Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen: Gruppenanalyse in Ost und West
65 Jahre sind seit der Katastrophe von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg vergangen, und 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands erscheinen die Wunden und ihre Notversorgung in einem neuen Licht. Leid, Verstrickung und Elend werden in überwältigenden Details sichtbar, die vielleicht...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2010
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | 65 Jahre sind seit der Katastrophe von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg vergangen, und 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands erscheinen die Wunden und ihre Notversorgung in einem neuen Licht. Leid, Verstrickung und Elend werden in überwältigenden Details sichtbar, die vielleicht erst jetzt, Generationen später, aushaltbar scheinen. Damit kann Heilen langsam einsetzen.Zu den Wunden in unserem Fachgebiet gehören auch die Vernichtung und Vertreibung der jüdischen Kollegen, und damit der Psychoanalyse und der Gruppenanalyse. Die in Deutschland gebliebenen Psychoanalytiker wurden zumeist auch die Begründer der Gruppenpsychotherapie. Was für ein Erbe! Wie viel Schuld, wie viel Angst - und wie viel Mut! Die in diesem Band versammelten Beiträge stammen von den Kindern und Kindeskindern dieser Gründergeneration, meist aus dem Osten Deutschlands. Der komplizierte Name »Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie« zeugt von dem Bemühen, das Unbewusste zu bändigen - nach Nazizeit, Krieg und Stalinismus. Mit den emanzipatorischen Prozessen, die Frauen und Männer durchgemacht und vor sich haben, befasst sich der zweite Themenkomplex. Dass es sich dabei zumeist um Gruppenprozesse handelt, liegt in der Natur von Solidarität und Emanzipation.Den Rahmen setzen zwei Beiträge, die den wirksamsten Heilfaktor in Gruppen betreffen: Hoffnung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (228 Seiten) mit 5 Abb |
ISBN: | 9783647401690 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426971 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783647401690 |9 978-3-647-40169-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783647401690 | ||
035 | |a (OCoLC)1268172104 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Jäkel, Franz |4 ctb | |
245 | 1 | 0 | |a Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen |b Gruppenanalyse in Ost und West |c Franz Jäkel, Henning Zimmermann, Michael Geyer, Gundula Jung-Römer, Thomas Mies, Norbert Jung, Horst Neumann, Michael Kaiser-Livne, Margit Dehne, Sara Zimmermann, Ulrike Gedeon, Hans Bosse, Hans-Joachim Maaz, Ingrid Stahmer, Christoph Seidler, Irene Misselwitz, Stephan Heyne, Harald Küster |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (228 Seiten) |b mit 5 Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a 65 Jahre sind seit der Katastrophe von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg vergangen, und 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands erscheinen die Wunden und ihre Notversorgung in einem neuen Licht. Leid, Verstrickung und Elend werden in überwältigenden Details sichtbar, die vielleicht erst jetzt, Generationen später, aushaltbar scheinen. Damit kann Heilen langsam einsetzen.Zu den Wunden in unserem Fachgebiet gehören auch die Vernichtung und Vertreibung der jüdischen Kollegen, und damit der Psychoanalyse und der Gruppenanalyse. Die in Deutschland gebliebenen Psychoanalytiker wurden zumeist auch die Begründer der Gruppenpsychotherapie. Was für ein Erbe! Wie viel Schuld, wie viel Angst - und wie viel Mut! Die in diesem Band versammelten Beiträge stammen von den Kindern und Kindeskindern dieser Gründergeneration, meist aus dem Osten Deutschlands. Der komplizierte Name »Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie« zeugt von dem Bemühen, das Unbewusste zu bändigen - nach Nazizeit, Krieg und Stalinismus. Mit den emanzipatorischen Prozessen, die Frauen und Männer durchgemacht und vor sich haben, befasst sich der zweite Themenkomplex. Dass es sich dabei zumeist um Gruppenprozesse handelt, liegt in der Natur von Solidarität und Emanzipation.Den Rahmen setzen zwei Beiträge, die den wirksamsten Heilfaktor in Gruppen betreffen: Hoffnung | ||
650 | 4 | |a DDR | |
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a Deutschland/19.und 20. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Deutschland/Zeitgeschichte | |
650 | 4 | |a Frauenemanzipation | |
650 | 4 | |a Gender | |
650 | 4 | |a Genderforschung | |
650 | 4 | |a Geschlechterbeziehung | |
650 | 4 | |a Geschlechterforschung | |
650 | 4 | |a Gruppe | |
650 | 4 | |a Gruppenanalyse | |
650 | 4 | |a Gruppendynamik | |
650 | 4 | |a Gruppenpsychotherapie | |
650 | 4 | |a Gruppentherapie | |
650 | 4 | |a Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie | |
650 | 4 | |a Männer | |
650 | 4 | |a Nachkriegszeit (Weltkrieg II) | |
650 | 4 | |a Nationalsozialismus | |
650 | 4 | |a Ostdeutschland | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Weltkrieg II | |
650 | 4 | |a Westdeutschland | |
650 | 4 | |a Wiedervereinigung | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Henning |4 ctb | |
700 | 1 | |a Geyer, Michael |4 ctb | |
