Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen:
Das Pferd im therapeutischen Prozess Bei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt - und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen. Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutisc...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2010
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Pferd im therapeutischen Prozess Bei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt - und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen. Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen für den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen. Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine unmittelbare Reaktion können dem Patienten bewusste und unbewusste interaktive Verhaltensmuster vor Augen führen und diese so einer Veränderung zugänglich machen. Die Anforderungen an Reittherapeut und Pferd werden ebenso beleuchtet wie die notwendigen Qualitätsmerkmale für die Etablierung und Konzeptionalisierung dieser Behandlungsform. Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind |
Beschreibung: | [3.]. - Das Pferd im therapeutischen Prozess Im Mittelpunkt der Pferdegestützten Therapie steht die Tier-Mensch-Beziehung und ihre kurative Wirkung auf psychisch Kranke. Mithilfe der sensiblen Wahrnehmung des Pferdes werden dem Patienten (un-)bewusste Verhaltensmuster vor Augen geführt - und machen diese für eine Veränderung zugänglich. Der Patient erlernt im Umgang mit dem Tier Selbstwirksamkeit, Vertrauen und Abgrenzung. Für dieses ressourcenorientierte Therapiekonzept existieren jedoch bis heute im deutschsprachigen Raum keine einheitlichen Standards - weder in der Reittherapeuten- und Therapiepferdausbildung noch für das therapeutische Prozedere bei psychisch Kranken. Mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise entwickelt das Autorenteam mit diesem Buch notwendige Qualitätsmerkmale für die Pferdegestützte Therapie! · In der Praxis: Anleitungen zu Setting, Zeitrahmen und Interventionen bei speziellen psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen · Aus der Praxis: ein Kapitel mit ausführlichem Fallbeispiel · Für die Praxis: Anforderungen zur Ausbildung zum Reittherapeuten und die Therapiepferdausbildung Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (204 Seiten) 11 Abb |
ISBN: | 9783608265507 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426807 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608265507 |9 978-3-608-26550-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608265507 | ||
035 | |a (OCoLC)1268190882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426807 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Opgen-Rhein, Carolin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen |c Carolin Opgen-Rhein, Marion Kläschen, Michael Dettling, Erhard Olbrich |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (204 Seiten) |b 11 Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [3.]. - Das Pferd im therapeutischen Prozess Im Mittelpunkt der Pferdegestützten Therapie steht die Tier-Mensch-Beziehung und ihre kurative Wirkung auf psychisch Kranke. Mithilfe der sensiblen Wahrnehmung des Pferdes werden dem Patienten (un-)bewusste Verhaltensmuster vor Augen geführt - und machen diese für eine Veränderung zugänglich. Der Patient erlernt im Umgang mit dem Tier Selbstwirksamkeit, Vertrauen und Abgrenzung. Für dieses ressourcenorientierte Therapiekonzept existieren jedoch bis heute im deutschsprachigen Raum keine einheitlichen Standards - weder in der Reittherapeuten- und Therapiepferdausbildung noch für das therapeutische Prozedere bei psychisch Kranken. Mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise entwickelt das Autorenteam mit diesem Buch notwendige Qualitätsmerkmale für die Pferdegestützte Therapie! · In der Praxis: Anleitungen zu Setting, Zeitrahmen und Interventionen bei speziellen psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen · Aus der Praxis: ein Kapitel mit ausführlichem Fallbeispiel · Für die Praxis: Anforderungen zur Ausbildung zum Reittherapeuten und die Therapiepferdausbildung Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind | ||
520 | |a Das Pferd im therapeutischen Prozess Bei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt - und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen. Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen für den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen. Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine unmittelbare Reaktion können dem Patienten bewusste und unbewusste interaktive Verhaltensmuster vor Augen führen und diese so einer Veränderung zugänglich machen. Die Anforderungen an Reittherapeut und Pferd werden ebenso beleuchtet wie die notwendigen Qualitätsmerkmale für die Etablierung und Konzeptionalisierung dieser Behandlungsform. Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind | ||
