Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom: ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte
"Die heult doch immer gleich!" "Der macht immer alles kaputt!" Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft abl...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2010
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-858 DE-898 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | "Die heult doch immer gleich!" "Der macht immer alles kaputt!" Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft ablehnenden Reaktionen seiner Umwelt und wie erlebt die Umwelt ihn? Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über ADS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Prägnant beschreibt der Autor die Komplexität des Krankheitsbildes, neurobiologische Vorgänge, Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Ausführlich und oftmals kritisch geht er auf die medikamentösen und verhaltenstherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten ein. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt |
Beschreibung: | [1., Aufl. 2011]. - "Die heult doch immer gleich!" "Der macht immer alles kaputt!" Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADHS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft ablehnenden Reaktionen seiner Umwelt und wie erlebt die Umwelt ihn? Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über die Entstehung von ADHS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Vor dem Hintergrund seines Konzepts beschreibt Dietrich anschaulich * die Entstehung und Komplexität der Erkrankung, * medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten, * Präventionsmöglichkeiten in der Frühkindheit, * Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADHS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (222 Seiten) 21 Abb |
ISBN: | 9783608265644 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426810 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608265644 |9 978-3-608-26564-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608265644 | ||
035 | |a (OCoLC)1268188644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426810 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Dietrich, Karsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |b ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte |c Karsten Dietrich |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (222 Seiten) |b 21 Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1., Aufl. 2011]. - "Die heult doch immer gleich!" "Der macht immer alles kaputt!" Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADHS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft ablehnenden Reaktionen seiner Umwelt und wie erlebt die Umwelt ihn? Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über die Entstehung von ADHS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Vor dem Hintergrund seines Konzepts beschreibt Dietrich anschaulich * die Entstehung und Komplexität der Erkrankung, * medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten, * Präventionsmöglichkeiten in der Frühkindheit, * Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADHS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt | ||
520 | |a "Die heult doch immer gleich!" "Der macht immer alles kaputt!" Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft ablehnenden Reaktionen seiner Umwelt und wie erlebt die Umwelt ihn? Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über ADS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Prägnant beschreibt der Autor die Komplexität des Krankheitsbildes, neurobiologische Vorgänge, Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Ausführlich und oftmals kritisch geht er auf die medikamentösen und verhaltenstherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten ein. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt | ||
650 | 4 | |a AD(H)S | |
650 | 4 | |a Diagnosekriterium | |
650 | 4 | |a Therapieoption | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829303 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644 |l DE-858 |p ZDB-41-SEL |q FCO_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644 |l DE-898 |p ZDB-41-SEL |q FHR_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217720479744 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dietrich, Karsten |
author_facet | Dietrich, Karsten |
author_role | aut |
author_sort | Dietrich, Karsten |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426810 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608265644 (OCoLC)1268188644 (DE-599)BVBBV047426810 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426810</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221117</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608265644</subfield><subfield code="9">978-3-608-26564-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608265644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268188644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426810</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="b">ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte</subfield><subfield code="c">Karsten Dietrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (222 Seiten)</subfield><subfield code="b">21 Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl. 2011]. - "Die heult doch immer gleich!" "Der macht immer alles kaputt!" Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADHS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft ablehnenden Reaktionen seiner Umwelt und wie erlebt die Umwelt ihn? Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über die Entstehung von ADHS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Vor dem Hintergrund seines Konzepts beschreibt Dietrich anschaulich * die Entstehung und Komplexität der Erkrankung, * medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten, * Präventionsmöglichkeiten in der Frühkindheit, * Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADHS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die heult doch immer gleich!" "Der macht immer alles kaputt!" Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft ablehnenden Reaktionen seiner Umwelt und wie erlebt die Umwelt ihn? Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über ADS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Prägnant beschreibt der Autor die Komplexität des Krankheitsbildes, neurobiologische Vorgänge, Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Ausführlich und oftmals kritisch geht er auf die medikamentösen und verhaltenstherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten ein. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">AD(H)S</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diagnosekriterium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapieoption</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829303</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426810 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608265644 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829303 |
oclc_num | 1268188644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-858 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-858 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (222 Seiten) 21 Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FCO_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FHR_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Dietrich, Karsten Verfasser aut Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte Karsten Dietrich 1st ed Stuttgart Schattauer 2010 1 Online-Ressource (222 Seiten) 21 Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1., Aufl. 2011]. - "Die heult doch immer gleich!" "Der macht immer alles kaputt!" Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADHS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft ablehnenden Reaktionen seiner Umwelt und wie erlebt die Umwelt ihn? Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über die Entstehung von ADHS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Vor dem Hintergrund seines Konzepts beschreibt Dietrich anschaulich * die Entstehung und Komplexität der Erkrankung, * medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten, * Präventionsmöglichkeiten in der Frühkindheit, * Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADHS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt "Die heult doch immer gleich!" "Der macht immer alles kaputt!" Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft ablehnenden Reaktionen seiner Umwelt und wie erlebt die Umwelt ihn? Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über ADS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Prägnant beschreibt der Autor die Komplexität des Krankheitsbildes, neurobiologische Vorgänge, Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Ausführlich und oftmals kritisch geht er auf die medikamentösen und verhaltenstherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten ein. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt AD(H)S Diagnosekriterium Therapieoption https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Dietrich, Karsten Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte AD(H)S Diagnosekriterium Therapieoption |
title | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte |
title_auth | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte |
title_exact_search | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte |
title_exact_search_txtP | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte |
title_full | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte Karsten Dietrich |
title_fullStr | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte Karsten Dietrich |
title_full_unstemmed | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte Karsten Dietrich |
title_short | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |
title_sort | aufmerksamkeitsdefizit syndrom adhs die einsamkeit in unserer mitte |
title_sub | ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte |
topic | AD(H)S Diagnosekriterium Therapieoption |
topic_facet | AD(H)S Diagnosekriterium Therapieoption |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644 |
work_keys_str_mv | AT dietrichkarsten aufmerksamkeitsdefizitsyndromadhsdieeinsamkeitinunserermitte |