Klopfen für die Selbstwertstärkung: Wie Energetische Psychologie hilft
Mithilfe der Klopftechnik lassen sich negative Bilder, Gedanken und Gefühle auf sanfte Weise auflösen. Das Buch gibt eine durch Abbildungen ergänzte Schritt-für-Schritt-Einführung in die Methode und zeigt an vielen Beispielen, wie ein geschwächtes Selbstwertgefühl gestärkt werden kann. Die Energetis...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Leben Lernen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Mithilfe der Klopftechnik lassen sich negative Bilder, Gedanken und Gefühle auf sanfte Weise auflösen. Das Buch gibt eine durch Abbildungen ergänzte Schritt-für-Schritt-Einführung in die Methode und zeigt an vielen Beispielen, wie ein geschwächtes Selbstwertgefühl gestärkt werden kann. Die Energetische Psychologie verfügt mit der Klopftechnik über ein enormes Hilfe- und Selbsthilfepotential. Über das Klopfen von ausgewählten Akupunkturpunkten werden Körpergedächtnis und Nervensystem aktiviert und zur Verarbeitung von belastenden Gefühlen und Problemen angeregt. Gutes wird verstärkt und weniger Gutes abgeschwächt oder aufgelöst. Das Buch erklärt die innovative Herangehensweise Schritt für Schritt und zeigt an zahlreichen Beispielen, wie sie sich für die gezielte Stärkung des Selbstwertgefühls einsetzen lässt. Zeichnungen unterstützen die Einübung der Technik. Es wird praktisch nachvollziehbar, wie sich Selbstsabotage-Muster, die viele Menschen daran hindern, privat und beruflich Beziehungen auf Augenhöhe zu führen, diagnostizieren und überwinden lassen. Klopfen wirkt: schnell, sanft und anhaltend. - Die Autorin gehört zu den »PionierInnen« der Technik - Leicht erlernbare Technik mit Veränderungserfolg - Die Methode eignet sich auch für die Selbsthilfe »Dieses Buch versprüht einen wunderbar optimistischen Geist, der Zuversicht und Mut vermittelt bei gleichzeitiger liebevoller Wertschätzung aller Ängste, Zweifel, Ambivalenzen. Ich bin sicher, dass selbst, wenn jemand es in bedrückter Stimmung zu lesen beginnen würde, im Verlauf der Lektüre die Stimmung immer besser würde und die Einschätzung des eigenen Werts und der eigenen Möglichkeiten viel besser sein wird.« Aus dem Vorwort von Dr. med., Dr. rer.pol. Gunther Schmidt Dieses Buch richtet sich an - PsychotherapeutInnen aller Schulen - EMDR-TherapeutInnen - Alle, die psychoneurologische Erkenntnisse in der Praxis oder für sich selbst nutzen wollen |
Beschreibung: | [1. Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (160 Seiten) |
ISBN: | 9783608291612 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426920 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608291612 |9 978-3-608-29161-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608291612 | ||
035 | |a (OCoLC)1268196280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426920 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Vlamynck, Astrid |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klopfen für die Selbstwertstärkung |b Wie Energetische Psychologie hilft |c Astrid Vlamynck |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (160 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leben Lernen | |
500 | |a [1. Aufl.] | ||
520 | |a Mithilfe der Klopftechnik lassen sich negative Bilder, Gedanken und Gefühle auf sanfte Weise auflösen. Das Buch gibt eine durch Abbildungen ergänzte Schritt-für-Schritt-Einführung in die Methode und zeigt an vielen Beispielen, wie ein geschwächtes Selbstwertgefühl gestärkt werden kann. Die Energetische Psychologie verfügt mit der Klopftechnik über ein enormes Hilfe- und Selbsthilfepotential. Über das Klopfen von ausgewählten Akupunkturpunkten werden Körpergedächtnis und Nervensystem aktiviert und zur Verarbeitung von belastenden Gefühlen und Problemen angeregt. Gutes wird verstärkt und weniger Gutes abgeschwächt oder aufgelöst. Das Buch erklärt die innovative Herangehensweise Schritt für Schritt und zeigt an zahlreichen Beispielen, wie sie sich für die gezielte Stärkung des Selbstwertgefühls einsetzen lässt. Zeichnungen unterstützen die Einübung der Technik. | ||
