Imagination als heilsame Kraft: Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen
Das weit über 100.000 mal verkaufte Grundlagenwerk zur Psychotraumatologie erscheint nach 18 Auflagen erstmals vollständig überarbeitet. Insbesondere werden die Kapitel zur Körperarbeit, zur Gestaltungstherapie sowie zur Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen neu verfasst. Wenn wir Patienten da...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2016
|
Ausgabe: | 21th ed |
Schriftenreihe: | Leben Lernen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Das weit über 100.000 mal verkaufte Grundlagenwerk zur Psychotraumatologie erscheint nach 18 Auflagen erstmals vollständig überarbeitet. Insbesondere werden die Kapitel zur Körperarbeit, zur Gestaltungstherapie sowie zur Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen neu verfasst. Wenn wir Patienten dabei unterstützen, auf die Stimme ihrer inneren Weisheit zu hören, unterstützen wir ihre Selbstheilungskräfte und das freie Fließen dieser oft verschütteten Ressourcen. Als Ergänzung zu diesem Buch ist außerdem eine Hör-CD von Luise Reddemann lieferbar. Luise Reddemann gehört zu den maßgeblichen »PionierInnen« der Traumatherapie. Vieles von dem, was heute therapeutischer Konsens ist, entwickelte sie ab 1985 als Klinikleiterin mit ihrem Team. Viele Betroffene verfügen ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu unterstützen und zu entfalten gilt. Ein Buch auf dem neuesten Stand der Traumatherapie und ein Buch mit Herz! Ich bin begeistert von dem Buch und die Liste der KollegInnen, die es nach mir lesen wollen, ist lang.« Martin Lenz (therapie kreativ) »Die Autorin hat eine Sammlung an Imaginationsübungen für Traumaopfer entwickelt. Diese Übungen kommen auch Menschen mit anderen Störungen der psychischen Balance zugute.« (Dr. med. Mabuse) Aus dieser Erfahrung heraus entstanden zahlreiche, an die Bedürfnisse von Trauma-PatientInnen angepasste Imaginationsübungen. Ebenso wurde auch das dreistufige Vorgehen mit Stabilisierung, Traumakonfrontation und Integration, das heute aus der Traumatherapie nicht mehr wegzudenken ist, hier ursprünglich beschrieben. - Basisbuch zur psychotraumatologischen Behandlung nach Luise Reddemann (PITT) - Die Aktualisierung des Bestsellers trägt Veränderungen in der Praxis Rechnung Heute wissen wir, dass vielen seelischen und psychosomatischen Erkrankungen wie Sucht, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen u. v. m. sehr häufig traumatische Erfahrungen als Ursache oder Mitursache zugrunde liegen. Viele der Betroffenen verfügen - so die Beobachtung der Autorinnen - ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu entfalten und zu unterstützen gilt. Aus dieser Erfahrung heraus hat Luise Reddemann zahlreiche Imaginationsübungen entwickelt und gesammelt, die Patientinnen helfen, stabiler zu werden und zu lernen, sich selbst zu trösten: »Achtsamkeit üben«, »Ein Gegengewicht zu den Schreckensbildern finden«, »Der innere sichere Ort« und viele andere. Erst wenn auf diese Weise innere Stabilität gewonnen wurde, folgt die Phase der Konfrontation mit dem Trauma (»Dem Schrecken begegnen«) und der Abschluss (»Die eigene Geschichte annehmen und integrieren«). Ergänzt wird die Imaginationstherapie durch maltherapeutische Elemente (Susanne Lücke) und durch die Körperübungen des »Qi Gong« (Veronika Engl). Verschüttete Erfahrungen, seien es Körpererfahrungen oder innere Bilder, können so wieder freigelegt werden und den Heilungsprozess fördern. Dieses Buch richtet sich an - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen - ÄrztInnen - Laien und Betroffene |
Beschreibung: | [21., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
ISBN: | 9783608203394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2016 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608203394 |9 978-3-608-20339-4 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608203394 | ||
035 | |a (OCoLC)1268192300 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Reddemann, Luise |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Imagination als heilsame Kraft |b Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen |c Luise Reddemann |
250 | |a 21th ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (240 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leben Lernen | |
500 | |a [21., Aufl.] | ||
520 | |a Das weit über 100.000 mal verkaufte Grundlagenwerk zur Psychotraumatologie erscheint nach 18 Auflagen erstmals vollständig überarbeitet. Insbesondere werden die Kapitel zur Körperarbeit, zur Gestaltungstherapie sowie zur Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen neu verfasst. Wenn wir Patienten dabei unterstützen, auf die Stimme ihrer inneren Weisheit zu hören, unterstützen wir ihre Selbstheilungskräfte und das freie Fließen dieser oft verschütteten Ressourcen. Als Ergänzung zu diesem Buch ist außerdem eine Hör-CD von Luise Reddemann lieferbar. Luise Reddemann gehört zu den maßgeblichen »PionierInnen« der Traumatherapie. Vieles von dem, was heute therapeutischer Konsens ist, entwickelte sie ab 1985 als Klinikleiterin mit ihrem Team. Viele Betroffene verfügen ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu unterstützen und zu entfalten gilt. Ein Buch auf dem neuesten Stand der Traumatherapie und ein Buch mit Herz! Ich bin begeistert von dem Buch und die Liste der KollegInnen, die es nach mir lesen wollen, ist lang.« Martin Lenz (therapie kreativ) »Die Autorin hat eine Sammlung an Imaginationsübungen für Traumaopfer entwickelt. Diese Übungen kommen auch Menschen mit anderen Störungen der psychischen Balance zugute.« (Dr. med. Mabuse) | ||
520 | |a Aus dieser Erfahrung heraus entstanden zahlreiche, an die Bedürfnisse von Trauma-PatientInnen angepasste Imaginationsübungen. Ebenso wurde auch das dreistufige Vorgehen mit Stabilisierung, Traumakonfrontation und Integration, das heute aus der Traumatherapie nicht mehr wegzudenken ist, hier ursprünglich beschrieben. - Basisbuch zur psychotraumatologischen Behandlung nach Luise Reddemann (PITT) - Die Aktualisierung des Bestsellers trägt Veränderungen in der Praxis Rechnung Heute wissen wir, dass vielen seelischen und psychosomatischen Erkrankungen wie Sucht, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen u. v. m. sehr häufig traumatische Erfahrungen als Ursache oder Mitursache zugrunde liegen. Viele der Betroffenen verfügen - so die Beobachtung der Autorinnen - ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu entfalten und zu unterstützen gilt. | ||
520 | |a Aus dieser Erfahrung heraus hat Luise Reddemann zahlreiche Imaginationsübungen entwickelt und gesammelt, die Patientinnen helfen, stabiler zu werden und zu lernen, sich selbst zu trösten: »Achtsamkeit üben«, »Ein Gegengewicht zu den Schreckensbildern finden«, »Der innere sichere Ort« und viele andere. Erst wenn auf diese Weise innere Stabilität gewonnen wurde, folgt die Phase der Konfrontation mit dem Trauma (»Dem Schrecken begegnen«) und der Abschluss (»Die eigene Geschichte annehmen und integrieren«). Ergänzt wird die Imaginationstherapie durch maltherapeutische Elemente (Susanne Lücke) und durch die Körperübungen des »Qi Gong« (Veronika Engl). Verschüttete Erfahrungen, seien es Körpererfahrungen oder innere Bilder, können so wieder freigelegt werden und den Heilungsprozess fördern. Dieses Buch richtet sich an - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen - ÄrztInnen - Laien und Betroffene | ||
650 | 4 | |a Achtsamkeit | |
650 | 4 | |a Akuttraumatisierung | |
650 | 4 | |a Angst | |
650 | 4 | |a Arbeit | |
650 | 4 | |a Autoaggression | |
650 | 4 | |a Behandlung | |
650 | 4 | |a Beobachter | |
650 | 4 | |a Beratung | |
650 | 4 | |a Beziehung | |
650 | 4 | |a Beziehungen | |
650 | 4 | |a Bild | |
650 | 4 | |a Bilder | |
650 | 4 | |a Breeman | |
650 | 4 | |a buddhistisch | |
650 | 4 | |a Depression | |
650 | 4 | |a Dissoziation | |
650 | 4 | |a Einsamkeit | |
650 | 4 | |a Eltern | |
650 | 4 | |a Empathie | |
650 | 4 | |a Erfahrung | |
650 | 4 | |a Erwachsene | |
650 | 4 | |a Film | |
650 | 4 | |a Folgen | |
650 | 4 | |a Formen | |
650 | 4 | |a Geborgenheit | |
650 | 4 | |a Gedanken | |
650 | 4 | |a Gefühle | |
650 | 4 | |a Gong | |
650 | 4 | |a Health | |
650 | 4 | |a Heilung | |
650 | 4 | |a Helfen | |
650 | 4 | |a Hilfe | |
650 | 4 | |a Imaginationsarbeit | |
650 | 4 | |a Imaginationsübung | |
650 | 4 | |a Imaginationsübungen | |
650 | 4 | |a Imaginieren | |
650 | 4 | |a Innere Bilder | |
650 | 4 | |a Innerer Ort | |
650 | 4 | |a Inneres Kind | |
650 | 4 | |a Integration | |
650 | 4 | |a Jugendliche | |
650 | 4 | |a Jugendlichen | |
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Kinder | |
650 | 4 | |a Kindes | |
650 | 4 | |a Kindheit | |
650 | 4 | |a Klinische Psychologie | |
650 | 4 | |a Kontakt | |
650 | 4 | |a Körper | |
650 | 4 | |a Körperarbeit | |
650 | 4 | |a Körpergedächtnis | |
650 | 4 | |a Körpertherapie | |
650 | 4 | |a Leben | |
650 | 4 | |a Lebensfreude | |
650 | 4 | |a Lernen | |
650 | 4 | |a Meditation | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Medizinisch | |
650 | 4 | |a Menschen | |
650 | 4 | |a Michaela Huber | |
650 | 4 | |a Mitgefühl | |
650 | 4 | |a Patienten | |
650 | 4 | |a Patientin | |
650 | 4 | |a Person | |
650 | 4 | |a Phase | |
650 | 4 | |a Phasen | |
650 | 4 | |a PITT | |
650 | 4 | |a Posttraumatische Belastungsstörung | |
