Schmerzen - Notrufe aus dem Körper: Hypnosystemische Schmerztherapie
Wenn der Körper uns mit der Beharrlichkeit und Vehemenz eines chronischen Schmerzes eine Störung meldet, sollten wir hinhören! Mit dem hier vorgestellten hypnosystemischen Ansatz kann das Schmerzgeschehen tiefer verstanden und wirksamer behandelt werden. Wir wissen so viel wie nie zuvor über die neu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Leben lernen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Wenn der Körper uns mit der Beharrlichkeit und Vehemenz eines chronischen Schmerzes eine Störung meldet, sollten wir hinhören! Mit dem hier vorgestellten hypnosystemischen Ansatz kann das Schmerzgeschehen tiefer verstanden und wirksamer behandelt werden. Wir wissen so viel wie nie zuvor über die neurobiologischen, medizinischen und psychotherapeutischen Aspekte des chronischen Schmerzes. Doch haben wir auch verstanden, was er uns sagen will? Hanne Seemann beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten in Forschung, Therapie und Lehre mit psychosomatischen Schmerzen bei Kindern und Erwachsenen und sie kommt in diesem umfassenden Buch, das die kritische Auseinandersetzung mit dem Mainstream der Schmerztherapie nicht scheut, zu dem Schluss: Chronischer Schmerz ist nur systemisch zu verstehen und kommuniziert eine Störung in Lebensweise und -umfeld eines Patienten, die individuell aufgespürt werden muss. Die hypnosystemische Herangehensweise liefert hierzu die passenden Konzepte, um funktionellen Kopf- und Rückenschmerzen sowie der Fibromyalgie wirksam zu begegnen »Sehr gut zu lesen, fundiert und mit fragendem Blick auf wissenschaftliche und gesellschaftliche Normen lässt dieses Buch innehalten und lädt zur Selbstreflektion ein« Ghita Benaguid, Deutsche Zeitschrift für zahnärztliche Hypnose, August 2019 »Auf überzeugende Weise konzipiert Hanne Seemann chronischen Schmerz in ihrem neuen Buch als eine Kommunikationsstörung auf vielen Funktionsebenen [...] Die Autorin illustriert das alles wieder mit vielen Fallbeispielen aus ihrer langjährigen Praxis.«Joachim Koch, PP Deutsches Ärzteblatt, März 2019 »Die Autorin flechtet immer wieder gekonnt Fallbeispiele und Geschichten ein und sorgt dadurch für Anschaulichkeit und Praxisnähe. Zudem demonstriert sie [...] sehr sorgfältig eine therapeutische Haltung, die die Arbeit mit Schmerzpatienten deutlich erleichtert. Ein neues Standardwerk für alle, die mit Schmerzpatienten arbeiten.« M.E.G.A.PHON, Ausgabe 51, September 2018 |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (272 Seiten) |
ISBN: | 9783608203899 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426722 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608203899 |9 978-3-608-20389-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608203899 | ||
035 | |a (OCoLC)1268176025 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Seemann, Hanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schmerzen - Notrufe aus dem Körper |b Hypnosystemische Schmerztherapie |c Hanne Seemann |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (272 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leben lernen | |
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Wenn der Körper uns mit der Beharrlichkeit und Vehemenz eines chronischen Schmerzes eine Störung meldet, sollten wir hinhören! Mit dem hier vorgestellten hypnosystemischen Ansatz kann das Schmerzgeschehen tiefer verstanden und wirksamer behandelt werden. Wir wissen so viel wie nie zuvor über die neurobiologischen, medizinischen und psychotherapeutischen Aspekte des chronischen Schmerzes. Doch haben wir auch verstanden, was er uns sagen will? Hanne Seemann beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten in Forschung, Therapie und Lehre mit psychosomatischen Schmerzen bei Kindern und Erwachsenen und sie kommt in diesem umfassenden Buch, das die kritische Auseinandersetzung mit dem Mainstream der Schmerztherapie nicht scheut, zu dem Schluss: Chronischer Schmerz ist nur systemisch zu verstehen und kommuniziert eine Störung in Lebensweise und -umfeld eines Patienten, die individuell aufgespürt werden muss. Die hypnosystemische Herangehensweise liefert hierzu die passenden Konzepte, um funktionellen Kopf- und Rückenschmerzen sowie der Fibromyalgie wirksam zu begegnen | ||
