Veränderte Bewusstseinszustände: Grundlagen - Techniken - Phänomenologie
Erlebnisräume zwischen Wachen und Entrückung - neurowissenschaftliche Einblicke in eine Terra incognita Veränderte Bewusstseinszustände zählen zu den faszinierendsten Phänomenen unserer Lebenswirklichkeit. Spontan auftretend, wie z.B. Tagträume, Nahtod- oder mystische Erfahrungen, durch Pharmaka ode...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Erlebnisräume zwischen Wachen und Entrückung - neurowissenschaftliche Einblicke in eine Terra incognita Veränderte Bewusstseinszustände zählen zu den faszinierendsten Phänomenen unserer Lebenswirklichkeit. Spontan auftretend, wie z.B. Tagträume, Nahtod- oder mystische Erfahrungen, durch Pharmaka oder Störungen des Zentralnervensystems hervorgerufen, aber auch willentlich mittels fernöstlicher oder westlicher Methoden erzeugt - fast immer sind sie mit außerordentlichen, meist tief berührenden Erfahrungen verbunden. Durch die moderne Hirnforschung hat sich unser heutiges Wissen auf diesem ungemein spannenden Forschungsfeld entscheidend erweitert: Nachweisbare kurz- oder längerfristige Veränderungen in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Zeitgefühl, Denken, Körperschema sowie emotionalem Erleben und Verhalten - so auffällig die Effekte auch erscheinen mögen, stellen sie doch nichts Ungewöhnliches oder gar Pathologisches dar. Sie sind allesamt in den normalen biologischen Grundfunktionen des Menschen verankert. Dieter Vaitl, Leiter des internationalen Forschungsverbunds "Veränderte Bewusstseinszustände" an der Universität Gießen, gibt in seinem Buch faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse: *Wie kommunizieren verschiedene Hirnstrukturen bei veränderten Bewusstseinszuständen miteinander? *Was passiert bei Dissoziation oder Halluzinationen? *Wodurch unterscheiden sich diese von pathologischen Prozessen? Die moderne Hirnforschung und unser zunehmendes Wissen um die Plastizität des Gehirns eröffnen aufsehenerregende Perspektiven, wie diese neuen Erfahrungswelten genutzt und in das Repertoire selbstkontrollierter, das Bewusstsein erweiternder Fähigkeiten einbezogen werden können - ein fesselndes Thema nicht nur für Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Pädagogen, Philosophen und Theologen |
Beschreibung: | [1., Aufl. 2012]. - Prof. Dr. Dieter Vaitl Direktor des Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen, und Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Universität Freiburg; klinische Schwerpunkte: Verhaltenstherapie, psychosomatische Erkrankungen, wissenschaftliche Schwerpunkte: Emotionsforschung, veränderte Bewusstseinszustände; Mitglied im Editorial Board verschiedener internationaler Fachzeitschriften, Gutachtertätigkeit u.a. für die DFG Veränderte Bewusstseinszustände zählen zu den faszinierendsten Phänomenen. Spontan auftretend, wie z.B. Tagträume, Nahtod- oder mystische Erfahrungen, durch Pharmaka oder Störungen des Zentralnervensystems hervorgerufen, aber auch willentlich mittels fernöstlicher oder westlicher Methoden erzeugt - fast immer sind sie mit außerordentlichen, meist tief berührenden Erfahrungen verbunden. . - Durch die moderne Hirnforschung hat sich unser heutiges Wissen auf diesem ungemein spannenden Forschungsfeld entscheidend erweitert: Nachweisbare kurz- oder längerfristige Veränderungen in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Zeitgefühl, Denken, Körperschema sowie emotionalem Erleben und Verhalten - so auffällig die Effekte auch erscheinen mögen, stellen sie doch nichts Ungewöhnliches oder gar Pathologisches dar. Sie sind allesamt in den biologischen Grundfunktionen des Menschen verankert. . - Dieter Vaitl, Leiter des internationalen Forschungsverbunds "Veränderte Bewusstseinszustände" an der Universität Gießen, gibt in seinem Buch faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse: * Wie kommunizieren verschiedene Hirnstrukturen bei veränderten Bewusstseinszuständen miteinander? * Was passiert bei Dissoziation oder Halluzinationen? * Wodurch unterscheiden sich diese von pathologischen Prozessen? Die moderne Hirnforschung und unser zunehmendes Wissen um die Plastizität des Gehirns eröffnen aufsehenerregende Perspektiven, wie diese |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (364 Seiten) ca. 33 Abb., ca. 11 Tab |
ISBN: | 9783608265613 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426809 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608265613 |9 978-3-608-26561-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608265613 | ||
