Integration in der Traumatherapie: Vom Opfer zum Überlebenden
»Muss ich mich mit dem Täter versöhnen?« Diese Frage bleibt für viele Menschen, die ein man made disaster erleben mussten, auch nach einer Trauma-Konfrontation virulent. Das Buch zeigt, wie Wut und Hass transformiert werden können und wie die Integration des Traumas gelingt. Jochen Peichl setzt sich...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2018
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Leben lernen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | »Muss ich mich mit dem Täter versöhnen?« Diese Frage bleibt für viele Menschen, die ein man made disaster erleben mussten, auch nach einer Trauma-Konfrontation virulent. Das Buch zeigt, wie Wut und Hass transformiert werden können und wie die Integration des Traumas gelingt. Jochen Peichl setzt sich in seinem neuen Buch mit einem Teilbereich der Traumatherapie auseinander, der bisher nicht im Fokus der Fachliteratur stand. Der Integration des Traumas, als dritter Säule der allgemein anerkannten Drei-Phasen-Behandlung, wurde, anders als »Stabilisierung « und »Konfrontation«, relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Doch gerade nach der Trauma-Konfrontation treten bei vielen Betroffenen nochmals äußerst heftige Emotionen auf: Hass auf den Täter, Racheimpulse, tief gehende Scham. Der Autor zeigt, auch an zahlreichen Beispielen aus der Praxis, wie mit dem Ansatz der Teile-Therapie eine allmähliche Transformation der destruktiven Gefühle hin zu einer lebensbejahenden und zukunftsorientierten Haltung gelingen kann. Die Übernahme von Selbstverantwortung für das weitere Leben markiert den Übergang vom Opfer zur/zum Trauma-Überlebenden. Diese Buch richtet sich an: - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen und Richtungen - Betroffene |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (200 Seiten) |
ISBN: | 9783608203684 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426704 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2018 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608203684 |9 978-3-608-20368-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608203684 | ||
035 | |a (OCoLC)1268194803 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426704 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Peichl, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integration in der Traumatherapie |b Vom Opfer zum Überlebenden |c Jochen Peichl |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (200 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leben lernen | |
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a »Muss ich mich mit dem Täter versöhnen?« Diese Frage bleibt für viele Menschen, die ein man made disaster erleben mussten, auch nach einer Trauma-Konfrontation virulent. Das Buch zeigt, wie Wut und Hass transformiert werden können und wie die Integration des Traumas gelingt. Jochen Peichl setzt sich in seinem neuen Buch mit einem Teilbereich der Traumatherapie auseinander, der bisher nicht im Fokus der Fachliteratur stand. Der Integration des Traumas, als dritter Säule der allgemein anerkannten Drei-Phasen-Behandlung, wurde, anders als »Stabilisierung « und »Konfrontation«, relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Doch gerade nach der Trauma-Konfrontation treten bei vielen Betroffenen nochmals äußerst heftige Emotionen auf: Hass auf den Täter, Racheimpulse, tief gehende Scham. Der Autor zeigt, auch an zahlreichen Beispielen aus der Praxis, wie mit dem Ansatz der Teile-Therapie eine allmähliche Transformation der destruktiven Gefühle hin zu einer lebensbejahenden und zukunftsorientierten Haltung gelingen kann. Die Übernahme von Selbstverantwortung für das weitere Leben markiert den Übergang vom Opfer zur/zum Trauma-Überlebenden. Diese Buch richtet sich an: - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen und Richtungen - Betroffene | ||
650 | 4 | |a Akzeptanz | |
650 | 4 | |a Borderline-Störung | |
650 | 4 | |a dissoziative Störung | |
650 | 4 | |a Ego-States | |
650 | 4 | |a Ego-State-Therapie | |
650 | 4 | |a Gegenübertragung | |
650 | 4 | |a Hass | |
650 | 4 | |a Hypnoanalytische Therapie | |
650 | 4 | |a Hypnose | |
650 | 4 | |a Hypnotherapie | |
650 | 4 | |a Imagination | |
650 | 4 | |a Integration | |
650 | 4 | |a Konfrontation | |
650 | 4 | |a Luise Reddemann | |
650 | 4 | |a Martin Sack | |
650 | 4 | |a Michaela Huber | |
650 | 4 | |a Persönlichkeitsstörung | |
650 | 4 | |a Persönlichkeitsteile | |
650 | 4 | |a Posttraumatische Belastungsstörung | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychotraumatologie | |
650 | 4 | |a PTBS | |
650 | 4 | |a PTT | |
650 | 4 | |a Racheimpuls | |
650 | 4 | |a Ressource | |
650 | 4 | |a ressourcehorientiert | |
650 | 4 | |a Robin Shapiro | |
650 | 4 | |a Scham | |
650 | 4 | |a Selbst | |
650 | 4 | |a Selbstanteile | |
650 | 4 | |a Selbstwert | |
650 | 4 | |a Selbstwertschwächung | |
650 | 4 | |a Stabilisierung | |
650 | 4 | |a Teile | |
650 | 4 | |a Teilearbeit | |
650 | 4 | |a Teiletherapie | |
650 | 4 | |a Trauma | |
650 | 4 | |a Traumabehandlung | |
650 | 4 | |a Trauma-Integration | |
650 | 4 | |a Traumatherapie | |
650 | 4 | |a Übertragung | |
650 | 4 | |a Versöhnung | |
