Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden: S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie
Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden - genau erkennen, gezielt behandeln, Fehler vermeiden Somatisch nicht hinreichend erklärte Körperbeschwerden sind der Anlass für rund 20% aller Arztbesuche. Je nach Schwere des Verlaufs und je nach fachlichem Hintergrund des Behandler...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2013
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden - genau erkennen, gezielt behandeln, Fehler vermeiden Somatisch nicht hinreichend erklärte Körperbeschwerden sind der Anlass für rund 20% aller Arztbesuche. Je nach Schwere des Verlaufs und je nach fachlichem Hintergrund des Behandlers werden sie als "nicht-spezifisch", "funktionell" oder "somatoform" bezeichnet. Diese Parallelklassifikation birgt die Gefahr einer "Scheuklappendiagnostik", bei der einerseits harmlose Befindlichkeitsstörungen vorschnell "medikalisiert", andererseits komplizierte Verläufe rein organbezogen als "funktionelle Syndrome" behandelt werden. Nur ein Blick auf die Gemeinsamkeiten der vielen verschiedenen Manifestationsformen, die Formulierung klinischer Kriterien für "leichtere" und "schwerere" Verläufe und eine entsprechend schweregradgestufte Behandlung können die derzeit für Patienten und Behandler unbefriedigende Versorgungssituation verbessern. Dieses Referenzwerk basiert auf umfangreichen Literaturrecherchen und einem breiten, interdisziplinären Konsens. Eine Besonderheit stellen die Empfehlungen zu Haltung, Gesprächsführung, Behandler-Patient-Beziehung und Praxisorganisation dar. Empfehlungen für eine somatische und psychosoziale Paralleldiagnostik ohne unnötige oder sogar schädliche Maßnahmen sollen die Gefahr einer "iatrogenen Somatisierung" verringern. Zahlreiche Therapieempfehlungen betonen die Notwendigkeit eines störungsorientierten, gestuften und gut koordinierten Vorgehens. Diese Empfehlungen lassen sich sowohl für die hausärztliche, die somatisch fachärztliche als auch die psychotherapeutische Behandlung anwenden. Häufigen Fehlern und obsoleten Maßnahmen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso wie präventiven, rehabilitativen, sozialrechtlichen und ethischen Aspekten. Übersichtliche Diagnostik-und Therapie-Algorithmen, zahlreiche Abbildungen und konkrete Praxistipps runden das Angebot ab und machen das Buch zu einem umfassenden Leitfaden für die Praxis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (342 Seiten) ca. 7 Abb., ca. 24 Tab |
ISBN: | 9783608267396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426836 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608267396 |9 978-3-608-26739-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608267396 | ||
035 | |a (OCoLC)1268180165 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden |b S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie |c Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen, Winfried Häuser, Markus Herrmann, Joram Ronel, Heribert Sattel, Rainer Schäfert |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (342 Seiten) |b ca. 7 Abb., ca. 24 Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden - genau erkennen, gezielt behandeln, Fehler vermeiden Somatisch nicht hinreichend erklärte Körperbeschwerden sind der Anlass für rund 20% aller Arztbesuche. Je nach Schwere des Verlaufs und je nach fachlichem Hintergrund des Behandlers werden sie als "nicht-spezifisch", "funktionell" oder "somatoform" bezeichnet. Diese Parallelklassifikation birgt die Gefahr einer "Scheuklappendiagnostik", bei der einerseits harmlose Befindlichkeitsstörungen vorschnell "medikalisiert", andererseits komplizierte Verläufe rein organbezogen als "funktionelle Syndrome" behandelt werden. Nur ein Blick auf die Gemeinsamkeiten der vielen verschiedenen Manifestationsformen, die Formulierung klinischer Kriterien für "leichtere" und "schwerere" Verläufe und eine entsprechend schweregradgestufte Behandlung können die derzeit für Patienten und Behandler unbefriedigende Versorgungssituation verbessern. | ||
520 | |a Dieses Referenzwerk basiert auf umfangreichen Literaturrecherchen und einem breiten, interdisziplinären Konsens. Eine Besonderheit stellen die Empfehlungen zu Haltung, Gesprächsführung, Behandler-Patient-Beziehung und Praxisorganisation dar. Empfehlungen für eine somatische und psychosoziale Paralleldiagnostik ohne unnötige oder sogar schädliche Maßnahmen sollen die Gefahr einer "iatrogenen Somatisierung" verringern. Zahlreiche Therapieempfehlungen betonen die Notwendigkeit eines störungsorientierten, gestuften und gut koordinierten Vorgehens. Diese Empfehlungen lassen sich sowohl für die hausärztliche, die somatisch fachärztliche als auch die psychotherapeutische Behandlung anwenden. Häufigen Fehlern und obsoleten Maßnahmen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso wie präventiven, rehabilitativen, sozialrechtlichen und ethischen Aspekten. | ||
520 | |a Übersichtliche Diagnostik-und Therapie-Algorithmen, zahlreiche Abbildungen und konkrete Praxistipps runden das Angebot ab und machen das Buch zu einem umfassenden Leitfaden für die Praxis | ||
650 | 4 | |a Behandler-Patient-Beziehung | |
650 | 4 | |a funktionelle Körperbeschwerden | |
650 | 4 | |a Gesprächsführung | |
650 | 4 | |a iatrogene Somatisierung | |