035 | |a (OCoLC)1268178974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Vaitl, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Veränderte Bewusstseinszustände |b Grundlagen - Techniken - Phänomenologie |c Dieter Vaitl |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (364 Seiten) |b ca. 33 Abb., ca. 11 Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1., Aufl. 2012]. - Prof. Dr. Dieter Vaitl Direktor des Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen, und Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Universität Freiburg; klinische Schwerpunkte: Verhaltenstherapie, psychosomatische Erkrankungen, wissenschaftliche Schwerpunkte: Emotionsforschung, veränderte Bewusstseinszustände; Mitglied im Editorial Board verschiedener internationaler Fachzeitschriften, Gutachtertätigkeit u.a. für die DFG Veränderte Bewusstseinszustände zählen zu den faszinierendsten Phänomenen. Spontan auftretend, wie z.B. Tagträume, Nahtod- oder mystische Erfahrungen, durch Pharmaka oder Störungen des Zentralnervensystems hervorgerufen, aber auch willentlich mittels fernöstlicher oder westlicher Methoden erzeugt - fast immer sind sie mit außerordentlichen, meist tief berührenden Erfahrungen verbunden. . - Durch die moderne Hirnforschung hat sich unser heutiges Wissen auf diesem ungemein spannenden Forschungsfeld entscheidend erweitert: Nachweisbare kurz- oder längerfristige Veränderungen in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Zeitgefühl, Denken, Körperschema sowie emotionalem Erleben und Verhalten - so auffällig die Effekte auch erscheinen mögen, stellen sie doch nichts Ungewöhnliches oder gar Pathologisches dar. Sie sind allesamt in den biologischen Grundfunktionen des Menschen verankert. . - Dieter Vaitl, Leiter des internationalen Forschungsverbunds "Veränderte Bewusstseinszustände" an der Universität Gießen, gibt in seinem Buch faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse: * Wie kommunizieren verschiedene Hirnstrukturen bei veränderten Bewusstseinszuständen miteinander? * Was passiert bei Dissoziation oder Halluzinationen? * Wodurch unterscheiden sich diese von pathologischen Prozessen? Die moderne Hirnforschung und unser zunehmendes Wissen um die Plastizität des Gehirns eröffnen aufsehenerregende Perspektiven, wie diese | ||
520 | |a Erlebnisräume zwischen Wachen und Entrückung - neurowissenschaftliche Einblicke in eine Terra incognita Veränderte Bewusstseinszustände zählen zu den faszinierendsten Phänomenen unserer Lebenswirklichkeit. Spontan auftretend, wie z.B. Tagträume, Nahtod- oder mystische Erfahrungen, durch Pharmaka oder Störungen des Zentralnervensystems hervorgerufen, aber auch willentlich mittels fernöstlicher oder westlicher Methoden erzeugt - fast immer sind sie mit außerordentlichen, meist tief berührenden Erfahrungen verbunden. Durch die moderne Hirnforschung hat sich unser heutiges Wissen auf diesem ungemein spannenden Forschungsfeld entscheidend erweitert: Nachweisbare kurz- oder längerfristige Veränderungen in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Zeitgefühl, Denken, Körperschema sowie emotionalem Erleben und Verhalten - so auffällig die Effekte auch erscheinen mögen, stellen sie doch nichts Ungewöhnliches oder gar Pathologisches dar. Sie sind allesamt in den normalen biologischen Grundfunktionen des Menschen verankert. Dieter Vaitl, Leiter des internationalen Forschungsverbunds "Veränderte Bewusstseinszustände" an der Universität Gießen, gibt in seinem Buch faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse: *Wie kommunizieren verschiedene Hirnstrukturen bei veränderten Bewusstseinszuständen miteinander? *Was passiert bei Dissoziation oder Halluzinationen? *Wodurch unterscheiden sich diese von pathologischen Prozessen? Die moderne Hirnforschung und unser zunehmendes Wissen um die Plastizität des Gehirns eröffnen aufsehenerregende Perspektiven, wie diese neuen Erfahrungswelten genutzt und in das Repertoire selbstkontrollierter, das Bewusstsein erweiternder Fähigkeiten einbezogen werden können - ein fesselndes Thema nicht nur für Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Pädagogen, Philosophen und Theologen | ||
650 | 4 | |a Absorption | |
650 | 4 | |a Amnesie | |
650 | 4 | |a Außerkörper-Erfahrungen | |
650 | 4 | |a Bewusstsein | |
650 | 4 | |a Bewusstseinsmodelle | |
650 | 4 | |a Bewusstseinsstörung | |
650 | 4 | |a Bewusstseinstrübung | |
650 | 4 | |a Bewusstseinsverminderung | |
650 | 4 | |a dissoziative Störungen | |
650 | 4 | |a Flow | |
650 | 4 | |a Halluzinationen | |
650 | 4 | |a Hypnose | |
650 | 4 | |a Imagination | |
650 | 4 | |a Meditation | |
650 | 4 | |a mystische Erfahrungen | |
650 | 4 | |a Nahtod-Erfahrungen | |
650 | 4 | |a Narkolepsie | |
650 | 4 | |a Neuropathologie | |
650 | 4 | |a Neuropsychologie | |
650 | 4 | |a psychotische Erkrankungen | |
650 | 4 | |a Schamanismus | |
650 | 4 | |a Schlaf | |
650 | 4 | |a Schlafwandler | |
650 | 4 | |a Suggesion | |
650 | 4 | |a Tagtraum | |
650 | 4 | |a Albtraum | |
