Ich hole mir mein Leben zurück: Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt
Nicht nur die Kriegskinder, sondern auch die Generationen danach sind durch das einschneidenste Ereignis des 20. Jahrhunderts tief geprägt. Aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung mit generationenübergreifenden Selbsterfahrungsgruppen kristallisiert die Autorin die wichtigsten Themen dieses Austausches...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Nicht nur die Kriegskinder, sondern auch die Generationen danach sind durch das einschneidenste Ereignis des 20. Jahrhunderts tief geprägt. Aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung mit generationenübergreifenden Selbsterfahrungsgruppen kristallisiert die Autorin die wichtigsten Themen dieses Austausches und was wir daraus lernen können. - Einzigartig in der Kriegskinder-Literatur: Die Drei-Generationen-Gespräche als Basis des Buches - Großes Interesse an Generationen-übergreifenden Themen - Die persönliche Reflexion der Kriegs- und Nachkriegszeit ist für viele Menschen erst jetzt, fast 75 Jahre nach Kriegsende, möglich Wenn Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel miteinander ins Gespräch kommen, tun sich nicht nur alte Konflikte und verborgene Verletzungen auf, sondern es kommt, oft erstmals, zu tiefem Verständnis und neuer Wertschätzung. Das Buch schöpft aus dem reichen Fundus von mehr als 35 Jahren, in denen die Autorin kontinuierlich mehrgenerationale Selbsterfahrungsgruppen geleitet hat. Hier werden die wichtigsten Themen, die zwischen den Generationen zur Sprache kamen, zu berührenden Beispielen des Austauschs über die je eigenen Erfahrungen, Werte und Lebenseinstellungen verdichtet. Von den Entdeckungen und neuen Erkenntnissen, die durch diese einmalige Kommunikationsform möglich wurden, profitieren alle Leser und Leserinnen, die von der Kriegs- und Nachkriegszeit geprägt sind und alle, die sich für transgenerationale Themen interessieren. Eine Vertiefung der Themen findet sich dann in Reflexionen über Resilienz, Epigenetik und in der Darstellung persönlicher Lebensläufe. Dieses Buch richtet sich an - LeserInnen der Bücher von Sabine Bode, Luise Reddemann und Hilke Lorenz - Alle, die sich beruflich mit Menschen beschäftigen, bei welchen der Krieg und seine Folgen Spuren hinterlassen haben |
Beschreibung: | [1. Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (180 Seiten) |
ISBN: | 9783608291544 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426914 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608291544 |9 978-3-608-29154-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608291544 | ||
035 | |a (OCoLC)1268178361 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Dautel, Ingrid J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ich hole mir mein Leben zurück |b Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt |c Ingrid J. Dautel |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (180 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Aufl.] | ||
520 | |a Nicht nur die Kriegskinder, sondern auch die Generationen danach sind durch das einschneidenste Ereignis des 20. Jahrhunderts tief geprägt. Aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung mit generationenübergreifenden Selbsterfahrungsgruppen kristallisiert die Autorin die wichtigsten Themen dieses Austausches und was wir daraus lernen können. - Einzigartig in der Kriegskinder-Literatur: Die Drei-Generationen-Gespräche als Basis des Buches - Großes Interesse an Generationen-übergreifenden Themen - Die persönliche Reflexion der Kriegs- und Nachkriegszeit ist für viele Menschen erst jetzt, fast 75 Jahre nach Kriegsende, möglich Wenn Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel miteinander ins Gespräch kommen, tun sich nicht nur alte Konflikte und verborgene Verletzungen auf, sondern es kommt, oft erstmals, zu tiefem Verständnis und neuer Wertschätzung. Das Buch schöpft aus dem reichen Fundus von mehr als 35 Jahren, in denen die Autorin kontinuierlich mehrgenerationale Selbsterfahrungsgruppen geleitet hat. Hier werden die wichtigsten Themen, die zwischen den Generationen zur Sprache kamen, zu berührenden Beispielen des Austauschs über die je eigenen Erfahrungen, Werte und Lebenseinstellungen verdichtet. Von den Entdeckungen und neuen Erkenntnissen, die durch diese einmalige Kommunikationsform möglich wurden, profitieren alle Leser und Leserinnen, die von der Kriegs- und Nachkriegszeit geprägt sind und alle, die sich für transgenerationale Themen interessieren. Eine Vertiefung der Themen findet sich dann in Reflexionen über Resilienz, Epigenetik und in der Darstellung persönlicher Lebensläufe. Dieses Buch richtet sich an - LeserInnen der Bücher von Sabine Bode, Luise Reddemann und Hilke Lorenz - Alle, die sich beruflich mit Menschen beschäftigen, bei welchen der Krieg und seine Folgen Spuren hinterlassen haben | ||
