Psychotherapie-Leichtfaden: Schwierige Situationen professionell meistern
Wo die meisten Lehrbücher aufhören ... ... setzt dieses Praxisbuch an: Psychotherapeuten erhalten einen schulenübergreifenden und komprimierten Überblick über das praktische Vorgehen in kniffligen therapeutischen Situationen.
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2016
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wo die meisten Lehrbücher aufhören ... ... setzt dieses Praxisbuch an: Psychotherapeuten erhalten einen schulenübergreifenden und komprimierten Überblick über das praktische Vorgehen in kniffligen therapeutischen Situationen. Mit Hilfe einer "5-Blick-Brille" zeigen die erfahrenen Supervisoren, Psychotherapeuten und Coaches, wie man professionell mit solchen Stolpersteinen umgehen kann: • Blickwinkel Patient: Wie handeln, wenn der Patient ständig zu spät kommt, sich als Opfer fühlt, den Therapeuten versucht zu manipulieren? Was steht hinter der Szene? Welcher soziokulturelle Hintergrund ist mitzudenken? • Blickwinkel Therapeut: Wie viel darf ich von mir selbst preisgeben? Welche konkreten Grenzen darf ich setzen? Was ist zu beachten, wenn ich in den Urlaub gehe? Was ist meine Haltung? • Blickwinkel Methodik: Wie lassen sich die Techniken unterschiedlicher Schulen situativ integrieren? Welches Grundlagenwissen ist wichtig? • Blickwinkel Reflexion: Welche (selbst-)reflexiven Anteile sind notwendig, um therapeutisch klar arbeiten zu können? • Blickwinkel Existenz: Wie gelingt Begleitung, wenn bei existentiellen Themen - wie z.B. schwere Krankheit, akute Krise, Sinnfragen - die psychotherapeutische Methodik in den Hintergrund treten muss? Exemplarische Fallbeispiele erleichtern den Transfer in den therapeutischen Alltag, und die "supervisorische Perspektive" in den einzelnen Kapiteln zeigt dem Leser einen konstruktiven Zugang auf. Die verschiedenen Behandlungslei(ch)tfäden ergeben somit ein tragfähiges Seil, das sicher durch allgemeine und spezielle Therapiesituationen führt. KEYWORDS Psychotherapie, Therapiesituationen, schwierige Therapiesituationen, Beratung, Supervision, Gesprächssituationen, Patiententypen, Therapietechniken, Selbststudium, Selbstreflexion, Patientenbeispiele, Therapieziel, Resilienz, humanistische Therapie, humanistischer Ansatz, Ressourcen, Praxisbuch Therapie, Praxisbuch Therapeuten, Therapieleitfaden, soziokultureller Hintergrund, Existentielle Fragen, effektiv behandeln |
Beschreibung: | [1.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (352 Seiten) 5 ill. 2017. 352 Seiten, 49 Tab., 5 Abb., kart |
ISBN: | 9783608268775 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426856 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2016 xx ad|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608268775 |9 978-3-608-26877-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608268775 | ||
035 | |a (OCoLC)1268175803 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Christ, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychotherapie-Leichtfaden |b Schwierige Situationen professionell meistern |c Claudia Christ, Ferdinand Mitterlehner |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (352 Seiten) |b 5 ill. 2017. 352 Seiten, 49 Tab., 5 Abb., kart | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1.] | ||
520 | |a Wo die meisten Lehrbücher aufhören ... ... setzt dieses Praxisbuch an: Psychotherapeuten erhalten einen schulenübergreifenden und komprimierten Überblick über das praktische Vorgehen in kniffligen therapeutischen Situationen. | ||
520 | |a Mit Hilfe einer "5-Blick-Brille" zeigen die erfahrenen Supervisoren, Psychotherapeuten und Coaches, wie man professionell mit solchen Stolpersteinen umgehen kann: • Blickwinkel Patient: Wie handeln, wenn der Patient ständig zu spät kommt, sich als Opfer fühlt, den Therapeuten versucht zu manipulieren? Was steht hinter der Szene? Welcher soziokulturelle Hintergrund ist mitzudenken? • Blickwinkel Therapeut: Wie viel darf ich von mir selbst preisgeben? Welche konkreten Grenzen darf ich setzen? Was ist zu beachten, wenn ich in den Urlaub gehe? Was ist meine Haltung? • Blickwinkel Methodik: Wie lassen sich die Techniken unterschiedlicher Schulen situativ integrieren? Welches Grundlagenwissen ist wichtig? • Blickwinkel Reflexion: Welche (selbst-)reflexiven Anteile sind notwendig, um therapeutisch klar arbeiten zu können? • Blickwinkel Existenz: Wie gelingt Begleitung, wenn bei existentiellen Themen - wie z.B. | ||
