Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung: Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma
- Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit - Praxisnah: Manual für den Praxisalltag - Autoren: Renommierte Fachexperten - Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bi...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | - Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit - Praxisnah: Manual für den Praxisalltag - Autoren: Renommierte Fachexperten - Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bilden den Hintergrund des in der ICD-11 neu definierten Störungsbildes der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS). Bei einer Vorgeschichte von Kindheitstraumatisierungen weist das Störungsbild der PTBS Besonderheiten auf: Die Pathogenese ist komplexer und die Symptomatik breiter als nach Traumatisierungen im Erwachsenenalter, es besteht häufig eine hohe Komorbidität, dies stellt besondere Anforderungen an die Therapie. Die in diesem Manual vorgestellte Konzeption folgt einem Verständnis psychodynamischer Behandlung als einem ressourcenbasierten integrativen Verfahren, wie es durch die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vermittelt wird. - Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit - Praxisnah: Manual für den Praxisalltag - Autoren: Renommierte Fachexperten - Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert Dieses Buch richtet sich an: - Ärztliche und psychologische (psychodynamische orientierte) PsychotherapeutInnen - TraumatherapeutInnen |
Beschreibung: | [1. Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (192 Seiten) |
ISBN: | 9783608204742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608204742 |9 978-3-608-20474-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608204742 | ||
035 | |a (OCoLC)1268196991 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Wöller, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung |b Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma |c Wolfgang Wöller, Astrid Lampe, Julia Schellong, Falk Leichsenring, Johannes Kruse, Helga Mattheß, Alexa Negele |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (192 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Aufl.] | ||
520 | |a - Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit - Praxisnah: Manual für den Praxisalltag - Autoren: Renommierte Fachexperten - Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bilden den Hintergrund des in der ICD-11 neu definierten Störungsbildes der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS). Bei einer Vorgeschichte von Kindheitstraumatisierungen weist das Störungsbild der PTBS Besonderheiten auf: Die Pathogenese ist komplexer und die Symptomatik breiter als nach Traumatisierungen im Erwachsenenalter, es besteht häufig eine hohe Komorbidität, dies stellt besondere Anforderungen an die Therapie. Die in diesem Manual vorgestellte Konzeption folgt einem Verständnis psychodynamischer Behandlung als einem ressourcenbasierten integrativen Verfahren, wie es durch die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vermittelt wird. - Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit - Praxisnah: Manual für den Praxisalltag - Autoren: Renommierte Fachexperten - Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert Dieses Buch richtet sich an: - Ärztliche und psychologische (psychodynamische orientierte) PsychotherapeutInnen - TraumatherapeutInnen | ||
650 | 4 | |a Affektdifferenzierung | |
650 | 4 | |a Affektregulation | |
650 | 4 | |a Affektwahrnehmung | |
650 | 4 | |a Angst | |
650 | 4 | |a Arbeit mit dem inneren Kind | |
650 | 4 | |a Bindungstraumatische Erfahrungen | |
650 | 4 | |a Erinnerungsverarbeitung | |
650 | 4 | |a Erinnerungsverarbeitung bei PTBS | |
650 | 4 | |a Gewalt | |
650 | 4 | |a Gewalterfahrung in der Kindheit | |
650 | 4 | |a ICD-11 | |
650 | 4 | |a ICD-11-Klassifikation | |
650 | 4 | |a Ich-psychologische Modelle | |
650 | 4 | |a Innere Bühne | |
650 | 4 | |a Innere-Kind-Arbeit | |
650 | 4 | |a Kindheitstraumata | |
650 | 4 | |a Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung | |
650 | 4 | |a Luise Reddemann | |
650 | 4 | |a Missbrauch | |
650 | 4 | |a Nachbeelterung | |
650 | 4 | |a Objektbeziehungstheoretische Modelle | |
650 | 4 | |a Pierre Janets | |
650 | 4 | |a Posttraumatische Belastungsstörung | |
650 | 4 | |a psychische Störung | |
650 | 4 | |a Psychische Störungsbilder | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Psychodynamik | |
650 | 4 | |a Psychodynamische Behandlung | |
650 | 4 | |a Psychodynamische Diagnostik | |
650 | 4 | |a Psychodynamische Therapie | |
