Der authentische Psychotherapeut: Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie
Professionelle Authentizität als Psychotherapeut. Ein Buch über mögliche und unmögliche Psychotherapiesituationen, wie es schon längst hätte geschrieben werden sollen: Wenn Sie sich auch fragen, wie Sie sich als Psychotherapeut möglichst »normal« und angemessen verhalten können, gibt Ihnen der renom...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2018
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Professionelle Authentizität als Psychotherapeut. Ein Buch über mögliche und unmögliche Psychotherapiesituationen, wie es schon längst hätte geschrieben werden sollen: Wenn Sie sich auch fragen, wie Sie sich als Psychotherapeut möglichst »normal« und angemessen verhalten können, gibt Ihnen der renommierte Psychoanalytiker Micha Hilgers hilfreiche Anregungen. Er gibt praktische Hinweise und nennt Beispiele für Gelingen und Misslingen - vernachlässigt dabei aber nie den theoretischen Unterbau, den Sie kennen sollten Fragen und Themen: - Wie geht Psychotherapie (nicht)? Wie Patienten über Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt werden sollten und warum Fehlerkultur so wichtig ist. - Wer bin ich als Psychotherapeut? Wie kann ich sein, wer ich bin - in Therapieverfahren, Setting und Institution? - Wie gelingt die radikale Akzeptanz der Gegenübertragung? Tabus nicht länger fürchten, ohne Grenzen zu überschreiten. - Welche »Sprache« wähle ich bei schwierigen Themen? Reden über Sex und Aggressionen - mit Übungen laut vor dem Spiegel. - Konflikte über Konflikte? Mit Unpünktlichkeit, Absagen und unbeglichenen Rechnungen angemessen umgehen. - Wer ist hier der Voyeur? Wenn Patienten neugierige Fragen stellen und wie man sie beantwortet, ohne Rollen- und Peinlichkeitsgrenzen zu überschreiten. Umgekehrt: Wozu fragt der Therapeut - zur Klärung oder aus eigenem Voyeurismus? - Wer ist hier unverschämt? Mit Über-Ich-Konflikten und Hemmungen gegenüber Patienten umgehen. - Sind Sie ein (zu) gut erzogener Therapeut? Über die begrenzten Vorstellungswelten des Behandlers, sein Erschrecken und seine Faszination im Umgang mit dem Bösen. - Wie gelingt Selbstschutz? Was müssen Sie sich überhaupt anhören und zumuten? - Selbstschutz des Therapeuten als Modell für den Patienten. - Wo ist hier der Witz? Humor und Tragik in der Psychotherapie - Mittendrin und außen vor? Über Ihr Verhalten in der Gruppenpsychotherapie und die Überforderung von Berufsanfängern in Kliniken. Humorvoll und zugleich fachlich höchst fundiert gelingt es dem Autor, psychotherapeutische Haltungen aufzuzeigen, durch die sich Ihr Verhalten in der Therapie oder auch außerhalb ein Stück weit »normaler« anfühlen wird. Dieses Buch richtet sich an: - Psychotherapeuten (ärztliche, psychologische, unabhängig von der Ausbildung oder der Berufserfahrung) - außerdem beratende Berufsgruppen und Patienten, die ihre Beziehung und die Kompetenz ihres Behandlers kritisch überprüfen wollen Aus dem Inhalt Wer bin ich als Psychotherapeut? | Wie geht Psychotherapie? | Das antiquierte professionelle Über-Ich | Worum geht's? Der erste Kontakt. |
Beschreibung: | [2] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (304 Seiten) 25 ill. 2017. Ca. 304 Seiten, ca. 25 Abb., geb |
ISBN: | 9783608291018 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426901 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608291018 |9 978-3-608-29101-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608291018 | ||
035 | |a (OCoLC)1268181312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Hilgers, Micha |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der authentische Psychotherapeut |b Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie |c Micha Hilgers |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (304 Seiten) |b 25 ill. 2017. Ca. 304 Seiten, ca. 25 Abb., geb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [2] | ||