520 | |a schwere Krankheit, akute Krise, Sinnfragen - die psychotherapeutische Methodik in den Hintergrund treten muss? Exemplarische Fallbeispiele erleichtern den Transfer in den therapeutischen Alltag, und die "supervisorische Perspektive" in den einzelnen Kapiteln zeigt dem Leser einen konstruktiven Zugang auf. Die verschiedenen Behandlungslei(ch)tfäden ergeben somit ein tragfähiges Seil, das sicher durch allgemeine und spezielle Therapiesituationen führt. KEYWORDS Psychotherapie, Therapiesituationen, schwierige Therapiesituationen, Beratung, Supervision, Gesprächssituationen, Patiententypen, Therapietechniken, Selbststudium, Selbstreflexion, Patientenbeispiele, Therapieziel, Resilienz, humanistische Therapie, humanistischer Ansatz, Ressourcen, Praxisbuch Therapie, Praxisbuch Therapeuten, Therapieleitfaden, soziokultureller Hintergrund, Existentielle Fragen, effektiv behandeln | ||
650 | 4 | |a allgemeine Themen | |
650 | 4 | |a Altersmedizin | |
650 | 4 | |a Alzheimerkrankheit | |
650 | 4 | |a Antibiotikatherapie | |
650 | 4 | |a Arznei | |
650 | 4 | |a Arzneimittel | |
650 | 4 | |a Bädertherapie | |
650 | 4 | |a Balneotherapie | |
650 | 4 | |a Behandlung | |
650 | 4 | |a Beschäftigungstherapie | |
650 | 4 | |a Betreuung | |
650 | 4 | |a Bewegungstherapie | |
650 | 4 | |a Blase | |
650 | 4 | |a Chemotherapie | |
650 | 4 | |a DEPRESSIVE STÖRUNG | |
650 | 4 | |a Diagnose | |
650 | 4 | |a Elektrokonvulsionstherapie | |
650 | 4 | |a Elektrokrampftherapie | |
650 | 4 | |a Erlebnistherapie | |
650 | 4 | |a Färbung | |
650 | 4 | |a Fußpfleger | |
650 | 4 | |a Gesundheitswesen | |
650 | 4 | |a Heilpraktiker | |
650 | 4 | |a Kardinalsymptom | |
650 | 4 | |a Klinik | |
650 | 4 | |a Klinische Fächer | |
650 | 4 | |a Kopfschmerz | |
650 | 4 | |a Krankheitsbild | |
650 | 4 | |a Krankheitsentstehung | |
650 | 4 | |a Krankheitserkennung | |
650 | 4 | |a Leitsymptom | |
650 | 4 | |a Medikament | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Medizinertest | |
650 | 4 | |a medizinische | |
650 | 4 | |a Onkologie | |
650 | 4 | |a Physical Therapy | |
650 | 4 | |a physician | |
650 | 4 | |a Psychosomatik | |
650 | 4 | |a Rettungsmedizin | |
650 | 4 | |a Schizophrenie | |
650 | 4 | |a Schmerztherapie | |
650 | 4 | |a stabilisation | |
650 | 4 | |a Symptom | |
650 | 4 | |a Symptomatik | |
650 | 4 | |a Therapeutika | |
650 | 4 | |a Therapie | |
650 | 4 | |a Winterdepression | |
700 | 1 | |a Mitterlehner, Ferdinand |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608268775 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829349 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608268775 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608268775 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608268775 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217837920256 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Christ, Claudia Mitterlehner, Ferdinand |
author_facet | Christ, Claudia Mitterlehner, Ferdinand |
author_role | aut aut |
author_sort | Christ, Claudia |
author_variant | c c cc f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426856 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608268775 (OCoLC)1268175803 (DE-599)BVBBV047426856 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2016 xx ad|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608268775</subfield><subfield code="9">978-3-608-26877-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608268775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268175803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christ, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie-Leichtfaden</subfield><subfield code="b">Schwierige Situationen professionell meistern</subfield><subfield code="c">Claudia Christ, Ferdinand Mitterlehner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (352 Seiten)</subfield><subfield code="b">5 ill. 2017. 