Trauma und Persönlichkeitsstörungen: Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen
Wie führen traumatische Ereignisse zu Persönlichkeitsstörungen? Wolfgang Wöller erläutert die Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeitsstörung eines Menschen und seinen traumatischen Erlebnissen in Kindheit und Jugend. Der Fokus liegt dabei auf chronischen Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen....
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2013
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wie führen traumatische Ereignisse zu Persönlichkeitsstörungen? Wolfgang Wöller erläutert die Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeitsstörung eines Menschen und seinen traumatischen Erlebnissen in Kindheit und Jugend. Der Fokus liegt dabei auf chronischen Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen. Diese traumabedingte Schädigung anzuerkennen und daraus entsprechende Konsequenzen für die Behandlung zu ziehen, ist die GrundvorausSetzung für eine gelingende Intervention bei schweren Verhaltensauffälligkeiten. Die Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen, die verschiedene therapeutische Ansätze mit einbezieht, Setzt genau dort an: Sie leuchtet die Folgen von Beziehung und pathologischer Bindung detailliert aus und versucht, sie durch neue Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung auszubalancieren. Zahlreiche Interventionsbeispiele helfen, die RPT in den therapeutischen Alltag zu integrieren. Wissenschaftlich fundiert und gut lesbar: Für alle, die sich mit frühen Traumatisierungen auseinanderSetzen. Die wichtigsten Neuerungen in der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage: - Aktuelle Forschungsergebnisse aus Neurobiologie und Psychotraumatologie - Neueste Resultate der Psychotherapieforschung zu traumabedingten Persönlichkeitsstörungen - Weiterentwicklung therapeutischer Techniken der Ressourcenaktivierung und der schonenden Traumabearbeitung |
Beschreibung: | [2., überarb. und erw. Aufl. 2013] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (656 Seiten) ca. 16 Tabellen |
ISBN: | 9783608265460 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426806 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx d||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608265460 |9 978-3-608-26546-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608265460 | ||
035 | |a (OCoLC)1268190815 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426806 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Wöller, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trauma und Persönlichkeitsstörungen |b Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen |c Wolfgang Wöller, Luise Reddemann |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (656 Seiten) |b ca. 16 Tabellen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [2., überarb. und erw. Aufl. 2013] | ||
520 | |a Wie führen traumatische Ereignisse zu Persönlichkeitsstörungen? Wolfgang Wöller erläutert die Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeitsstörung eines Menschen und seinen traumatischen Erlebnissen in Kindheit und Jugend. Der Fokus liegt dabei auf chronischen Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen. Diese traumabedingte Schädigung anzuerkennen und daraus entsprechende Konsequenzen für die Behandlung zu ziehen, ist die GrundvorausSetzung für eine gelingende Intervention bei schweren Verhaltensauffälligkeiten. Die Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen, die verschiedene therapeutische Ansätze mit einbezieht, Setzt genau dort an: Sie leuchtet die Folgen von Beziehung und pathologischer Bindung detailliert aus und versucht, sie durch neue Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung auszubalancieren. Zahlreiche Interventionsbeispiele helfen, die RPT in den therapeutischen Alltag zu integrieren. Wissenschaftlich fundiert und gut lesbar: Für alle, die sich mit frühen Traumatisierungen auseinanderSetzen. Die wichtigsten Neuerungen in der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage: - Aktuelle Forschungsergebnisse aus Neurobiologie und Psychotraumatologie - Neueste Resultate der Psychotherapieforschung zu traumabedingten Persönlichkeitsstörungen - Weiterentwicklung therapeutischer Techniken der Ressourcenaktivierung und der schonenden Traumabearbeitung | ||
650 | 4 | |a Antibiotikatherapie | |
650 | 4 | |a Arthrose | |
650 | 4 | |a Arthroskopie | |
650 | 4 | |a Balneotherapie | |
650 | 4 | |a Barotrauma | |
650 | 4 | |a Behandlungskonzept | |
650 | 4 | |a Bewegungstherapie | |
650 | 4 | |a biomechanics | |
650 | 4 | |a Chemotherapie | |
650 | 4 | |a Chirurgie | |
650 | 4 | |a complication | |
650 | 4 | |a Diagnostik | |
650 | 4 | |a Elektrokonvulsionstherapie | |
650 | 4 | |a Elektrokrampftherapie | |
650 | 4 | |a Endoprothetik | |
650 | 4 | |a fixation | |
650 | 4 | |a fracture | |
650 | 4 | |a genetische Faktoren | |
650 | 4 | |a Halswirbelsäule | |
650 | 4 | |a implant | |
650 | 4 | |a Implantat | |
650 | 4 | |a infection | |
650 | 4 | |a instability | |
650 | 4 | |a Intensivmedizin | |
650 | 4 | |a Kardinalsymptom | |
650 | 4 | |a Klinische Fächer | |
650 | 4 | |a Läsion | |
650 | 4 | |a Leitsymptom | |
650 | 4 | |a Notfallversorgung | |
650 | 4 | |a Orthopädie | |
650 | 4 | |a orthopädische | |
650 | 4 | |a orthopedic | |
650 | 4 | |a Osteoporose | |
650 | 4 | |a osteoporosis | |
650 | 4 | |a Osteosynthese | |
650 | 4 | |a Osteosynthesis | |
650 | 4 | |a Osteotomy | |
650 | 4 | |a patients | |
650 | 4 | |a Physical Therapy | |
650 | 4 | |a Psychiatry | |
650 | 4 | |a Radiologie | |
650 | 4 | |a Radiology | |
650 | 4 | |a rezeptpflichtig | |
650 | 4 | |a Schulterinstabilität | |
650 | 4 | |a Symptom | |
650 | 4 | |a Symptomatik | |
650 | 4 | |a Therapie | |
650 | 4 | |a therapy | |
650 | 4 | |a Unfallchirurgie | |
650 | 4 | |a Wirbelsäule | |