650 | 4 | |a Angststörung | |
650 | 4 | |a Anpassungsstörung | |
650 | 4 | |a Bindung | |
650 | 4 | |a Bindungsstörung | |
650 | 4 | |a Epigenetik | |
650 | 4 | |a Flucht | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Hilke Lorenz | |
650 | 4 | |a Kriegsgeneration | |
650 | 4 | |a Luise Reddemann | |
650 | 4 | |a Nachkriegsgeneration | |
650 | 4 | |a NS-Erziehung | |
650 | 4 | |a Posttraumatische Belastungsstörung | |
650 | 4 | |a Psyche Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychotraumatologie | |
650 | 4 | |a PTBS | |
650 | 4 | |a Radebold | |
650 | 4 | |a Resilienz | |
650 | 4 | |a Sabine Bode | |
650 | 4 | |a Schamabwehr | |
650 | 4 | |a Schuld | |
650 | 4 | |a seelische Verletzung | |
650 | 4 | |a Selbsterfahrung | |
650 | 4 | |a transgenerationale Gruppen | |
650 | 4 | |a Transgenerationale Traumatisierung | |
650 | 4 | |a Trauerarbeit | |
650 | 4 | |a Trauma | |
650 | 4 | |a trauma symptome | |
650 | 4 | |a Traumata | |
650 | 4 | |a Traumatherapie | |
650 | 4 | |a traumatisiert | |
650 | 4 | |a traumatisierte kindern helfen | |
650 | 4 | |a Traumatisierung | |
650 | 4 | |a Vergessene Generation | |
650 | 4 | |a Vertreibung | |
650 | 4 | |a Zweiter Weltkrieg | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291544 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829407 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291544 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291544 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291544 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217961652224 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dautel, Ingrid J. |
author_facet | Dautel, Ingrid J. |
author_role | aut |
author_sort | Dautel, Ingrid J. |
author_variant | i j d ij ijd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426914 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608291544 (OCoLC)1268178361 (DE-599)BVBBV047426914 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608291544</subfield><subfield code="9">978-3-608-29154-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608291544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268178361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dautel, Ingrid J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ich hole mir mein Leben zurück</subfield><subfield code="b">Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt</subfield><subfield code="c">Ingrid J. Dautel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (180 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nicht nur die Kriegskinder, sondern auch die Generationen danach sind durch das einschneidenste Ereignis des 20. Jahrhunderts tief geprägt. Aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung mit generationenübergreifenden Selbsterfahrungsgruppen kristallisiert die Autorin die wichtigsten Themen dieses Austausches und was wir daraus lernen können. - Einzigartig in der Kriegskinder-Literatur: Die Drei-Generationen-Gespräche als Basis des Buches - Großes Interesse an Generationen-übergreifenden Themen - Die persönliche Reflexion der Kriegs- und Nachkriegszeit ist für viele Menschen erst jetzt, fast 75 Jahre nach Kriegsende, möglich Wenn Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel miteinander ins Gespräch kommen, tun sich nicht nur alte Konflikte und verborgene Verletzungen auf, sondern es kommt, oft erstmals, zu tiefem Verständnis und neuer Wertschätzung. Das Buch schöpft aus dem reichen Fundus von mehr als 35 Jahren, in denen die Autorin kontinuierlich mehrgenerationale Selbsterfahrungsgruppen geleitet hat. Hier werden die wichtigsten Themen, die zwischen den Generationen zur Sprache kamen, zu berührenden Beispielen des Austauschs über die je eigenen Erfahrungen, Werte und Lebenseinstellungen verdichtet. Von den Entdeckungen und neuen Erkenntnissen, die durch diese einmalige Kommunikationsform möglich wurden, profitieren alle Leser und Leserinnen, die von der Kriegs- und Nachkriegszeit