650 | 4 | |a Psychoedukation | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a psychosomatische Störungsbilder | |
650 | 4 | |a Psychotherapeuten | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychotraumatologie | |
650 | 4 | |a PTBS | |
650 | 4 | |a Reintegration nach Trauma | |
650 | 4 | |a Resilienz | |
650 | 4 | |a Ressourcen | |
650 | 4 | |a Ressourcendiagnostik | |
650 | 4 | |a Ressourcenorientierung | |
650 | 4 | |a Sandor Ferenczi | |
650 | 4 | |a seelische Verletzung | |
650 | 4 | |a seelische Widerstandsfähigkeit | |
650 | 4 | |a Selbsterfahrung | |
650 | 4 | |a Selbstfürsorge | |
650 | 4 | |a Selbst-Repräsentanzen | |
650 | 4 | |a Selbstsicherheit | |
650 | 4 | |a Selbstwert | |
650 | 4 | |a Selbstwertgefühl | |
650 | 4 | |a Selbstzustände | |
650 | 4 | |a Selbst-Zustände | |
650 | 4 | |a Selbstzuwendung | |
650 | 4 | |a Sicherer Ort | |
650 | 4 | |a Sigmund Freud | |
650 | 4 | |a tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Trauerarbeit | |
650 | 4 | |a Trauma | |
650 | 4 | |a trauma symptome | |
650 | 4 | |a Traumabearbeitung | |
650 | 4 | |a traumabezogene Belastungen | |
650 | 4 | |a Traumadiagnostik | |
650 | 4 | |a Traumagedächtnis | |
650 | 4 | |a Traumatherapeuten | |
650 | 4 | |a Traumatherapie | |
650 | 4 | |a Traumatische Beziehungsmuster | |
650 | 4 | |a traumatische Erfahrungen | |
650 | 4 | |a Traumatische Erinnerung | |
650 | 4 | |a Traumatischer Affekt | |
650 | 4 | |a traumatisiert | |
650 | 4 | |a Traumatisierung | |
650 | 4 | |a Weiterleben nach Trauma | |
700 | 1 | |a Lampe, Astrid |4 aut | |
700 | 1 | |a Schellong, Julia |4 aut | |
700 | 1 | |a Leichsenring, Falk |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204742 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829267 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204742 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204742 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204742 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217611427840 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wöller, Wolfgang Lampe, Astrid Schellong, Julia Leichsenring, Falk |
author_facet | Wöller, Wolfgang Lampe, Astrid Schellong, Julia Leichsenring, Falk |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Wöller, Wolfgang |
author_variant | w w ww a l al j s js f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426774 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608204742 (OCoLC)1268196991 (DE-599)BVBBV047426774 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220131</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608204742</subfield><subfield code="9">978-3-608-20474-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608204742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268196991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöller, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung</subfield><subfield code="b">Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma</subfield><subfield code="c">Wolfgang Wöller, Astrid Lampe, Julia Schellong, Falk Leichsenring, Johannes Kruse, Helga Mattheß, Alexa Negele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (192 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">- Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit - Praxisnah: Manual für den Praxisalltag - Autoren: Renommierte Fachexperten - Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bilden den Hintergrund des in der ICD-11 neu definierten Störungsbildes der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS). Bei einer Vorgeschichte von Kindheitstraumatisierungen weist das Störungsbild der PTBS Besonderheiten auf: Die Pathogenese ist komplexer und die Symptomatik breiter als nach Traumatisierungen im Erwachsenenalter, es besteht häufig eine hohe Komorbidität, dies stellt besondere Anforderungen an die Therapie. Die in diesem Manual vorgestellte Konzeption folgt einem Verständnis psychodynamischer Behandlung als einem ressourcenbasierten integrativen Verfahren, wie es durch die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vermittelt wird. - Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit - Praxisnah: Manual für den Praxisalltag - Autoren: Renommierte Fachexperten - Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert Dieses Buch richtet sich an: - Ärztliche und psychologische (psychodynamische orientierte) PsychotherapeutInnen - TraumatherapeutInnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Affektdifferenzierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Affektregulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Affektwahrnehmung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeit mit dem