650 | 4 | |a Acupuncture | |
650 | 4 | |a allgemeine Themen | |
650 | 4 | |a Alternativmedizin | |
650 | 4 | |a Antibiotikatherapie | |
650 | 4 | |a Bädertherapie | |
650 | 4 | |a Balneotherapie | |
650 | 4 | |a Behandlung | |
650 | 4 | |a Behandlungsmethoden | |
650 | 4 | |a Beschäftigungstherapie | |
650 | 4 | |a Bewegungstherapie | |
650 | 4 | |a Chemotherapie | |
650 | 4 | |a DEPRESSIVE STÖRUNG | |
650 | 4 | |a Diagnostik | |
650 | 4 | |a Elektrokonvulsionstherapie | |
650 | 4 | |a Elektrokrampftherapie | |
650 | 4 | |a forensische Psychiatrie | |
650 | 4 | |a Heilpraktiker | |
650 | 4 | |a Hilfsmittel | |
650 | 4 | |a Kardinalsymptom | |
650 | 4 | |a Klassifikation | |
650 | 4 | |a Klinische Fächer | |
650 | 4 | |a Krankheitszeichen | |
650 | 4 | |a Leitsymptom | |
650 | 4 | |a Medical | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a medizinische | |
650 | 4 | |a Patientensicht | |
650 | 4 | |a Patientenverfügung | |
650 | 4 | |a Pferd | |
650 | 4 | |a Pferdes | |
650 | 4 | |a Physical Therapy | |
650 | 4 | |a Psychiatrie | |
650 | 4 | |a Psychiatry | |
650 | 4 | |a Psychosomatik | |
650 | 4 | |a Reittherapie | |
650 | 4 | |a research | |
650 | 4 | |a schizophrene | |
650 | 4 | |a schizophrenia | |
650 | 4 | |a Schizophrenie | |
650 | 4 | |a Symptom | |
650 | 4 | |a Symptomatik | |
650 | 4 | |a Therapie | |
650 | 4 | |a Therapiekonzept | |
650 | 4 | |a Tiergestützte Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Tier-Mensch-Beziehung | |
700 | 1 | |a Kläschen, Marion |4 aut | |
700 | 1 | |a Dettling, Michael |4 aut | |
700 | 1 | |a Olbrich, Erhard |4 aui | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265507 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829300 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265507 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265507 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265507 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217695313920 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Opgen-Rhein, Carolin Kläschen, Marion Dettling, Michael |
author2 | Olbrich, Erhard |
author2_role | aui |
author2_variant | e o eo |
author_facet | Opgen-Rhein, Carolin Kläschen, Marion Dettling, Michael Olbrich, Erhard |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Opgen-Rhein, Carolin |
author_variant | c o r cor m k mk m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426807 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608265507 (OCoLC)1268190882 (DE-599)BVBBV047426807 |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426807</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608265507</subfield><subfield code="9">978-3-608-26550-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608265507</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268190882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426807</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opgen-Rhein, Carolin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen</subfield><subfield code="c">Carolin Opgen-Rhein, Marion Kläschen, Michael Dettling, Erhard Olbrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (204 Seiten)</subfield><subfield code="b">11 Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[3.]. - Das Pferd im therapeutischen Prozess Im Mittelpunkt der Pferdegestützten Therapie steht die Tier-Mensch-Beziehung und ihre kurative Wirkung auf psychisch Kranke. Mithilfe der sensiblen Wahrnehmung des Pferdes werden dem Patienten (un-)bewusste Verhaltensmuster vor Augen geführt - und machen diese für eine Veränderung zugänglich. Der Patient erlernt im Umgang mit dem Tier Selbstwirksamkeit, Vertrauen und Abgrenzung. Für dieses ressourcenorientierte Therapiekonzept existieren jedoch bis heute im deutschsprachigen Raum keine einheitlichen Standards - weder in der Reittherapeuten- und Therapiepferdausbildung noch für das therapeutische Prozedere bei psychisch Kranken. Mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise entwickelt das Autorenteam mit diesem Buch notwendige Qualitätsmerkmale für die Pferdegestützte Therapie! · In der Praxis: Anleitungen zu Setting, Zeitrahmen und Interventionen bei speziellen psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen · Aus der Praxis: ein Kapitel mit ausführlichem Fallbeispiel · Für die Praxis: Anforderungen zur Ausbildung zum Reittherapeuten und die Therapiepferdausbildung Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Pferd im therapeutischen Prozess Bei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt - und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen. Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen für den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen. Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine unmittelbare Reaktion können dem Patienten bewusste und unbewusste interaktive Verhaltensmuster vor Augen führen und diese so einer Veränderung zugänglich machen. Die Anforderungen an Reittherapeut und Pferd werden ebenso beleuchtet wie die notwendigen Qualitätsmerkmale für die Etablierung und Konzeptionalisierung dieser Behandlungsform. Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Acupuncture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">allgemeine Themen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alternativmedizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antibiotikatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bädertherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Balneotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandlungsmethoden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beschäftigungstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DEPRESSIVE STÖRUNG</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrokonvulsionstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrokrampftherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">forensische Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilpraktiker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hilfsmittel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kardinalsymptom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klassifikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klinische Fächer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankheitszeichen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leitsymptom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">medizinische</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patientensicht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patientenverfügung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pferd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pferdes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reittherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">schizophrene</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">schizophrenia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schizophrenie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symptom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symptomatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapiekonzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiergestützte Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tier-Mensch-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kläschen, Marion</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dettling, Michael</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olbrich, Erhard</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265507</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829300</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265507</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265507</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265507</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426807 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608265507 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829300 |
oclc_num | 1268190882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (204 Seiten) 11 Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Opgen-Rhein, Carolin Verfasser aut Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen Carolin Opgen-Rhein, Marion Kläschen, Michael Dettling, Erhard Olbrich 3rd ed Stuttgart Schattauer 2010 1 Online-Ressource (204 Seiten) 11 Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [3.]. - Das Pferd im therapeutischen Prozess Im Mittelpunkt der Pferdegestützten Therapie steht die Tier-Mensch-Beziehung und ihre kurative Wirkung auf psychisch Kranke. Mithilfe der sensiblen Wahrnehmung des Pferdes werden dem Patienten (un-)bewusste Verhaltensmuster vor Augen geführt - und machen diese für eine Veränderung zugänglich. Der Patient erlernt im Umgang mit dem Tier Selbstwirksamkeit, Vertrauen und Abgrenzung. Für dieses ressourcenorientierte Therapiekonzept existieren jedoch bis heute im deutschsprachigen Raum keine einheitlichen Standards - weder in der Reittherapeuten- und Therapiepferdausbildung noch für das therapeutische Prozedere bei psychisch Kranken. Mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise entwickelt das Autorenteam mit diesem Buch notwendige Qualitätsmerkmale für die Pferdegestützte Therapie! · In der Praxis: Anleitungen zu Setting, Zeitrahmen und Interventionen bei speziellen psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen · Aus der Praxis: ein Kapitel mit ausführlichem Fallbeispiel · Für die Praxis: Anforderungen zur Ausbildung zum Reittherapeuten und die Therapiepferdausbildung Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind Das Pferd im therapeutischen Prozess Bei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt - und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen. Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen für den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen. Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine unmittelbare Reaktion können dem Patienten bewusste und unbewusste interaktive Verhaltensmuster vor Augen führen und diese so einer Veränderung zugänglich machen. Die Anforderungen an Reittherapeut und Pferd werden ebenso beleuchtet wie die notwendigen Qualitätsmerkmale für die Etablierung und Konzeptionalisierung dieser Behandlungsform. Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind Acupuncture allgemeine Themen Alternativmedizin Antibiotikatherapie Bädertherapie Balneotherapie Behandlung Behandlungsmethoden Beschäftigungstherapie Bewegungstherapie Chemotherapie DEPRESSIVE STÖRUNG Diagnostik Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie forensische Psychiatrie Heilpraktiker Hilfsmittel Kardinalsymptom Klassifikation Klinische Fächer Krankheitszeichen Leitsymptom Medical Medizin medizinische Patientensicht Patientenverfügung Pferd Pferdes Physical Therapy Psychiatrie Psychiatry Psychosomatik Reittherapie research schizophrene schizophrenia Schizophrenie Symptom Symptomatik Therapie Therapiekonzept Tiergestützte Psychotherapie Tier-Mensch-Beziehung Kläschen, Marion aut Dettling, Michael aut Olbrich, Erhard aui https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265507 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Opgen-Rhein, Carolin Kläschen, Marion Dettling, Michael Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen Acupuncture allgemeine Themen Alternativmedizin Antibiotikatherapie Bädertherapie Balneotherapie Behandlung Behandlungsmethoden Beschäftigungstherapie Bewegungstherapie Chemotherapie DEPRESSIVE STÖRUNG Diagnostik Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie forensische Psychiatrie Heilpraktiker Hilfsmittel Kardinalsymptom Klassifikation Klinische Fächer Krankheitszeichen Leitsymptom Medical Medizin medizinische Patientensicht Patientenverfügung Pferd Pferdes Physical Therapy Psychiatrie Psychiatry Psychosomatik Reittherapie research schizophrene schizophrenia Schizophrenie Symptom Symptomatik Therapie Therapiekonzept Tiergestützte Psychotherapie Tier-Mensch-Beziehung |
title | Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen |
title_auth | Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen |
title_exact_search | Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen |
title_exact_search_txtP | Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen |
title_full | Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen Carolin Opgen-Rhein, Marion Kläschen, Michael Dettling, Erhard Olbrich |
title_fullStr | Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen Carolin Opgen-Rhein, Marion Kläschen, Michael Dettling, Erhard Olbrich |
title_full_unstemmed | Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen Carolin Opgen-Rhein, Marion Kläschen, Michael Dettling, Erhard Olbrich |
title_short | Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen |
title_sort | pferdegestutzte therapie bei psychischen erkrankungen |
topic | Acupuncture allgemeine Themen Alternativmedizin Antibiotikatherapie Bädertherapie Balneotherapie Behandlung Behandlungsmethoden Beschäftigungstherapie Bewegungstherapie Chemotherapie DEPRESSIVE STÖRUNG Diagnostik Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie forensische Psychiatrie Heilpraktiker Hilfsmittel Kardinalsymptom Klassifikation Klinische Fächer Krankheitszeichen Leitsymptom Medical Medizin medizinische Patientensicht Patientenverfügung Pferd Pferdes Physical Therapy Psychiatrie Psychiatry Psychosomatik Reittherapie research schizophrene schizophrenia Schizophrenie Symptom Symptomatik Therapie Therapiekonzept Tiergestützte Psychotherapie Tier-Mensch-Beziehung |
topic_facet | Acupuncture allgemeine Themen Alternativmedizin Antibiotikatherapie Bädertherapie Balneotherapie Behandlung Behandlungsmethoden Beschäftigungstherapie Bewegungstherapie Chemotherapie DEPRESSIVE STÖRUNG Diagnostik Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie forensische Psychiatrie Heilpraktiker Hilfsmittel Kardinalsymptom Klassifikation Klinische Fächer Krankheitszeichen Leitsymptom Medical Medizin medizinische Patientensicht Patientenverfügung Pferd Pferdes Physical Therapy Psychiatrie Psychiatry Psychosomatik Reittherapie research schizophrene schizophrenia Schizophrenie Symptom Symptomatik Therapie Therapiekonzept Tiergestützte Psychotherapie Tier-Mensch-Beziehung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265507 |
work_keys_str_mv | AT opgenrheincarolin pferdegestutztetherapiebeipsychischenerkrankungen AT klaschenmarion pferdegestutztetherapiebeipsychischenerkrankungen AT dettlingmichael pferdegestutztetherapiebeipsychischenerkrankungen AT olbricherhard pferdegestutztetherapiebeipsychischenerkrankungen |