650 | 4 | |a Woltemade Hartman | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203684 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829197 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203684 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203684 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203684 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217442607104 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Peichl, Jochen |
author_facet | Peichl, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Peichl, Jochen |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426704 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608203684 (OCoLC)1268194803 (DE-599)BVBBV047426704 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608203684</subfield><subfield code="9">978-3-608-20368-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608203684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268194803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426704</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peichl, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integration in der Traumatherapie</subfield><subfield code="b">Vom Opfer zum Überlebenden</subfield><subfield code="c">Jochen Peichl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (200 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leben lernen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Muss ich mich mit dem Täter versöhnen?« Diese Frage bleibt für viele Menschen, die ein man made disaster erleben mussten, auch nach einer Trauma-Konfrontation virulent. Das Buch zeigt, wie Wut und Hass transformiert werden können und wie die Integration des Traumas gelingt. Jochen Peichl setzt sich in seinem neuen Buch mit einem Teilbereich der Traumatherapie auseinander, der bisher nicht im Fokus der Fachliteratur stand. Der Integration des Traumas, als dritter Säule der allgemein anerkannten Drei-Phasen-Behandlung, wurde, anders als »Stabilisierung « und »Konfrontation«, relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Doch gerade nach der Trauma-Konfrontation treten bei vielen Betroffenen nochmals äußerst heftige Emotionen auf: Hass auf den Täter, Racheimpulse, tief gehende Scham. Der Autor zeigt, auch an zahlreichen Beispielen aus der Praxis, wie mit dem Ansatz der Teile-Therapie eine allmähliche Transformation der destruktiven Gefühle hin zu einer lebensbejahenden und zukunftsorientierten Haltung gelingen kann. Die Übernahme von Selbstverantwortung für das weitere Leben markiert den Übergang vom Opfer zur/zum Trauma-Überlebenden. Diese Buch richtet sich an: - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen und Richtungen - Betroffene</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Borderline-Störung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">dissoziative Störung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ego-States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ego-State-Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gegenübertragung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hass</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hypnoanalytische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hypnose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hypnotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imagination</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konfrontation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Luise Reddemann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Martin Sack</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Michaela Huber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeitsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeitsteile</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posttraumatische Belastungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotraumatologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PTBS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PTT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Racheimpuls</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressource</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ressourcehorientiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Robin Shapiro</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Scham</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstanteile</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwertschwächung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stabilisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teile</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teilearbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teiletherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumabehandlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma-Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übertragung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Versöhnung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Woltemade Hartman</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203684</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829197</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203684</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203684</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203684</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426704 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608203684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829197 |
