Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen:
Demenzerkrankungen tragen eine hohe Sprengkraft in sich, die alle Beteiligten vor enorme Herausforderungen stellt. Dieses Buch befähigt Ärzte, Psychologen und professionell Pflegende, mit den Betroffenen und ihren Angehörigen so umzugehen und zu kommunizieren, dass eine treffende Diagnostik und Ther...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Komplexe Krisen und Störungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Demenzerkrankungen tragen eine hohe Sprengkraft in sich, die alle Beteiligten vor enorme Herausforderungen stellt. Dieses Buch befähigt Ärzte, Psychologen und professionell Pflegende, mit den Betroffenen und ihren Angehörigen so umzugehen und zu kommunizieren, dass eine treffende Diagnostik und Therapieplanung erarbeitet werden kann und dass zielgerichtete Beratung und Begleitung möglich wird. Moderne Konzepte für die Behandlung von Menschen mit Demenz unterstützen nicht defizitorientierte Perspektiven, sondern zielen auf Aktivierung durch Neues, partizipative Entscheidungsprozesse und Behandlungsansätze des Betroffenen gemeinsam mit seinem Umfeld. Der erste Teil dieses gerontopsychiatrischen Fachbuches von Professor Vjera Holthoff-Detto befähigt Ärzte, Psychologen und professionell Pflegende mit den Betroffenen und ihren Angehörigen so zu kommunizieren, dass eine differenzierte Diagnostik und Therapieplanung erarbeitet werden kann und dass zielgerichtete Beratung und Begleitung möglich wird. Im zweiten Teil des Buches wird Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie nach aktuellen Leitlinien und klinischer Erfahrung übersichtlich und verständlich ausgeführt. Dieses Buch gibt praxisnahe und direkt umsetzbare Vorschläge für den klinischen Alltag. Voraussetzung für eine gelingende Arbeit ist der therapeutische Beziehungsaufbau und die Kommunikation, sowie das Wissen um individuelle Ziele und Lebenskonzepte der Erkrankten und ihre möglichen Schamgefühle, Ängste, ihr Verlusterleben und ihre Hilflosigkeit. Es geht in Fallvignetten um die Haltung der Ärzte und des Pflegepersonals, den Umgang mit den Affekten der Erkrankten, den Kommunikationsmöglichkeiten mit ihnen und mit den Angehörigen, sowie die Therapie nach aktuellen Leitlinien. Die Autorin beschreibt aktuelle Methoden der partizipativen Entscheidungsfindung und praxisnahe übersichtliche Handreichungen für die klinische Arbeit - Diagnose, Differentialdiagnose, Klinik, Verlauf, sowie die aktuellen psychosozialen Therapiestrategien und den spezifischen Einsatz von Pharmakotherapie und ergänzt diese mit klinischen Erfahrungswerten. Dieses Buch richtet sich an: - (Angehende) FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapie - FachärztInnen für Neurologie - FachärztInnen für Allgemeinmedizin - FachärztInnen für Innere Medizin - PsychologInnen - Klinikpersonal - Alle, die mit Menschen mit Demenz professionell umgehen |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (220 Seiten) |
ISBN: | 9783608203714 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426707 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608203714 |9 978-3-608-20371-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608203714 | ||
035 | |a (OCoLC)1268181548 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Holthoff-Detto, Vjera |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen |c Vjera Holthoff-Detto |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (220 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Komplexe Krisen und Störungen | |
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Demenzerkrankungen tragen eine hohe Sprengkraft in sich, die alle Beteiligten vor enorme Herausforderungen stellt. Dieses Buch befähigt Ärzte, Psychologen und professionell Pflegende, mit den Betroffenen und ihren Angehörigen so umzugehen und zu kommunizieren, dass eine treffende Diagnostik und Therapieplanung erarbeitet werden kann und dass zielgerichtete Beratung und Begleitung möglich wird. Moderne Konzepte für die Behandlung von Menschen mit Demenz unterstützen nicht defizitorientierte Perspektiven, sondern zielen auf Aktivierung durch Neues, partizipative Entscheidungsprozesse und Behandlungsansätze des Betroffenen gemeinsam mit seinem Umfeld. | ||