352 Seiten, 49 Tab., 5 Abb., kart</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wo die meisten Lehrbücher aufhören ... ... setzt dieses Praxisbuch an: Psychotherapeuten erhalten einen schulenübergreifenden und komprimierten Überblick über das praktische Vorgehen in kniffligen therapeutischen Situationen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Hilfe einer "5-Blick-Brille" zeigen die erfahrenen Supervisoren, Psychotherapeuten und Coaches, wie man professionell mit solchen Stolpersteinen umgehen kann: • Blickwinkel Patient: Wie handeln, wenn der Patient ständig zu spät kommt, sich als Opfer fühlt, den Therapeuten versucht zu manipulieren? Was steht hinter der Szene? Welcher soziokulturelle Hintergrund ist mitzudenken? • Blickwinkel Therapeut: Wie viel darf ich von mir selbst preisgeben? Welche konkreten Grenzen darf ich setzen? Was ist zu beachten, wenn ich in den Urlaub gehe? Was ist meine Haltung? • Blickwinkel Methodik: Wie lassen sich die Techniken unterschiedlicher Schulen situativ integrieren? Welches Grundlagenwissen ist wichtig? • Blickwinkel Reflexion: Welche (selbst-)reflexiven Anteile sind notwendig, um therapeutisch klar arbeiten zu können? • Blickwinkel Existenz: Wie gelingt Begleitung, wenn bei existentiellen Themen - wie z.B.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">schwere Krankheit, akute Krise, Sinnfragen - die psychotherapeutische Methodik in den Hintergrund treten muss? Exemplarische Fallbeispiele erleichtern den Transfer in den therapeutischen Alltag, und die "supervisorische Perspektive" in den einzelnen Kapiteln zeigt dem Leser einen konstruktiven Zugang auf. Die verschiedenen Behandlungslei(ch)tfäden ergeben somit ein tragfähiges Seil, das sicher durch allgemeine und spezielle Therapiesituationen führt. KEYWORDS Psychotherapie, Therapiesituationen, schwierige Therapiesituationen, Beratung, Supervision, Gesprächssituationen, Patiententypen, Therapietechniken, Selbststudium, Selbstreflexion, Patientenbeispiele, Therapieziel, Resilienz, humanistische Therapie, humanistischer Ansatz, Ressourcen, Praxisbuch Therapie, Praxisbuch Therapeuten, Therapieleitfaden, soziokultureller Hintergrund, Existentielle Fragen, effektiv behandeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">allgemeine Themen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Altersmedizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alzheimerkrankheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antibiotikatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arznei</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bädertherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Balneotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beschäftigungstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betreuung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Blase</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DEPRESSIVE STÖRUNG</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diagnose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrokonvulsionstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrokrampftherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erlebnistherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Färbung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fußpfleger</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilpraktiker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kardinalsymptom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klinik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klinische