Psychoedukative Familienintervention (PEFI): Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen
• Anregend und abwechslungsreich: Metaphern, Praxistipps und spielerische Elemente für eine große Gestaltungsfreiheit der Psychoedukation • Praktikabel: PEFI ist mit den personellen "Bordmitteln" normaler psychiatrisch/ psychotherapeutischer Stationen gut umsetzbar Die Nachfrage nach famil...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2019
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | • Anregend und abwechslungsreich: Metaphern, Praxistipps und spielerische Elemente für eine große Gestaltungsfreiheit der Psychoedukation • Praktikabel: PEFI ist mit den personellen "Bordmitteln" normaler psychiatrisch/ psychotherapeutischer Stationen gut umsetzbar Die Nachfrage nach familientherapeutischen Ansätzen im deutschsprachigen Raum wächst kontinuierlich. Sowohl in den Richtlinien der DGPPN als auch in den Guidelines der APA werden verhaltenstherapeutisch orientierte familientherapeutische Ansätze in der Schizophreniebehandlung und bei anderen psychischen Störungen ausdrücklich empfohlen. Das von den Autoren entwickelte Konzept psychoedukativer Familienintervention (PEFI) setzt auf die multiple Familientherapie: Mehrere Familien werden in einer Gruppe vereint, in der Patienten ebenso vertreten sind wie deren Angehörige. Das Programm umfasst ein flexibles Modulsystem aus vier Bausteinen: Informationsvermittlung, Kommunikationstraining, soziales Kompetenztraining, Problemlösetraining. Dabei tauschen die Teilnehmer untereinander Informationen und Erfahrungen aus. In der Kombination mit den Interventionen der professionellen Moderatoren können sich so gegenüber konventionellen Ansätzen der Familientherapie, bei denen die Therapeuten mit einer einzigen Familie arbeiten, oft erstaunliche Wirkungen entfalten. Es eröffnen sich häufig neue Dimensionen der innerfamiliären Interaktion. Auch die Entlastung der Angehörigen, die durch die psychische Störung eines Familienmitglieds meist erheblich in Mitleidenschaft gezogen sind, spielt bei der PEFI eine wichtige Rolle. Die Aktualisierung des Ansatzes nimmt Strategien aus der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) ebenso wie neuere Erkenntnisse aus der Resilienzforschung auf. Der Einbezug von Achtsamkeit bereichert die Familienarbeit ressourcenorientiert und ermöglicht neue Interventionen. Die Autoren stellen außerdem dar, wie man das Programm für spezielle Gruppen modifizieren und auch für Einzel- und/oder singuläre Familientherapie nutzen kann. Dieses Buch richtet sich an - Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten - Sozialarbeiter und Sozialpädagogen |
Beschreibung: | [2. vollständig überarb. und erw. Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (144 Seiten) |
ISBN: | 9783608204131 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426745 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608204131 |9 978-3-608-20413-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608204131 | ||
035 | |a (OCoLC)1268172885 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Berger, Hartmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychoedukative Familienintervention (PEFI) |b Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen |c Hartmut Berger, Hans Gunia |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (144 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [2. vollständig überarb. und erw. Aufl.] | ||
520 | |a • Anregend und abwechslungsreich: Metaphern, Praxistipps und spielerische Elemente für eine große Gestaltungsfreiheit der Psychoedukation • Praktikabel: PEFI ist mit den personellen "Bordmitteln" normaler psychiatrisch/ psychotherapeutischer Stationen gut umsetzbar Die Nachfrage nach familientherapeutischen Ansätzen im deutschsprachigen Raum wächst kontinuierlich. Sowohl in den Richtlinien der DGPPN als auch in den Guidelines der APA werden verhaltenstherapeutisch orientierte familientherapeutische Ansätze in der Schizophreniebehandlung und bei anderen psychischen Störungen ausdrücklich empfohlen. Das von den Autoren entwickelte Konzept psychoedukativer Familienintervention (PEFI) setzt auf die multiple Familientherapie: Mehrere Familien werden in einer Gruppe vereint, in der Patienten ebenso vertreten sind wie deren Angehörige. | ||