520 | |a Professionelle Authentizität als Psychotherapeut. Ein Buch über mögliche und unmögliche Psychotherapiesituationen, wie es schon längst hätte geschrieben werden sollen: Wenn Sie sich auch fragen, wie Sie sich als Psychotherapeut möglichst »normal« und angemessen verhalten können, gibt Ihnen der renommierte Psychoanalytiker Micha Hilgers hilfreiche Anregungen. Er gibt praktische Hinweise und nennt Beispiele für Gelingen und Misslingen - vernachlässigt dabei aber nie den theoretischen Unterbau, den Sie kennen sollten Fragen und Themen: - Wie geht Psychotherapie (nicht)? Wie Patienten über Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt werden sollten und warum Fehlerkultur so wichtig ist. - Wer bin ich als Psychotherapeut? Wie kann ich sein, wer ich bin - in Therapieverfahren, Setting und Institution? - Wie gelingt die radikale Akzeptanz der Gegenübertragung? Tabus nicht länger fürchten, ohne Grenzen zu überschreiten. | ||
520 | |a - Welche »Sprache« wähle ich bei schwierigen Themen? Reden über Sex und Aggressionen - mit Übungen laut vor dem Spiegel. - Konflikte über Konflikte? Mit Unpünktlichkeit, Absagen und unbeglichenen Rechnungen angemessen umgehen. - Wer ist hier der Voyeur? Wenn Patienten neugierige Fragen stellen und wie man sie beantwortet, ohne Rollen- und Peinlichkeitsgrenzen zu überschreiten. Umgekehrt: Wozu fragt der Therapeut - zur Klärung oder aus eigenem Voyeurismus? - Wer ist hier unverschämt? Mit Über-Ich-Konflikten und Hemmungen gegenüber Patienten umgehen. - Sind Sie ein (zu) gut erzogener Therapeut? Über die begrenzten Vorstellungswelten des Behandlers, sein Erschrecken und seine Faszination im Umgang mit dem Bösen. - Wie gelingt Selbstschutz? Was müssen Sie sich überhaupt anhören und zumuten? - Selbstschutz des Therapeuten als Modell für den Patienten. | ||
520 | |a - Wo ist hier der Witz? Humor und Tragik in der Psychotherapie - Mittendrin und außen vor? Über Ihr Verhalten in der Gruppenpsychotherapie und die Überforderung von Berufsanfängern in Kliniken. Humorvoll und zugleich fachlich höchst fundiert gelingt es dem Autor, psychotherapeutische Haltungen aufzuzeigen, durch die sich Ihr Verhalten in der Therapie oder auch außerhalb ein Stück weit »normaler« anfühlen wird. Dieses Buch richtet sich an: - Psychotherapeuten (ärztliche, psychologische, unabhängig von der Ausbildung oder der Berufserfahrung) - außerdem beratende Berufsgruppen und Patienten, die ihre Beziehung und die Kompetenz ihres Behandlers kritisch überprüfen wollen Aus dem Inhalt Wer bin ich als Psychotherapeut? | Wie geht Psychotherapie? | Das antiquierte professionelle Über-Ich | Worum geht's? Der erste Kontakt. | ||
650 | 4 | |a allgemeine Themen | |
650 | 4 | |a Alternativmedizin | |
650 | 4 | |a Antisoziale Persönlichkeitsstörung | |
650 | 4 | |a Behandlung | |
650 | 4 | |a Behandlungsfehler | |
650 | 4 | |a bildgebende Diagnostik | |
650 | 4 | |a Borderline-Persönlichkeitsstörung | |
650 | 4 | |a Diagnose | |
650 | 4 | |a Diagnostik | |
650 | 4 | |a Dissozialität | |
650 | 4 | |a dynamische Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Funktionsdiagnostik | |
650 | 4 | |a Heilpraktiker | |
650 | 4 | |a Irisdiagnostik | |
650 | 4 | |a klassifikation psychischer störungen | |
650 | 4 | |a Klinische Fächer | |
650 | 4 | |a Medical | |
650 | 4 | |a Medikamente | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Patientenverfügung | |
650 | 4 | |a Physical Therapy | |
650 | 4 | |a Posttraumatische | |
650 | 4 | |a Pränataldiagnostik | |
650 | 4 | |a pränatale Diagnostik | |
650 | 4 | |a Psychiatrie | |
650 | 4 | |a Psychiatry | |
650 | 4 | |a Psychosomatik | |
650 | 4 | |a Röntgendiagnostik | |
650 | 4 | |a Schizophrenie | |
650 | 4 | |a Symptom | |
650 | 4 | |a Symptome | |
650 | 4 | |a therapeutische | |
650 | 4 | |a Therapie | |
650 | 4 | |a Therapieverfahren | |
650 | 4 | |a therapy | |
650 | 4 | |a tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Trauma | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291018 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829394 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291018 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291018 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291018 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217951166464 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hilgers, Micha |
author_facet | Hilgers, Micha |
author_role | aut |