Fächer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kopfschmerz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankheitsbild</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankheitsentstehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankheitserkennung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leitsymptom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medikament</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizinertest</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">medizinische</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Onkologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">physician</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rettungsmedizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schizophrenie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">stabilisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symptom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symptomatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapeutika</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Winterdepression</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitterlehner, Ferdinand</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608268775</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829349</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608268775</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608268775</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608268775</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426856 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608268775 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829349 |
oclc_num | 1268175803 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (352 Seiten) 5 ill. 2017. 352 Seiten, 49 Tab., 5 Abb., kart |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Christ, Claudia Verfasser aut Psychotherapie-Leichtfaden Schwierige Situationen professionell meistern Claudia Christ, Ferdinand Mitterlehner 1st ed Stuttgart Schattauer 2016 1 Online-Ressource (352 Seiten) 5 ill. 2017. 352 Seiten, 49 Tab., 5 Abb., kart txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1.] Wo die meisten Lehrbücher aufhören ... ... setzt dieses Praxisbuch an: Psychotherapeuten erhalten einen schulenübergreifenden und komprimierten Überblick über das praktische Vorgehen in kniffligen therapeutischen Situationen. Mit Hilfe einer "5-Blick-Brille" zeigen die erfahrenen Supervisoren, Psychotherapeuten und Coaches, wie man professionell mit solchen Stolpersteinen umgehen kann: • Blickwinkel Patient: Wie handeln, wenn der Patient ständig zu spät kommt, sich als Opfer fühlt, den Therapeuten versucht zu manipulieren? Was steht hinter der Szene? Welcher soziokulturelle Hintergrund ist mitzudenken? • Blickwinkel Therapeut: Wie viel darf ich von mir selbst preisgeben? Welche konkreten Grenzen darf ich setzen? Was ist zu beachten, wenn ich in den Urlaub gehe? Was ist meine Haltung? • Blickwinkel Methodik: Wie lassen sich die Techniken unterschiedlicher Schulen situativ integrieren? Welches Grundlagenwissen ist wichtig? • Blickwinkel Reflexion: Welche (selbst-)reflexiven Anteile sind notwendig, um therapeutisch klar arbeiten zu können? • Blickwinkel Existenz: Wie gelingt Begleitung, wenn bei existentiellen Themen - wie z.B. schwere Krankheit, akute Krise, Sinnfragen - die psychotherapeutische Methodik in den Hintergrund treten muss? Exemplarische Fallbeispiele erleichtern den Transfer in den therapeutischen Alltag, und die "supervisorische Perspektive" in den einzelnen Kapiteln zeigt dem Leser einen konstruktiven Zugang auf. Die verschiedenen Behandlungslei(ch)tfäden ergeben somit ein tragfähiges Seil, das sicher durch allgemeine und spezielle Therapiesituationen führt. KEYWORDS Psychotherapie, Therapiesituationen, schwierige Therapiesituationen, Beratung, Supervision, Gesprächssituationen, Patiententypen, Therapietechniken, Selbststudium, Selbstreflexion, Patientenbeispiele, Therapieziel, Resilienz, humanistische Therapie, humanistischer Ansatz, Ressourcen, Praxisbuch Therapie, Praxisbuch Therapeuten, Therapieleitfaden, soziokultureller Hintergrund, Existentielle Fragen, effektiv behandeln allgemeine Themen Altersmedizin Alzheimerkrankheit Antibiotikatherapie Arznei Arzneimittel Bädertherapie Balneotherapie Behandlung Beschäftigungstherapie Betreuung