inneren Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindungstraumatische Erfahrungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerungsverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerungsverarbeitung bei PTBS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewalterfahrung in der Kindheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ICD-11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ICD-11-Klassifikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ich-psychologische Modelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innere Bühne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innere-Kind-Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindheitstraumata</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Luise Reddemann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Missbrauch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachbeelterung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Objektbeziehungstheoretische Modelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pierre Janets</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posttraumatische Belastungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">psychische Störung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychische Störungsbilder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Behandlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoedukation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">psychosomatische Störungsbilder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapeuten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotraumatologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PTBS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reintegration nach Trauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcendiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcenorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sandor Ferenczi</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">seelische Verletzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">seelische Widerstandsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbsterfahrung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstfürsorge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbst-Repräsentanzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstsicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwertgefühl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstzustände</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbst-Zustände</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstzuwendung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sicherer Ort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sigmund Freud</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauerarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">trauma symptome</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumabearbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">traumabezogene Belastungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumadiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumagedächtnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatherapeuten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatische Beziehungsmuster</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">traumatische Erfahrungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatische Erinnerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatischer Affekt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">traumatisiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weiterleben nach Trauma</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lampe, Astrid</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schellong, Julia</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leichsenring, Falk</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204742</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829267</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204742</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204742</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204742</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426774 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608204742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829267 |