geprägt sind und alle, die sich für transgenerationale Themen interessieren. Eine Vertiefung der Themen findet sich dann in Reflexionen über Resilienz, Epigenetik und in der Darstellung persönlicher Lebensläufe. Dieses Buch richtet sich an - LeserInnen der Bücher von Sabine Bode, Luise Reddemann und Hilke Lorenz - Alle, die sich beruflich mit Menschen beschäftigen, bei welchen der Krieg und seine Folgen Spuren hinterlassen haben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angststörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anpassungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Epigenetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flucht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hilke Lorenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kriegsgeneration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Luise Reddemann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachkriegsgeneration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">NS-Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posttraumatische Belastungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psyche Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotraumatologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PTBS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radebold</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sabine Bode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schamabwehr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schuld</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">seelische Verletzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbsterfahrung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">transgenerationale Gruppen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transgenerationale Traumatisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauerarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">trauma symptome</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumata</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">traumatisiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">traumatisierte kindern helfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergessene Generation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vertreibung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291544</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829407</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291544</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291544</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291544</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426914 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608291544 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829407 |
oclc_num | 1268178361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (180 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Dautel, Ingrid J. Verfasser aut Ich hole mir mein Leben zurück Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt Ingrid J. Dautel 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2019 1 Online-Ressource (180 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Aufl.] Nicht nur die Kriegskinder, sondern auch die Generationen danach sind durch das einschneidenste Ereignis des 20. Jahrhunderts tief geprägt. Aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung mit generationenübergreifenden Selbsterfahrungsgruppen kristallisiert die Autorin die wichtigsten Themen dieses Austausches und was wir daraus lernen können. - Einzigartig in der Kriegskinder-Literatur: Die Drei-Generationen-Gespräche als Basis des Buches - Großes Interesse an Generationen-übergreifenden Themen - Die persönliche Reflexion der Kriegs- und Nachkriegszeit ist für viele Menschen erst jetzt, fast 75 Jahre nach Kriegsende, möglich Wenn Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel miteinander ins Gespräch kommen, tun sich nicht nur alte Konflikte und verborgene Verletzungen auf, sondern es kommt, oft erstmals, zu tiefem Verständnis und neuer Wertschätzung. Das Buch schöpft aus dem reichen Fundus von mehr als 35 Jahren, in denen die Autorin kontinuierlich mehrgenerationale Selbsterfahrungsgruppen geleitet hat. Hier werden die wichtigsten Themen, die zwischen den Generationen zur Sprache kamen, zu berührenden Beispielen des Austauschs über die je eigenen Erfahrungen, Werte und Lebenseinstellungen