650 | 4 | |a Traum | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265613 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829302 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265613 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265613 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265613 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217732014080 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Vaitl, Dieter |
author_facet | Vaitl, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Vaitl, Dieter |
author_variant | d v dv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426809 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608265613 (OCoLC)1268178974 (DE-599)BVBBV047426809 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426809</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608265613</subfield><subfield code="9">978-3-608-26561-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608265613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268178974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vaitl, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Veränderte Bewusstseinszustände</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Techniken - Phänomenologie</subfield><subfield code="c">Dieter Vaitl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (364 Seiten)</subfield><subfield code="b">ca. 33 Abb., ca. 11 Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl. 2012]. - Prof. Dr. Dieter Vaitl Direktor des Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen, und Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Universität Freiburg; klinische Schwerpunkte: Verhaltenstherapie, psychosomatische Erkrankungen, wissenschaftliche Schwerpunkte: Emotionsforschung, veränderte Bewusstseinszustände; Mitglied im Editorial Board verschiedener internationaler Fachzeitschriften, Gutachtertätigkeit u.a. für die DFG Veränderte Bewusstseinszustände zählen zu den faszinierendsten Phänomenen. Spontan auftretend, wie z.B. Tagträume, Nahtod- oder mystische Erfahrungen, durch Pharmaka oder Störungen des Zentralnervensystems hervorgerufen, aber auch willentlich mittels fernöstlicher oder westlicher Methoden erzeugt - fast immer sind sie mit außerordentlichen, meist tief berührenden Erfahrungen verbunden. . - Durch die moderne Hirnforschung hat sich unser heutiges Wissen auf diesem ungemein spannenden Forschungsfeld entscheidend erweitert: Nachweisbare kurz- oder längerfristige Veränderungen in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Zeitgefühl, Denken, Körperschema sowie emotionalem Erleben und Verhalten - so auffällig die Effekte auch erscheinen mögen, stellen sie doch nichts Ungewöhnliches oder gar Pathologisches dar. Sie sind allesamt in den biologischen Grundfunktionen des Menschen verankert. . - Dieter Vaitl, Leiter des internationalen Forschungsverbunds "Veränderte Bewusstseinszustände" an der Universität Gießen, gibt in seinem Buch faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse: * Wie kommunizieren verschiedene Hirnstrukturen bei veränderten Bewusstseinszuständen miteinander? * Was passiert bei Dissoziation oder Halluzinationen? * Wodurch unterscheiden sich diese von pathologischen Prozessen? Die moderne Hirnforschung und unser zunehmendes Wissen um die Plastizität des Gehirns eröffnen aufsehenerregende Perspektiven, wie diese</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlebnisräume zwischen Wachen und Entrückung - neurowissenschaftliche Einblicke in eine Terra incognita Veränderte Bewusstseinszustände zählen zu den faszinierendsten Phänomenen unserer Lebenswirklichkeit. Spontan auftretend, wie z.B. Tagträume, Nahtod- oder mystische Erfahrungen, durch Pharmaka oder Störungen des Zentralnervensystems hervorgerufen, aber auch willentlich mittels fernöstlicher oder westlicher Methoden erzeugt - fast immer sind sie mit außerordentlichen, meist tief berührenden Erfahrungen verbunden. Durch die moderne Hirnforschung hat sich unser heutiges Wissen auf diesem ungemein spannenden Forschungsfeld entscheidend erweitert: Nachweisbare kurz- oder längerfristige Veränderungen in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Zeitgefühl, Denken, Körperschema sowie emotionalem Erleben und Verhalten - so auffällig die Effekte auch erscheinen mögen, stellen sie doch nichts Ungewöhnliches oder gar Pathologisches dar. Sie sind allesamt in den normalen biologischen Grundfunktionen des Menschen verankert. Dieter Vaitl, Leiter des internationalen Forschungsverbunds "Veränderte Bewusstseinszustände" an der Universität Gießen, gibt in seinem Buch faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse: *Wie kommunizieren verschiedene Hirnstrukturen bei veränderten Bewusstseinszuständen miteinander? *Was passiert bei Dissoziation oder Halluzinationen? *Wodurch unterscheiden sich diese