Bewegungstherapie Blase Chemotherapie DEPRESSIVE STÖRUNG Diagnose Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie Erlebnistherapie Färbung Fußpfleger Gesundheitswesen Heilpraktiker Kardinalsymptom Klinik Klinische Fächer Kopfschmerz Krankheitsbild Krankheitsentstehung Krankheitserkennung Leitsymptom Medikament Medizin Medizinertest medizinische Onkologie Physical Therapy physician Psychosomatik Rettungsmedizin Schizophrenie Schmerztherapie stabilisation Symptom Symptomatik Therapeutika Therapie Winterdepression Mitterlehner, Ferdinand aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608268775 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Christ, Claudia Mitterlehner, Ferdinand Psychotherapie-Leichtfaden Schwierige Situationen professionell meistern allgemeine Themen Altersmedizin Alzheimerkrankheit Antibiotikatherapie Arznei Arzneimittel Bädertherapie Balneotherapie Behandlung Beschäftigungstherapie Betreuung Bewegungstherapie Blase Chemotherapie DEPRESSIVE STÖRUNG Diagnose Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie Erlebnistherapie Färbung Fußpfleger Gesundheitswesen Heilpraktiker Kardinalsymptom Klinik Klinische Fächer Kopfschmerz Krankheitsbild Krankheitsentstehung Krankheitserkennung Leitsymptom Medikament Medizin Medizinertest medizinische Onkologie Physical Therapy physician Psychosomatik Rettungsmedizin Schizophrenie Schmerztherapie stabilisation Symptom Symptomatik Therapeutika Therapie Winterdepression |
title | Psychotherapie-Leichtfaden Schwierige Situationen professionell meistern |
title_auth | Psychotherapie-Leichtfaden Schwierige Situationen professionell meistern |
title_exact_search | Psychotherapie-Leichtfaden Schwierige Situationen professionell meistern |
title_exact_search_txtP | Psychotherapie-Leichtfaden Schwierige Situationen professionell meistern |
title_full | Psychotherapie-Leichtfaden Schwierige Situationen professionell meistern Claudia Christ, Ferdinand Mitterlehner |
title_fullStr | Psychotherapie-Leichtfaden Schwierige Situationen professionell meistern Claudia Christ, Ferdinand Mitterlehner |
title_full_unstemmed | Psychotherapie-Leichtfaden Schwierige Situationen professionell meistern Claudia Christ, Ferdinand Mitterlehner |
title_short | Psychotherapie-Leichtfaden |
title_sort | psychotherapie leichtfaden schwierige situationen professionell meistern |
title_sub | Schwierige Situationen professionell meistern |
topic | allgemeine Themen Altersmedizin Alzheimerkrankheit Antibiotikatherapie Arznei Arzneimittel Bädertherapie Balneotherapie Behandlung Beschäftigungstherapie Betreuung Bewegungstherapie Blase Chemotherapie DEPRESSIVE STÖRUNG Diagnose Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie Erlebnistherapie Färbung Fußpfleger Gesundheitswesen Heilpraktiker Kardinalsymptom Klinik Klinische Fächer Kopfschmerz Krankheitsbild Krankheitsentstehung Krankheitserkennung Leitsymptom Medikament Medizin Medizinertest medizinische Onkologie Physical Therapy physician Psychosomatik Rettungsmedizin Schizophrenie Schmerztherapie stabilisation Symptom Symptomatik Therapeutika Therapie Winterdepression |
topic_facet | allgemeine Themen Altersmedizin Alzheimerkrankheit Antibiotikatherapie Arznei Arzneimittel Bädertherapie Balneotherapie Behandlung Beschäftigungstherapie Betreuung Bewegungstherapie Blase Chemotherapie DEPRESSIVE STÖRUNG Diagnose Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie Erlebnistherapie Färbung Fußpfleger Gesundheitswesen Heilpraktiker Kardinalsymptom Klinik Klinische Fächer Kopfschmerz Krankheitsbild Krankheitsentstehung Krankheitserkennung Leitsymptom Medikament Medizin Medizinertest medizinische Onkologie Physical Therapy physician Psychosomatik Rettungsmedizin Schizophrenie Schmerztherapie stabilisation Symptom Symptomatik Therapeutika Therapie Winterdepression |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608268775 |
work_keys_str_mv | AT christclaudia psychotherapieleichtfadenschwierigesituationenprofessionellmeistern AT mitterlehnerferdinand psychotherapieleichtfadenschwierigesituationenprofessionellmeistern |