520 | |a »Sehr gut zu lesen, fundiert und mit fragendem Blick auf wissenschaftliche und gesellschaftliche Normen lässt dieses Buch innehalten und lädt zur Selbstreflektion ein« Ghita Benaguid, Deutsche Zeitschrift für zahnärztliche Hypnose, August 2019 »Auf überzeugende Weise konzipiert Hanne Seemann chronischen Schmerz in ihrem neuen Buch als eine Kommunikationsstörung auf vielen Funktionsebenen [...] Die Autorin illustriert das alles wieder mit vielen Fallbeispielen aus ihrer langjährigen Praxis.«Joachim Koch, PP Deutsches Ärzteblatt, März 2019 »Die Autorin flechtet immer wieder gekonnt Fallbeispiele und Geschichten ein und sorgt dadurch für Anschaulichkeit und Praxisnähe. Zudem demonstriert sie [...] sehr sorgfältig eine therapeutische Haltung, die die Arbeit mit Schmerzpatienten deutlich erleichtert. Ein neues Standardwerk für alle, die mit Schmerzpatienten arbeiten.« M.E.G.A.PHON, Ausgabe 51, September 2018 | ||
650 | 4 | |a Alexithymie | |
650 | 4 | |a chronische Schmerzen | |
650 | 4 | |a Egle | |
650 | 4 | |a Fibromyalgie | |
650 | 4 | |a FMS | |
650 | 4 | |a Hypnosystemische Schmerztherapie | |
650 | 4 | |a Hypnotherapie | |
650 | 4 | |a Kopfschmerzen | |
650 | 4 | |a Körper und Geist | |
650 | 4 | |a Körperpsychotherapie | |
650 | 4 | |a Körperübungen | |
650 | 4 | |a Kröner-Herwig | |
650 | 4 | |a Leib und Seele | |
650 | 4 | |a Migräne | |
650 | 4 | |a Neuropathie | |
650 | 4 | |a Palliativtherapie | |
650 | 4 | |a Placebo | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Psychosomatik | |
650 | 4 | |a psychosomatisch | |
650 | 4 | |a Psychosomatische Schmerztherapie | |
650 | 4 | |a Psychosomatische Therapie | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Reframing | |
650 | 4 | |a Rückenschmerzen | |
650 | 4 | |a Schmerz | |
650 | 4 | |a Schmerzanamnese | |
650 | 4 | |a Schmerzbehandlung | |
650 | 4 | |a Schmerzen | |
650 | 4 | |a Schmerzen psychosomatisch | |
650 | 4 | |a Schmerzmedikament | |
650 | 4 | |a Schmerzmittel | |
650 | 4 | |a Schmerzpsychotherapie | |
650 | 4 | |a Schmerzsyndrom | |
650 | 4 | |a Schmerztherapeut | |
650 | 4 | |a Soma und Psyche | |
650 | 4 | |a Spannungskopfschmerz | |
650 | 4 | |a Systemische Therapie | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203899 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829215 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203899 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203899 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203899 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217503424512 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Seemann, Hanne |
author_facet | Seemann, Hanne |
author_role | aut |
author_sort | Seemann, Hanne |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426722 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608203899 (OCoLC)1268176025 (DE-599)BVBBV047426722 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608203899</subfield><subfield code="9">978-3-608-20389-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608203899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268176025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seemann, Hanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmerzen - Notrufe aus dem Körper</subfield><subfield code="b">Hypnosystemische Schmerztherapie</subfield><subfield code="c">Hanne Seemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (272 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leben lernen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn der Körper uns mit der Beharrlichkeit und Vehemenz eines chronischen Schmerzes eine Störung meldet, sollten wir hinhören! Mit dem hier vorgestellten hypnosystemischen Ansatz kann das Schmerzgeschehen tiefer verstanden und wirksamer behandelt werden. Wir wissen so viel wie nie zuvor über die neurobiologischen, medizinischen und psychotherapeutischen Aspekte des chronischen Schmerzes. Doch haben wir auch verstanden, was er uns sagen will? Hanne Seemann beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten in Forschung, Therapie und Lehre mit psychosomatischen Schmerzen bei Kindern und Erwachsenen und sie kommt in diesem umfassenden Buch, das die kritische Auseinandersetzung mit dem Mainstream der Schmerztherapie nicht scheut, zu dem Schluss: Chronischer Schmerz ist nur systemisch zu verstehen und kommuniziert eine Störung in Lebensweise und -umfeld eines Patienten, die individuell aufgespürt werden muss. Die hypnosystemische Herangehensweise liefert hierzu die passenden Konzepte, um funktionellen Kopf- und Rückenschmerzen sowie der Fibromyalgie wirksam zu begegnen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Sehr gut zu lesen, fundiert und mit fragendem Blick auf wissenschaftliche und gesellschaftliche Normen lässt dieses Buch innehalten und lädt zur Selbstreflektion ein« Ghita Benaguid, Deutsche Zeitschrift für zahnärztliche Hypnose, August 2019 »Auf überzeugende Weise konzipiert Hanne Seemann chronischen Schmerz in ihrem neuen Buch als eine Kommunikationsstörung auf vielen Funktionsebenen [...] Die Autorin illustriert das alles wieder mit vielen Fallbeispielen aus ihrer langjährigen Praxis.