von pathologischen Prozessen? Die moderne Hirnforschung und unser zunehmendes Wissen um die Plastizität des Gehirns eröffnen aufsehenerregende Perspektiven, wie diese neuen Erfahrungswelten genutzt und in das Repertoire selbstkontrollierter, das Bewusstsein erweiternder Fähigkeiten einbezogen werden können - ein fesselndes Thema nicht nur für Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Pädagogen, Philosophen und Theologen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Absorption</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Amnesie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außerkörper-Erfahrungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewusstseinsmodelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewusstseinsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewusstseinstrübung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewusstseinsverminderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">dissoziative Störungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flow</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Halluzinationen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hypnose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imagination</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meditation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">mystische Erfahrungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nahtod-Erfahrungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Narkolepsie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuropathologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">psychotische Erkrankungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schamanismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schlaf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schlafwandler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Suggesion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tagtraum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Albtraum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traum</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265613</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829302</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265613</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265613</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265613</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426809 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608265613 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829302 |
oclc_num | 1268178974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (364 Seiten) ca. 33 Abb., ca. 11 Tab |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Vaitl, Dieter Verfasser aut Veränderte Bewusstseinszustände Grundlagen - Techniken - Phänomenologie Dieter Vaitl 1st ed Stuttgart Schattauer 2012 1 Online-Ressource (364 Seiten) ca. 33 Abb., ca. 11 Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1., Aufl. 2012]. - Prof. Dr. Dieter Vaitl Direktor des Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen, und Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Universität Freiburg; klinische Schwerpunkte: Verhaltenstherapie, psychosomatische Erkrankungen, wissenschaftliche Schwerpunkte: Emotionsforschung, veränderte Bewusstseinszustände; Mitglied im Editorial Board verschiedener internationaler Fachzeitschriften, Gutachtertätigkeit u.a. für die DFG Veränderte Bewusstseinszustände zählen zu den faszinierendsten Phänomenen. Spontan auftretend, wie z.B. Tagträume, Nahtod- oder mystische Erfahrungen, durch Pharmaka oder Störungen des Zentralnervensystems hervorgerufen, aber auch willentlich mittels fernöstlicher oder westlicher Methoden erzeugt - fast immer sind sie mit außerordentlichen, meist tief berührenden Erfahrungen verbunden. . - Durch die moderne Hirnforschung hat sich unser heutiges Wissen auf diesem ungemein spannenden Forschungsfeld entscheidend erweitert: Nachweisbare kurz- oder längerfristige Veränderungen in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Zeitgefühl, Denken, Körperschema sowie emotionalem Erleben und Verhalten - so auffällig die Effekte auch erscheinen mögen, stellen sie doch nichts Ungewöhnliches oder gar Pathologisches dar. Sie sind allesamt in den biologischen Grundfunktionen des Menschen verankert. . - Dieter Vaitl, Leiter des internationalen Forschungsverbunds "Veränderte Bewusstseinszustände" an der Universität Gießen, gibt in seinem Buch faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse: * Wie kommunizieren verschiedene Hirnstrukturen bei veränderten Bewusstseinszuständen miteinander? * Was passiert bei Dissoziation oder Halluzinationen? * Wodurch unterscheiden sich diese von pathologischen Prozessen? Die moderne Hirnforschung