520 | |a Der erste Teil dieses gerontopsychiatrischen Fachbuches von Professor Vjera Holthoff-Detto befähigt Ärzte, Psychologen und professionell Pflegende mit den Betroffenen und ihren Angehörigen so zu kommunizieren, dass eine differenzierte Diagnostik und Therapieplanung erarbeitet werden kann und dass zielgerichtete Beratung und Begleitung möglich wird. Im zweiten Teil des Buches wird Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie nach aktuellen Leitlinien und klinischer Erfahrung übersichtlich und verständlich ausgeführt. Dieses Buch gibt praxisnahe und direkt umsetzbare Vorschläge für den klinischen Alltag. Voraussetzung für eine gelingende Arbeit ist der therapeutische Beziehungsaufbau und die Kommunikation, sowie das Wissen um individuelle Ziele und Lebenskonzepte der Erkrankten und ihre möglichen Schamgefühle, Ängste, ihr Verlusterleben und ihre Hilflosigkeit. | ||
520 | |a Es geht in Fallvignetten um die Haltung der Ärzte und des Pflegepersonals, den Umgang mit den Affekten der Erkrankten, den Kommunikationsmöglichkeiten mit ihnen und mit den Angehörigen, sowie die Therapie nach aktuellen Leitlinien. Die Autorin beschreibt aktuelle Methoden der partizipativen Entscheidungsfindung und praxisnahe übersichtliche Handreichungen für die klinische Arbeit - Diagnose, Differentialdiagnose, Klinik, Verlauf, sowie die aktuellen psychosozialen Therapiestrategien und den spezifischen Einsatz von Pharmakotherapie und ergänzt diese mit klinischen Erfahrungswerten. Dieses Buch richtet sich an: - (Angehende) FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapie - FachärztInnen für Neurologie - FachärztInnen für Allgemeinmedizin - FachärztInnen für Innere Medizin - PsychologInnen - Klinikpersonal - Alle, die mit Menschen mit Demenz professionell umgehen | ||
650 | 4 | |a Agnosie | |
650 | 4 | |a Alzheimer | |
650 | 4 | |a Antidementiva | |
650 | 4 | |a Aphasie | |
650 | 4 | |a Apraxie | |
650 | 4 | |a Begleitung | |
650 | 4 | |a Betreuung | |
650 | 4 | |a Betreuungspersonal | |
650 | 4 | |a Biografiearbeit | |
650 | 4 | |a Daseinsthematische Begleitung | |
650 | 4 | |a Degenerative Demenz | |
650 | 4 | |a Demenz | |
650 | 4 | |a Demenzen | |
650 | 4 | |a Demenzerkrankung | |
650 | 4 | |a Demenzformen | |
650 | 4 | |a Demenz-Paradoxon | |
650 | 4 | |a Depression | |
650 | 4 | |a Desorientierung | |
650 | 4 | |a Dysexekutives Syndrom | |
650 | 4 | |a Ergotherapie | |
650 | 4 | |a Förstl | |
650 | 4 | |a Frontotemporale Demenz | |
650 | 4 | |a Gedächtnistraining | |
650 | 4 | |a Gerontopsychiatrie | |
650 | 4 | |a Klinische Geriatrie | |
650 | 4 | |a Klinische Pflege | |
650 | 4 | |a Lewy-Körperchen-Demenz | |
650 | 4 | |a MAKS-Therapie | |
650 | 4 | |a Neurologie | |
650 | 4 | |a Neuropsychiatrie | |
650 | 4 | |a Nicht-medikamentöse Therapie | |
650 | 4 | |a Parkinson | |
650 | 4 | |a Pflege durch Angehörige | |
650 | 4 | |a Pflegepersonal | |
650 | 4 | |a Professionelle Pflege | |
650 | 4 | |a Psychiatrie | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Psychoanalytische Therapie | |
650 | 4 | |a Psychodynamische Therapie | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Psychosomatik | |
650 | 4 | |a Psychosomatische Therapie | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Tiefenpsychologie | |
650 | 4 | |a Validationstherapie | |
650 | 4 | |a Vaskuläre Dememz | |
650 | 4 | |a Verhaltensstörung | |
650 | 4 | |a Wallesch Förstl | |
650 | 4 | |a Wertschätzung | |
650 | 4 | |a Würde | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203714 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829200 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203714 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203714 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203714 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217441558528 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Holthoff-Detto, Vjera |
author_facet | Holthoff-Detto, Vjera |
author_role | aut |
author_sort | Holthoff-Detto, Vjera |