«Joachim Koch, PP Deutsches Ärzteblatt, März 2019 »Die Autorin flechtet immer wieder gekonnt Fallbeispiele und Geschichten ein und sorgt dadurch für Anschaulichkeit und Praxisnähe. Zudem demonstriert sie [...] sehr sorgfältig eine therapeutische Haltung, die die Arbeit mit Schmerzpatienten deutlich erleichtert. Ein neues Standardwerk für alle, die mit Schmerzpatienten arbeiten.« M.E.G.A.PHON, Ausgabe 51, September 2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alexithymie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">chronische Schmerzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Egle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fibromyalgie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">FMS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hypnosystemische Schmerztherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hypnotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kopfschmerzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körper und Geist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körperpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körperübungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kröner-Herwig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leib und Seele</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migräne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuropathie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Placebo</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">psychosomatisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatische Schmerztherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reframing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rückenschmerzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerzanamnese</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerzbehandlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerzen psychosomatisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerzmedikament</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerzmittel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerzpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerzsyndrom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerztherapeut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soma und Psyche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spannungskopfschmerz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203899</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829215</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203899</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203899</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203899</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426722 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608203899 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829215 |
oclc_num | 1268176025 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (272 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series2 | Leben lernen |
spelling | Seemann, Hanne Verfasser aut Schmerzen - Notrufe aus dem Körper Hypnosystemische Schmerztherapie Hanne Seemann 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2018 1 Online-Ressource (272 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leben lernen [1., Aufl.] Wenn der Körper uns mit der Beharrlichkeit und Vehemenz eines chronischen Schmerzes eine Störung meldet, sollten wir hinhören! Mit dem hier vorgestellten hypnosystemischen Ansatz kann das Schmerzgeschehen tiefer verstanden und wirksamer behandelt werden. Wir wissen so viel wie nie zuvor über die neurobiologischen, medizinischen und psychotherapeutischen Aspekte des chronischen Schmerzes. Doch haben wir auch verstanden, was er uns sagen will? Hanne Seemann beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten in Forschung, Therapie und Lehre mit psychosomatischen Schmerzen bei Kindern und Erwachsenen und sie kommt in diesem umfassenden Buch, das die kritische Auseinandersetzung mit dem Mainstream der Schmerztherapie nicht scheut, zu dem Schluss: Chronischer Schmerz ist nur systemisch zu verstehen und kommuniziert eine Störung in Lebensweise und -umfeld eines Patienten, die individuell aufgespürt werden muss. Die hypnosystemische Herangehensweise liefert hierzu die passenden Konzepte, um funktionellen Kopf- und Rückenschmerzen sowie der Fibromyalgie wirksam zu begegnen »Sehr gut zu lesen, fundiert und mit fragendem Blick auf wissenschaftliche und gesellschaftliche Normen lässt dieses Buch innehalten und lädt zur Selbstreflektion ein« Ghita Benaguid, Deutsche Zeitschrift für zahnärztliche Hypnose, August 2019 »Auf überzeugende Weise konzipiert Hanne Seemann chronischen Schmerz in ihrem neuen Buch als eine Kommunikationsstörung auf vielen Funktionsebenen [...] Die Autorin illustriert das alles wieder mit vielen Fallbeispielen aus ihrer langjährigen Praxis.