Handbuch der Psychoedukation: für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Trialog auf Augenhöhe: Therapeuten, Patienten und ihre Angehörigen Therapeutische Interventionen sind umso wirksamer, je besser sich die Patienten von den Behandlern verstanden fühlen - und je besser sie selbst ihr Krankheitsbild und ihre Behandlung verstehen. Die hohe Relevanz von Psychoedukation f...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-824 Volltext |
Zusammenfassung: | Trialog auf Augenhöhe: Therapeuten, Patienten und ihre Angehörigen Therapeutische Interventionen sind umso wirksamer, je besser sich die Patienten von den Behandlern verstanden fühlen - und je besser sie selbst ihr Krankheitsbild und ihre Behandlung verstehen. Die hohe Relevanz von Psychoedukation für das Krankheitsverständnis von Patienten und Angehörigen und damit letztlich für die Salutogenese wird immer offensichtlicher. Dieses Handbuch vermittelt das notwendige Wissen dazu: Führende Experten beschreiben, welche psychoedukati-ven Konzepte bei unterschiedlichen psychischen, psychosomatischen und medizinischen Beschwerden zur Verfügung stehen - von affektiven Erkrankungen und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis über psychische Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu neurologischen und besonders häufigen somatischen Krankheitsbildern. Neben den wichtigsten Fakten zu den einzelnen Erkrankungsbildern wird jeweils dargestellt, welche Manuale für Patienten und Angehörige es gibt und wie der Therapeut psycho-didaktisch am besten vorgehen kann. Plastische Interaktionsszenen zeigen, wie Psychoedukation in der Praxis gelingen kann. Dabei kommen viele psychoedukative Basics zur Sprache: Wie wecke ich das Interesse an der Auseinandersetzung mit der Erkrankung? Wie dolmetsche ich kompliziertes Krankheitswissen? Wie vermittle ich Hoffnung und Mut auch bei chronischem Verlauf? KEYWORDS: Psychoedukation, Informationsvermittlung, emotionale Entlastung, Empowerment, partnerschaftliche Therapie, Salutogenese, Angehörigenarbeit, Psychotherapie, Psychosomatik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 640 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783608269567 9783794569564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608269567 |c Online, PDF |9 978-3-608-26956-7 | ||
020 | |a 9783794569564 |c Online |9 978-3-7945-6956-4 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783608269567 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608269567 | ||
035 | |a (OCoLC)1268195087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426866 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-824 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a YH 4915 |0 (DE-625)153548:12921 |2 rvk | ||
084 | |a YH 7901 |0 (DE-625)153582:12907 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Psychoedukation |b für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin |c Josef Bäuml, Bernd Behrendt, Peter Henningsen, Gabriele Pitschel-Walz ; mit Beiträgen von Heike Asleben [und 52 weiteren] |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c [2016] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 640 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Trialog auf Augenhöhe: Therapeuten, Patienten und ihre Angehörigen Therapeutische Interventionen sind umso wirksamer, je besser sich die Patienten von den Behandlern verstanden fühlen - und je besser sie selbst ihr Krankheitsbild und ihre Behandlung verstehen. Die hohe Relevanz von Psychoedukation für das Krankheitsverständnis von Patienten und Angehörigen und damit letztlich für die Salutogenese wird immer offensichtlicher. Dieses Handbuch vermittelt das notwendige Wissen dazu: Führende Experten beschreiben, welche psychoedukati-ven Konzepte bei unterschiedlichen psychischen, psychosomatischen und medizinischen Beschwerden zur Verfügung stehen - von affektiven Erkrankungen und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis über psychische Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu neurologischen und besonders häufigen somatischen Krankheitsbildern. Neben den wichtigsten Fakten zu den einzelnen Erkrankungsbildern wird jeweils dargestellt, welche Manuale für Patienten und Angehörige es gibt und wie der Therapeut psycho-didaktisch am besten vorgehen kann. Plastische Interaktionsszenen zeigen, wie Psychoedukation in der Praxis gelingen kann. Dabei kommen viele psychoedukative Basics zur Sprache: Wie wecke ich das Interesse an der Auseinandersetzung mit der Erkrankung? Wie dolmetsche ich kompliziertes Krankheitswissen? Wie vermittle ich Hoffnung und Mut auch bei chronischem Verlauf? KEYWORDS: Psychoedukation, Informationsvermittlung, emotionale Entlastung, Empowerment, partnerschaftliche Therapie, Salutogenese, Angehörigenarbeit, Psychotherapie, Psychosomatik | ||
650 | 4 | |a Angehörigenarbeit | |
650 | 4 | |a emotionale Entlastung | |
650 | 4 | |a Empowerment | |
650 | 4 | |a Informationsvermittlung | |
650 | 4 | |a partnerschaftliche Therapie | |
650 | 4 | |a Psychoedukation | |
650 | 4 | |a Psychosomatik | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Salutogenese | |
650 | 0 | 7 | |a Psychoedukation |0 (DE-588)4769715-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychiatrie |0 (DE-588)4047667-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychoedukation |0 (DE-588)4769715-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychiatrie |0 (DE-588)4047667-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bäuml, Josef |0 (DE-588)111365341 |4 edt | |
700 | 1 | |a Behrendt, Bernd |d 1951- |0 (DE-588)124533345 |4 edt | |
700 | 1 | |a Henningsen, Peter |d 1959- |0 (DE-588)110098153 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pitschel-Walz, Gabriele |d 1956- |0 (DE-588)17230931X |4 edt | |
