Muslime in der Psychotherapie: Ein kultursensibler Ratgeber
Auf die Frage seines Hausarztes, welche Beschwerden er denn habe, antwortet ein türkischer Patient: »Herr Doktor, meine Leber brennt.« Der Arzt reagiert zunächst mit Unverständnis, dann lautet seine Diagnose: Alkoholmissbrauch. Erst später klärt sich auf, dass eine brennende Leber im Türkischen Ausd...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2011
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-858 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Auf die Frage seines Hausarztes, welche Beschwerden er denn habe, antwortet ein türkischer Patient: »Herr Doktor, meine Leber brennt.« Der Arzt reagiert zunächst mit Unverständnis, dann lautet seine Diagnose: Alkoholmissbrauch. Erst später klärt sich auf, dass eine brennende Leber im Türkischen Ausdruck tiefen seelischen Schmerzes ist, und der Patient bekommt nun die Behandlung, die er braucht: eine psychotherapeutische. Haben es die Patienten schließlich in die psychotherapeutische Praxis geschafft, so sind damit noch lange nicht die Gefahren interkultureller Missverständnisse gebannt. Sie werden auch in Zukunft in Deutschland, das sich zunehmend als Einwanderungsland versteht, nicht weniger werden. Im besonderen Maße trifft die Anfälligkeit für interkulturelle Fehlkommunikation für die Psychotherapie zu, wo eine intime Begegnung zwischen zwei einander zunächst fremden Menschen stattfindet, die in einem langsamen Prozess Vertrauen zueinander gewinnen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Dies ist die Erfahrung der Autoren und zugleich Beweggrund für ihren Ratgeber, der die Gefahr eines fruchtlosen Aufeinandertreffens kulturell verschiedener Menschen thematisiert und Lösungen anbietet, wie interkulturellem Nicht- oder Missverstehen entgegengewirkt werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (119 Seiten) mit 4 Abb. und 4 Tab |
ISBN: | 9783647401720 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221121 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783647401720 |9 978-3-647-40172-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783647401720 | ||
035 | |a (OCoLC)1268190777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Rezapour, Hamid |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Muslime in der Psychotherapie |b Ein kultursensibler Ratgeber |c Hamid Rezapour, Mike Zapp |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (119 Seiten) |b mit 4 Abb. und 4 Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Auf die Frage seines Hausarztes, welche Beschwerden er denn habe, antwortet ein türkischer Patient: »Herr Doktor, meine Leber brennt.« Der Arzt reagiert zunächst mit Unverständnis, dann lautet seine Diagnose: Alkoholmissbrauch. Erst später klärt sich auf, dass eine brennende Leber im Türkischen Ausdruck tiefen seelischen Schmerzes ist, und der Patient bekommt nun die Behandlung, die er braucht: eine psychotherapeutische. Haben es die Patienten schließlich in die psychotherapeutische Praxis geschafft, so sind damit noch lange nicht die Gefahren interkultureller Missverständnisse gebannt. Sie werden auch in Zukunft in Deutschland, das sich zunehmend als Einwanderungsland versteht, nicht weniger werden. Im besonderen Maße trifft die Anfälligkeit für interkulturelle Fehlkommunikation für die Psychotherapie zu, wo eine intime Begegnung zwischen zwei einander zunächst fremden Menschen stattfindet, die in einem langsamen Prozess Vertrauen zueinander gewinnen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Dies ist die Erfahrung der Autoren und zugleich Beweggrund für ihren Ratgeber, der die Gefahr eines fruchtlosen Aufeinandertreffens kulturell verschiedener Menschen thematisiert und Lösungen anbietet, wie interkulturellem Nicht- oder Missverstehen entgegengewirkt werden kann | ||
650 | 4 | |a Abendländisch-islamische Beziehungen | |
650 | 4 | |a Arzt-Patient-Gespräch | |
650 | 4 | |a Ausländer | |
650 | 4 | |a Deutsch-türkische Beziehungen | |
650 | 4 | |a Fremdenfeindlichkeit | |
650 | 4 | |a Gesprächspsychotherapie | |
650 | 4 | |a Interkulturalität | |
650 | 4 | |a Interkulturelle Kompetenz | |
650 | 4 | |a Interkulturelle Psychologie | |
650 | 4 | |a Interkulturelle Verständigung | |
650 | 4 | |a Islam | |
650 | 4 | |a Kulturelle Identität | |
650 | 4 | |a Kulturpsychologie | |
650 | 4 | |a Migrant | |
650 | 4 | |a Moslem | |
650 | 4 | |a Moslemische Kultur | |
650 | 4 | |a Muslim | |
650 | 4 | |a Psychotherapeut | |
650 | 4 | |a Psychotherapeut-Klient-Beziehung | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychotherapie /Ratgeber | |
650 | 4 | |a Türken | |
650 | 4 | |a Araber /Kultur | |
650 | 4 | |a Künste | |
650 | 4 | |a Araber /Medizin | |
650 | 4 | |a Gesundheitswesen | |