700 | 1 | |a Reddemann, Luise |4 aui | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265460 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829299 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265460 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265460 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265460 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217690071040 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wöller, Wolfgang |
author2 | Reddemann, Luise |
author2_role | aui |
author2_variant | l r lr |
author_facet | Wöller, Wolfgang Reddemann, Luise |
author_role | aut |
author_sort | Wöller, Wolfgang |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426806 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608265460 (OCoLC)1268190815 (DE-599)BVBBV047426806 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx d||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608265460</subfield><subfield code="9">978-3-608-26546-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608265460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268190815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426806</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöller, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trauma und Persönlichkeitsstörungen</subfield><subfield code="b">Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Wöller, Luise Reddemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (656 Seiten)</subfield><subfield code="b">ca. 16 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2., überarb. und erw. Aufl. 2013]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie führen traumatische Ereignisse zu Persönlichkeitsstörungen? Wolfgang Wöller erläutert die Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeitsstörung eines Menschen und seinen traumatischen Erlebnissen in Kindheit und Jugend. Der Fokus liegt dabei auf chronischen Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen. Diese traumabedingte Schädigung anzuerkennen und daraus entsprechende Konsequenzen für die Behandlung zu ziehen, ist die GrundvorausSetzung für eine gelingende Intervention bei schweren Verhaltensauffälligkeiten. Die Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen, die verschiedene therapeutische Ansätze mit einbezieht, Setzt genau dort an: Sie leuchtet die Folgen von Beziehung und pathologischer Bindung detailliert aus und versucht, sie durch neue Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung auszubalancieren. Zahlreiche Interventionsbeispiele helfen, die RPT in den therapeutischen Alltag zu integrieren. Wissenschaftlich fundiert und gut lesbar: Für alle, die sich mit frühen Traumatisierungen auseinanderSetzen. Die wichtigsten Neuerungen in der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage: - Aktuelle Forschungsergebnisse aus Neurobiologie und Psychotraumatologie - Neueste Resultate der Psychotherapieforschung zu traumabedingten Persönlichkeitsstörungen - Weiterentwicklung therapeutischer Techniken der Ressourcenaktivierung und der schonenden Traumabearbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antibiotikatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arthrose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arthroskopie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Balneotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Barotrauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandlungskonzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">biomechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chirurgie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">complication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrokonvulsionstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektrokrampftherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Endoprothetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">fixation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">fracture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">genetische Faktoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Halswirbelsäule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">implant</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Implantat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">infection</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">instability</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intensivmedizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kardinalsymptom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klinische Fächer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Läsion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leitsymptom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Notfallversorgung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Orthopädie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">orthopädische</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">orthopedic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Osteoporose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">osteoporosis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Osteosynthese</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Osteosynthesis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Osteotomy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">patients</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radiologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">rezeptpflichtig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulterinstabilität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symptom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symptomatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unfallchirurgie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirbelsäule</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reddemann, Luise</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265460</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829299</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265460</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265460</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265460</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426806 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608265460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829299 |
