Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion: Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung
Diese Studie ist eine der ersten methodisch abgesicherten Untersuchungen zu authentischem Material von Interaktionen aus der Organisationsberatung. Ihr liegt die Frage zugrunde, ob die Organisationsberatung als professionalisierungsbedürftig beurteilt werden kann. Über diese konkrete Fragestellung h...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2010
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Interdisziplinäre Beratungsforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Diese Studie ist eine der ersten methodisch abgesicherten Untersuchungen zu authentischem Material von Interaktionen aus der Organisationsberatung. Ihr liegt die Frage zugrunde, ob die Organisationsberatung als professionalisierungsbedürftig beurteilt werden kann. Über diese konkrete Fragestellung hinausweisend werden im Verlauf des Textes Erkenntnisse dazu erarbeitet, welchen methodischen Zugriff und welche forschungsstrategischen Entscheidungen die Arbeit mit Material aus der Organisationsberatung erfordert. Die Studie umreißt somit ein Arbeitsprogramm, das für die Erforschung der Organisationsberatung als Teil einer Beratungswissenschaft zielführend sein kann.Zunächst wird anhand von sieben Fallstudien zu authentischem Material von Gesprächen der Organisationsberatung gezeigt, wie mittels dieser Interaktionsanalysen die Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung systematisch in Zweifel gezogen werden kann, ohne diesen Schluss theoretisch herleiten zu müssen. Dazu werden die Verhältnisse in der Organisationsberatung mit den Professionalisierungsansprüchen, wie sie bisher aus der Beratung von Personen abgeleitet wurden, verglichen. Die Nutzung dieses Vergleiches verspricht, die Beantwortung der Frage nach der Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung eng an die Beschaffenheit der Organisation als Gegenstand dieser Beratungsform zu knüpfen. Über den Befund hinaus, dass die Organisationsberatung aufgrund bestimmter Grundmerkmale von Organisationen nicht professionalisierungsbedürftig ist, werden im Rahmen der vorgestellten Studie aber auch Leitlinien für zielführende Forschungsstrategien im Feld der Organisationsberatung entwickelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (405 Seiten) |
ISBN: | 9783647403298 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426992 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783647403298 |9 978-3-647-40329-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783647403298 | ||
035 | |a (OCoLC)1268172256 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Scherf, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion |b Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung |c Michael Scherf |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (405 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Interdisziplinäre Beratungsforschung | |
520 | |a Diese Studie ist eine der ersten methodisch abgesicherten Untersuchungen zu authentischem Material von Interaktionen aus der Organisationsberatung. Ihr liegt die Frage zugrunde, ob die Organisationsberatung als professionalisierungsbedürftig beurteilt werden kann. Über diese konkrete Fragestellung hinausweisend werden im Verlauf des Textes Erkenntnisse dazu erarbeitet, welchen methodischen Zugriff und welche forschungsstrategischen Entscheidungen die Arbeit mit Material aus der Organisationsberatung erfordert. Die Studie umreißt somit ein Arbeitsprogramm, das für die Erforschung der Organisationsberatung als Teil einer Beratungswissenschaft zielführend sein kann.Zunächst wird anhand von sieben Fallstudien zu authentischem Material von Gesprächen der Organisationsberatung gezeigt, wie mittels dieser Interaktionsanalysen die Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung systematisch in Zweifel gezogen werden kann, ohne diesen Schluss theoretisch herleiten zu müssen. Dazu werden die Verhältnisse in der Organisationsberatung mit den Professionalisierungsansprüchen, wie sie bisher aus der Beratung von Personen abgeleitet wurden, verglichen. Die Nutzung dieses Vergleiches verspricht, die Beantwortung der Frage nach der Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung eng an die Beschaffenheit der Organisation als Gegenstand dieser Beratungsform zu knüpfen. Über den Befund hinaus, dass die Organisationsberatung aufgrund bestimmter Grundmerkmale von Organisationen nicht professionalisierungsbedürftig ist, werden im Rahmen der vorgestellten Studie aber auch Leitlinien für zielführende Forschungsstrategien im Feld der Organisationsberatung entwickelt | ||
650 | 4 | |a Fallanalyse | |
650 | 4 | |a Objektive Hermeneutik | |
650 | 4 | |a Organisationsberatung | |
650 | 4 | |a Organisationsentwicklung | |
650 | 4 | |a Professionalisierung | |
650 | 4 | |a Ulrich Oevermann | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403298 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829485 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403298 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403298 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403298 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426218134667264 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Scherf, Michael |
author_facet | Scherf, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Scherf, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426992 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783647403298 (OCoLC)1268172256 (DE-599)BVBBV047426992 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783647403298</subfield><subfield code="9">978-3-647-40329-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783647403298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268172256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherf, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion</subfield><subfield code="b">Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung</subfield><subfield code="c">Michael Scherf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (405 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinäre Beratungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Studie ist eine der ersten methodisch abgesicherten Untersuchungen zu authentischem