Schematherapie: Grundlagen, Modell und Praxis

Alles andere als Schema F. Das Standardwerk zur Schematherapie von Eckhard Roediger besticht durch eine detaillierte, praxisnahe Schilderung aller Techniken sowie eine anschauliche Erklärung der zugrunde liegenden Konzepte. Auch in der komplett überarbeiteten 3. Auflage verfolgt der Autor diesen bew...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Roediger, Eckhard (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Schattauer 2016
Ausgabe:3rd ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Alles andere als Schema F. Das Standardwerk zur Schematherapie von Eckhard Roediger besticht durch eine detaillierte, praxisnahe Schilderung aller Techniken sowie eine anschauliche Erklärung der zugrunde liegenden Konzepte. Auch in der komplett überarbeiteten 3. Auflage verfolgt der Autor diesen bewährten Ansatz. Die Schematherapie ist eine der vielversprechendsten und innovativsten therapeutischen Entwicklungen der letzten Jahre. Ihr Ansatz beruht auf der Verknüpfung verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Techniken, ergänzt um Aspekte aus der Neurobiologie und der Bindungsforschung. KEYWORDS: Schematherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Psychodynamische Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen, Neurobiologie, Neurowissenschaften, Epigenetik, Mentalisierung, Relational Frame Theory, Bezugsrahmentheorie, Bindungsforschung, Achtsamkeit, Akzeptanz, Therapieprozess, Therapeut-Patient-Beziehung, Schema-Modell, Modus-Modell, Fallkonzeption, Imaginationsübungen, Stühle-Dialoge, Fragebögen, Suizidalität
Beschreibung:[3.]
Beschreibung:1 Online-Ressource (494 Seiten) 33 ill. 3., überarb. Aufl. 2016. 494 Seiten, 33 Abb., 35 Tab., geb
ISBN:9783608268140

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen