Individualisierte Psychotherapie: Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept
Integrativ für Therapieschulen- und methodenübergreifend und individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Therapieplanung und -durchführung Individualisierte Psychotherapie ist ein therapieschulen- und methodenübergreifendes Konzept, das sich grundsätzlich auf die spezifischen Bedürfnisse...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schattauer
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Integrativ für Therapieschulen- und methodenübergreifend und individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Therapieplanung und -durchführung Individualisierte Psychotherapie ist ein therapieschulen- und methodenübergreifendes Konzept, das sich grundsätzlich auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten ausrichtet. Martin Sack erklärt in diesem Buch anschaulich, wie eine solche Behandlung Schritt für Schritt geplant und praktisch umgesetzt werden kann: Welche Rahmenbedingungen sind im Setting zu beachten? Wie funktioniert eine therapiebezogene Diagnostik? Wie können individuelle Behandlungsbedürfnisse erkannt werden? Dabei spielt der therapeutische Background - ob Kognitive Verhaltenstherapie, Psychodynamische Psychotherapie oder Psychoanalyse - keine entscheidende Rolle. Nicht nur Berufseinsteiger, sondern auch erfahrene Psychotherapeuten finden in diesem Praxisbuch wertvolle Anregungen und konkrete Tipps für eine gelungene individualisierte Behandlungsplanung und -durchführung |
Beschreibung: | [1.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (416 Seiten) Ca. 416 Seiten, ca. 20 Abb., geb |
ISBN: | 9783608203790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426713 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2019 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608203790 |9 978-3-608-20379-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608203790 | ||
035 | |a (OCoLC)1268172715 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Sack, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Individualisierte Psychotherapie |b Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept |c Martin Sack |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schattauer |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (416 Seiten) |b Ca. 416 Seiten, ca. 20 Abb., geb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1.] | ||
520 | |a Integrativ für Therapieschulen- und methodenübergreifend und individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Therapieplanung und -durchführung Individualisierte Psychotherapie ist ein therapieschulen- und methodenübergreifendes Konzept, das sich grundsätzlich auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten ausrichtet. Martin Sack erklärt in diesem Buch anschaulich, wie eine solche Behandlung Schritt für Schritt geplant und praktisch umgesetzt werden kann: Welche Rahmenbedingungen sind im Setting zu beachten? Wie funktioniert eine therapiebezogene Diagnostik? Wie können individuelle Behandlungsbedürfnisse erkannt werden? Dabei spielt der therapeutische Background - ob Kognitive Verhaltenstherapie, Psychodynamische Psychotherapie oder Psychoanalyse - keine entscheidende Rolle. Nicht nur Berufseinsteiger, sondern auch erfahrene Psychotherapeuten finden in diesem Praxisbuch wertvolle Anregungen und konkrete Tipps für eine gelungene individualisierte Behandlungsplanung und -durchführung | ||
650 | 4 | |a bedürfnisorientierter Methodeneinsatz | |
650 | 4 | |a Behandlung | |
650 | 4 | |a Behandlungsplanung | |
650 | 4 | |a Individualisierung | |
650 | 4 | |a individuelles Leiden | |
650 | 4 | |a Kognitive Verhaltenstherapie | |
650 | 4 | |a Konzepte | |
650 | 4 | |a Methoden | |
650 | 4 | |a Patient | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Psychodynamische Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Setting | |
650 | 4 | |a spezifische Bedürfnisse | |
650 | 4 | |a Therapie | |
650 | 4 | |a Therapieplanung | |
650 | 4 | |a Therapieschulen | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203790 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829206 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203790 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203790 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203790 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217458335744 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sack, Martin |
author_facet | Sack, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Sack, Martin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426713 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608203790 (OCoLC)1268172715 (DE-599)BVBBV047426713 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2019 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608203790</subfield><subfield code="9">978-3-608-20379-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608203790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268172715</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sack, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Individualisierte Psychotherapie</subfield><subfield code="b">Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept</subfield><subfield code="c">Martin Sack</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (416 Seiten)</subfield><subfield code="b">Ca. 416 Seiten, ca. 20 Abb., geb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Integrativ für Therapieschulen- und methodenübergreifend und individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Therapieplanung und -durchführung Individualisierte Psychotherapie ist ein therapieschulen- und methodenübergreifendes Konzept, das sich grundsätzlich auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten ausrichtet. Martin Sack erklärt in diesem Buch anschaulich, wie eine solche Behandlung Schritt für Schritt geplant und praktisch umgesetzt werden kann: Welche Rahmenbedingungen sind im Setting zu beachten? Wie funktioniert eine therapiebezogene Diagnostik? Wie können individuelle Behandlungsbedürfnisse erkannt werden? Dabei spielt der therapeutische Background - ob Kognitive Verhaltenstherapie, Psychodynamische Psychotherapie oder Psychoanalyse - keine entscheidende Rolle. Nicht nur Berufseinsteiger, sondern auch erfahrene Psychotherapeuten finden in diesem Praxisbuch wertvolle Anregungen und konkrete Tipps für eine gelungene individualisierte Behandlungsplanung und -durchführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bedürfnisorientierter Methodeneinsatz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandlungsplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Individualisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">individuelles Leiden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzepte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methoden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Setting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">spezifische Bedürfnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapieplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapieschulen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203790</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829206</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203790</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203790</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203790</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426713 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608203790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829206 |
oclc_num | 1268172715 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (416 Seiten) Ca. 416 Seiten, ca. 20 Abb., geb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Sack, Martin Verfasser aut Individualisierte Psychotherapie Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept Martin Sack 1st ed Stuttgart Schattauer 2019 1 Online-Ressource (416 Seiten) Ca. 416 Seiten, ca. 20 Abb., geb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1.] Integrativ für Therapieschulen- und methodenübergreifend und individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Therapieplanung und -durchführung Individualisierte Psychotherapie ist ein therapieschulen- und methodenübergreifendes Konzept, das sich grundsätzlich auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten ausrichtet. Martin Sack erklärt in diesem Buch anschaulich, wie eine solche Behandlung Schritt für Schritt geplant und praktisch umgesetzt werden kann: Welche Rahmenbedingungen sind im Setting zu beachten? Wie funktioniert eine therapiebezogene Diagnostik? Wie können individuelle Behandlungsbedürfnisse erkannt werden? Dabei spielt der therapeutische Background - ob Kognitive Verhaltenstherapie, Psychodynamische Psychotherapie oder Psychoanalyse - keine entscheidende Rolle. Nicht nur Berufseinsteiger, sondern auch erfahrene Psychotherapeuten finden in diesem Praxisbuch wertvolle Anregungen und konkrete Tipps für eine gelungene individualisierte Behandlungsplanung und -durchführung bedürfnisorientierter Methodeneinsatz Behandlung Behandlungsplanung Individualisierung individuelles Leiden Kognitive Verhaltenstherapie Konzepte Methoden Patient Psychoanalyse Psychodynamische Psychotherapie Setting spezifische Bedürfnisse Therapie Therapieplanung Therapieschulen https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203790 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Sack, Martin Individualisierte Psychotherapie Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept bedürfnisorientierter Methodeneinsatz Behandlung Behandlungsplanung Individualisierung individuelles Leiden Kognitive Verhaltenstherapie Konzepte Methoden Patient Psychoanalyse Psychodynamische Psychotherapie Setting spezifische Bedürfnisse Therapie Therapieplanung Therapieschulen |
title | Individualisierte Psychotherapie Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept |
title_auth | Individualisierte Psychotherapie Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept |
title_exact_search | Individualisierte Psychotherapie Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept |
title_exact_search_txtP | Individualisierte Psychotherapie Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept |
title_full | Individualisierte Psychotherapie Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept Martin Sack |
title_fullStr | Individualisierte Psychotherapie Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept Martin Sack |
title_full_unstemmed | Individualisierte Psychotherapie Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept Martin Sack |
title_short | Individualisierte Psychotherapie |
title_sort | individualisierte psychotherapie ein methodenubergreifendes behandlungskonzept |
title_sub | Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept |
topic | bedürfnisorientierter Methodeneinsatz Behandlung Behandlungsplanung Individualisierung individuelles Leiden Kognitive Verhaltenstherapie Konzepte Methoden Patient Psychoanalyse Psychodynamische Psychotherapie Setting spezifische Bedürfnisse Therapie Therapieplanung Therapieschulen |
topic_facet | bedürfnisorientierter Methodeneinsatz Behandlung Behandlungsplanung Individualisierung individuelles Leiden Kognitive Verhaltenstherapie Konzepte Methoden Patient Psychoanalyse Psychodynamische Psychotherapie Setting spezifische Bedürfnisse Therapie Therapieplanung Therapieschulen |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203790 |
work_keys_str_mv | AT sackmartin individualisiertepsychotherapieeinmethodenubergreifendesbehandlungskonzept |