520 | |a Es wird praktisch nachvollziehbar, wie sich Selbstsabotage-Muster, die viele Menschen daran hindern, privat und beruflich Beziehungen auf Augenhöhe zu führen, diagnostizieren und überwinden lassen. Klopfen wirkt: schnell, sanft und anhaltend. - Die Autorin gehört zu den »PionierInnen« der Technik - Leicht erlernbare Technik mit Veränderungserfolg - Die Methode eignet sich auch für die Selbsthilfe »Dieses Buch versprüht einen wunderbar optimistischen Geist, der Zuversicht und Mut vermittelt bei gleichzeitiger liebevoller Wertschätzung aller Ängste, Zweifel, Ambivalenzen. Ich bin sicher, dass selbst, wenn jemand es in bedrückter Stimmung zu lesen beginnen würde, im Verlauf der Lektüre die Stimmung immer besser würde und die Einschätzung des eigenen Werts und der eigenen Möglichkeiten viel besser sein wird.« Aus dem Vorwort von Dr. med., Dr. rer.pol. | ||
520 | |a Gunther Schmidt Dieses Buch richtet sich an - PsychotherapeutInnen aller Schulen - EMDR-TherapeutInnen - Alle, die psychoneurologische Erkenntnisse in der Praxis oder für sich selbst nutzen wollen | ||
650 | 4 | |a Akupunkturpunkte | |
650 | 4 | |a Angst | |
650 | 4 | |a Ängste | |
650 | 4 | |a Angststörungen | |
650 | 4 | |a Beispiele | |
650 | 4 | |a Coaching | |
650 | 4 | |a EMDR | |
650 | 4 | |a Energetische Psychologie nach Fred Gallo | |
650 | 4 | |a Gelassenheit Selbsthilfe | |
650 | 4 | |a Klopftechnik | |
650 | 4 | |a Körperpsychotherapie | |
650 | 4 | |a Meridianpunkte | |
650 | 4 | |a Michael Bohne | |
650 | 4 | |a Polyvagal Theorie Stephen Porges | |
650 | 4 | |a Psychodynamisch | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a psychosomatisch | |
650 | 4 | |a Psychosomatische Medizin | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Selbstbewusstsein | |
650 | 4 | |a Selbstcoaching | |
650 | 4 | |a Selbsthilfe | |
650 | 4 | |a Selbstvertrauen | |
650 | 4 | |a Selbstwert | |
650 | 4 | |a Selbstwert stärken | |
650 | 4 | |a Selbstwertgefühl | |
650 | 4 | |a Selbstwirksamkeit | |
650 | 4 | |a TCM | |
650 | 4 | |a Übungen | |
650 | 4 | |a Verhaltenstherapie | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291612 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829413 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291612 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291612 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291612 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217984720896 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Vlamynck, Astrid |
author_facet | Vlamynck, Astrid |
author_role | aut |
author_sort | Vlamynck, Astrid |
author_variant | a v av |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426920 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608291612 (OCoLC)1268196280 (DE-599)BVBBV047426920 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426920</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608291612</subfield><subfield code="9">978-3-608-29161-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608291612</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268196280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vlamynck, Astrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klopfen für die Selbstwertstärkung</subfield><subfield code="b">Wie Energetische Psychologie hilft</subfield><subfield code="c">Astrid Vlamynck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (160 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leben Lernen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mithilfe der Klopftechnik lassen sich negative Bilder, Gedanken und Gefühle auf sanfte Weise auflösen. Das Buch gibt eine durch Abbildungen ergänzte Schritt-für-Schritt-Einführung in die Methode und zeigt an vielen Beispielen, wie ein geschwächtes Selbstwertgefühl gestärkt werden kann. Die Energetische Psychologie verfügt mit der Klopftechnik über ein enormes Hilfe- und Selbsthilfepotential. Über das Klopfen von ausgewählten Akupunkturpunkten werden Körpergedächtnis und Nervensystem aktiviert und zur Verarbeitung von belastenden Gefühlen und Problemen angeregt. Gutes wird verstärkt und weniger Gutes abgeschwächt oder aufgelöst. Das Buch erklärt die innovative Herangehensweise Schritt für Schritt und zeigt an zahlreichen Beispielen, wie sie sich für die gezielte Stärkung des Selbstwertgefühls einsetzen lässt. Zeichnungen unterstützen die Einübung der Technik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es wird praktisch nachvollziehbar, wie sich Selbstsabotage-Muster, die viele Menschen daran