oclc_num | 1268190815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (656 Seiten) ca. 16 Tabellen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Wöller, Wolfgang Verfasser aut Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2nd ed Stuttgart Schattauer 2013 1 Online-Ressource (656 Seiten) ca. 16 Tabellen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [2., überarb. und erw. Aufl. 2013] Wie führen traumatische Ereignisse zu Persönlichkeitsstörungen? Wolfgang Wöller erläutert die Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeitsstörung eines Menschen und seinen traumatischen Erlebnissen in Kindheit und Jugend. Der Fokus liegt dabei auf chronischen Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen. Diese traumabedingte Schädigung anzuerkennen und daraus entsprechende Konsequenzen für die Behandlung zu ziehen, ist die GrundvorausSetzung für eine gelingende Intervention bei schweren Verhaltensauffälligkeiten. Die Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen, die verschiedene therapeutische Ansätze mit einbezieht, Setzt genau dort an: Sie leuchtet die Folgen von Beziehung und pathologischer Bindung detailliert aus und versucht, sie durch neue Erfahrungen in der therapeutischen Beziehung auszubalancieren. Zahlreiche Interventionsbeispiele helfen, die RPT in den therapeutischen Alltag zu integrieren. Wissenschaftlich fundiert und gut lesbar: Für alle, die sich mit frühen Traumatisierungen auseinanderSetzen. Die wichtigsten Neuerungen in der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage: - Aktuelle Forschungsergebnisse aus Neurobiologie und Psychotraumatologie - Neueste Resultate der Psychotherapieforschung zu traumabedingten Persönlichkeitsstörungen - Weiterentwicklung therapeutischer Techniken der Ressourcenaktivierung und der schonenden Traumabearbeitung Antibiotikatherapie Arthrose Arthroskopie Balneotherapie Barotrauma Behandlungskonzept Bewegungstherapie biomechanics Chemotherapie Chirurgie complication Diagnostik Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie Endoprothetik fixation fracture genetische Faktoren Halswirbelsäule implant Implantat infection instability Intensivmedizin Kardinalsymptom Klinische Fächer Läsion Leitsymptom Notfallversorgung Orthopädie orthopädische orthopedic Osteoporose osteoporosis Osteosynthese Osteosynthesis Osteotomy patients Physical Therapy Psychiatry Radiologie Radiology rezeptpflichtig Schulterinstabilität Symptom Symptomatik Therapie therapy Unfallchirurgie Wirbelsäule Reddemann, Luise aui https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265460 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wöller, Wolfgang Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen Antibiotikatherapie Arthrose Arthroskopie Balneotherapie Barotrauma Behandlungskonzept Bewegungstherapie biomechanics Chemotherapie Chirurgie complication Diagnostik Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie Endoprothetik fixation fracture genetische Faktoren Halswirbelsäule implant Implantat infection instability Intensivmedizin Kardinalsymptom Klinische Fächer Läsion Leitsymptom Notfallversorgung Orthopädie orthopädische orthopedic Osteoporose osteoporosis Osteosynthese Osteosynthesis Osteotomy patients Physical Therapy Psychiatry Radiologie Radiology rezeptpflichtig Schulterinstabilität Symptom Symptomatik Therapie therapy Unfallchirurgie Wirbelsäule |
title | Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen |
title_auth | Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen |
title_exact_search | Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen |
title_exact_search_txtP | Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen |
title_full | Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen Wolfgang Wöller, Luise Reddemann |
title_fullStr | Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen Wolfgang Wöller, Luise Reddemann |
title_full_unstemmed | Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen Wolfgang Wöller, Luise Reddemann |
title_short | Trauma und Persönlichkeitsstörungen |
title_sort | trauma und personlichkeitsstorungen ressourcenbasierte psychodynamische therapie rpt traumabedingter personlichkeitsstorungen |
title_sub | Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen |
topic | Antibiotikatherapie Arthrose Arthroskopie Balneotherapie Barotrauma Behandlungskonzept Bewegungstherapie biomechanics Chemotherapie Chirurgie complication Diagnostik Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie Endoprothetik fixation fracture genetische Faktoren Halswirbelsäule implant Implantat infection instability Intensivmedizin Kardinalsymptom Klinische Fächer Läsion Leitsymptom Notfallversorgung Orthopädie orthopädische orthopedic Osteoporose osteoporosis Osteosynthese Osteosynthesis Osteotomy patients Physical Therapy Psychiatry Radiologie Radiology rezeptpflichtig Schulterinstabilität Symptom Symptomatik Therapie therapy Unfallchirurgie Wirbelsäule |
topic_facet | Antibiotikatherapie Arthrose Arthroskopie Balneotherapie Barotrauma Behandlungskonzept Bewegungstherapie biomechanics Chemotherapie Chirurgie complication Diagnostik Elektrokonvulsionstherapie Elektrokrampftherapie Endoprothetik fixation fracture genetische Faktoren Halswirbelsäule implant Implantat infection instability Intensivmedizin Kardinalsymptom Klinische Fächer Läsion Leitsymptom Notfallversorgung Orthopädie orthopädische orthopedic Osteoporose osteoporosis Osteosynthese Osteosynthesis Osteotomy patients Physical Therapy Psychiatry Radiologie Radiology rezeptpflichtig Schulterinstabilität Symptom Symptomatik Therapie therapy Unfallchirurgie Wirbelsäule |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265460 |
work_keys_str_mv | AT wollerwolfgang traumaundpersonlichkeitsstorungenressourcenbasiertepsychodynamischetherapierpttraumabedingterpersonlichkeitsstorungen AT reddemannluise traumaundpersonlichkeitsstorungenressourcenbasiertepsychodynamischetherapierpttraumabedingterpersonlichkeitsstorungen |