Komplexe Traumafolgestörungen: Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung
Komplexe Traumafolgestörungen sicher diagnostizieren und gezielt behandeln Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Affektregulation, der Sel...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2013
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Komplexe Traumafolgestörungen sicher diagnostizieren und gezielt behandeln Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Affektregulation, der Selbstakzeptanz, Scham- und Schuldgefühle sowie Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Nicht selten leiden Betroffene auch unter körperlichen Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache, Angststörungen, dissoziativen Störungen oder Suchterkrankungen. Das breite Spektrum an Beschwerden lässt sich unter dem Begriff komplexe Traumafolgestörungen zusammenfassen. Die Vielzahl an gleichzeitig vorliegenden Symptomen und die hohe Beeinträchtigung der Patienten stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar. Dieses Werk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die gesamte Bandbreite der Folgen schwerer und langdauernder Traumatisierungen und deren Behandlung. Grundlegende Kapitel beschreiben Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Darüber hinaus gehen die Autoren u.a. auch auf die besonderen Erfordernisse der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Opfern organisierter Gewalt und Patienten mit komorbiden Essstörungen oder Suchterkrankungen ein. Psychotherapeuten, Psychiater und Traumatherapeuten erhalten somit ein wertvolles Instrument an die Hand, um komplexe Traumafolgestörungen sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (600 Seiten) ca. 12 Abb., ca. 36 Tab |
ISBN: | 9783608267129 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230123 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608267129 |9 978-3-608-26712-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608267129 | ||
035 | |a (OCoLC)1268198221 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Komplexe Traumafolgestörungen |b Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung |c Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (600 Seiten) |b ca. 12 Abb., ca. 36 Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Komplexe Traumafolgestörungen sicher diagnostizieren und gezielt behandeln Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Affektregulation, der Selbstakzeptanz, Scham- und Schuldgefühle sowie Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Nicht selten leiden Betroffene auch unter körperlichen Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache, Angststörungen, dissoziativen Störungen oder Suchterkrankungen. Das breite Spektrum an Beschwerden lässt sich unter dem Begriff komplexe Traumafolgestörungen zusammenfassen. Die Vielzahl an gleichzeitig vorliegenden Symptomen und die hohe Beeinträchtigung der Patienten stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar. Dieses Werk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die gesamte Bandbreite der Folgen schwerer und langdauernder Traumatisierungen und deren Behandlung. Grundlegende Kapitel beschreiben Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Darüber hinaus gehen die Autoren u.a. auch auf die besonderen Erfordernisse der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Opfern organisierter Gewalt und Patienten mit komorbiden Essstörungen oder Suchterkrankungen ein. Psychotherapeuten, Psychiater und Traumatherapeuten erhalten somit ein wertvolles Instrument an die Hand, um komplexe Traumafolgestörungen sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln | ||
650 | 4 | |a ANP | |
650 | 4 | |a Antibiotikatherapie | |
650 | 4 | |a Antidepressiva | |
650 | 4 | |a Arthrose | |
650 | 4 | |a Arthroskopie | |
650 | 4 | |a AWMF | |
650 | 4 | |a Balneotherapie | |
650 | 4 | |a Barotrauma | |
650 | 4 | |a Behandlungsstrategien | |
650 | 4 | |a Bewegungstherapie | |
650 | 4 | |a bildgebende Diagnostik | |
650 | 4 | |a Bildgebung | |
650 | 4 | |a biomechanics | |
650 | 4 | |a Chirurgie | |
650 | 4 | |a complication | |
650 | 4 | |a Computertomografie | |
650 | 4 | |a Computertomographie | |
650 | 4 | |a Diagnose | |
650 | 4 | |a Diagnostik | |
650 | 4 | |a Differenzialdiagnostik | |
650 | 4 | |a Elektrokonvulsionstherapie | |
650 | 4 | |a Elektrokrampftherapie | |
650 | 4 | |a Endoprothetik | |
650 | 4 | |a fixation | |
650 | 4 | |a fracture | |
650 | 4 | |a Gewalterfahrungen | |
650 | 4 | |a Halswirbelsäule | |
650 | 4 | |a implant | |
650 | 4 | |a infection | |
650 | 4 | |a instability | |
650 | 4 | |a KBT | |
650 | 4 | |a Kernspintomografie | |
650 | 4 | |a Kernspintomographie | |
650 | 4 | |a Läsion | |
650 | 4 | |a Magnetresonanztomografie | |
650 | 4 | |a Magnetresonanztomographie | |
650 | 4 | |a MRI | |
650 | 4 | |a MRT | |
650 | 4 | |a Notfallversorgung | |
650 | 4 | |a Organ | |
650 | 4 | |a Orthopädie | |
650 | 4 | |a orthopädische | |
650 | 4 | |a orthopedic | |
650 | 4 | |a Osteosynthese | |
650 | 4 | |a Pflegepraxis | |
650 | 4 | |a Radiology | |
650 | 4 | |a Röntgendiagnostik | |
650 | 4 | |a SSRI | |
650 | 4 | |a TFP | |
650 | 4 | |a Therapie | |
650 | 4 | |a Trauma | |
650 | 4 | |a Traumafolgestörungen | |
650 | 4 | |a Traumatherapie | |
650 | 4 | |a Traumatisierung | |
650 | 4 | |a Vernachlässigung | |
650 | 4 | |a Wirbelsäule | |
700 | 1 | |a Sack, Martin |4 edt | |
700 | 1 | |a Sachsse, Ulrich |4 edt | |
700 | 1 | |a Schellong, Julia |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267129 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829324 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267129 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267129 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267129 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217792831488 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Sack, Martin Sachsse, Ulrich Schellong, Julia |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m s ms u s us j s js |