«Joachim Koch, PP Deutsches Ärzteblatt, März 2019 »Die Autorin flechtet immer wieder gekonnt Fallbeispiele und Geschichten ein und sorgt dadurch für Anschaulichkeit und Praxisnähe. Zudem demonstriert sie [...] sehr sorgfältig eine therapeutische Haltung, die die Arbeit mit Schmerzpatienten deutlich erleichtert. Ein neues Standardwerk für alle, die mit Schmerzpatienten arbeiten.« M.E.G.A.PHON, Ausgabe 51, September 2018 Alexithymie chronische Schmerzen Egle Fibromyalgie FMS Hypnosystemische Schmerztherapie Hypnotherapie Kopfschmerzen Körper und Geist Körperpsychotherapie Körperübungen Kröner-Herwig Leib und Seele Migräne Neuropathie Palliativtherapie Placebo Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatik psychosomatisch Psychosomatische Schmerztherapie Psychosomatische Therapie Psychotherapie Reframing Rückenschmerzen Schmerz Schmerzanamnese Schmerzbehandlung Schmerzen Schmerzen psychosomatisch Schmerzmedikament Schmerzmittel Schmerzpsychotherapie Schmerzsyndrom Schmerztherapeut Soma und Psyche Spannungskopfschmerz Systemische Therapie https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203899 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Seemann, Hanne Schmerzen - Notrufe aus dem Körper Hypnosystemische Schmerztherapie Alexithymie chronische Schmerzen Egle Fibromyalgie FMS Hypnosystemische Schmerztherapie Hypnotherapie Kopfschmerzen Körper und Geist Körperpsychotherapie Körperübungen Kröner-Herwig Leib und Seele Migräne Neuropathie Palliativtherapie Placebo Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatik psychosomatisch Psychosomatische Schmerztherapie Psychosomatische Therapie Psychotherapie Reframing Rückenschmerzen Schmerz Schmerzanamnese Schmerzbehandlung Schmerzen Schmerzen psychosomatisch Schmerzmedikament Schmerzmittel Schmerzpsychotherapie Schmerzsyndrom Schmerztherapeut Soma und Psyche Spannungskopfschmerz Systemische Therapie |
title | Schmerzen - Notrufe aus dem Körper Hypnosystemische Schmerztherapie |
title_auth | Schmerzen - Notrufe aus dem Körper Hypnosystemische Schmerztherapie |
title_exact_search | Schmerzen - Notrufe aus dem Körper Hypnosystemische Schmerztherapie |
title_exact_search_txtP | Schmerzen - Notrufe aus dem Körper Hypnosystemische Schmerztherapie |
title_full | Schmerzen - Notrufe aus dem Körper Hypnosystemische Schmerztherapie Hanne Seemann |
title_fullStr | Schmerzen - Notrufe aus dem Körper Hypnosystemische Schmerztherapie Hanne Seemann |
title_full_unstemmed | Schmerzen - Notrufe aus dem Körper Hypnosystemische Schmerztherapie Hanne Seemann |
title_short | Schmerzen - Notrufe aus dem Körper |
title_sort | schmerzen notrufe aus dem korper hypnosystemische schmerztherapie |
title_sub | Hypnosystemische Schmerztherapie |
topic | Alexithymie chronische Schmerzen Egle Fibromyalgie FMS Hypnosystemische Schmerztherapie Hypnotherapie Kopfschmerzen Körper und Geist Körperpsychotherapie Körperübungen Kröner-Herwig Leib und Seele Migräne Neuropathie Palliativtherapie Placebo Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatik psychosomatisch Psychosomatische Schmerztherapie Psychosomatische Therapie Psychotherapie Reframing Rückenschmerzen Schmerz Schmerzanamnese Schmerzbehandlung Schmerzen Schmerzen psychosomatisch Schmerzmedikament Schmerzmittel Schmerzpsychotherapie Schmerzsyndrom Schmerztherapeut Soma und Psyche Spannungskopfschmerz Systemische Therapie |
topic_facet | Alexithymie chronische Schmerzen Egle Fibromyalgie FMS Hypnosystemische Schmerztherapie Hypnotherapie Kopfschmerzen Körper und Geist Körperpsychotherapie Körperübungen Kröner-Herwig Leib und Seele Migräne Neuropathie Palliativtherapie Placebo Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatik psychosomatisch Psychosomatische Schmerztherapie Psychosomatische Therapie Psychotherapie Reframing Rückenschmerzen Schmerz Schmerzanamnese Schmerzbehandlung Schmerzen Schmerzen psychosomatisch Schmerzmedikament Schmerzmittel Schmerzpsychotherapie Schmerzsyndrom Schmerztherapeut Soma und Psyche Spannungskopfschmerz Systemische Therapie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203899 |
work_keys_str_mv | AT seemannhanne schmerzennotrufeausdemkorperhypnosystemischeschmerztherapie |