700 | 1 | |a Jung-Römer, Gundula |4 ctb | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401690 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829464 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401690 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401690 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401690 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426218075947008 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Jäkel, Franz Zimmermann, Henning Geyer, Michael Jung-Römer, Gundula |
author2_role | ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | f j fj h z hz m g mg g j r gjr |
author_facet | Jäkel, Franz Zimmermann, Henning Geyer, Michael Jung-Römer, Gundula |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426971 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783647401690 (OCoLC)1268172104 (DE-599)BVBBV047426971 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783647401690</subfield><subfield code="9">978-3-647-40169-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783647401690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268172104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäkel, Franz</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen</subfield><subfield code="b">Gruppenanalyse in Ost und West</subfield><subfield code="c">Franz Jäkel, Henning Zimmermann, Michael Geyer, Gundula Jung-Römer, Thomas Mies, Norbert Jung, Horst Neumann, Michael Kaiser-Livne, Margit Dehne, Sara Zimmermann, Ulrike Gedeon, Hans Bosse, Hans-Joachim Maaz, Ingrid Stahmer, Christoph Seidler, Irene Misselwitz, Stephan Heyne, Harald Küster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (228 Seiten)</subfield><subfield code="b">mit 5 Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">65 Jahre sind seit der Katastrophe von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg vergangen, und 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands erscheinen die Wunden und ihre Notversorgung in einem neuen Licht. Leid, Verstrickung und Elend werden in überwältigenden Details sichtbar, die vielleicht erst jetzt, Generationen später, aushaltbar scheinen. Damit kann Heilen langsam einsetzen.Zu den Wunden in unserem Fachgebiet gehören auch die Vernichtung und Vertreibung der jüdischen Kollegen, und damit der Psychoanalyse und der Gruppenanalyse. Die in Deutschland gebliebenen Psychoanalytiker wurden zumeist auch die Begründer der Gruppenpsychotherapie. Was für ein Erbe! Wie viel Schuld, wie viel Angst - und wie viel Mut! Die in diesem Band versammelten Beiträge stammen von den Kindern und Kindeskindern dieser Gründergeneration, meist aus dem Osten Deutschlands. Der komplizierte Name »Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie« zeugt von dem Bemühen, das Unbewusste zu bändigen - nach Nazizeit, Krieg und Stalinismus. Mit den emanzipatorischen Prozessen, die Frauen und Männer durchgemacht und vor sich haben, befasst sich der zweite Themenkomplex. Dass es sich dabei zumeist um Gruppenprozesse handelt, liegt in der Natur von Solidarität und Emanzipation.Den Rahmen setzen zwei Beiträge, die den wirksamsten Heilfaktor in Gruppen betreffen: Hoffnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DDR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland/19.und 20. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland/Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frauenemanzipation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genderforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechterbeziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppenanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppendynamik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppenpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppentherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Männer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachkriegszeit (Weltkrieg II)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ostdeutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weltkrieg II</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Westdeutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Henning</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geyer, Michael</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung-Römer, Gundula</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401690</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829464</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401690</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401690</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401690</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426971 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783647401690 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829464 |
oclc_num | 1268172104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (228 Seiten) mit 5 Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Jäkel, Franz ctb Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen Gruppenanalyse in Ost und West Franz Jäkel, Henning Zimmermann, Michael Geyer, Gundula Jung-Römer, Thomas Mies, Norbert Jung, Horst Neumann, Michael Kaiser-Livne, Margit Dehne, Sara Zimmermann, Ulrike Gedeon, Hans Bosse, Hans-Joachim Maaz, Ingrid Stahmer, Christoph Seidler, Irene Misselwitz, Stephan Heyne, Harald Küster 1st ed Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2010 1 Online-Ressource (228 Seiten) mit 5 Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 65 Jahre sind seit der Katastrophe von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg vergangen, und 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands erscheinen