Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom: ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte

"Die heult doch immer gleich!" "Der macht immer alles kaputt!" Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft abl...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dietrich, Karsten (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Schattauer 2010
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-858
DE-898
DE-859
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:"Die heult doch immer gleich!" "Der macht immer alles kaputt!" Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft ablehnenden Reaktionen seiner Umwelt und wie erlebt die Umwelt ihn? Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über ADS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Prägnant beschreibt der Autor die Komplexität des Krankheitsbildes, neurobiologische Vorgänge, Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Ausführlich und oftmals kritisch geht er auf die medikamentösen und verhaltenstherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten ein. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt
Beschreibung:[1., Aufl. 2011]. - "Die heult doch immer gleich!" "Der macht immer alles kaputt!" Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADHS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft ablehnenden Reaktionen seiner Umwelt und wie erlebt die Umwelt ihn? Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über die Entstehung von ADHS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Vor dem Hintergrund seines Konzepts beschreibt Dietrich anschaulich * die Entstehung und Komplexität der Erkrankung, * medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten, * Präventionsmöglichkeiten in der Frühkindheit, * Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADHS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt
Beschreibung:1 Online-Ressource (222 Seiten) 21 Abb
ISBN:9783608265644

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen