Seelische Gesundheit im Leistungssport: Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie
Ein Buch aus dem neuen Wissenschaftsgebiet der Sportpsychiatrie, das aufrüttelt: Während bislang vorwiegend körperliche Verletzungen sportmedizinisch beachtet wurden, dringt nun mehr und mehr ins Bewusstsein, dass auch äußerst erfolgreiche Sportler psychische Probleme haben.
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Ein Buch aus dem neuen Wissenschaftsgebiet der Sportpsychiatrie, das aufrüttelt: Während bislang vorwiegend körperliche Verletzungen sportmedizinisch beachtet wurden, dringt nun mehr und mehr ins Bewusstsein, dass auch äußerst erfolgreiche Sportler psychische Probleme haben. Die beiden renommierten Sportpsychiater informieren aktive Sportler, ihre Angehörigen, Trainer und alle Fachleute im Bereich Leistungssport, welche seelischen Belastungen und Risiken es gibt: - Warum ist mentale Stärke nicht immer gleichbedeutend mit seelischer Gesundheit? - Was sollte ein Sportler über Depression, Sucht und andere psychische Störungen wissen? - Wie hängen das Übertrainingssyndrom und Depression zusammen und wie kann man beiden vorbeugen? - Ab wann ist man sportsüchtig? - Wie erkennt man Risiken für eine Essstörung und wie kann man sie während und nach der Karriere behandeln? - Inwiefern stellen sportliche Erfolge eine seelische Belastung dar? - Was können Sportler, Vereine, Trainer und Angehörigen für die Erhaltung der seelischen Gesundheit im Leistungssport tun? Das Buch zeigt anhand von Fallbeispielen aus dem Leistungssport, wie fließend Übergänge zwischen seelischen Gesundheit und Krankheit sind und wie seelische Belastungen zu Störungen werden können. Da Leistungssport aus unserer leistungsorientierten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist, wird es Zeit, entsprechende Versorgungsstrukturen zu schaffen - damit Sportler Angst- oder Erschöpfungszustände genauso wie Knochenbrüche und Muskelzerrungen behandeln lassen können. In einem Modell der gesamtmedizinischen Versorgung wird gezeigt, wie man im Leistungssport mental stark und seelisch gesund bleiben kann. • Erstes Buch zur jungen Wissenschaft "Sportpsychiatrie" über die seelische Gesundheit im Leistungssport • Dr. |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
ISBN: | 9783608203806 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426714 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608203806 |9 978-3-608-20380-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608203806 | ||
035 | |a (OCoLC)1268194521 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Markser, Valentin Z. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Seelische Gesundheit im Leistungssport |b Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie |c Valentin Z. Markser, Karl-Jürgen Bär |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (288 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Ein Buch aus dem neuen Wissenschaftsgebiet der Sportpsychiatrie, das aufrüttelt: Während bislang vorwiegend körperliche Verletzungen sportmedizinisch beachtet wurden, dringt nun mehr und mehr ins Bewusstsein, dass auch äußerst erfolgreiche Sportler psychische Probleme haben. | ||
520 | |a Die beiden renommierten Sportpsychiater informieren aktive Sportler, ihre Angehörigen, Trainer und alle Fachleute im Bereich Leistungssport, welche seelischen Belastungen und Risiken es gibt: - Warum ist mentale Stärke nicht immer gleichbedeutend mit seelischer Gesundheit? - Was sollte ein Sportler über Depression, Sucht und andere psychische Störungen wissen? - Wie hängen das Übertrainingssyndrom und Depression zusammen und wie kann man beiden vorbeugen? - Ab wann ist man sportsüchtig? - Wie erkennt man Risiken für eine Essstörung und wie kann man sie während und nach der Karriere behandeln? - Inwiefern stellen sportliche Erfolge eine seelische Belastung dar? - Was können Sportler, Vereine, Trainer und Angehörigen für die Erhaltung der seelischen Gesundheit im Leistungssport tun? Das Buch zeigt anhand von Fallbeispielen aus dem Leistungssport, | ||
520 | |a wie fließend Übergänge zwischen seelischen Gesundheit und Krankheit sind und wie seelische Belastungen zu Störungen werden können. Da Leistungssport aus unserer leistungsorientierten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist, wird es Zeit, entsprechende Versorgungsstrukturen zu schaffen - damit Sportler Angst- oder Erschöpfungszustände genauso wie Knochenbrüche und Muskelzerrungen behandeln lassen können. In einem Modell der gesamtmedizinischen Versorgung wird gezeigt, wie man im Leistungssport mental stark und seelisch gesund bleiben kann. • Erstes Buch zur jungen Wissenschaft "Sportpsychiatrie" über die seelische Gesundheit im Leistungssport • Dr. | ||
650 | 4 | |a Abhängigkeit | |
650 | 4 | |a Abhängigkeitserkrankungen | |
650 | 4 | |a Angsterkrankungen | |