hindern, privat und beruflich Beziehungen auf Augenhöhe zu führen, diagnostizieren und überwinden lassen. Klopfen wirkt: schnell, sanft und anhaltend. - Die Autorin gehört zu den »PionierInnen« der Technik - Leicht erlernbare Technik mit Veränderungserfolg - Die Methode eignet sich auch für die Selbsthilfe »Dieses Buch versprüht einen wunderbar optimistischen Geist, der Zuversicht und Mut vermittelt bei gleichzeitiger liebevoller Wertschätzung aller Ängste, Zweifel, Ambivalenzen. Ich bin sicher, dass selbst, wenn jemand es in bedrückter Stimmung zu lesen beginnen würde, im Verlauf der Lektüre die Stimmung immer besser würde und die Einschätzung des eigenen Werts und der eigenen Möglichkeiten viel besser sein wird.« Aus dem Vorwort von Dr. med., Dr. rer.pol.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gunther Schmidt Dieses Buch richtet sich an - PsychotherapeutInnen aller Schulen - EMDR-TherapeutInnen - Alle, die psychoneurologische Erkenntnisse in der Praxis oder für sich selbst nutzen wollen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Akupunkturpunkte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ängste</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angststörungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beispiele</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">EMDR</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energetische Psychologie nach Fred Gallo</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gelassenheit Selbsthilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klopftechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körperpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meridianpunkte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Michael Bohne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polyvagal Theorie Stephen Porges</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">psychosomatisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatische Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstbewusstsein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstcoaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbsthilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstvertrauen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwert stärken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwertgefühl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwirksamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">TCM</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291612</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829413</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291612</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291612</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291612</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426920 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608291612 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829413 |
oclc_num | 1268196280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (160 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series2 | Leben Lernen |
spelling | Vlamynck, Astrid Verfasser aut Klopfen für die Selbstwertstärkung Wie Energetische Psychologie hilft Astrid Vlamynck 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2019 1 Online-Ressource (160 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leben Lernen [1. Aufl.] Mithilfe der Klopftechnik lassen sich negative Bilder, Gedanken und Gefühle auf sanfte Weise auflösen. Das Buch gibt eine durch Abbildungen ergänzte Schritt-für-Schritt-Einführung in die Methode und zeigt an vielen Beispielen, wie ein geschwächtes Selbstwertgefühl gestärkt werden kann. Die Energetische Psychologie verfügt mit der Klopftechnik über ein enormes Hilfe- und Selbsthilfepotential. Über das Klopfen von ausgewählten Akupunkturpunkten werden Körpergedächtnis und Nervensystem aktiviert und zur Verarbeitung von belastenden Gefühlen und Problemen angeregt. Gutes wird verstärkt und weniger Gutes abgeschwächt oder aufgelöst. Das Buch erklärt die innovative Herangehensweise Schritt für Schritt und zeigt an zahlreichen Beispielen, wie sie sich für die gezielte Stärkung des Selbstwertgefühls einsetzen lässt. Zeichnungen unterstützen die Einübung der Technik. Es wird praktisch nachvollziehbar, wie