700 | 1 | |a Zapp, Mike |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401720 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829466 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401720 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401720 |l DE-858 |p ZDB-41-SEL |q FCO_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401720 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401720 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426218079092736 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rezapour, Hamid Zapp, Mike |
author_facet | Rezapour, Hamid Zapp, Mike |
author_role | aut aut |
author_sort | Rezapour, Hamid |
author_variant | h r hr m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426973 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783647401720 (OCoLC)1268190777 (DE-599)BVBBV047426973 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221121</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783647401720</subfield><subfield code="9">978-3-647-40172-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783647401720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268190777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rezapour, Hamid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Muslime in der Psychotherapie</subfield><subfield code="b">Ein kultursensibler Ratgeber</subfield><subfield code="c">Hamid Rezapour, Mike Zapp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (119 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit 4 Abb. und 4 Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf die Frage seines Hausarztes, welche Beschwerden er denn habe, antwortet ein türkischer Patient: »Herr Doktor, meine Leber brennt.« Der Arzt reagiert zunächst mit Unverständnis, dann lautet seine Diagnose: Alkoholmissbrauch. Erst später klärt sich auf, dass eine brennende Leber im Türkischen Ausdruck tiefen seelischen Schmerzes ist, und der Patient bekommt nun die Behandlung, die er braucht: eine psychotherapeutische. Haben es die Patienten schließlich in die psychotherapeutische Praxis geschafft, so sind damit noch lange nicht die Gefahren interkultureller Missverständnisse gebannt. Sie werden auch in Zukunft in Deutschland, das sich zunehmend als Einwanderungsland versteht, nicht weniger werden. Im besonderen Maße trifft die Anfälligkeit für interkulturelle Fehlkommunikation für die Psychotherapie zu, wo eine intime Begegnung zwischen zwei einander zunächst fremden Menschen stattfindet, die in einem langsamen Prozess Vertrauen zueinander gewinnen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Dies ist die Erfahrung der Autoren und zugleich Beweggrund für ihren Ratgeber, der die Gefahr eines fruchtlosen Aufeinandertreffens kulturell verschiedener Menschen thematisiert und Lösungen anbietet, wie interkulturellem Nicht- oder Missverstehen entgegengewirkt werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abendländisch-islamische Beziehungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arzt-Patient-Gespräch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausländer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch-türkische Beziehungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fremdenfeindlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesprächspsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Verständigung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migrant</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moslem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moslemische Kultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Muslim</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapeut-Klient-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie /Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Türken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Araber /Kultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künste</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Araber /Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zapp, Mike</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401720</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829466</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401720</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401720</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401720</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401720</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426973 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783647401720 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829466 |