650 | 4 | |a nicht-spezifische Körperbeschwerden | |
650 | 4 | |a Praxisorganisation | |
650 | 4 | |a Psychiatrie | |
650 | 4 | |a Psychosomatik | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a S3-Leitlinie | |
650 | 4 | |a somatoforme Körperbeschwerden | |
700 | 1 | |a Hausteiner-Wiehle, Constanze |4 edt | |
700 | 1 | |a Henningsen, Peter |4 edt | |
700 | 1 | |a Häuser, Winfried |4 edt | |
700 | 1 | |a Herrmann, Markus |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267396 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829329 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267396 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267396 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267396 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217798074368 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Hausteiner-Wiehle, Constanze Henningsen, Peter Häuser, Winfried Herrmann, Markus |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | c h w chw p h ph w h wh m h mh |
author_facet | Hausteiner-Wiehle, Constanze Henningsen, Peter Häuser, Winfried Herrmann, Markus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426836 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608267396 (OCoLC)1268180165 (DE-599)BVBBV047426836 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608267396</subfield><subfield code="9">978-3-608-26739-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608267396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268180165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden</subfield><subfield code="b">S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie</subfield><subfield code="c">Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen, Winfried Häuser, Markus Herrmann, Joram Ronel, Heribert Sattel, Rainer Schäfert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (342 Seiten)</subfield><subfield code="b">ca. 7 Abb., ca. 24 Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden - genau erkennen, gezielt behandeln, Fehler vermeiden Somatisch nicht hinreichend erklärte Körperbeschwerden sind der Anlass für rund 20% aller Arztbesuche. Je nach Schwere des Verlaufs und je nach fachlichem Hintergrund des Behandlers werden sie als "nicht-spezifisch", "funktionell" oder "somatoform" bezeichnet. Diese Parallelklassifikation birgt die Gefahr einer "Scheuklappendiagnostik", bei der einerseits harmlose Befindlichkeitsstörungen vorschnell "medikalisiert", andererseits komplizierte Verläufe rein organbezogen als "funktionelle Syndrome" behandelt werden. Nur ein Blick auf die Gemeinsamkeiten der vielen verschiedenen Manifestationsformen, die Formulierung klinischer Kriterien für "leichtere" und "schwerere" Verläufe und eine entsprechend schweregradgestufte Behandlung können die derzeit für Patienten und Behandler unbefriedigende Versorgungssituation verbessern.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Referenzwerk basiert auf umfangreichen Literaturrecherchen und einem breiten, interdisziplinären Konsens. Eine Besonderheit stellen die Empfehlungen zu Haltung, Gesprächsführung, Behandler-Patient-Beziehung und Praxisorganisation dar. Empfehlungen für eine somatische und psychosoziale Paralleldiagnostik ohne unnötige oder sogar schädliche Maßnahmen sollen die Gefahr einer "iatrogenen Somatisierung" verringern. Zahlreiche Therapieempfehlungen betonen die Notwendigkeit eines störungsorientierten, gestuften und gut koordinierten Vorgehens. Diese Empfehlungen lassen sich sowohl für die hausärztliche, die somatisch fachärztliche als auch die psychotherapeutische Behandlung anwenden. Häufigen Fehlern und obsoleten Maßnahmen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso wie präventiven, rehabilitativen, sozialrechtlichen und ethischen Aspekten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übersichtliche Diagnostik-und Therapie-Algorithmen, zahlreiche Abbildungen und konkrete Praxistipps runden das Angebot ab und machen das Buch zu einem umfassenden Leitfaden für die Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandler-Patient-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">funktionelle Körperbeschwerden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">iatrogene Somatisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">nicht-spezifische Körperbeschwerden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Praxisorganisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">S3-Leitlinie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">somatoforme Körperbeschwerden</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hausteiner-Wiehle, Constanze</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henningsen, Peter</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häuser, Winfried</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Markus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267396</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829329</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267396</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267396</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267396</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426836 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608267396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829329 |
