Versöhnung: Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt
Vergeben, verzeihen, versöhnen ist leichter gesagt als getan, wenn alte Verletzungen durch Eltern, Geschwister, Freunde an uns nagen. Die Autorin zeigt, warum es so schwer ist, den Weg der Versöhnung zu gehen und was wir gewinnen, wenn wir es trotzdem tun. Seelische Verletzungen sind ein Hauptthema...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2017
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Vergeben, verzeihen, versöhnen ist leichter gesagt als getan, wenn alte Verletzungen durch Eltern, Geschwister, Freunde an uns nagen. Die Autorin zeigt, warum es so schwer ist, den Weg der Versöhnung zu gehen und was wir gewinnen, wenn wir es trotzdem tun. Seelische Verletzungen sind ein Hauptthema in fast jeder Psychotherapie. Wir kommen nicht darüber hinweg, was uns angetan wurde - von den Eltern, vom Partner, von Freunden oder anderen. Oft spüren wir den Schmerz noch nach Jahrzehnten, und doch ist Versöhnung der einzige Weg, um endlich frei zu werden für das eigene Leben. Gesicherte Erkenntnisse, sei es aus der Bindungstheorie oder Entwicklungspsychologie, helfen dabei, die psychischen Verarbeitungsprozesse, und damit uns selbst, besser zu verstehen und dann einen Richtungswechsel einzuleiten: vom Opfer zum Handelnden. Insbesondere kann die Arbeit mit Persönlichkeitsteilen eine Lösung aus alten Verstrickungen unterstützen. Das Buch zeigt, wie das gelingt und warum Versöhnung auch immer die Versöhnung mit eigenen dunklen Anteilen einschließt. Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Beratende PsychologInnen - Betroffene und Interessierte »Rohwetters Buch hilft, ein Leben in Autonomie, Dankbarkeit, Selbtbestimmung und Heilung zu führen und auf Wiedergutmachung, Rcehtbekommen, Rache, Vorwürfe und Vergeltung zu verzichten. Ein Buch, das für jeden empfehlenswert ist: Denn es gibt kein Leben ohne Verletzungen, und unsere Verletzlichkeit macht auch Lebendigkeit aus. Doch als Erwachsene sollten wir nicht bei den Wunden unserer Kinder stehenbleiben und lieber unsere Wege gestalten. Lohnenswerte Lektüre! « Stefanie Maeck, Psychologie heute, 06.2018 |
Beschreibung: | [2., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (176 Seiten) |
ISBN: | 9783608203653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426701 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2017 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608203653 |9 978-3-608-20365-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608203653 | ||
035 | |a (OCoLC)1268175802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Rohwetter, Angelika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versöhnung |b Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt |c Angelika Rohwetter |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [2., Aufl.] | ||
520 | |a Vergeben, verzeihen, versöhnen ist leichter gesagt als getan, wenn alte Verletzungen durch Eltern, Geschwister, Freunde an uns nagen. Die Autorin zeigt, warum es so schwer ist, den Weg der Versöhnung zu gehen und was wir gewinnen, wenn wir es trotzdem tun. Seelische Verletzungen sind ein Hauptthema in fast jeder Psychotherapie. Wir kommen nicht darüber hinweg, was uns angetan wurde - von den Eltern, vom Partner, von Freunden oder anderen. Oft spüren wir den Schmerz noch nach Jahrzehnten, und doch ist Versöhnung der einzige Weg, um endlich frei zu werden für das eigene Leben. Gesicherte Erkenntnisse, sei es aus der Bindungstheorie oder Entwicklungspsychologie, helfen dabei, die psychischen Verarbeitungsprozesse, und damit uns selbst, besser zu verstehen und dann einen Richtungswechsel einzuleiten: vom Opfer zum Handelnden. Insbesondere kann die Arbeit mit Persönlichkeitsteilen eine Lösung aus alten Verstrickungen unterstützen. Das Buch zeigt, wie das gelingt und warum Versöhnung auch immer die Versöhnung mit eigenen dunklen Anteilen einschließt. Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Beratende PsychologInnen - Betroffene und Interessierte | ||