520 | |a Das Programm umfasst ein flexibles Modulsystem aus vier Bausteinen: Informationsvermittlung, Kommunikationstraining, soziales Kompetenztraining, Problemlösetraining. Dabei tauschen die Teilnehmer untereinander Informationen und Erfahrungen aus. In der Kombination mit den Interventionen der professionellen Moderatoren können sich so gegenüber konventionellen Ansätzen der Familientherapie, bei denen die Therapeuten mit einer einzigen Familie arbeiten, oft erstaunliche Wirkungen entfalten. Es eröffnen sich häufig neue Dimensionen der innerfamiliären Interaktion. Auch die Entlastung der Angehörigen, die durch die psychische Störung eines Familienmitglieds meist erheblich in Mitleidenschaft gezogen sind, spielt bei der PEFI eine wichtige Rolle. Die Aktualisierung des Ansatzes nimmt Strategien aus der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) ebenso wie neuere Erkenntnisse aus der Resilienzforschung auf. | ||
520 | |a Der Einbezug von Achtsamkeit bereichert die Familienarbeit ressourcenorientiert und ermöglicht neue Interventionen. Die Autoren stellen außerdem dar, wie man das Programm für spezielle Gruppen modifizieren und auch für Einzel- und/oder singuläre Familientherapie nutzen kann. Dieses Buch richtet sich an - Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten - Sozialarbeiter und Sozialpädagogen | ||
650 | 4 | |a Achtsamkeit | |
650 | 4 | |a ambulante Therapie | |
650 | 4 | |a Angehörige Schizophrenie | |
650 | 4 | |a Angehörige Therapie | |
650 | 4 | |a APA | |
650 | 4 | |a Aufklärung Angehörige | |
650 | 4 | |a Aufklärung Patient | |
650 | 4 | |a DBT | |
650 | 4 | |a DGPPN | |
650 | 4 | |a Dialektisch Behaviorale Therapie | |
650 | 4 | |a DSM 5 | |
650 | 4 | |a Famileintherapie | |
650 | 4 | |a Familienarbeit | |
650 | 4 | |a Gruppentherapie | |
650 | 4 | |a Kommunikationstraining | |
650 | 4 | |a multiple Familientherapie | |
650 | 4 | |a PEFI | |
650 | 4 | |a Problemlösung | |
650 | 4 | |a Psychoedukatin Psychosen | |
650 | 4 | |a Psychoedukation | |
650 | 4 | |a Psychosen | |
650 | 4 | |a psychotische Störungen | |
650 | 4 | |a Resilienz | |
650 | 4 | |a Ressourcen | |
650 | 4 | |a Schizophrenie | |
650 | 4 | |a Schizophreniebehandlung | |
650 | 4 | |a stationäre Therapie | |
650 | 4 | |a Verhaltenstherapie | |
650 | 4 | |a VT | |
650 | 4 | |a VT Psychosen | |
650 | 4 | |a VT Schizophrenie | |
700 | 1 | |a Gunia, Hans |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204131 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829238 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204131 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204131 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204131 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217555853312 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Berger, Hartmut Gunia, Hans |
author_facet | Berger, Hartmut Gunia, Hans |
author_role | aut aut |
author_sort | Berger, Hartmut |
author_variant | h b hb h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426745 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608204131 (OCoLC)1268172885 (DE-599)BVBBV047426745 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608204131</subfield><subfield code="9">978-3-608-20413-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608204131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268172885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoedukative Familienintervention (PEFI)</subfield><subfield code="b">Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen</subfield><subfield code="c">Hartmut Berger, Hans Gunia</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (144 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2. vollständig überarb. und erw. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">• Anregend und abwechslungsreich: Metaphern, Praxistipps und spielerische Elemente für eine große Gestaltungsfreiheit der Psychoedukation • Praktikabel: PEFI ist mit den personellen "Bordmitteln" normaler psychiatrisch/ psychotherapeutischer Stationen gut umsetzbar Die Nachfrage nach familientherapeutischen Ansätzen im deutschsprachigen Raum wächst kontinuierlich. Sowohl in den Richtlinien der DGPPN als auch in den Guidelines der APA werden verhaltenstherapeutisch orientierte familientherapeutische Ansätze in der Schizophreniebehandlung und bei anderen psychischen Störungen ausdrücklich empfohlen. Das von den Autoren entwickelte Konzept psychoedukativer Familienintervention (PEFI) setzt auf die multiple Familientherapie: Mehrere Familien werden in einer Gruppe vereint, in der Patienten ebenso vertreten sind wie deren Angehörige.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Programm umfasst ein flexibles Modulsystem aus vier Bausteinen: Informationsvermittlung, Kommunikationstraining, soziales Kompetenztraining, Problemlösetraining. Dabei tauschen die Teilnehmer untereinander Informationen und Erfahrungen aus. In der Kombination mit den Interventionen der professionellen Moderatoren können sich so gegenüber konventionellen Ansätzen der Familientherapie, bei denen die Therapeuten mit einer einzigen Familie arbeiten, oft erstaunliche Wirkungen entfalten. Es eröffnen sich häufig neue Dimensionen der innerfamiliären Interaktion. Auch die Entlastung der Angehörigen, die durch die psychische Störung eines Familienmitglieds meist erheblich in Mitleidenschaft gezogen sind, spielt bei der PEFI eine wichtige Rolle. Die Aktualisierung des Ansatzes nimmt Strategien aus der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) ebenso wie neuere Erkenntnisse aus der Resilienzforschung auf.