sich Selbstsabotage-Muster, die viele Menschen daran hindern, privat und beruflich Beziehungen auf Augenhöhe zu führen, diagnostizieren und überwinden lassen. Klopfen wirkt: schnell, sanft und anhaltend. - Die Autorin gehört zu den »PionierInnen« der Technik - Leicht erlernbare Technik mit Veränderungserfolg - Die Methode eignet sich auch für die Selbsthilfe »Dieses Buch versprüht einen wunderbar optimistischen Geist, der Zuversicht und Mut vermittelt bei gleichzeitiger liebevoller Wertschätzung aller Ängste, Zweifel, Ambivalenzen. Ich bin sicher, dass selbst, wenn jemand es in bedrückter Stimmung zu lesen beginnen würde, im Verlauf der Lektüre die Stimmung immer besser würde und die Einschätzung des eigenen Werts und der eigenen Möglichkeiten viel besser sein wird.« Aus dem Vorwort von Dr. med., Dr. rer.pol. Gunther Schmidt Dieses Buch richtet sich an - PsychotherapeutInnen aller Schulen - EMDR-TherapeutInnen - Alle, die psychoneurologische Erkenntnisse in der Praxis oder für sich selbst nutzen wollen Akupunkturpunkte Angst Ängste Angststörungen Beispiele Coaching EMDR Energetische Psychologie nach Fred Gallo Gelassenheit Selbsthilfe Klopftechnik Körperpsychotherapie Meridianpunkte Michael Bohne Polyvagal Theorie Stephen Porges Psychodynamisch Psychologie Psychologische Beratung psychosomatisch Psychosomatische Medizin Psychotherapie Selbstbewusstsein Selbstcoaching Selbsthilfe Selbstvertrauen Selbstwert Selbstwert stärken Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeit TCM Übungen Verhaltenstherapie https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291612 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Vlamynck, Astrid Klopfen für die Selbstwertstärkung Wie Energetische Psychologie hilft Akupunkturpunkte Angst Ängste Angststörungen Beispiele Coaching EMDR Energetische Psychologie nach Fred Gallo Gelassenheit Selbsthilfe Klopftechnik Körperpsychotherapie Meridianpunkte Michael Bohne Polyvagal Theorie Stephen Porges Psychodynamisch Psychologie Psychologische Beratung psychosomatisch Psychosomatische Medizin Psychotherapie Selbstbewusstsein Selbstcoaching Selbsthilfe Selbstvertrauen Selbstwert Selbstwert stärken Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeit TCM Übungen Verhaltenstherapie |
title | Klopfen für die Selbstwertstärkung Wie Energetische Psychologie hilft |
title_auth | Klopfen für die Selbstwertstärkung Wie Energetische Psychologie hilft |
title_exact_search | Klopfen für die Selbstwertstärkung Wie Energetische Psychologie hilft |
title_exact_search_txtP | Klopfen für die Selbstwertstärkung Wie Energetische Psychologie hilft |
title_full | Klopfen für die Selbstwertstärkung Wie Energetische Psychologie hilft Astrid Vlamynck |
title_fullStr | Klopfen für die Selbstwertstärkung Wie Energetische Psychologie hilft Astrid Vlamynck |
title_full_unstemmed | Klopfen für die Selbstwertstärkung Wie Energetische Psychologie hilft Astrid Vlamynck |
title_short | Klopfen für die Selbstwertstärkung |
title_sort | klopfen fur die selbstwertstarkung wie energetische psychologie hilft |
title_sub | Wie Energetische Psychologie hilft |
topic | Akupunkturpunkte Angst Ängste Angststörungen Beispiele Coaching EMDR Energetische Psychologie nach Fred Gallo Gelassenheit Selbsthilfe Klopftechnik Körperpsychotherapie Meridianpunkte Michael Bohne Polyvagal Theorie Stephen Porges Psychodynamisch Psychologie Psychologische Beratung psychosomatisch Psychosomatische Medizin Psychotherapie Selbstbewusstsein Selbstcoaching Selbsthilfe Selbstvertrauen Selbstwert Selbstwert stärken Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeit TCM Übungen Verhaltenstherapie |
topic_facet | Akupunkturpunkte Angst Ängste Angststörungen Beispiele Coaching EMDR Energetische Psychologie nach Fred Gallo Gelassenheit Selbsthilfe Klopftechnik Körperpsychotherapie Meridianpunkte Michael Bohne Polyvagal Theorie Stephen Porges Psychodynamisch Psychologie Psychologische Beratung psychosomatisch Psychosomatische Medizin Psychotherapie Selbstbewusstsein Selbstcoaching Selbsthilfe Selbstvertrauen Selbstwert Selbstwert stärken Selbstwertgefühl Selbstwirksamkeit TCM Übungen Verhaltenstherapie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291612 |
work_keys_str_mv | AT vlamynckastrid klopfenfurdieselbstwertstarkungwieenergetischepsychologiehilft |