author_sort | Hilgers, Micha |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426901 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608291018 (OCoLC)1268181312 (DE-599)BVBBV047426901 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608291018</subfield><subfield code="9">978-3-608-29101-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608291018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268181312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilgers, Micha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der authentische Psychotherapeut</subfield><subfield code="b">Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie</subfield><subfield code="c">Micha Hilgers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (304 Seiten)</subfield><subfield code="b">25 ill. 2017. Ca. 304 Seiten, ca. 25 Abb., geb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Professionelle Authentizität als Psychotherapeut. Ein Buch über mögliche und unmögliche Psychotherapiesituationen, wie es schon längst hätte geschrieben werden sollen: Wenn Sie sich auch fragen, wie Sie sich als Psychotherapeut möglichst »normal« und angemessen verhalten können, gibt Ihnen der renommierte Psychoanalytiker Micha Hilgers hilfreiche Anregungen. Er gibt praktische Hinweise und nennt Beispiele für Gelingen und Misslingen - vernachlässigt dabei aber nie den theoretischen Unterbau, den Sie kennen sollten Fragen und Themen: - Wie geht Psychotherapie (nicht)? Wie Patienten über Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt werden sollten und warum Fehlerkultur so wichtig ist. - Wer bin ich als Psychotherapeut? Wie kann ich sein, wer ich bin - in Therapieverfahren, Setting und Institution? - Wie gelingt die radikale Akzeptanz der Gegenübertragung? Tabus nicht länger fürchten, ohne Grenzen zu überschreiten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Welche »Sprache« wähle ich bei schwierigen Themen? Reden über Sex und Aggressionen - mit Übungen laut vor dem Spiegel. - Konflikte über Konflikte? Mit Unpünktlichkeit, Absagen und unbeglichenen Rechnungen angemessen umgehen. - Wer ist hier der Voyeur? Wenn Patienten neugierige Fragen stellen und wie man sie beantwortet, ohne Rollen- und Peinlichkeitsgrenzen zu überschreiten. Umgekehrt: Wozu fragt der Therapeut - zur Klärung oder aus eigenem Voyeurismus? - Wer ist hier unverschämt? Mit Über-Ich-Konflikten und Hemmungen gegenüber Patienten umgehen. - Sind Sie ein (zu) gut erzogener Therapeut? Über die begrenzten Vorstellungswelten des Behandlers, sein Erschrecken und seine Faszination im Umgang mit dem Bösen. - Wie gelingt Selbstschutz? Was müssen Sie sich überhaupt anhören und zumuten? - Selbstschutz des Therapeuten als Modell für den Patienten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Wo ist hier der Witz? Humor und Tragik in der Psychotherapie - Mittendrin und außen vor? Über Ihr Verhalten in der Gruppenpsychotherapie und die Überforderung von Berufsanfängern in Kliniken. Humorvoll und zugleich fachlich höchst fundiert gelingt es dem Autor, psychotherapeutische Haltungen aufzuzeigen, durch die sich Ihr Verhalten in der Therapie oder auch außerhalb ein Stück weit »normaler« anfühlen wird. Dieses Buch richtet sich an: - Psychotherapeuten (ärztliche, psychologische, unabhängig von der Ausbildung oder der Berufserfahrung) - außerdem beratende Berufsgruppen und Patienten, die ihre Beziehung und die Kompetenz ihres Behandlers kritisch überprüfen wollen Aus dem Inhalt Wer bin ich als Psychotherapeut? | Wie geht Psychotherapie? | Das antiquierte professionelle Über-Ich | Worum geht's? Der erste Kontakt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">allgemeine Themen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alternativmedizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antisoziale Persönlichkeitsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandlungsfehler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bildgebende Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Borderline-Persönlichkeitsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diagnose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissozialität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">dynamische Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Funktionsdiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilpraktiker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Irisdiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">klassifikation