author_facet | Sack, Martin Sachsse, Ulrich Schellong, Julia |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426831 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608267129 (OCoLC)1268198221 (DE-599)BVBBV047426831 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230123</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608267129</subfield><subfield code="9">978-3-608-26712-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608267129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268198221</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Komplexe Traumafolgestörungen</subfield><subfield code="b">Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung</subfield><subfield code="c">Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (600 Seiten)</subfield><subfield code="b">ca. 12 Abb., ca. 36 Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Komplexe Traumafolgestörungen sicher diagnostizieren und gezielt behandeln Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Affektregulation, der Selbstakzeptanz, Scham- und Schuldgefühle sowie Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Nicht selten leiden Betroffene auch unter körperlichen Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache, Angststörungen, dissoziativen Störungen oder Suchterkrankungen. Das breite Spektrum an Beschwerden lässt sich unter dem Begriff komplexe Traumafolgestörungen zusammenfassen. Die Vielzahl an gleichzeitig vorliegenden Symptomen und die hohe Beeinträchtigung der Patienten stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar. Dieses Werk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die gesamte Bandbreite der Folgen schwerer und langdauernder Traumatisierungen und deren Behandlung. Grundlegende Kapitel beschreiben Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Darüber hinaus gehen die Autoren u.a. auch auf die besonderen Erfordernisse der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Opfern organisierter Gewalt und Patienten mit komorbiden Essstörungen oder Suchterkrankungen ein. Psychotherapeuten, Psychiater und Traumatherapeuten erhalten somit ein wertvolles Instrument an die Hand, um komplexe Traumafolgestörungen sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ANP</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antibiotikatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antidepressiva</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arthrose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arthroskopie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">AWMF</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Balneotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Barotrauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandlungsstrategien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bildgebende Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildgebung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">biomechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chirurgie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">complication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computertomografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computertomographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diagnose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Differenzialdiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrokonvulsionstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrokrampftherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Endoprothetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">fixation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">fracture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewalterfahrungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Halswirbelsäule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">implant</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">infection</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">instability</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KBT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kernspintomografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kernspintomographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Läsion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Magnetresonanztomografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Magnetresonanztomographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">MRI</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">MRT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Notfallversorgung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organ</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Orthopädie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">orthopädische</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">orthopedic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Osteosynthese</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegepraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Röntgendiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">SSRI</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">TFP</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumafolgestörungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vernachlässigung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirbelsäule</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sack, Martin</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sachsse, Ulrich</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schellong, Julia</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267129</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829324</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267129</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267129</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267129</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426831 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608267129 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829324 |