und unser zunehmendes Wissen um die Plastizität des Gehirns eröffnen aufsehenerregende Perspektiven, wie diese Erlebnisräume zwischen Wachen und Entrückung - neurowissenschaftliche Einblicke in eine Terra incognita Veränderte Bewusstseinszustände zählen zu den faszinierendsten Phänomenen unserer Lebenswirklichkeit. Spontan auftretend, wie z.B. Tagträume, Nahtod- oder mystische Erfahrungen, durch Pharmaka oder Störungen des Zentralnervensystems hervorgerufen, aber auch willentlich mittels fernöstlicher oder westlicher Methoden erzeugt - fast immer sind sie mit außerordentlichen, meist tief berührenden Erfahrungen verbunden. Durch die moderne Hirnforschung hat sich unser heutiges Wissen auf diesem ungemein spannenden Forschungsfeld entscheidend erweitert: Nachweisbare kurz- oder längerfristige Veränderungen in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Zeitgefühl, Denken, Körperschema sowie emotionalem Erleben und Verhalten - so auffällig die Effekte auch erscheinen mögen, stellen sie doch nichts Ungewöhnliches oder gar Pathologisches dar. Sie sind allesamt in den normalen biologischen Grundfunktionen des Menschen verankert. Dieter Vaitl, Leiter des internationalen Forschungsverbunds "Veränderte Bewusstseinszustände" an der Universität Gießen, gibt in seinem Buch faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse: *Wie kommunizieren verschiedene Hirnstrukturen bei veränderten Bewusstseinszuständen miteinander? *Was passiert bei Dissoziation oder Halluzinationen? *Wodurch unterscheiden sich diese von pathologischen Prozessen? Die moderne Hirnforschung und unser zunehmendes Wissen um die Plastizität des Gehirns eröffnen aufsehenerregende Perspektiven, wie diese neuen Erfahrungswelten genutzt und in das Repertoire selbstkontrollierter, das Bewusstsein erweiternder Fähigkeiten einbezogen werden können - ein fesselndes Thema nicht nur für Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Pädagogen, Philosophen und Theologen Absorption Amnesie Außerkörper-Erfahrungen Bewusstsein Bewusstseinsmodelle Bewusstseinsstörung Bewusstseinstrübung Bewusstseinsverminderung dissoziative Störungen Flow Halluzinationen Hypnose Imagination Meditation mystische Erfahrungen Nahtod-Erfahrungen Narkolepsie Neuropathologie Neuropsychologie psychotische Erkrankungen Schamanismus Schlaf Schlafwandler Suggesion Tagtraum Albtraum Traum https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265613 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Vaitl, Dieter Veränderte Bewusstseinszustände Grundlagen - Techniken - Phänomenologie Absorption Amnesie Außerkörper-Erfahrungen Bewusstsein Bewusstseinsmodelle Bewusstseinsstörung Bewusstseinstrübung Bewusstseinsverminderung dissoziative Störungen Flow Halluzinationen Hypnose Imagination Meditation mystische Erfahrungen Nahtod-Erfahrungen Narkolepsie Neuropathologie Neuropsychologie psychotische Erkrankungen Schamanismus Schlaf Schlafwandler Suggesion Tagtraum Albtraum Traum |
title | Veränderte Bewusstseinszustände Grundlagen - Techniken - Phänomenologie |
title_auth | Veränderte Bewusstseinszustände Grundlagen - Techniken - Phänomenologie |
title_exact_search | Veränderte Bewusstseinszustände Grundlagen - Techniken - Phänomenologie |
title_exact_search_txtP | Veränderte Bewusstseinszustände Grundlagen - Techniken - Phänomenologie |
title_full | Veränderte Bewusstseinszustände Grundlagen - Techniken - Phänomenologie Dieter Vaitl |
title_fullStr | Veränderte Bewusstseinszustände Grundlagen - Techniken - Phänomenologie Dieter Vaitl |
title_full_unstemmed | Veränderte Bewusstseinszustände Grundlagen - Techniken - Phänomenologie Dieter Vaitl |
title_short | Veränderte Bewusstseinszustände |
title_sort | veranderte bewusstseinszustande grundlagen techniken phanomenologie |
title_sub | Grundlagen - Techniken - Phänomenologie |
topic | Absorption Amnesie Außerkörper-Erfahrungen Bewusstsein Bewusstseinsmodelle Bewusstseinsstörung Bewusstseinstrübung Bewusstseinsverminderung dissoziative Störungen Flow Halluzinationen Hypnose Imagination Meditation mystische Erfahrungen Nahtod-Erfahrungen Narkolepsie Neuropathologie Neuropsychologie psychotische Erkrankungen Schamanismus Schlaf Schlafwandler Suggesion Tagtraum Albtraum Traum |
topic_facet | Absorption Amnesie Außerkörper-Erfahrungen Bewusstsein Bewusstseinsmodelle Bewusstseinsstörung Bewusstseinstrübung Bewusstseinsverminderung dissoziative Störungen Flow Halluzinationen Hypnose Imagination Meditation mystische Erfahrungen Nahtod-Erfahrungen Narkolepsie Neuropathologie Neuropsychologie psychotische Erkrankungen Schamanismus Schlaf Schlafwandler Suggesion Tagtraum Albtraum Traum |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265613 |
work_keys_str_mv | AT vaitldieter verandertebewusstseinszustandegrundlagentechnikenphanomenologie |