520 | |a »Rohwetters Buch hilft, ein Leben in Autonomie, Dankbarkeit, Selbtbestimmung und Heilung zu führen und auf Wiedergutmachung, Rcehtbekommen, Rache, Vorwürfe und Vergeltung zu verzichten. Ein Buch, das für jeden empfehlenswert ist: Denn es gibt kein Leben ohne Verletzungen, und unsere Verletzlichkeit macht auch Lebendigkeit aus. Doch als Erwachsene sollten wir nicht bei den Wunden unserer Kinder stehenbleiben und lieber unsere Wege gestalten. Lohnenswerte Lektüre! « Stefanie Maeck, Psychologie heute, 06.2018 | ||
650 | 4 | |a Beziehung | |
650 | 4 | |a Beziehungskrise | |
650 | 4 | |a Bindung | |
650 | 4 | |a Bindungstheorie | |
650 | 4 | |a C.G. Jung | |
650 | 4 | |a Döring | |
650 | 4 | |a Ego-State-Therapie | |
650 | 4 | |a Elternhaus Probleme | |
650 | 4 | |a Entwicklungspsychologie | |
650 | 4 | |a Erik Erikson | |
650 | 4 | |a Familie | |
650 | 4 | |a Familienberatung | |
650 | 4 | |a Familiengeheimnis | |
650 | 4 | |a Familienstreit | |
650 | 4 | |a frühe Kindheit | |
650 | 4 | |a Imagination | |
650 | 4 | |a Jochen Peichl | |
650 | 4 | |a Kindheitserfahrung | |
650 | 4 | |a Kindheitstrauma | |
650 | 4 | |a Körpertherapie | |
650 | 4 | |a Lebensberatung | |
650 | 4 | |a Lebenshilfe | |
650 | 4 | |a Luise Reddemann | |
650 | 4 | |a PITT | |
650 | 4 | |a Psychische Störung | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Resilienz | |
650 | 4 | |a Seelische Verletzlichkeit | |
650 | 4 | |a Selbsthilfe | |
650 | 4 | |a Selbstwert | |
650 | 4 | |a Systemische Therapie | |
650 | 4 | |a Täterintrojekt | |
650 | 4 | |a Transgenerationale Weitergabe | |
650 | 4 | |a Trauma | |
650 | 4 | |a Traumatherapie | |
650 | 4 | |a Ulsamer | |
650 | 4 | |a Verena Kast | |
650 | 4 | |a Vergeben | |
650 | 4 | |a Verzeihen | |
650 | 4 | |a Winnicott | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203653 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829194 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203653 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203653 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203653 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217453092864 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rohwetter, Angelika |
author_facet | Rohwetter, Angelika |
author_role | aut |
author_sort | Rohwetter, Angelika |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426701 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608203653 (OCoLC)1268175802 (DE-599)BVBBV047426701 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2017 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608203653</subfield><subfield code="9">978-3-608-20365-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608203653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268175802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohwetter, Angelika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versöhnung</subfield><subfield code="b">Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt</subfield><subfield code="c">Angelika Rohwetter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergeben, verzeihen, versöhnen ist leichter gesagt als getan, wenn alte Verletzungen durch Eltern, Geschwister, Freunde an uns nagen. Die Autorin zeigt, warum es so schwer ist, den Weg der Versöhnung zu gehen und was wir gewinnen, wenn wir es trotzdem tun. Seelische Verletzungen sind ein Hauptthema in fast jeder Psychotherapie. Wir kommen nicht darüber hinweg, was uns angetan wurde - von den Eltern, vom Partner, von Freunden oder anderen. Oft spüren wir den Schmerz noch nach Jahrzehnten, und doch ist Versöhnung der einzige Weg, um endlich frei zu werden für das eigene Leben. Gesicherte Erkenntnisse, sei es aus der Bindungstheorie oder Entwicklungspsychologie, helfen dabei, die psychischen Verarbeitungsprozesse, und damit uns selbst, besser zu verstehen und dann einen Richtungswechsel einzuleiten: vom Opfer zum Handelnden. Insbesondere kann die Arbeit mit Persönlichkeitsteilen eine Lösung aus alten Verstrickungen unterstützen. Das Buch zeigt, wie das gelingt und warum Versöhnung auch immer die Versöhnung mit eigenen dunklen Anteilen einschließt. Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Beratende PsychologInnen - Betroffene und Interessierte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Rohwetters Buch hilft, ein Leben in Autonomie, Dankbarkeit, Selbtbestimmung und Heilung zu führen und auf Wiedergutmachung, Rcehtbekommen, Rache, Vorwürfe und Vergeltung zu verzichten. Ein Buch, das für jeden empfehlenswert ist: Denn es gibt kein Leben ohne Verletzungen, und unsere Verletzlichkeit macht auch Lebendigkeit aus. Doch als Erwachsene sollten wir nicht bei den Wunden unserer Kinder stehenbleiben und lieber unsere Wege gestalten. Lohnenswerte Lektüre! « Stefanie Maeck, Psychologie heute, 06.2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beziehungskrise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">C.G. Jung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Döring</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ego-State-Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elternhaus Probleme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erik Erikson</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familienberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familiengeheimnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familienstreit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">frühe Kindheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imagination</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jochen Peichl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindheitserfahrung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindheitstrauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körpertherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebensberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenshilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Luise Reddemann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PITT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Seelische Verletzlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbsthilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Täterintrojekt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transgenerationale Weitergabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ulsamer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verena Kast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verzeihen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Winnicott</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203653</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829194</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203653</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203653</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203653</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426701 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608203653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829194 |
oclc_num | 1268175802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (176 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Rohwetter, Angelika Verfasser aut Versöhnung Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt Angelika Rohwetter 2nd ed Stuttgart Klett-Cotta 2017 1 Online-Ressource (176 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [2., Aufl.] Vergeben, verzeihen, versöhnen ist leichter gesagt als getan, wenn alte Verletzungen durch Eltern, Geschwister, Freunde an uns nagen. Die Autorin zeigt, warum es so schwer ist, den Weg der Versöhnung zu gehen und was wir gewinnen, wenn wir es trotzdem tun. Seelische Verletzungen sind ein Hauptthema in fast jeder Psychotherapie. Wir kommen nicht darüber hinweg, was uns angetan wurde - von den Eltern, vom Partner, von Freunden oder anderen. Oft spüren wir den Schmerz noch nach Jahrzehnten, und doch ist Versöhnung der einzige Weg, um endlich frei zu werden für das eigene Leben. Gesicherte Erkenntnisse, sei es aus der Bindungstheorie oder Entwicklungspsychologie, helfen dabei, die psychischen Verarbeitungsprozesse, und damit uns selbst, besser zu verstehen und dann einen Richtungswechsel einzuleiten: vom Opfer zum Handelnden. Insbesondere kann die Arbeit mit Persönlichkeitsteilen eine Lösung aus alten Verstrickungen unterstützen. Das Buch zeigt, wie das gelingt und warum Versöhnung auch immer die Versöhnung mit eigenen dunklen Anteilen einschließt. Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - Beratende PsychologInnen - Betroffene und Interessierte »Rohwetters Buch hilft, ein Leben in Autonomie, Dankbarkeit, Selbtbestimmung und Heilung zu führen und auf Wiedergutmachung, Rcehtbekommen, Rache, Vorwürfe und Vergeltung zu verzichten. Ein Buch, das für jeden empfehlenswert ist: Denn es gibt kein Leben ohne Verletzungen, und unsere Verletzlichkeit macht auch Lebendigkeit aus. Doch als Erwachsene sollten wir nicht bei den Wunden unserer Kinder stehenbleiben und lieber unsere Wege gestalten. Lohnenswerte Lektüre! « Stefanie Maeck, Psychologie heute, 06.2018 Beziehung Beziehungskrise Bindung Bindungstheorie C.G. Jung Döring Ego-State-Therapie Elternhaus Probleme Entwicklungspsychologie Erik Erikson Familie Familienberatung Familiengeheimnis Familienstreit frühe Kindheit Imagination Jochen Peichl Kindheitserfahrung Kindheitstrauma Körpertherapie Lebensberatung Lebenshilfe Luise Reddemann PITT Psychische Störung Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Resilienz Seelische Verletzlichkeit Selbsthilfe Selbstwert Systemische Therapie Täterintrojekt Transgenerationale Weitergabe Trauma Traumatherapie Ulsamer Verena Kast Vergeben Verzeihen Winnicott https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203653 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rohwetter, Angelika Versöhnung Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt Beziehung Beziehungskrise Bindung Bindungstheorie C.G. Jung Döring Ego-State-Therapie Elternhaus Probleme Entwicklungspsychologie Erik Erikson Familie Familienberatung Familiengeheimnis Familienstreit frühe Kindheit Imagination Jochen Peichl Kindheitserfahrung Kindheitstrauma Körpertherapie Lebensberatung Lebenshilfe Luise Reddemann PITT Psychische Störung Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Resilienz Seelische Verletzlichkeit Selbsthilfe Selbstwert Systemische Therapie Täterintrojekt Transgenerationale Weitergabe Trauma Traumatherapie Ulsamer Verena Kast Vergeben Verzeihen Winnicott |
title | Versöhnung Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt |
title_auth | Versöhnung Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt |
title_exact_search | Versöhnung Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt |
title_exact_search_txtP | Versöhnung Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt |
title_full | Versöhnung Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt Angelika Rohwetter |
title_fullStr | Versöhnung Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt Angelika Rohwetter |
title_full_unstemmed | Versöhnung Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt Angelika Rohwetter |
title_short | Versöhnung |
title_sort | versohnung warum es keinen inneren frieden ohne versohnung gibt |
title_sub | Warum es keinen inneren Frieden ohne Versöhnung gibt |
topic | Beziehung Beziehungskrise Bindung Bindungstheorie C.G. Jung Döring Ego-State-Therapie Elternhaus Probleme Entwicklungspsychologie Erik Erikson Familie Familienberatung Familiengeheimnis Familienstreit frühe Kindheit Imagination Jochen Peichl Kindheitserfahrung Kindheitstrauma Körpertherapie Lebensberatung Lebenshilfe Luise Reddemann PITT Psychische Störung Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Resilienz Seelische Verletzlichkeit Selbsthilfe Selbstwert Systemische Therapie Täterintrojekt Transgenerationale Weitergabe Trauma Traumatherapie Ulsamer Verena Kast Vergeben Verzeihen Winnicott |
topic_facet | Beziehung Beziehungskrise Bindung Bindungstheorie C.G. Jung Döring Ego-State-Therapie Elternhaus Probleme Entwicklungspsychologie Erik Erikson Familie Familienberatung Familiengeheimnis Familienstreit frühe Kindheit Imagination Jochen Peichl Kindheitserfahrung Kindheitstrauma Körpertherapie Lebensberatung Lebenshilfe Luise Reddemann PITT Psychische Störung Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Resilienz Seelische Verletzlichkeit Selbsthilfe Selbstwert Systemische Therapie Täterintrojekt Transgenerationale Weitergabe Trauma Traumatherapie Ulsamer Verena Kast Vergeben Verzeihen Winnicott |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203653 |
work_keys_str_mv | AT rohwetterangelika versohnungwarumeskeineninnerenfriedenohneversohnunggibt |