oclc_num | 1268180165 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (342 Seiten) ca. 7 Abb., ca. 24 Tab |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen, Winfried Häuser, Markus Herrmann, Joram Ronel, Heribert Sattel, Rainer Schäfert 1st ed Stuttgart Schattauer 2013 1 Online-Ressource (342 Seiten) ca. 7 Abb., ca. 24 Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden - genau erkennen, gezielt behandeln, Fehler vermeiden Somatisch nicht hinreichend erklärte Körperbeschwerden sind der Anlass für rund 20% aller Arztbesuche. Je nach Schwere des Verlaufs und je nach fachlichem Hintergrund des Behandlers werden sie als "nicht-spezifisch", "funktionell" oder "somatoform" bezeichnet. Diese Parallelklassifikation birgt die Gefahr einer "Scheuklappendiagnostik", bei der einerseits harmlose Befindlichkeitsstörungen vorschnell "medikalisiert", andererseits komplizierte Verläufe rein organbezogen als "funktionelle Syndrome" behandelt werden. Nur ein Blick auf die Gemeinsamkeiten der vielen verschiedenen Manifestationsformen, die Formulierung klinischer Kriterien für "leichtere" und "schwerere" Verläufe und eine entsprechend schweregradgestufte Behandlung können die derzeit für Patienten und Behandler unbefriedigende Versorgungssituation verbessern. Dieses Referenzwerk basiert auf umfangreichen Literaturrecherchen und einem breiten, interdisziplinären Konsens. Eine Besonderheit stellen die Empfehlungen zu Haltung, Gesprächsführung, Behandler-Patient-Beziehung und Praxisorganisation dar. Empfehlungen für eine somatische und psychosoziale Paralleldiagnostik ohne unnötige oder sogar schädliche Maßnahmen sollen die Gefahr einer "iatrogenen Somatisierung" verringern. Zahlreiche Therapieempfehlungen betonen die Notwendigkeit eines störungsorientierten, gestuften und gut koordinierten Vorgehens. Diese Empfehlungen lassen sich sowohl für die hausärztliche, die somatisch fachärztliche als auch die psychotherapeutische Behandlung anwenden. Häufigen Fehlern und obsoleten Maßnahmen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso wie präventiven, rehabilitativen, sozialrechtlichen und ethischen Aspekten. Übersichtliche Diagnostik-und Therapie-Algorithmen, zahlreiche Abbildungen und konkrete Praxistipps runden das Angebot ab und machen das Buch zu einem umfassenden Leitfaden für die Praxis Behandler-Patient-Beziehung funktionelle Körperbeschwerden Gesprächsführung iatrogene Somatisierung nicht-spezifische Körperbeschwerden Praxisorganisation Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie S3-Leitlinie somatoforme Körperbeschwerden Hausteiner-Wiehle, Constanze edt Henningsen, Peter edt Häuser, Winfried edt Herrmann, Markus edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267396 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie Behandler-Patient-Beziehung funktionelle Körperbeschwerden Gesprächsführung iatrogene Somatisierung nicht-spezifische Körperbeschwerden Praxisorganisation Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie S3-Leitlinie somatoforme Körperbeschwerden |
title | Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie |
title_auth | Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie |
title_exact_search | Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie |
title_exact_search_txtP | Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie |
title_full | Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen, Winfried Häuser, Markus Herrmann, Joram Ronel, Heribert Sattel, Rainer Schäfert |
title_fullStr | Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen, Winfried Häuser, Markus Herrmann, Joram Ronel, Heribert Sattel, Rainer Schäfert |
title_full_unstemmed | Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen, Winfried Häuser, Markus Herrmann, Joram Ronel, Heribert Sattel, Rainer Schäfert |
title_short | Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden |
title_sort | umgang mit patienten mit nicht spezifischen funktionellen und somatoformen korperbeschwerden s3 leitlinien mit quellentexten praxismaterialien und patientenleitlinie |
title_sub | S3-Leitlinien mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie |
topic | Behandler-Patient-Beziehung funktionelle Körperbeschwerden Gesprächsführung iatrogene Somatisierung nicht-spezifische Körperbeschwerden Praxisorganisation Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie S3-Leitlinie somatoforme Körperbeschwerden |
topic_facet | Behandler-Patient-Beziehung funktionelle Körperbeschwerden Gesprächsführung iatrogene Somatisierung nicht-spezifische Körperbeschwerden Praxisorganisation Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie S3-Leitlinie somatoforme Körperbeschwerden |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267396 |
work_keys_str_mv | AT hausteinerwiehleconstanze umgangmitpatientenmitnichtspezifischenfunktionellenundsomatoformenkorperbeschwerdens3leitlinienmitquellentextenpraxismaterialienundpatientenleitlinie AT henningsenpeter umgangmitpatientenmitnichtspezifischenfunktionellenundsomatoformenkorperbeschwerdens3leitlinienmitquellentextenpraxismaterialienundpatientenleitlinie AT hauserwinfried umgangmitpatientenmitnichtspezifischenfunktionellenundsomatoformenkorperbeschwerdens3leitlinienmitquellentextenpraxismaterialienundpatientenleitlinie AT herrmannmarkus umgangmitpatientenmitnichtspezifischenfunktionellenundsomatoformenkorperbeschwerdens3leitlinienmitquellentextenpraxismaterialienundpatientenleitlinie |