700 | 1 | |a Asleben, Heike |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7945-3131-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783608431315 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269567 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829359 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269567 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269567 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269567 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269567 |l DE-824 |p ZDB-41-SEL |q UEI_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217852600320 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Bäuml, Josef Behrendt, Bernd 1951- Henningsen, Peter 1959- Pitschel-Walz, Gabriele 1956- Asleben, Heike |
author2_role | edt edt edt edt ctb |
author2_variant | j b jb b b bb p h ph g p w gpw h a ha |
author_GND | (DE-588)111365341 (DE-588)124533345 (DE-588)110098153 (DE-588)17230931X |
author_facet | Bäuml, Josef Behrendt, Bernd 1951- Henningsen, Peter 1959- Pitschel-Walz, Gabriele 1956- Asleben, Heike |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426866 |
classification_rvk | CU 8000 YH 4915 YH 7901 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608269567 (OCoLC)1268195087 (DE-599)BVBBV047426866 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231211</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608269567</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-608-26956-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794569564</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7945-6956-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783608269567</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608269567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268195087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426866</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 4915</subfield><subfield code="0">(DE-625)153548:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7901</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Psychoedukation</subfield><subfield code="b">für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin</subfield><subfield code="c">Josef Bäuml, Bernd Behrendt, Peter Henningsen, Gabriele Pitschel-Walz ; mit Beiträgen von Heike Asleben [und 52 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 640 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trialog auf Augenhöhe: Therapeuten, Patienten und ihre Angehörigen Therapeutische Interventionen sind umso wirksamer, je besser sich die Patienten von den Behandlern verstanden fühlen - und je besser sie selbst ihr Krankheitsbild und ihre Behandlung verstehen. Die hohe Relevanz von Psychoedukation für das Krankheitsverständnis von Patienten und Angehörigen und damit letztlich für die Salutogenese wird immer offensichtlicher. Dieses Handbuch vermittelt das notwendige Wissen dazu: Führende Experten beschreiben, welche psychoedukati-ven Konzepte bei unterschiedlichen psychischen, psychosomatischen und medizinischen Beschwerden zur Verfügung stehen - von affektiven Erkrankungen und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis über psychische Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu neurologischen und besonders häufigen somatischen Krankheitsbildern. Neben den wichtigsten Fakten zu den einzelnen Erkrankungsbildern wird jeweils dargestellt, welche Manuale für Patienten und Angehörige es gibt und wie der Therapeut psycho-didaktisch am besten vorgehen kann. Plastische Interaktionsszenen zeigen, wie Psychoedukation in der Praxis gelingen kann. Dabei kommen viele psychoedukative Basics zur Sprache: Wie wecke ich das Interesse an der Auseinandersetzung mit der Erkrankung? Wie dolmetsche ich kompliziertes Krankheitswissen? Wie vermittle ich Hoffnung und Mut auch bei chronischem Verlauf? KEYWORDS: Psychoedukation, Informationsvermittlung, emotionale Entlastung, Empowerment, partnerschaftliche Therapie, Salutogenese, Angehörigenarbeit, Psychotherapie, Psychosomatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angehörigenarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">emotionale Entlastung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empowerment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informationsvermittlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">partnerschaftliche Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoedukation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Salutogenese</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769715-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047667-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychoedukation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4769715-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047667-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäuml, Josef</subfield><subfield code="0">(DE-588)111365341</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrendt, Bernd</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124533345</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henningsen, Peter</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)110098153</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pitschel-Walz, Gabriele</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)17230931X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Asleben, Heike</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7945-3131-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783608431315</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269567</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829359</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269567</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269567</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269567</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269567</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">UEI_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047426866 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608269567 9783794569564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829359 |