650 | 4 | |a Bewegungstherapie | |
650 | 4 | |a Depression | |
650 | 4 | |a Essstörungen | |
650 | 4 | |a kognitive Störungen | |
650 | 4 | |a psychische Gesundheit | |
650 | 4 | |a Psychotische Erkrankungen | |
650 | 4 | |a seelische Gesundheit | |
650 | 4 | |a Sporttherapie | |
650 | 4 | |a Substanzenmissbrauch | |
700 | 1 | |a Bär, Karl-Jürgen |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203806 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829207 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203806 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203806 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203806 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217461481472 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Markser, Valentin Z. Bär, Karl-Jürgen |
author_facet | Markser, Valentin Z. Bär, Karl-Jürgen |
author_role | aut aut |
author_sort | Markser, Valentin Z. |
author_variant | v z m vz vzm k j b kjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426714 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608203806 (OCoLC)1268194521 (DE-599)BVBBV047426714 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608203806</subfield><subfield code="9">978-3-608-20380-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608203806</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268194521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markser, Valentin Z.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Seelische Gesundheit im Leistungssport</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie</subfield><subfield code="c">Valentin Z. Markser, Karl-Jürgen Bär</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (288 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein Buch aus dem neuen Wissenschaftsgebiet der Sportpsychiatrie, das aufrüttelt: Während bislang vorwiegend körperliche Verletzungen sportmedizinisch beachtet wurden, dringt nun mehr und mehr ins Bewusstsein, dass auch äußerst erfolgreiche Sportler psychische Probleme haben.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die beiden renommierten Sportpsychiater informieren aktive Sportler, ihre Angehörigen, Trainer und alle Fachleute im Bereich Leistungssport, welche seelischen Belastungen und Risiken es gibt: - Warum ist mentale Stärke nicht immer gleichbedeutend mit seelischer Gesundheit? - Was sollte ein Sportler über Depression, Sucht und andere psychische Störungen wissen? - Wie hängen das Übertrainingssyndrom und Depression zusammen und wie kann man beiden vorbeugen? - Ab wann ist man sportsüchtig? - Wie erkennt man Risiken für eine Essstörung und wie kann man sie während und nach der Karriere behandeln? - Inwiefern stellen sportliche Erfolge eine seelische Belastung dar? - Was können Sportler, Vereine, Trainer und Angehörigen für die Erhaltung der seelischen Gesundheit im Leistungssport tun? Das Buch zeigt anhand von Fallbeispielen aus dem Leistungssport,</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wie fließend Übergänge zwischen seelischen Gesundheit und Krankheit sind und wie seelische Belastungen zu Störungen werden können. Da Leistungssport aus unserer leistungsorientierten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist, wird es Zeit, entsprechende Versorgungsstrukturen zu schaffen - damit Sportler Angst- oder Erschöpfungszustände genauso wie Knochenbrüche und Muskelzerrungen behandeln lassen können. In einem Modell der gesamtmedizinischen Versorgung wird gezeigt, wie man im Leistungssport mental stark und seelisch gesund bleiben kann. • Erstes Buch zur jungen Wissenschaft "Sportpsychiatrie" über die seelische Gesundheit im Leistungssport • Dr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abhängigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abhängigkeitserkrankungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angsterkrankungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Essstörungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kognitive Störungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">psychische Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotische Erkrankungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">seelische Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sporttherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Substanzenmissbrauch</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bär, Karl-Jürgen</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203806</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829207</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203806</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203806</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203806</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426714 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608203806 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829207 |