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Einbezug von Achtsamkeit bereichert die Familienarbeit ressourcenorientiert und ermöglicht neue Interventionen. Die Autoren stellen außerdem dar, wie man das Programm für spezielle Gruppen modifizieren und auch für Einzel- und/oder singuläre Familientherapie nutzen kann. Dieses Buch richtet sich an - Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten - Sozialarbeiter und Sozialpädagogen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ambulante Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angehörige Schizophrenie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angehörige Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">APA</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufklärung Angehörige</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufklärung Patient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DBT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DGPPN</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dialektisch Behaviorale Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DSM 5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Famileintherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familienarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gruppentherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikationstraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">multiple Familientherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PEFI</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Problemlösung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoedukatin Psychosen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoedukation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">psychotische Störungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schizophrenie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schizophreniebehandlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">stationäre Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">VT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">VT Psychosen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">VT Schizophrenie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gunia, Hans</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204131</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829238</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204131</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204131</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204131</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426745 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608204131 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829238 |
oclc_num | 1268172885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (144 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Berger, Hartmut Verfasser aut Psychoedukative Familienintervention (PEFI) Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen Hartmut Berger, Hans Gunia 2nd ed Stuttgart Schattauer 2019 1 Online-Ressource (144 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [2. vollständig überarb. und erw. Aufl.] • Anregend und abwechslungsreich: Metaphern, Praxistipps und spielerische Elemente für eine große Gestaltungsfreiheit der Psychoedukation • Praktikabel: PEFI ist mit den personellen "Bordmitteln" normaler psychiatrisch/ psychotherapeutischer Stationen gut umsetzbar Die Nachfrage nach familientherapeutischen Ansätzen im deutschsprachigen Raum wächst kontinuierlich. Sowohl in den Richtlinien der DGPPN als auch in den Guidelines der APA werden verhaltenstherapeutisch orientierte familientherapeutische Ansätze in der Schizophreniebehandlung und bei anderen psychischen Störungen ausdrücklich empfohlen. Das von den Autoren entwickelte Konzept psychoedukativer Familienintervention (PEFI) setzt auf die multiple Familientherapie: Mehrere Familien werden in einer Gruppe vereint, in der Patienten ebenso vertreten sind wie deren Angehörige. Das Programm umfasst ein flexibles Modulsystem aus vier Bausteinen: Informationsvermittlung, Kommunikationstraining, soziales Kompetenztraining, Problemlösetraining. Dabei tauschen die Teilnehmer untereinander Informationen und Erfahrungen aus. In der