oclc_num | 1268195087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-824 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 640 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL UEI_PDA_SEL_Kauf |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Josef Bäuml, Bernd Behrendt, Peter Henningsen, Gabriele Pitschel-Walz ; mit Beiträgen von Heike Asleben [und 52 weiteren] Stuttgart Schattauer [2016] 1 Online-Ressource (XXII, 640 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Trialog auf Augenhöhe: Therapeuten, Patienten und ihre Angehörigen Therapeutische Interventionen sind umso wirksamer, je besser sich die Patienten von den Behandlern verstanden fühlen - und je besser sie selbst ihr Krankheitsbild und ihre Behandlung verstehen. Die hohe Relevanz von Psychoedukation für das Krankheitsverständnis von Patienten und Angehörigen und damit letztlich für die Salutogenese wird immer offensichtlicher. Dieses Handbuch vermittelt das notwendige Wissen dazu: Führende Experten beschreiben, welche psychoedukati-ven Konzepte bei unterschiedlichen psychischen, psychosomatischen und medizinischen Beschwerden zur Verfügung stehen - von affektiven Erkrankungen und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis über psychische Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu neurologischen und besonders häufigen somatischen Krankheitsbildern. Neben den wichtigsten Fakten zu den einzelnen Erkrankungsbildern wird jeweils dargestellt, welche Manuale für Patienten und Angehörige es gibt und wie der Therapeut psycho-didaktisch am besten vorgehen kann. Plastische Interaktionsszenen zeigen, wie Psychoedukation in der Praxis gelingen kann. Dabei kommen viele psychoedukative Basics zur Sprache: Wie wecke ich das Interesse an der Auseinandersetzung mit der Erkrankung? Wie dolmetsche ich kompliziertes Krankheitswissen? Wie vermittle ich Hoffnung und Mut auch bei chronischem Verlauf? KEYWORDS: Psychoedukation, Informationsvermittlung, emotionale Entlastung, Empowerment, partnerschaftliche Therapie, Salutogenese, Angehörigenarbeit, Psychotherapie, Psychosomatik Angehörigenarbeit emotionale Entlastung Empowerment Informationsvermittlung partnerschaftliche Therapie Psychoedukation Psychosomatik Psychotherapie Salutogenese Psychoedukation (DE-588)4769715-5 gnd rswk-swf Psychiatrie (DE-588)4047667-4 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Psychoedukation (DE-588)4769715-5 s Psychiatrie (DE-588)4047667-4 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Psychosomatik (DE-588)4076418-7 s DE-604 Bäuml, Josef (DE-588)111365341 edt Behrendt, Bernd 1951- (DE-588)124533345 edt Henningsen, Peter 1959- (DE-588)110098153 edt Pitschel-Walz, Gabriele 1956- (DE-588)17230931X edt Asleben, Heike ctb Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7945-3131-8 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783608431315 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269567 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Angehörigenarbeit emotionale Entlastung Empowerment Informationsvermittlung partnerschaftliche Therapie Psychoedukation Psychosomatik Psychotherapie Salutogenese Psychoedukation (DE-588)4769715-5 gnd Psychiatrie (DE-588)4047667-4 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4769715-5 (DE-588)4047667-4 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4076418-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin |
title_auth | Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin |
title_exact_search | Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin |
title_exact_search_txtP | Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin |
title_full | Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Josef Bäuml, Bernd Behrendt, Peter Henningsen, Gabriele Pitschel-Walz ; mit Beiträgen von Heike Asleben [und 52 weiteren] |
title_fullStr | Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Josef Bäuml, Bernd Behrendt, Peter Henningsen, Gabriele Pitschel-Walz ; mit Beiträgen von Heike Asleben [und 52 weiteren] |
title_full_unstemmed | Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Josef Bäuml, Bernd Behrendt, Peter Henningsen, Gabriele Pitschel-Walz ; mit Beiträgen von Heike Asleben [und 52 weiteren] |
title_short | Handbuch der Psychoedukation |
title_sort | handbuch der psychoedukation fur psychiatrie psychotherapie und psychosomatische medizin |
title_sub | für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin |
topic | Angehörigenarbeit emotionale Entlastung Empowerment Informationsvermittlung partnerschaftliche Therapie Psychoedukation Psychosomatik Psychotherapie Salutogenese Psychoedukation (DE-588)4769715-5 gnd Psychiatrie (DE-588)4047667-4 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
topic_facet | Angehörigenarbeit emotionale Entlastung Empowerment Informationsvermittlung partnerschaftliche Therapie Psychoedukation Psychosomatik Psychotherapie Salutogenese Psychiatrie Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608269567 |
work_keys_str_mv | AT baumljosef handbuchderpsychoedukationfurpsychiatriepsychotherapieundpsychosomatischemedizin AT behrendtbernd handbuchderpsychoedukationfurpsychiatriepsychotherapieundpsychosomatischemedizin AT henningsenpeter handbuchderpsychoedukationfurpsychiatriepsychotherapieundpsychosomatischemedizin AT pitschelwalzgabriele handbuchderpsychoedukationfurpsychiatriepsychotherapieundpsychosomatischemedizin AT aslebenheike handbuchderpsychoedukationfurpsychiatriepsychotherapieundpsychosomatischemedizin |