oclc_num | 1268194521 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (288 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Markser, Valentin Z. Verfasser aut Seelische Gesundheit im Leistungssport Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie Valentin Z. Markser, Karl-Jürgen Bär 1st ed Stuttgart Schattauer 2019 1 Online-Ressource (288 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1., Aufl.] Ein Buch aus dem neuen Wissenschaftsgebiet der Sportpsychiatrie, das aufrüttelt: Während bislang vorwiegend körperliche Verletzungen sportmedizinisch beachtet wurden, dringt nun mehr und mehr ins Bewusstsein, dass auch äußerst erfolgreiche Sportler psychische Probleme haben. Die beiden renommierten Sportpsychiater informieren aktive Sportler, ihre Angehörigen, Trainer und alle Fachleute im Bereich Leistungssport, welche seelischen Belastungen und Risiken es gibt: - Warum ist mentale Stärke nicht immer gleichbedeutend mit seelischer Gesundheit? - Was sollte ein Sportler über Depression, Sucht und andere psychische Störungen wissen? - Wie hängen das Übertrainingssyndrom und Depression zusammen und wie kann man beiden vorbeugen? - Ab wann ist man sportsüchtig? - Wie erkennt man Risiken für eine Essstörung und wie kann man sie während und nach der Karriere behandeln? - Inwiefern stellen sportliche Erfolge eine seelische Belastung dar? - Was können Sportler, Vereine, Trainer und Angehörigen für die Erhaltung der seelischen Gesundheit im Leistungssport tun? Das Buch zeigt anhand von Fallbeispielen aus dem Leistungssport, wie fließend Übergänge zwischen seelischen Gesundheit und Krankheit sind und wie seelische Belastungen zu Störungen werden können. Da Leistungssport aus unserer leistungsorientierten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist, wird es Zeit, entsprechende Versorgungsstrukturen zu schaffen - damit Sportler Angst- oder Erschöpfungszustände genauso wie Knochenbrüche und Muskelzerrungen behandeln lassen können. In einem Modell der gesamtmedizinischen Versorgung wird gezeigt, wie man im Leistungssport mental stark und seelisch gesund bleiben kann. • Erstes Buch zur jungen Wissenschaft "Sportpsychiatrie" über die seelische Gesundheit im Leistungssport • Dr. Abhängigkeit Abhängigkeitserkrankungen Angsterkrankungen Bewegungstherapie Depression Essstörungen kognitive Störungen psychische Gesundheit Psychotische Erkrankungen seelische Gesundheit Sporttherapie Substanzenmissbrauch Bär, Karl-Jürgen aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203806 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Markser, Valentin Z. Bär, Karl-Jürgen Seelische Gesundheit im Leistungssport Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie Abhängigkeit Abhängigkeitserkrankungen Angsterkrankungen Bewegungstherapie Depression Essstörungen kognitive Störungen psychische Gesundheit Psychotische Erkrankungen seelische Gesundheit Sporttherapie Substanzenmissbrauch |
title | Seelische Gesundheit im Leistungssport Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie |
title_auth | Seelische Gesundheit im Leistungssport Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie |
title_exact_search | Seelische Gesundheit im Leistungssport Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie |
title_exact_search_txtP | Seelische Gesundheit im Leistungssport Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie |
title_full | Seelische Gesundheit im Leistungssport Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie Valentin Z. Markser, Karl-Jürgen Bär |
title_fullStr | Seelische Gesundheit im Leistungssport Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie Valentin Z. Markser, Karl-Jürgen Bär |
title_full_unstemmed | Seelische Gesundheit im Leistungssport Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie Valentin Z. Markser, Karl-Jürgen Bär |
title_short | Seelische Gesundheit im Leistungssport |
title_sort | seelische gesundheit im leistungssport grundlagen und praxis der sportpsychiatrie |
title_sub | Grundlagen und Praxis der Sportpsychiatrie |
topic | Abhängigkeit Abhängigkeitserkrankungen Angsterkrankungen Bewegungstherapie Depression Essstörungen kognitive Störungen psychische Gesundheit Psychotische Erkrankungen seelische Gesundheit Sporttherapie Substanzenmissbrauch |
topic_facet | Abhängigkeit Abhängigkeitserkrankungen Angsterkrankungen Bewegungstherapie Depression Essstörungen kognitive Störungen psychische Gesundheit Psychotische Erkrankungen seelische Gesundheit Sporttherapie Substanzenmissbrauch |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203806 |
work_keys_str_mv | AT markservalentinz seelischegesundheitimleistungssportgrundlagenundpraxisdersportpsychiatrie AT barkarljurgen seelischegesundheitimleistungssportgrundlagenundpraxisdersportpsychiatrie |