author_variant | v h d vhd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426707 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608203714 (OCoLC)1268181548 (DE-599)BVBBV047426707 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426707</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608203714</subfield><subfield code="9">978-3-608-20371-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608203714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268181548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holthoff-Detto, Vjera</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen</subfield><subfield code="c">Vjera Holthoff-Detto</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (220 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Komplexe Krisen und Störungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demenzerkrankungen tragen eine hohe Sprengkraft in sich, die alle Beteiligten vor enorme Herausforderungen stellt. Dieses Buch befähigt Ärzte, Psychologen und professionell Pflegende, mit den Betroffenen und ihren Angehörigen so umzugehen und zu kommunizieren, dass eine treffende Diagnostik und Therapieplanung erarbeitet werden kann und dass zielgerichtete Beratung und Begleitung möglich wird. Moderne Konzepte für die Behandlung von Menschen mit Demenz unterstützen nicht defizitorientierte Perspektiven, sondern zielen auf Aktivierung durch Neues, partizipative Entscheidungsprozesse und Behandlungsansätze des Betroffenen gemeinsam mit seinem Umfeld.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der erste Teil dieses gerontopsychiatrischen Fachbuches von Professor Vjera Holthoff-Detto befähigt Ärzte, Psychologen und professionell Pflegende mit den Betroffenen und ihren Angehörigen so zu kommunizieren, dass eine differenzierte Diagnostik und Therapieplanung erarbeitet werden kann und dass zielgerichtete Beratung und Begleitung möglich wird. Im zweiten Teil des Buches wird Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie nach aktuellen Leitlinien und klinischer Erfahrung übersichtlich und verständlich ausgeführt. Dieses Buch gibt praxisnahe und direkt umsetzbare Vorschläge für den klinischen Alltag. Voraussetzung für eine gelingende Arbeit ist der therapeutische Beziehungsaufbau und die Kommunikation, sowie das Wissen um individuelle Ziele und Lebenskonzepte der Erkrankten und ihre möglichen Schamgefühle, Ängste, ihr Verlusterleben und ihre Hilflosigkeit.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es geht in Fallvignetten um die Haltung der Ärzte und des Pflegepersonals, den Umgang mit den Affekten der Erkrankten, den Kommunikationsmöglichkeiten mit ihnen und mit den Angehörigen, sowie die Therapie nach aktuellen Leitlinien. Die Autorin beschreibt aktuelle Methoden der partizipativen Entscheidungsfindung und praxisnahe übersichtliche Handreichungen für die klinische Arbeit - Diagnose, Differentialdiagnose, Klinik, Verlauf, sowie die aktuellen psychosozialen Therapiestrategien und den spezifischen Einsatz von Pharmakotherapie und ergänzt diese mit klinischen Erfahrungswerten. Dieses Buch richtet sich an: - (Angehende) FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapie - FachärztInnen für Neurologie - FachärztInnen für Allgemeinmedizin - FachärztInnen für Innere Medizin - PsychologInnen - Klinikpersonal - Alle, die mit Menschen mit Demenz professionell umgehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agnosie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alzheimer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antidementiva</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aphasie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Apraxie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Begleitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betreuung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betreuungspersonal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biografiearbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Daseinsthematische Begleitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Degenerative Demenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demenzerkrankung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demenzformen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demenz-Paradoxon</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Desorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dysexekutives Syndrom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Förstl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frontotemporale Demenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gedächtnistraining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gerontopsychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klinische Geriatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klinische Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lewy-Körperchen-Demenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">MAKS-Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neurologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuropsychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nicht-medikamentöse Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parkinson</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflege durch Angehörige</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professionelle Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalytische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Validationstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vaskuläre Dememz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wallesch Förstl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wertschätzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Würde</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203714</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829200</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203714</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203714</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203714</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426707 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608203714 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829200 |
oclc_num | 1268181548 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (220 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series2 | Komplexe Krisen und Störungen |
spelling | Holthoff-Detto, Vjera Verfasser aut Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Vjera Holthoff-Detto 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2018 1 Online-Ressource (220 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Komplexe Krisen und Störungen [1., Aufl.] Demenzerkrankungen tragen eine hohe Sprengkraft in sich, die alle Beteiligten vor enorme Herausforderungen stellt. Dieses Buch befähigt Ärzte, Psychologen und professionell Pflegende, mit den Betroffenen und ihren Angehörigen so umzugehen und zu kommunizieren, dass eine treffende Diagnostik und Therapieplanung erarbeitet werden kann und dass zielgerichtete Beratung und Begleitung möglich wird. Moderne Konzepte für die Behandlung von Menschen mit Demenz unterstützen nicht defizitorientierte Perspektiven, sondern zielen auf Aktivierung durch Neues, partizipative Entscheidungsprozesse und Behandlungsansätze des Betroffenen gemeinsam mit seinem Umfeld. Der erste Teil dieses gerontopsychiatrischen Fachbuches von Professor Vjera Holthoff-Detto befähigt Ärzte, Psychologen und professionell Pflegende mit den Betroffenen und ihren Angehörigen so zu kommunizieren, dass eine differenzierte Diagnostik und Therapieplanung erarbeitet werden kann und dass zielgerichtete Beratung und Begleitung möglich wird. Im zweiten Teil des Buches wird Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie nach aktuellen Leitlinien und klinischer Erfahrung übersichtlich und verständlich ausgeführt. Dieses Buch gibt praxisnahe und direkt umsetzbare Vorschläge für den klinischen Alltag. Voraussetzung für eine gelingende Arbeit ist der therapeutische Beziehungsaufbau und die Kommunikation, sowie das Wissen um individuelle Ziele und Lebenskonzepte der Erkrankten und ihre möglichen Schamgefühle, Ängste, ihr Verlusterleben und ihre Hilflosigkeit. Es geht in Fallvignetten um die Haltung der Ärzte und des Pflegepersonals, den Umgang mit den Affekten der Erkrankten, den Kommunikationsmöglichkeiten mit ihnen und mit den Angehörigen, sowie die Therapie nach aktuellen Leitlinien. Die Autorin beschreibt aktuelle Methoden der partizipativen Entscheidungsfindung und praxisnahe übersichtliche Handreichungen für die klinische Arbeit - Diagnose, Differentialdiagnose, Klinik, Verlauf, sowie die aktuellen psychosozialen Therapiestrategien und den spezifischen Einsatz von Pharmakotherapie und ergänzt diese mit klinischen Erfahrungswerten. Dieses Buch richtet sich an: - (Angehende) FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapie - FachärztInnen für Neurologie - FachärztInnen für Allgemeinmedizin - FachärztInnen für Innere Medizin - PsychologInnen - Klinikpersonal - Alle, die mit Menschen mit Demenz professionell umgehen Agnosie Alzheimer Antidementiva Aphasie Apraxie Begleitung Betreuung Betreuungspersonal Biografiearbeit Daseinsthematische Begleitung Degenerative Demenz Demenz Demenzen Demenzerkrankung Demenzformen Demenz-Paradoxon Depression Desorientierung Dysexekutives Syndrom Ergotherapie Förstl Frontotemporale Demenz Gedächtnistraining Gerontopsychiatrie Klinische Geriatrie Klinische Pflege Lewy-Körperchen-Demenz MAKS-Therapie Neurologie Neuropsychiatrie Nicht-medikamentöse Therapie Parkinson Pflege durch Angehörige Pflegepersonal Professionelle Pflege Psychiatrie Psychoanalyse Psychoanalytische Therapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatik Psychosomatische Therapie Psychotherapie Tiefenpsychologie Validationstherapie Vaskuläre Dememz Verhaltensstörung Wallesch Förstl Wertschätzung Würde https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203714 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Holthoff-Detto, Vjera Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Agnosie Alzheimer Antidementiva Aphasie Apraxie Begleitung Betreuung Betreuungspersonal Biografiearbeit Daseinsthematische Begleitung Degenerative Demenz Demenz Demenzen Demenzerkrankung Demenzformen Demenz-Paradoxon Depression Desorientierung Dysexekutives Syndrom Ergotherapie Förstl Frontotemporale Demenz Gedächtnistraining Gerontopsychiatrie Klinische Geriatrie Klinische Pflege Lewy-Körperchen-Demenz MAKS-Therapie Neurologie Neuropsychiatrie Nicht-medikamentöse Therapie Parkinson Pflege durch Angehörige Pflegepersonal Professionelle Pflege Psychiatrie Psychoanalyse Psychoanalytische Therapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatik Psychosomatische Therapie Psychotherapie Tiefenpsychologie Validationstherapie Vaskuläre Dememz Verhaltensstörung Wallesch Förstl Wertschätzung Würde |
title | Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen |
title_auth | Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen |
title_exact_search | Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen |
title_exact_search_txtP | Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen |
title_full | Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Vjera Holthoff-Detto |
title_fullStr | Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Vjera Holthoff-Detto |
title_full_unstemmed | Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Vjera Holthoff-Detto |
title_short | Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen |
title_sort | menschen mit demenz und ihre angehorigen |
topic | Agnosie Alzheimer Antidementiva Aphasie Apraxie Begleitung Betreuung Betreuungspersonal Biografiearbeit Daseinsthematische Begleitung Degenerative Demenz Demenz Demenzen Demenzerkrankung Demenzformen Demenz-Paradoxon Depression Desorientierung Dysexekutives Syndrom Ergotherapie Förstl Frontotemporale Demenz Gedächtnistraining Gerontopsychiatrie Klinische Geriatrie Klinische Pflege Lewy-Körperchen-Demenz MAKS-Therapie Neurologie Neuropsychiatrie Nicht-medikamentöse Therapie Parkinson Pflege durch Angehörige Pflegepersonal Professionelle Pflege Psychiatrie Psychoanalyse Psychoanalytische Therapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatik Psychosomatische Therapie Psychotherapie Tiefenpsychologie Validationstherapie Vaskuläre Dememz Verhaltensstörung Wallesch Förstl Wertschätzung Würde |
topic_facet | Agnosie Alzheimer Antidementiva Aphasie Apraxie Begleitung Betreuung Betreuungspersonal Biografiearbeit Daseinsthematische Begleitung Degenerative Demenz Demenz Demenzen Demenzerkrankung Demenzformen Demenz-Paradoxon Depression Desorientierung Dysexekutives Syndrom Ergotherapie Förstl Frontotemporale Demenz Gedächtnistraining Gerontopsychiatrie Klinische Geriatrie Klinische Pflege Lewy-Körperchen-Demenz MAKS-Therapie Neurologie Neuropsychiatrie Nicht-medikamentöse Therapie Parkinson Pflege durch Angehörige Pflegepersonal Professionelle Pflege Psychiatrie Psychoanalyse Psychoanalytische Therapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatik Psychosomatische Therapie Psychotherapie Tiefenpsychologie Validationstherapie Vaskuläre Dememz Verhaltensstörung Wallesch Förstl Wertschätzung Würde |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203714 |
work_keys_str_mv | AT holthoffdettovjera menschenmitdemenzundihreangehorigen |