650 | 4 | |a Psychiatrie | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie | |
650 | 4 | |a Psychodynamische Therapie | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Psychosomatische Therapie | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychotraumatologie | |
650 | 4 | |a PTBS | |
650 | 4 | |a Qigong | |
650 | 4 | |a Reddemann | |
650 | 4 | |a Ressource | |
650 | 4 | |a Ressourcen | |
650 | 4 | |a Ressourcenaktivierung | |
650 | 4 | |a Ressourcenorientierung | |
650 | 4 | |a seelische Krise | |
650 | 4 | |a Selbstheilung | |
650 | 4 | |a Selbstheilungskräfte | |
650 | 4 | |a Selbsthilfe | |
650 | 4 | |a Selbstwert | |
650 | 4 | |a sexuelle Gewalt | |
650 | 4 | |a Sicherer Ort | |
650 | 4 | |a Situation | |
650 | 4 | |a Spieltherapie | |
650 | 4 | |a Stabilisierung | |
650 | 4 | |a Systemische Therapie | |
650 | 4 | |a Täterintrojekt | |
650 | 4 | |a Teil | |
650 | 4 | |a Therapeut | |
650 | 4 | |a Therapie | |
650 | 4 | |a Tiefenpsychologie | |
650 | 4 | |a Trauer | |
650 | 4 | |a Trauerarbeit | |
650 | 4 | |a Trauma | |
650 | 4 | |a Traumafolgestörung | |
650 | 4 | |a Traumakonfrontation | |
650 | 4 | |a Traumata | |
650 | 4 | |a Traumatherapie | |
650 | 4 | |a Traumatisch | |
650 | 4 | |a Traumatisierung | |
650 | 4 | |a Übung | |
650 | 4 | |a Verhaltenstherapie | |
650 | 4 | |a Vorstellung | |
650 | 4 | |a Wissen | |
650 | 4 | |a Zeit | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203394 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829171 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203394 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203394 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203394 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217372352512 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Reddemann, Luise |
author_facet | Reddemann, Luise |
author_role | aut |
author_sort | Reddemann, Luise |
author_variant | l r lr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426678 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608203394 (OCoLC)1268192300 (DE-599)BVBBV047426678 |
edition | 21th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230120</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2016 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608203394</subfield><subfield code="9">978-3-608-20339-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608203394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268192300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reddemann, Luise</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Imagination als heilsame Kraft</subfield><subfield code="b">Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen</subfield><subfield code="c">Luise Reddemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (240 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leben Lernen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[21., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das weit über 100.000 mal verkaufte Grundlagenwerk zur Psychotraumatologie erscheint nach 18 Auflagen erstmals vollständig überarbeitet. Insbesondere werden die Kapitel zur Körperarbeit, zur Gestaltungstherapie sowie zur Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen neu verfasst. Wenn wir Patienten dabei unterstützen, auf die Stimme ihrer inneren Weisheit zu hören, unterstützen wir ihre Selbstheilungskräfte und das freie Fließen dieser oft verschütteten Ressourcen. Als Ergänzung zu diesem Buch ist außerdem eine Hör-CD von Luise Reddemann lieferbar. Luise Reddemann gehört zu den maßgeblichen »PionierInnen« der Traumatherapie. Vieles von dem, was heute therapeutischer Konsens ist, entwickelte sie ab 1985 als Klinikleiterin mit ihrem Team. Viele Betroffene verfügen ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu unterstützen und zu entfalten gilt. Ein Buch auf dem neuesten Stand der Traumatherapie und ein Buch mit Herz! Ich bin begeistert von dem Buch und die Liste der KollegInnen, die es nach mir lesen wollen, ist lang.« Martin Lenz (therapie kreativ) »Die Autorin hat eine Sammlung an Imaginationsübungen für Traumaopfer entwickelt. Diese Übungen kommen auch Menschen mit anderen Störungen der psychischen Balance zugute.