psychischer störungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klinische Fächer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medikamente</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patientenverfügung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posttraumatische</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pränataldiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">pränatale Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Röntgendiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schizophrenie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symptom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symptome</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">therapeutische</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapieverfahren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291018</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829394</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291018</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291018</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291018</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426901 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608291018 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829394 |
oclc_num | 1268181312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (304 Seiten) 25 ill. 2017. Ca. 304 Seiten, ca. 25 Abb., geb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Hilgers, Micha Verfasser aut Der authentische Psychotherapeut Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie Micha Hilgers 2nd ed Stuttgart Schattauer 2018 1 Online-Ressource (304 Seiten) 25 ill. 2017. Ca. 304 Seiten, ca. 25 Abb., geb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [2] Professionelle Authentizität als Psychotherapeut. Ein Buch über mögliche und unmögliche Psychotherapiesituationen, wie es schon längst hätte geschrieben werden sollen: Wenn Sie sich auch fragen, wie Sie sich als Psychotherapeut möglichst »normal« und angemessen verhalten können, gibt Ihnen der renommierte Psychoanalytiker Micha Hilgers hilfreiche Anregungen. Er gibt praktische Hinweise und nennt Beispiele für Gelingen und Misslingen - vernachlässigt dabei aber nie den theoretischen Unterbau, den Sie kennen sollten Fragen und Themen: - Wie geht Psychotherapie (nicht)? Wie Patienten über Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt werden sollten und warum Fehlerkultur so wichtig ist. - Wer bin ich als Psychotherapeut? Wie kann ich sein, wer ich bin - in Therapieverfahren, Setting und Institution? - Wie gelingt die radikale Akzeptanz der Gegenübertragung? Tabus nicht länger fürchten, ohne Grenzen zu überschreiten. - Welche »Sprache« wähle ich bei schwierigen Themen? Reden über Sex und Aggressionen - mit Übungen laut vor dem Spiegel. - Konflikte über Konflikte? Mit Unpünktlichkeit, Absagen und unbeglichenen Rechnungen angemessen umgehen. - Wer ist hier der Voyeur? Wenn Patienten neugierige Fragen stellen und wie man sie beantwortet, ohne Rollen- und Peinlichkeitsgrenzen zu überschreiten. Umgekehrt: Wozu fragt der Therapeut - zur Klärung oder aus eigenem Voyeurismus? - Wer ist hier unverschämt? Mit Über-Ich-Konflikten und Hemmungen gegenüber Patienten umgehen. - Sind Sie ein (zu) gut erzogener Therapeut? Über die begrenzten Vorstellungswelten des Behandlers, sein Erschrecken und seine Faszination im Umgang mit dem Bösen. - Wie gelingt Selbstschutz? Was müssen Sie sich überhaupt anhören und zumuten? - Selbstschutz des Therapeuten als Modell für den Patienten. - Wo ist hier der Witz? Humor und Tragik in der Psychotherapie - Mittendrin und außen vor? Über Ihr Verhalten in der Gruppenpsychotherapie und die Überforderung von Berufsanfängern in Kliniken. Humorvoll und zugleich fachlich höchst fundiert gelingt es dem Autor, psychotherapeutische Haltungen aufzuzeigen, durch die sich Ihr Verhalten in der Therapie oder auch außerhalb ein Stück weit »normaler« anfühlen wird. Dieses Buch richtet sich an: - Psychotherapeuten (ärztliche, psychologische, unabhängig von der Ausbildung oder der Berufserfahrung) - außerdem beratende