oclc_num | 1268190777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-858 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-858 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (119 Seiten) mit 4 Abb. und 4 Tab |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FCO_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Rezapour, Hamid Verfasser aut Muslime in der Psychotherapie Ein kultursensibler Ratgeber Hamid Rezapour, Mike Zapp 1st ed Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2011 1 Online-Ressource (119 Seiten) mit 4 Abb. und 4 Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Auf die Frage seines Hausarztes, welche Beschwerden er denn habe, antwortet ein türkischer Patient: »Herr Doktor, meine Leber brennt.« Der Arzt reagiert zunächst mit Unverständnis, dann lautet seine Diagnose: Alkoholmissbrauch. Erst später klärt sich auf, dass eine brennende Leber im Türkischen Ausdruck tiefen seelischen Schmerzes ist, und der Patient bekommt nun die Behandlung, die er braucht: eine psychotherapeutische. Haben es die Patienten schließlich in die psychotherapeutische Praxis geschafft, so sind damit noch lange nicht die Gefahren interkultureller Missverständnisse gebannt. Sie werden auch in Zukunft in Deutschland, das sich zunehmend als Einwanderungsland versteht, nicht weniger werden. Im besonderen Maße trifft die Anfälligkeit für interkulturelle Fehlkommunikation für die Psychotherapie zu, wo eine intime Begegnung zwischen zwei einander zunächst fremden Menschen stattfindet, die in einem langsamen Prozess Vertrauen zueinander gewinnen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Dies ist die Erfahrung der Autoren und zugleich Beweggrund für ihren Ratgeber, der die Gefahr eines fruchtlosen Aufeinandertreffens kulturell verschiedener Menschen thematisiert und Lösungen anbietet, wie interkulturellem Nicht- oder Missverstehen entgegengewirkt werden kann Abendländisch-islamische Beziehungen Arzt-Patient-Gespräch Ausländer Deutsch-türkische Beziehungen Fremdenfeindlichkeit Gesprächspsychotherapie Interkulturalität Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Psychologie Interkulturelle Verständigung Islam Kulturelle Identität Kulturpsychologie Migrant Moslem Moslemische Kultur Muslim Psychotherapeut Psychotherapeut-Klient-Beziehung Psychotherapie Psychotherapie /Ratgeber Türken Araber /Kultur Künste Araber /Medizin Gesundheitswesen Zapp, Mike aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401720 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rezapour, Hamid Zapp, Mike Muslime in der Psychotherapie Ein kultursensibler Ratgeber Abendländisch-islamische Beziehungen Arzt-Patient-Gespräch Ausländer Deutsch-türkische Beziehungen Fremdenfeindlichkeit Gesprächspsychotherapie Interkulturalität Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Psychologie Interkulturelle Verständigung Islam Kulturelle Identität Kulturpsychologie Migrant Moslem Moslemische Kultur Muslim Psychotherapeut Psychotherapeut-Klient-Beziehung Psychotherapie Psychotherapie /Ratgeber Türken Araber /Kultur Künste Araber /Medizin Gesundheitswesen |
title | Muslime in der Psychotherapie Ein kultursensibler Ratgeber |
title_auth | Muslime in der Psychotherapie Ein kultursensibler Ratgeber |
title_exact_search | Muslime in der Psychotherapie Ein kultursensibler Ratgeber |
title_exact_search_txtP | Muslime in der Psychotherapie Ein kultursensibler Ratgeber |
title_full | Muslime in der Psychotherapie Ein kultursensibler Ratgeber Hamid Rezapour, Mike Zapp |
title_fullStr | Muslime in der Psychotherapie Ein kultursensibler Ratgeber Hamid Rezapour, Mike Zapp |
title_full_unstemmed | Muslime in der Psychotherapie Ein kultursensibler Ratgeber Hamid Rezapour, Mike Zapp |
title_short | Muslime in der Psychotherapie |
title_sort | muslime in der psychotherapie ein kultursensibler ratgeber |
title_sub | Ein kultursensibler Ratgeber |
topic | Abendländisch-islamische Beziehungen Arzt-Patient-Gespräch Ausländer Deutsch-türkische Beziehungen Fremdenfeindlichkeit Gesprächspsychotherapie Interkulturalität Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Psychologie Interkulturelle Verständigung Islam Kulturelle Identität Kulturpsychologie Migrant Moslem Moslemische Kultur Muslim Psychotherapeut Psychotherapeut-Klient-Beziehung Psychotherapie Psychotherapie /Ratgeber Türken Araber /Kultur Künste Araber /Medizin Gesundheitswesen |
topic_facet | Abendländisch-islamische Beziehungen Arzt-Patient-Gespräch Ausländer Deutsch-türkische Beziehungen Fremdenfeindlichkeit Gesprächspsychotherapie Interkulturalität Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Psychologie Interkulturelle Verständigung Islam Kulturelle Identität Kulturpsychologie Migrant Moslem Moslemische Kultur Muslim Psychotherapeut Psychotherapeut-Klient-Beziehung Psychotherapie Psychotherapie /Ratgeber Türken Araber /Kultur Künste Araber /Medizin Gesundheitswesen |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401720 |
work_keys_str_mv | AT rezapourhamid muslimeinderpsychotherapieeinkultursensiblerratgeber AT zappmike muslimeinderpsychotherapieeinkultursensiblerratgeber |