« (Dr. med. Mabuse)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dieser Erfahrung heraus entstanden zahlreiche, an die Bedürfnisse von Trauma-PatientInnen angepasste Imaginationsübungen. Ebenso wurde auch das dreistufige Vorgehen mit Stabilisierung, Traumakonfrontation und Integration, das heute aus der Traumatherapie nicht mehr wegzudenken ist, hier ursprünglich beschrieben. - Basisbuch zur psychotraumatologischen Behandlung nach Luise Reddemann (PITT) - Die Aktualisierung des Bestsellers trägt Veränderungen in der Praxis Rechnung Heute wissen wir, dass vielen seelischen und psychosomatischen Erkrankungen wie Sucht, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen u. v. m. sehr häufig traumatische Erfahrungen als Ursache oder Mitursache zugrunde liegen. Viele der Betroffenen verfügen - so die Beobachtung der Autorinnen - ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu entfalten und zu unterstützen gilt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> Aus dieser Erfahrung heraus hat Luise Reddemann zahlreiche Imaginationsübungen entwickelt und gesammelt, die Patientinnen helfen, stabiler zu werden und zu lernen, sich selbst zu trösten: »Achtsamkeit üben«, »Ein Gegengewicht zu den Schreckensbildern finden«, »Der innere sichere Ort« und viele andere. Erst wenn auf diese Weise innere Stabilität gewonnen wurde, folgt die Phase der Konfrontation mit dem Trauma (»Dem Schrecken begegnen«) und der Abschluss (»Die eigene Geschichte annehmen und integrieren«). Ergänzt wird die Imaginationstherapie durch maltherapeutische Elemente (Susanne Lücke) und durch die Körperübungen des »Qi Gong« (Veronika Engl). Verschüttete Erfahrungen, seien es Körpererfahrungen oder innere Bilder, können so wieder freigelegt werden und den Heilungsprozess fördern. Dieses Buch richtet sich an - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen - ÄrztInnen - Laien und Betroffene</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Akuttraumatisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autoaggression</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Behandlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beobachter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beziehungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bild</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bilder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Breeman</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">buddhistisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissoziation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einsamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eltern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Empathie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erfahrung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwachsene</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Folgen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Formen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geborgenheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gedanken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gefühle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gong</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Helfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imaginationsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imaginationsübung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imaginationsübungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imaginieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innere Bilder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innerer Ort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inneres Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendliche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendlichen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kontakt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körper</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körperarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körpergedächtnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Körpertherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebensfreude</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meditation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizinisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Michaela Huber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mitgefühl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patienten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patientin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Person</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phase</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phasen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PITT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posttraumatische Belastungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotraumatologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PTBS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qigong</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reddemann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressource</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcenaktivierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcenorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">seelische