Berufsgruppen und Patienten, die ihre Beziehung und die Kompetenz ihres Behandlers kritisch überprüfen wollen Aus dem Inhalt Wer bin ich als Psychotherapeut? | Wie geht Psychotherapie? | Das antiquierte professionelle Über-Ich | Worum geht's? Der erste Kontakt. allgemeine Themen Alternativmedizin Antisoziale Persönlichkeitsstörung Behandlung Behandlungsfehler bildgebende Diagnostik Borderline-Persönlichkeitsstörung Diagnose Diagnostik Dissozialität dynamische Psychotherapie Funktionsdiagnostik Heilpraktiker Irisdiagnostik klassifikation psychischer störungen Klinische Fächer Medical Medikamente Medizin Patientenverfügung Physical Therapy Posttraumatische Pränataldiagnostik pränatale Diagnostik Psychiatrie Psychiatry Psychosomatik Röntgendiagnostik Schizophrenie Symptom Symptome therapeutische Therapie Therapieverfahren therapy tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Trauma https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291018 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hilgers, Micha Der authentische Psychotherapeut Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie allgemeine Themen Alternativmedizin Antisoziale Persönlichkeitsstörung Behandlung Behandlungsfehler bildgebende Diagnostik Borderline-Persönlichkeitsstörung Diagnose Diagnostik Dissozialität dynamische Psychotherapie Funktionsdiagnostik Heilpraktiker Irisdiagnostik klassifikation psychischer störungen Klinische Fächer Medical Medikamente Medizin Patientenverfügung Physical Therapy Posttraumatische Pränataldiagnostik pränatale Diagnostik Psychiatrie Psychiatry Psychosomatik Röntgendiagnostik Schizophrenie Symptom Symptome therapeutische Therapie Therapieverfahren therapy tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Trauma |
title | Der authentische Psychotherapeut Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie |
title_auth | Der authentische Psychotherapeut Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie |
title_exact_search | Der authentische Psychotherapeut Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie |
title_exact_search_txtP | Der authentische Psychotherapeut Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie |
title_full | Der authentische Psychotherapeut Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie Micha Hilgers |
title_fullStr | Der authentische Psychotherapeut Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie Micha Hilgers |
title_full_unstemmed | Der authentische Psychotherapeut Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie Micha Hilgers |
title_short | Der authentische Psychotherapeut |
title_sort | der authentische psychotherapeut professionalitat und lebendigkeit in der therapie |
title_sub | Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie |
topic | allgemeine Themen Alternativmedizin Antisoziale Persönlichkeitsstörung Behandlung Behandlungsfehler bildgebende Diagnostik Borderline-Persönlichkeitsstörung Diagnose Diagnostik Dissozialität dynamische Psychotherapie Funktionsdiagnostik Heilpraktiker Irisdiagnostik klassifikation psychischer störungen Klinische Fächer Medical Medikamente Medizin Patientenverfügung Physical Therapy Posttraumatische Pränataldiagnostik pränatale Diagnostik Psychiatrie Psychiatry Psychosomatik Röntgendiagnostik Schizophrenie Symptom Symptome therapeutische Therapie Therapieverfahren therapy tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Trauma |
topic_facet | allgemeine Themen Alternativmedizin Antisoziale Persönlichkeitsstörung Behandlung Behandlungsfehler bildgebende Diagnostik Borderline-Persönlichkeitsstörung Diagnose Diagnostik Dissozialität dynamische Psychotherapie Funktionsdiagnostik Heilpraktiker Irisdiagnostik klassifikation psychischer störungen Klinische Fächer Medical Medikamente Medizin Patientenverfügung Physical Therapy Posttraumatische Pränataldiagnostik pränatale Diagnostik Psychiatrie Psychiatry Psychosomatik Röntgendiagnostik Schizophrenie Symptom Symptome therapeutische Therapie Therapieverfahren therapy tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Trauma |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608291018 |
work_keys_str_mv | AT hilgersmicha derauthentischepsychotherapeutprofessionalitatundlebendigkeitindertherapie |