oclc_num | 1268198221 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (600 Seiten) ca. 12 Abb., ca. 36 Tab |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL_Kauf |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong 1st ed Stuttgart Schattauer 2013 1 Online-Ressource (600 Seiten) ca. 12 Abb., ca. 36 Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Komplexe Traumafolgestörungen sicher diagnostizieren und gezielt behandeln Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Affektregulation, der Selbstakzeptanz, Scham- und Schuldgefühle sowie Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Nicht selten leiden Betroffene auch unter körperlichen Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache, Angststörungen, dissoziativen Störungen oder Suchterkrankungen. Das breite Spektrum an Beschwerden lässt sich unter dem Begriff komplexe Traumafolgestörungen zusammenfassen. Die Vielzahl an gleichzeitig vorliegenden Symptomen und die hohe Beeinträchtigung der Patienten stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar. Dieses Werk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die gesamte Bandbreite der Folgen schwerer und langdauernder Traumatisierungen und deren Behandlung. Grundlegende Kapitel beschreiben Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Darüber hinaus gehen die Autoren u.a. auch auf die besonderen Erfordernisse der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Opfern organisierter Gewalt und Patienten mit komorbiden Essstörungen oder Suchterkrankungen ein. Psychotherapeuten, Psychiater und Traumatherapeuten erhalten somit ein wertvolles Instrument an die Hand, um komplexe Traumafolgestörungen sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln ANP Antibiotikatherapie Antidepressiva Arthrose Arthroskopie AWMF Balneotherapie Barotrauma Behandlungsstrategien Bewegungstherapie bildgebende Diagnostik Bildgebung biomechanics Chirurgie complication Computertomografie Computertomographie Diagnose Diagnostik Differenzialdiagnostik Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie Endoprothetik fixation fracture Gewalterfahrungen Halswirbelsäule implant infection instability KBT Kernspintomografie Kernspintomographie Läsion Magnetresonanztomografie Magnetresonanztomographie MRI MRT Notfallversorgung Organ Orthopädie orthopädische orthopedic Osteosynthese Pflegepraxis Radiology Röntgendiagnostik SSRI TFP Therapie Trauma Traumafolgestörungen Traumatherapie Traumatisierung Vernachlässigung Wirbelsäule Sack, Martin edt Sachsse, Ulrich edt Schellong, Julia edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267129 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung ANP Antibiotikatherapie Antidepressiva Arthrose Arthroskopie AWMF Balneotherapie Barotrauma Behandlungsstrategien Bewegungstherapie bildgebende Diagnostik Bildgebung biomechanics Chirurgie complication Computertomografie Computertomographie Diagnose Diagnostik Differenzialdiagnostik Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie Endoprothetik fixation fracture Gewalterfahrungen Halswirbelsäule implant infection instability KBT Kernspintomografie Kernspintomographie Läsion Magnetresonanztomografie Magnetresonanztomographie MRI MRT Notfallversorgung Organ Orthopädie orthopädische orthopedic Osteosynthese Pflegepraxis Radiology Röntgendiagnostik SSRI TFP Therapie Trauma Traumafolgestörungen Traumatherapie Traumatisierung Vernachlässigung Wirbelsäule |
title | Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung |
title_auth | Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung |
title_exact_search | Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung |
title_exact_search_txtP | Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung |
title_full | Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong |
title_fullStr | Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong |
title_full_unstemmed | Komplexe Traumafolgestörungen Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong |
title_short | Komplexe Traumafolgestörungen |
title_sort | komplexe traumafolgestorungen diagnostik und behandlung von folgen schwerer gewalt und vernachlassigung |
title_sub | Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung |
topic | ANP Antibiotikatherapie Antidepressiva Arthrose Arthroskopie AWMF Balneotherapie Barotrauma Behandlungsstrategien Bewegungstherapie bildgebende Diagnostik Bildgebung biomechanics Chirurgie complication Computertomografie Computertomographie Diagnose Diagnostik Differenzialdiagnostik Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie Endoprothetik fixation fracture Gewalterfahrungen Halswirbelsäule implant infection instability KBT Kernspintomografie Kernspintomographie Läsion Magnetresonanztomografie Magnetresonanztomographie MRI MRT Notfallversorgung Organ Orthopädie orthopädische orthopedic Osteosynthese Pflegepraxis Radiology Röntgendiagnostik SSRI TFP Therapie Trauma Traumafolgestörungen Traumatherapie Traumatisierung Vernachlässigung Wirbelsäule |
topic_facet | ANP Antibiotikatherapie Antidepressiva Arthrose Arthroskopie AWMF Balneotherapie Barotrauma Behandlungsstrategien Bewegungstherapie bildgebende Diagnostik Bildgebung biomechanics Chirurgie complication Computertomografie Computertomographie Diagnose Diagnostik Differenzialdiagnostik Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie Endoprothetik fixation fracture Gewalterfahrungen Halswirbelsäule implant infection instability KBT Kernspintomografie Kernspintomographie Läsion Magnetresonanztomografie Magnetresonanztomographie MRI MRT Notfallversorgung Organ Orthopädie orthopädische orthopedic Osteosynthese Pflegepraxis Radiology Röntgendiagnostik SSRI TFP Therapie Trauma Traumafolgestörungen Traumatherapie Traumatisierung Vernachlässigung Wirbelsäule |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608267129 |
work_keys_str_mv | AT sackmartin komplexetraumafolgestorungendiagnostikundbehandlungvonfolgenschwerergewaltundvernachlassigung AT sachsseulrich komplexetraumafolgestorungendiagnostikundbehandlungvonfolgenschwerergewaltundvernachlassigung AT schellongjulia komplexetraumafolgestorungendiagnostikundbehandlungvonfolgenschwerergewaltundvernachlassigung |