Krise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstheilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstheilungskräfte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbsthilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sexuelle Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sicherer Ort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Situation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spieltherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stabilisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Täterintrojekt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapeut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauerarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumafolgestörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumakonfrontation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumata</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vorstellung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeit</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203394</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829171</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203394</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203394</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203394</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426678 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608203394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829171 |
oclc_num | 1268192300 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (240 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL_Kauf |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series2 | Leben Lernen |
spelling | Reddemann, Luise Verfasser aut Imagination als heilsame Kraft Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen Luise Reddemann 21th ed Stuttgart Klett-Cotta 2016 1 Online-Ressource (240 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leben Lernen [21., Aufl.] Das weit über 100.000 mal verkaufte Grundlagenwerk zur Psychotraumatologie erscheint nach 18 Auflagen erstmals vollständig überarbeitet. Insbesondere werden die Kapitel zur Körperarbeit, zur Gestaltungstherapie sowie zur Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen neu verfasst. Wenn wir Patienten dabei unterstützen, auf die Stimme ihrer inneren Weisheit zu hören, unterstützen wir ihre Selbstheilungskräfte und das freie Fließen dieser oft verschütteten Ressourcen. Als Ergänzung zu diesem Buch ist außerdem eine Hör-CD von Luise Reddemann lieferbar. Luise Reddemann gehört zu den maßgeblichen »PionierInnen« der Traumatherapie. Vieles von dem, was heute therapeutischer Konsens ist, entwickelte sie ab 1985 als Klinikleiterin mit ihrem Team. Viele Betroffene verfügen ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu unterstützen und zu entfalten gilt. Ein Buch auf dem neuesten Stand der Traumatherapie und ein Buch mit Herz! Ich bin begeistert von dem Buch und die Liste der KollegInnen, die es nach mir lesen wollen, ist lang.« Martin Lenz (therapie kreativ) »Die Autorin hat eine Sammlung an Imaginationsübungen für Traumaopfer entwickelt. Diese Übungen kommen auch Menschen mit anderen Störungen der psychischen Balance zugute.« (Dr. med. Mabuse) Aus dieser Erfahrung heraus entstanden zahlreiche, an die Bedürfnisse von Trauma-PatientInnen angepasste Imaginationsübungen. Ebenso wurde auch das dreistufige Vorgehen mit Stabilisierung, Traumakonfrontation und Integration, das heute aus der Traumatherapie nicht mehr wegzudenken ist, hier ursprünglich beschrieben. - Basisbuch zur psychotraumatologischen Behandlung nach Luise Reddemann (PITT) - Die Aktualisierung des Bestsellers trägt Veränderungen in der Praxis Rechnung Heute wissen wir, dass vielen seelischen und psychosomatischen Erkrankungen wie Sucht, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen u. v. m. sehr häufig traumatische Erfahrungen als Ursache oder Mitursache zugrunde liegen. Viele der Betroffenen verfügen - so die Beobachtung der Autorinnen - ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu entfalten und zu unterstützen gilt. Aus dieser Erfahrung heraus hat Luise Reddemann zahlreiche Imaginationsübungen entwickelt und gesammelt, die Patientinnen helfen, stabiler zu werden und zu lernen, sich selbst zu trösten: »Achtsamkeit üben«, »Ein Gegengewicht zu den Schreckensbildern finden«, »Der innere sichere Ort« und viele andere. Erst wenn auf diese Weise innere Stabilität gewonnen wurde, folgt die Phase der Konfrontation