Material von Interaktionen aus der Organisationsberatung. Ihr liegt die Frage zugrunde, ob die Organisationsberatung als professionalisierungsbedürftig beurteilt werden kann. Über diese konkrete Fragestellung hinausweisend werden im Verlauf des Textes Erkenntnisse dazu erarbeitet, welchen methodischen Zugriff und welche forschungsstrategischen Entscheidungen die Arbeit mit Material aus der Organisationsberatung erfordert. Die Studie umreißt somit ein Arbeitsprogramm, das für die Erforschung der Organisationsberatung als Teil einer Beratungswissenschaft zielführend sein kann.Zunächst wird anhand von sieben Fallstudien zu authentischem Material von Gesprächen der Organisationsberatung gezeigt, wie mittels dieser Interaktionsanalysen die Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung systematisch in Zweifel gezogen werden kann, ohne diesen Schluss theoretisch herleiten zu müssen. Dazu werden die Verhältnisse in der Organisationsberatung mit den Professionalisierungsansprüchen, wie sie bisher aus der Beratung von Personen abgeleitet wurden, verglichen. Die Nutzung dieses Vergleiches verspricht, die Beantwortung der Frage nach der Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung eng an die Beschaffenheit der Organisation als Gegenstand dieser Beratungsform zu knüpfen. Über den Befund hinaus, dass die Organisationsberatung aufgrund bestimmter Grundmerkmale von Organisationen nicht professionalisierungsbedürftig ist, werden im Rahmen der vorgestellten Studie aber auch Leitlinien für zielführende Forschungsstrategien im Feld der Organisationsberatung entwickelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fallanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Objektive Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationsberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ulrich Oevermann</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403298</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829485</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403298</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403298</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403298</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426992 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783647403298 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829485 |
oclc_num | 1268172256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (405 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series2 | Interdisziplinäre Beratungsforschung |
spelling | Scherf, Michael Verfasser aut Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung Michael Scherf 1st ed Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2010 1 Online-Ressource (405 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Interdisziplinäre Beratungsforschung Diese Studie ist eine der ersten methodisch abgesicherten Untersuchungen zu authentischem Material von Interaktionen aus der Organisationsberatung. Ihr liegt die Frage zugrunde, ob die Organisationsberatung als professionalisierungsbedürftig beurteilt werden kann. Über diese konkrete Fragestellung hinausweisend werden im Verlauf des Textes Erkenntnisse dazu erarbeitet, welchen methodischen Zugriff und welche forschungsstrategischen Entscheidungen die Arbeit mit Material aus der Organisationsberatung erfordert. Die Studie umreißt somit ein Arbeitsprogramm, das für die Erforschung der Organisationsberatung als Teil einer Beratungswissenschaft zielführend sein kann.Zunächst wird anhand von sieben Fallstudien zu authentischem Material von Gesprächen der Organisationsberatung gezeigt, wie mittels dieser Interaktionsanalysen die Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung systematisch in Zweifel gezogen werden kann, ohne diesen Schluss theoretisch herleiten zu müssen. Dazu werden die Verhältnisse in der Organisationsberatung mit den Professionalisierungsansprüchen, wie sie bisher aus der Beratung von Personen abgeleitet wurden, verglichen. Die Nutzung dieses Vergleiches verspricht, die Beantwortung der Frage nach der Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung eng an die Beschaffenheit der Organisation als Gegenstand dieser Beratungsform zu knüpfen. Über den Befund hinaus, dass die Organisationsberatung aufgrund bestimmter Grundmerkmale von Organisationen nicht professionalisierungsbedürftig ist, werden im Rahmen der vorgestellten Studie aber auch Leitlinien für zielführende Forschungsstrategien im Feld der Organisationsberatung entwickelt Fallanalyse Objektive Hermeneutik Organisationsberatung Organisationsentwicklung Professionalisierung Ulrich Oevermann https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403298 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Scherf, Michael Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung Fallanalyse Objektive Hermeneutik Organisationsberatung Organisationsentwicklung Professionalisierung Ulrich Oevermann |
title | Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung |
title_auth | Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung |
title_exact_search | Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung |
title_exact_search_txtP | Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung |
title_full | Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung Michael Scherf |
title_fullStr | Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung Michael Scherf |
title_full_unstemmed | Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung Michael Scherf |
title_short | Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion |
title_sort | strukturen der organisationsberatungsinteraktion objektiv hermeneutische untersuchung zur professionalisierungsbedurftigkeit der organisationsberatung |
title_sub | Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung |
topic | Fallanalyse Objektive Hermeneutik Organisationsberatung Organisationsentwicklung Professionalisierung Ulrich Oevermann |
topic_facet | Fallanalyse Objektive Hermeneutik Organisationsberatung Organisationsentwicklung Professionalisierung Ulrich Oevermann |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647403298 |
work_keys_str_mv | AT scherfmichael strukturenderorganisationsberatungsinteraktionobjektivhermeneutischeuntersuchungzurprofessionalisierungsbedurftigkeitderorganisationsberatung |