Katja ctb https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403601 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Zech, Rainer Organisation, Individuum, Beratung Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln Individualität Individuum Organisation Organisationsberatung Organisationsentwicklung Systemtheorie |
title | Organisation, Individuum, Beratung Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln |
title_auth | Organisation, Individuum, Beratung Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln |
title_exact_search | Organisation, Individuum, Beratung Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln |
title_exact_search_txtP | Organisation, Individuum, Beratung Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln |
title_full | Organisation, Individuum, Beratung Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln Rainer Zech, Falko von Ameln, Claudia Dehn, Katja Tödt |
title_fullStr | Organisation, Individuum, Beratung Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln Rainer Zech, Falko von Ameln, Claudia Dehn, Katja Tödt |
title_full_unstemmed | Organisation, Individuum, Beratung Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln Rainer Zech, Falko von Ameln, Claudia Dehn, Katja Tödt |
title_short | Organisation, Individuum, Beratung |
title_sort | organisation individuum beratung systemtheoretische reflexionen mit drei beitragen von claudia dehn katia todt und falko von ameln |
title_sub | Systemtheoretische Reflexionen. Mit drei Beiträgen von Claudia Dehn, Katia Tödt und Falko von Ameln |
topic | Individualität Individuum Organisation Organisationsberatung Organisationsentwicklung Systemtheorie |
topic_facet | Individualität Individuum Organisation Organisationsberatung Organisationsentwicklung Systemtheorie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403601 |
work_keys_str_mv | AT zechrainer organisationindividuumberatungsystemtheoretischereflexionenmitdreibeitragenvonclaudiadehnkatiatodtundfalkovonameln AT vonamelnfalko organisationindividuumberatungsystemtheoretischereflexionenmitdreibeitragenvonclaudiadehnkatiatodtundfalkovonameln AT dehnclaudia organisationindividuumberatungsystemtheoretischereflexionenmitdreibeitragenvonclaudiadehnkatiatodtundfalkovonameln AT todtkatja organisationindividuumberatungsystemtheoretischereflexionenmitdreibeitragenvonclaudiadehnkatiatodtundfalkovonameln |