Kombination mit den Interventionen der professionellen Moderatoren können sich so gegenüber konventionellen Ansätzen der Familientherapie, bei denen die Therapeuten mit einer einzigen Familie arbeiten, oft erstaunliche Wirkungen entfalten. Es eröffnen sich häufig neue Dimensionen der innerfamiliären Interaktion. Auch die Entlastung der Angehörigen, die durch die psychische Störung eines Familienmitglieds meist erheblich in Mitleidenschaft gezogen sind, spielt bei der PEFI eine wichtige Rolle. Die Aktualisierung des Ansatzes nimmt Strategien aus der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) ebenso wie neuere Erkenntnisse aus der Resilienzforschung auf. Der Einbezug von Achtsamkeit bereichert die Familienarbeit ressourcenorientiert und ermöglicht neue Interventionen. Die Autoren stellen außerdem dar, wie man das Programm für spezielle Gruppen modifizieren und auch für Einzel- und/oder singuläre Familientherapie nutzen kann. Dieses Buch richtet sich an - Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten - Sozialarbeiter und Sozialpädagogen Achtsamkeit ambulante Therapie Angehörige Schizophrenie Angehörige Therapie APA Aufklärung Angehörige Aufklärung Patient DBT DGPPN Dialektisch Behaviorale Therapie DSM 5 Famileintherapie Familienarbeit Gruppentherapie Kommunikationstraining multiple Familientherapie PEFI Problemlösung Psychoedukatin Psychosen Psychoedukation Psychosen psychotische Störungen Resilienz Ressourcen Schizophrenie Schizophreniebehandlung stationäre Therapie Verhaltenstherapie VT VT Psychosen VT Schizophrenie Gunia, Hans aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204131 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Berger, Hartmut Gunia, Hans Psychoedukative Familienintervention (PEFI) Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen Achtsamkeit ambulante Therapie Angehörige Schizophrenie Angehörige Therapie APA Aufklärung Angehörige Aufklärung Patient DBT DGPPN Dialektisch Behaviorale Therapie DSM 5 Famileintherapie Familienarbeit Gruppentherapie Kommunikationstraining multiple Familientherapie PEFI Problemlösung Psychoedukatin Psychosen Psychoedukation Psychosen psychotische Störungen Resilienz Ressourcen Schizophrenie Schizophreniebehandlung stationäre Therapie Verhaltenstherapie VT VT Psychosen VT Schizophrenie |
title | Psychoedukative Familienintervention (PEFI) Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen |
title_auth | Psychoedukative Familienintervention (PEFI) Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen |
title_exact_search | Psychoedukative Familienintervention (PEFI) Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen |
title_exact_search_txtP | Psychoedukative Familienintervention (PEFI) Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen |
title_full | Psychoedukative Familienintervention (PEFI) Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen Hartmut Berger, Hans Gunia |
title_fullStr | Psychoedukative Familienintervention (PEFI) Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen Hartmut Berger, Hans Gunia |
title_full_unstemmed | Psychoedukative Familienintervention (PEFI) Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen Hartmut Berger, Hans Gunia |
title_short | Psychoedukative Familienintervention (PEFI) |
title_sort | psychoedukative familienintervention pefi behandlungsmanual bei psychotischen storungen |
title_sub | Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen |
topic | Achtsamkeit ambulante Therapie Angehörige Schizophrenie Angehörige Therapie APA Aufklärung Angehörige Aufklärung Patient DBT DGPPN Dialektisch Behaviorale Therapie DSM 5 Famileintherapie Familienarbeit Gruppentherapie Kommunikationstraining multiple Familientherapie PEFI Problemlösung Psychoedukatin Psychosen Psychoedukation Psychosen psychotische Störungen Resilienz Ressourcen Schizophrenie Schizophreniebehandlung stationäre Therapie Verhaltenstherapie VT VT Psychosen VT Schizophrenie |
topic_facet | Achtsamkeit ambulante Therapie Angehörige Schizophrenie Angehörige Therapie APA Aufklärung Angehörige Aufklärung Patient DBT DGPPN Dialektisch Behaviorale Therapie DSM 5 Famileintherapie Familienarbeit Gruppentherapie Kommunikationstraining multiple Familientherapie PEFI Problemlösung Psychoedukatin Psychosen Psychoedukation Psychosen psychotische Störungen Resilienz Ressourcen Schizophrenie Schizophreniebehandlung stationäre Therapie Verhaltenstherapie VT VT Psychosen VT Schizophrenie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608204131 |
work_keys_str_mv | AT bergerhartmut psychoedukativefamilieninterventionpefibehandlungsmanualbeipsychotischenstorungen AT guniahans psychoedukativefamilieninterventionpefibehandlungsmanualbeipsychotischenstorungen |