oclc_num | 1268196991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (192 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Wöller, Wolfgang Verfasser aut Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma Wolfgang Wöller, Astrid Lampe, Julia Schellong, Falk Leichsenring, Johannes Kruse, Helga Mattheß, Alexa Negele 1st ed Stuttgart Schattauer 2020 1 Online-Ressource (192 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Aufl.] - Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit - Praxisnah: Manual für den Praxisalltag - Autoren: Renommierte Fachexperten - Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bilden den Hintergrund des in der ICD-11 neu definierten Störungsbildes der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS). Bei einer Vorgeschichte von Kindheitstraumatisierungen weist das Störungsbild der PTBS Besonderheiten auf: Die Pathogenese ist komplexer und die Symptomatik breiter als nach Traumatisierungen im Erwachsenenalter, es besteht häufig eine hohe Komorbidität, dies stellt besondere Anforderungen an die Therapie. Die in diesem Manual vorgestellte Konzeption folgt einem Verständnis psychodynamischer Behandlung als einem ressourcenbasierten integrativen Verfahren, wie es durch die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vermittelt wird. - Relevant: Häufige Störung nach Gewalterfahrung in der Kindheit - Praxisnah: Manual für den Praxisalltag - Autoren: Renommierte Fachexperten - Aktuell: An der neuen ICD-11-Klassifikation orientiert Dieses Buch richtet sich an: - Ärztliche und psychologische (psychodynamische orientierte) PsychotherapeutInnen - TraumatherapeutInnen Affektdifferenzierung Affektregulation Affektwahrnehmung Angst Arbeit mit dem inneren Kind Bindungstraumatische Erfahrungen Erinnerungsverarbeitung Erinnerungsverarbeitung bei PTBS Gewalt Gewalterfahrung in der Kindheit ICD-11 ICD-11-Klassifikation Ich-psychologische Modelle Innere Bühne Innere-Kind-Arbeit Kindheitstraumata Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung Luise Reddemann Missbrauch Nachbeelterung Objektbeziehungstheoretische Modelle Pierre Janets Posttraumatische Belastungsstörung psychische Störung Psychische Störungsbilder Psychoanalyse Psychodynamik Psychodynamische Behandlung Psychodynamische Diagnostik Psychodynamische Therapie Psychoedukation Psychologie Psychologische Beratung psychosomatische Störungsbilder Psychotherapeuten Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Reintegration nach Trauma Resilienz Ressourcen Ressourcendiagnostik Ressourcenorientierung Sandor Ferenczi seelische Verletzung seelische Widerstandsfähigkeit Selbsterfahrung Selbstfürsorge Selbst-Repräsentanzen Selbstsicherheit Selbstwert Selbstwertgefühl Selbstzustände Selbst-Zustände Selbstzuwendung Sicherer Ort Sigmund Freud tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Trauerarbeit Trauma trauma symptome Traumabearbeitung traumabezogene Belastungen Traumadiagnostik Traumagedächtnis Traumatherapeuten Traumatherapie Traumatische Beziehungsmuster traumatische Erfahrungen Traumatische Erinnerung Traumatischer Affekt traumatisiert Traumatisierung Weiterleben nach Trauma Lampe, Astrid aut Schellong, Julia aut Leichsenring, Falk aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204742 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wöller, Wolfgang Lampe, Astrid Schellong, Julia Leichsenring, Falk Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma Affektdifferenzierung Affektregulation Affektwahrnehmung Angst Arbeit mit dem inneren Kind Bindungstraumatische Erfahrungen Erinnerungsverarbeitung Erinnerungsverarbeitung bei PTBS Gewalt Gewalterfahrung in der Kindheit ICD-11 ICD-11-Klassifikation Ich-psychologische Modelle Innere Bühne Innere-Kind-Arbeit Kindheitstraumata Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung Luise Reddemann Missbrauch Nachbeelterung Objektbeziehungstheoretische Modelle Pierre Janets Posttraumatische Belastungsstörung psychische Störung Psychische Störungsbilder Psychoanalyse Psychodynamik Psychodynamische Behandlung Psychodynamische Diagnostik Psychodynamische Therapie Psychoedukation Psychologie Psychologische Beratung psychosomatische Störungsbilder Psychotherapeuten Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Reintegration nach Trauma Resilienz Ressourcen Ressourcendiagnostik Ressourcenorientierung Sandor Ferenczi seelische Verletzung seelische Widerstandsfähigkeit Selbsterfahrung Selbstfürsorge Selbst-Repräsentanzen Selbstsicherheit Selbstwert Selbstwertgefühl Selbstzustände Selbst-Zustände Selbstzuwendung Sicherer Ort Sigmund Freud tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Trauerarbeit Trauma trauma symptome Traumabearbeitung traumabezogene Belastungen Traumadiagnostik Traumagedächtnis Traumatherapeuten Traumatherapie Traumatische Beziehungsmuster traumatische Erfahrungen Traumatische Erinnerung Traumatischer Affekt traumatisiert Traumatisierung Weiterleben nach Trauma |
title | Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma |
title_auth | Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma |
title_exact_search | Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma |
title_exact_search_txtP | Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma |
title_full | Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma Wolfgang Wöller, Astrid Lampe, Julia Schellong, Falk Leichsenring, Johannes Kruse, Helga Mattheß, Alexa Negele |
title_fullStr | Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma Wolfgang Wöller, Astrid Lampe, Julia Schellong, Falk Leichsenring, Johannes Kruse, Helga Mattheß, Alexa Negele |
title_full_unstemmed | Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma Wolfgang Wöller, Astrid Lampe, Julia Schellong, Falk Leichsenring, Johannes Kruse, Helga Mattheß, Alexa Negele |
title_short | Psychodynamische Therapie der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung |
title_sort | psychodynamische therapie der komplexen posttraumatischen belastungsstorung ein manual zur behandlung nach kindheitstrauma |
title_sub | Ein Manual zur Behandlung nach Kindheitstrauma |
topic | Affektdifferenzierung Affektregulation Affektwahrnehmung Angst Arbeit mit dem inneren Kind Bindungstraumatische Erfahrungen Erinnerungsverarbeitung Erinnerungsverarbeitung bei PTBS Gewalt Gewalterfahrung in der Kindheit ICD-11 ICD-11-Klassifikation Ich-psychologische Modelle Innere Bühne Innere-Kind-Arbeit Kindheitstraumata Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung Luise Reddemann Missbrauch Nachbeelterung Objektbeziehungstheoretische Modelle Pierre Janets Posttraumatische Belastungsstörung psychische Störung Psychische Störungsbilder Psychoanalyse Psychodynamik Psychodynamische Behandlung Psychodynamische Diagnostik Psychodynamische Therapie Psychoedukation Psychologie Psychologische Beratung psychosomatische Störungsbilder Psychotherapeuten Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Reintegration nach Trauma Resilienz Ressourcen Ressourcendiagnostik Ressourcenorientierung Sandor Ferenczi seelische Verletzung seelische Widerstandsfähigkeit Selbsterfahrung Selbstfürsorge Selbst-Repräsentanzen Selbstsicherheit Selbstwert Selbstwertgefühl Selbstzustände Selbst-Zustände Selbstzuwendung Sicherer Ort Sigmund Freud tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Trauerarbeit Trauma trauma symptome Traumabearbeitung traumabezogene Belastungen Traumadiagnostik Traumagedächtnis Traumatherapeuten Traumatherapie Traumatische Beziehungsmuster traumatische Erfahrungen Traumatische Erinnerung Traumatischer Affekt traumatisiert Traumatisierung Weiterleben nach Trauma |
topic_facet | Affektdifferenzierung Affektregulation Affektwahrnehmung Angst Arbeit mit dem inneren Kind Bindungstraumatische Erfahrungen Erinnerungsverarbeitung Erinnerungsverarbeitung bei PTBS Gewalt Gewalterfahrung in der Kindheit ICD-11 ICD-11-Klassifikation Ich-psychologische Modelle Innere Bühne Innere-Kind-Arbeit Kindheitstraumata Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung Luise Reddemann Missbrauch Nachbeelterung Objektbeziehungstheoretische Modelle Pierre Janets Posttraumatische Belastungsstörung psychische Störung Psychische Störungsbilder Psychoanalyse Psychodynamik Psychodynamische Behandlung Psychodynamische Diagnostik Psychodynamische Therapie Psychoedukation Psychologie Psychologische Beratung psychosomatische Störungsbilder Psychotherapeuten Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Reintegration nach Trauma Resilienz Ressourcen Ressourcendiagnostik Ressourcenorientierung Sandor Ferenczi seelische Verletzung seelische Widerstandsfähigkeit Selbsterfahrung Selbstfürsorge Selbst-Repräsentanzen Selbstsicherheit Selbstwert Selbstwertgefühl Selbstzustände Selbst-Zustände Selbstzuwendung Sicherer Ort Sigmund Freud tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Trauerarbeit Trauma trauma symptome Traumabearbeitung traumabezogene Belastungen Traumadiagnostik Traumagedächtnis Traumatherapeuten Traumatherapie Traumatische Beziehungsmuster traumatische Erfahrungen Traumatische Erinnerung Traumatischer Affekt traumatisiert Traumatisierung Weiterleben nach Trauma |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204742 |
work_keys_str_mv | AT wollerwolfgang psychodynamischetherapiederkomplexenposttraumatischenbelastungsstorungeinmanualzurbehandlungnachkindheitstrauma AT lampeastrid psychodynamischetherapiederkomplexenposttraumatischenbelastungsstorungeinmanualzurbehandlungnachkindheitstrauma AT schellongjulia psychodynamischetherapiederkomplexenposttraumatischenbelastungsstorungeinmanualzurbehandlungnachkindheitstrauma AT leichsenringfalk psychodynamischetherapiederkomplexenposttraumatischenbelastungsstorungeinmanualzurbehandlungnachkindheitstrauma |