oclc_num | 1268194803 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (200 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series2 | Leben lernen |
spelling | Peichl, Jochen Verfasser aut Integration in der Traumatherapie Vom Opfer zum Überlebenden Jochen Peichl 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2018 1 Online-Ressource (200 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leben lernen [1., Aufl.] »Muss ich mich mit dem Täter versöhnen?« Diese Frage bleibt für viele Menschen, die ein man made disaster erleben mussten, auch nach einer Trauma-Konfrontation virulent. Das Buch zeigt, wie Wut und Hass transformiert werden können und wie die Integration des Traumas gelingt. Jochen Peichl setzt sich in seinem neuen Buch mit einem Teilbereich der Traumatherapie auseinander, der bisher nicht im Fokus der Fachliteratur stand. Der Integration des Traumas, als dritter Säule der allgemein anerkannten Drei-Phasen-Behandlung, wurde, anders als »Stabilisierung « und »Konfrontation«, relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Doch gerade nach der Trauma-Konfrontation treten bei vielen Betroffenen nochmals äußerst heftige Emotionen auf: Hass auf den Täter, Racheimpulse, tief gehende Scham. Der Autor zeigt, auch an zahlreichen Beispielen aus der Praxis, wie mit dem Ansatz der Teile-Therapie eine allmähliche Transformation der destruktiven Gefühle hin zu einer lebensbejahenden und zukunftsorientierten Haltung gelingen kann. Die Übernahme von Selbstverantwortung für das weitere Leben markiert den Übergang vom Opfer zur/zum Trauma-Überlebenden. Diese Buch richtet sich an: - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen und Richtungen - Betroffene Akzeptanz Borderline-Störung dissoziative Störung Ego-States Ego-State-Therapie Gegenübertragung Hass Hypnoanalytische Therapie Hypnose Hypnotherapie Imagination Integration Konfrontation Luise Reddemann Martin Sack Michaela Huber Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitsteile Posttraumatische Belastungsstörung Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS PTT Racheimpuls Ressource ressourcehorientiert Robin Shapiro Scham Selbst Selbstanteile Selbstwert Selbstwertschwächung Stabilisierung Teile Teilearbeit Teiletherapie Trauma Traumabehandlung Trauma-Integration Traumatherapie Übertragung Versöhnung Woltemade Hartman https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203684 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Peichl, Jochen Integration in der Traumatherapie Vom Opfer zum Überlebenden Akzeptanz Borderline-Störung dissoziative Störung Ego-States Ego-State-Therapie Gegenübertragung Hass Hypnoanalytische Therapie Hypnose Hypnotherapie Imagination Integration Konfrontation Luise Reddemann Martin Sack Michaela Huber Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitsteile Posttraumatische Belastungsstörung Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS PTT Racheimpuls Ressource ressourcehorientiert Robin Shapiro Scham Selbst Selbstanteile Selbstwert Selbstwertschwächung Stabilisierung Teile Teilearbeit Teiletherapie Trauma Traumabehandlung Trauma-Integration Traumatherapie Übertragung Versöhnung Woltemade Hartman |
title | Integration in der Traumatherapie Vom Opfer zum Überlebenden |
title_auth | Integration in der Traumatherapie Vom Opfer zum Überlebenden |
title_exact_search | Integration in der Traumatherapie Vom Opfer zum Überlebenden |
title_exact_search_txtP | Integration in der Traumatherapie Vom Opfer zum Überlebenden |
title_full | Integration in der Traumatherapie Vom Opfer zum Überlebenden Jochen Peichl |
title_fullStr | Integration in der Traumatherapie Vom Opfer zum Überlebenden Jochen Peichl |
title_full_unstemmed | Integration in der Traumatherapie Vom Opfer zum Überlebenden Jochen Peichl |
title_short | Integration in der Traumatherapie |
title_sort | integration in der traumatherapie vom opfer zum uberlebenden |
title_sub | Vom Opfer zum Überlebenden |
topic | Akzeptanz Borderline-Störung dissoziative Störung Ego-States Ego-State-Therapie Gegenübertragung Hass Hypnoanalytische Therapie Hypnose Hypnotherapie Imagination Integration Konfrontation Luise Reddemann Martin Sack Michaela Huber Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitsteile Posttraumatische Belastungsstörung Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS PTT Racheimpuls Ressource ressourcehorientiert Robin Shapiro Scham Selbst Selbstanteile Selbstwert Selbstwertschwächung Stabilisierung Teile Teilearbeit Teiletherapie Trauma Traumabehandlung Trauma-Integration Traumatherapie Übertragung Versöhnung Woltemade Hartman |
topic_facet | Akzeptanz Borderline-Störung dissoziative Störung Ego-States Ego-State-Therapie Gegenübertragung Hass Hypnoanalytische Therapie Hypnose Hypnotherapie Imagination Integration Konfrontation Luise Reddemann Martin Sack Michaela Huber Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitsteile Posttraumatische Belastungsstörung Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS PTT Racheimpuls Ressource ressourcehorientiert Robin Shapiro Scham Selbst Selbstanteile Selbstwert Selbstwertschwächung Stabilisierung Teile Teilearbeit Teiletherapie Trauma Traumabehandlung Trauma-Integration Traumatherapie Übertragung Versöhnung Woltemade Hartman |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203684 |
work_keys_str_mv | AT peichljochen integrationindertraumatherapievomopferzumuberlebenden |