die Wunden und ihre Notversorgung in einem neuen Licht. Leid, Verstrickung und Elend werden in überwältigenden Details sichtbar, die vielleicht erst jetzt, Generationen später, aushaltbar scheinen. Damit kann Heilen langsam einsetzen.Zu den Wunden in unserem Fachgebiet gehören auch die Vernichtung und Vertreibung der jüdischen Kollegen, und damit der Psychoanalyse und der Gruppenanalyse. Die in Deutschland gebliebenen Psychoanalytiker wurden zumeist auch die Begründer der Gruppenpsychotherapie. Was für ein Erbe! Wie viel Schuld, wie viel Angst - und wie viel Mut! Die in diesem Band versammelten Beiträge stammen von den Kindern und Kindeskindern dieser Gründergeneration, meist aus dem Osten Deutschlands. Der komplizierte Name »Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie« zeugt von dem Bemühen, das Unbewusste zu bändigen - nach Nazizeit, Krieg und Stalinismus. Mit den emanzipatorischen Prozessen, die Frauen und Männer durchgemacht und vor sich haben, befasst sich der zweite Themenkomplex. Dass es sich dabei zumeist um Gruppenprozesse handelt, liegt in der Natur von Solidarität und Emanzipation.Den Rahmen setzen zwei Beiträge, die den wirksamsten Heilfaktor in Gruppen betreffen: Hoffnung DDR Deutschland Deutschland/19.und 20. Jahrhundert Deutschland/Zeitgeschichte Frauenemanzipation Gender Genderforschung Geschlechterbeziehung Geschlechterforschung Gruppe Gruppenanalyse Gruppendynamik Gruppenpsychotherapie Gruppentherapie Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie Männer Nachkriegszeit (Weltkrieg II) Nationalsozialismus Ostdeutschland Psychoanalyse Weltkrieg II Westdeutschland Wiedervereinigung Zimmermann, Henning ctb Geyer, Michael ctb Jung-Römer, Gundula ctb https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401690 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen Gruppenanalyse in Ost und West DDR Deutschland Deutschland/19.und 20. Jahrhundert Deutschland/Zeitgeschichte Frauenemanzipation Gender Genderforschung Geschlechterbeziehung Geschlechterforschung Gruppe Gruppenanalyse Gruppendynamik Gruppenpsychotherapie Gruppentherapie Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie Männer Nachkriegszeit (Weltkrieg II) Nationalsozialismus Ostdeutschland Psychoanalyse Weltkrieg II Westdeutschland Wiedervereinigung |
title | Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen Gruppenanalyse in Ost und West |
title_auth | Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen Gruppenanalyse in Ost und West |
title_exact_search | Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen Gruppenanalyse in Ost und West |
title_exact_search_txtP | Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen Gruppenanalyse in Ost und West |
title_full | Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen Gruppenanalyse in Ost und West Franz Jäkel, Henning Zimmermann, Michael Geyer, Gundula Jung-Römer, Thomas Mies, Norbert Jung, Horst Neumann, Michael Kaiser-Livne, Margit Dehne, Sara Zimmermann, Ulrike Gedeon, Hans Bosse, Hans-Joachim Maaz, Ingrid Stahmer, Christoph Seidler, Irene Misselwitz, Stephan Heyne, Harald Küster |
title_fullStr | Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen Gruppenanalyse in Ost und West Franz Jäkel, Henning Zimmermann, Michael Geyer, Gundula Jung-Römer, Thomas Mies, Norbert Jung, Horst Neumann, Michael Kaiser-Livne, Margit Dehne, Sara Zimmermann, Ulrike Gedeon, Hans Bosse, Hans-Joachim Maaz, Ingrid Stahmer, Christoph Seidler, Irene Misselwitz, Stephan Heyne, Harald Küster |
title_full_unstemmed | Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen Gruppenanalyse in Ost und West Franz Jäkel, Henning Zimmermann, Michael Geyer, Gundula Jung-Römer, Thomas Mies, Norbert Jung, Horst Neumann, Michael Kaiser-Livne, Margit Dehne, Sara Zimmermann, Ulrike Gedeon, Hans Bosse, Hans-Joachim Maaz, Ingrid Stahmer, Christoph Seidler, Irene Misselwitz, Stephan Heyne, Harald Küster |
title_short | Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen |
title_sort | das spiel der geschlechter und der kampf der generationen gruppenanalyse in ost und west |
title_sub | Gruppenanalyse in Ost und West |
topic | DDR Deutschland Deutschland/19.und 20. Jahrhundert Deutschland/Zeitgeschichte Frauenemanzipation Gender Genderforschung Geschlechterbeziehung Geschlechterforschung Gruppe Gruppenanalyse Gruppendynamik Gruppenpsychotherapie Gruppentherapie Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie Männer Nachkriegszeit (Weltkrieg II) Nationalsozialismus Ostdeutschland Psychoanalyse Weltkrieg II Westdeutschland Wiedervereinigung |
topic_facet | DDR Deutschland Deutschland/19.und 20. Jahrhundert Deutschland/Zeitgeschichte Frauenemanzipation Gender Genderforschung Geschlechterbeziehung Geschlechterforschung Gruppe Gruppenanalyse Gruppendynamik Gruppenpsychotherapie Gruppentherapie Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie Männer Nachkriegszeit (Weltkrieg II) Nationalsozialismus Ostdeutschland Psychoanalyse Weltkrieg II Westdeutschland Wiedervereinigung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647401690 |
work_keys_str_mv | AT jakelfranz dasspieldergeschlechterundderkampfdergenerationengruppenanalyseinostundwest AT zimmermannhenning dasspieldergeschlechterundderkampfdergenerationengruppenanalyseinostundwest AT geyermichael dasspieldergeschlechterundderkampfdergenerationengruppenanalyseinostundwest AT jungromergundula dasspieldergeschlechterundderkampfdergenerationengruppenanalyseinostundwest |