verdichtet. Von den Entdeckungen und neuen Erkenntnissen, die durch diese einmalige Kommunikationsform möglich wurden, profitieren alle Leser und Leserinnen, die von der Kriegs- und Nachkriegszeit geprägt sind und alle, die sich für transgenerationale Themen interessieren. Eine Vertiefung der Themen findet sich dann in Reflexionen über Resilienz, Epigenetik und in der Darstellung persönlicher Lebensläufe. Dieses Buch richtet sich an - LeserInnen der Bücher von Sabine Bode, Luise Reddemann und Hilke Lorenz - Alle, die sich beruflich mit Menschen beschäftigen, bei welchen der Krieg und seine Folgen Spuren hinterlassen haben Angststörung Anpassungsstörung Bindung Bindungsstörung Epigenetik Flucht Gesellschaft Hilke Lorenz Kriegsgeneration Luise Reddemann Nachkriegsgeneration NS-Erziehung Posttraumatische Belastungsstörung Psyche Gesellschaft Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Radebold Resilienz Sabine Bode Schamabwehr Schuld seelische Verletzung Selbsterfahrung transgenerationale Gruppen Transgenerationale Traumatisierung Trauerarbeit Trauma trauma symptome Traumata Traumatherapie traumatisiert traumatisierte kindern helfen Traumatisierung Vergessene Generation Vertreibung Zweiter Weltkrieg https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291544 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Dautel, Ingrid J. Ich hole mir mein Leben zurück Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt Angststörung Anpassungsstörung Bindung Bindungsstörung Epigenetik Flucht Gesellschaft Hilke Lorenz Kriegsgeneration Luise Reddemann Nachkriegsgeneration NS-Erziehung Posttraumatische Belastungsstörung Psyche Gesellschaft Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Radebold Resilienz Sabine Bode Schamabwehr Schuld seelische Verletzung Selbsterfahrung transgenerationale Gruppen Transgenerationale Traumatisierung Trauerarbeit Trauma trauma symptome Traumata Traumatherapie traumatisiert traumatisierte kindern helfen Traumatisierung Vergessene Generation Vertreibung Zweiter Weltkrieg |
title | Ich hole mir mein Leben zurück Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt |
title_auth | Ich hole mir mein Leben zurück Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt |
title_exact_search | Ich hole mir mein Leben zurück Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt |
title_exact_search_txtP | Ich hole mir mein Leben zurück Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt |
title_full | Ich hole mir mein Leben zurück Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt Ingrid J. Dautel |
title_fullStr | Ich hole mir mein Leben zurück Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt Ingrid J. Dautel |
title_full_unstemmed | Ich hole mir mein Leben zurück Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt Ingrid J. Dautel |
title_short | Ich hole mir mein Leben zurück |
title_sort | ich hole mir mein leben zuruck was kriegskinder nachkriegskinder und kriegsenkel bewegt |
title_sub | Was Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel bewegt |
topic | Angststörung Anpassungsstörung Bindung Bindungsstörung Epigenetik Flucht Gesellschaft Hilke Lorenz Kriegsgeneration Luise Reddemann Nachkriegsgeneration NS-Erziehung Posttraumatische Belastungsstörung Psyche Gesellschaft Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Radebold Resilienz Sabine Bode Schamabwehr Schuld seelische Verletzung Selbsterfahrung transgenerationale Gruppen Transgenerationale Traumatisierung Trauerarbeit Trauma trauma symptome Traumata Traumatherapie traumatisiert traumatisierte kindern helfen Traumatisierung Vergessene Generation Vertreibung Zweiter Weltkrieg |
topic_facet | Angststörung Anpassungsstörung Bindung Bindungsstörung Epigenetik Flucht Gesellschaft Hilke Lorenz Kriegsgeneration Luise Reddemann Nachkriegsgeneration NS-Erziehung Posttraumatische Belastungsstörung Psyche Gesellschaft Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Radebold Resilienz Sabine Bode Schamabwehr Schuld seelische Verletzung Selbsterfahrung transgenerationale Gruppen Transgenerationale Traumatisierung Trauerarbeit Trauma trauma symptome Traumata Traumatherapie traumatisiert traumatisierte kindern helfen Traumatisierung Vergessene Generation Vertreibung Zweiter Weltkrieg |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291544 |
work_keys_str_mv | AT dautelingridj ichholemirmeinlebenzuruckwaskriegskindernachkriegskinderundkriegsenkelbewegt |