mit dem Trauma (»Dem Schrecken begegnen«) und der Abschluss (»Die eigene Geschichte annehmen und integrieren«). Ergänzt wird die Imaginationstherapie durch maltherapeutische Elemente (Susanne Lücke) und durch die Körperübungen des »Qi Gong« (Veronika Engl). Verschüttete Erfahrungen, seien es Körpererfahrungen oder innere Bilder, können so wieder freigelegt werden und den Heilungsprozess fördern. Dieses Buch richtet sich an - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen - ÄrztInnen - Laien und Betroffene Achtsamkeit Akuttraumatisierung Angst Arbeit Autoaggression Behandlung Beobachter Beratung Beziehung Beziehungen Bild Bilder Breeman buddhistisch Depression Dissoziation Einsamkeit Eltern Empathie Erfahrung Erwachsene Film Folgen Formen Geborgenheit Gedanken Gefühle Gong Health Heilung Helfen Hilfe Imaginationsarbeit Imaginationsübung Imaginationsübungen Imaginieren Innere Bilder Innerer Ort Inneres Kind Integration Jugendliche Jugendlichen Kind Kinder Kindes Kindheit Klinische Psychologie Kontakt Körper Körperarbeit Körpergedächtnis Körpertherapie Leben Lebensfreude Lernen Meditation Medizin Medizinisch Menschen Michaela Huber Mitgefühl Patienten Patientin Person Phase Phasen PITT Posttraumatische Belastungsstörung Psychiatrie Psychoanalyse Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatische Therapie Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Qigong Reddemann Ressource Ressourcen Ressourcenaktivierung Ressourcenorientierung seelische Krise Selbstheilung Selbstheilungskräfte Selbsthilfe Selbstwert sexuelle Gewalt Sicherer Ort Situation Spieltherapie Stabilisierung Systemische Therapie Täterintrojekt Teil Therapeut Therapie Tiefenpsychologie Trauer Trauerarbeit Trauma Traumafolgestörung Traumakonfrontation Traumata Traumatherapie Traumatisch Traumatisierung Übung Verhaltenstherapie Vorstellung Wissen Zeit https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203394 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Reddemann, Luise Imagination als heilsame Kraft Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen Achtsamkeit Akuttraumatisierung Angst Arbeit Autoaggression Behandlung Beobachter Beratung Beziehung Beziehungen Bild Bilder Breeman buddhistisch Depression Dissoziation Einsamkeit Eltern Empathie Erfahrung Erwachsene Film Folgen Formen Geborgenheit Gedanken Gefühle Gong Health Heilung Helfen Hilfe Imaginationsarbeit Imaginationsübung Imaginationsübungen Imaginieren Innere Bilder Innerer Ort Inneres Kind Integration Jugendliche Jugendlichen Kind Kinder Kindes Kindheit Klinische Psychologie Kontakt Körper Körperarbeit Körpergedächtnis Körpertherapie Leben Lebensfreude Lernen Meditation Medizin Medizinisch Menschen Michaela Huber Mitgefühl Patienten Patientin Person Phase Phasen PITT Posttraumatische Belastungsstörung Psychiatrie Psychoanalyse Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatische Therapie Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Qigong Reddemann Ressource Ressourcen Ressourcenaktivierung Ressourcenorientierung seelische Krise Selbstheilung Selbstheilungskräfte Selbsthilfe Selbstwert sexuelle Gewalt Sicherer Ort Situation Spieltherapie Stabilisierung Systemische Therapie Täterintrojekt Teil Therapeut Therapie Tiefenpsychologie Trauer Trauerarbeit Trauma Traumafolgestörung Traumakonfrontation Traumata Traumatherapie Traumatisch Traumatisierung Übung Verhaltenstherapie Vorstellung Wissen Zeit |
title | Imagination als heilsame Kraft Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen |
title_auth | Imagination als heilsame Kraft Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen |
title_exact_search | Imagination als heilsame Kraft Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen |
title_exact_search_txtP | Imagination als heilsame Kraft Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen |
title_full | Imagination als heilsame Kraft Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen Luise Reddemann |
title_fullStr | Imagination als heilsame Kraft Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen Luise Reddemann |
title_full_unstemmed | Imagination als heilsame Kraft Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen Luise Reddemann |
title_short | Imagination als heilsame Kraft |
title_sort | imagination als heilsame kraft ressourcen und mitgefuhl in der behandlung von traumafolgen |
title_sub | Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen |
topic | Achtsamkeit Akuttraumatisierung Angst Arbeit Autoaggression Behandlung Beobachter Beratung Beziehung Beziehungen Bild Bilder Breeman buddhistisch Depression Dissoziation Einsamkeit Eltern Empathie Erfahrung Erwachsene Film Folgen Formen Geborgenheit Gedanken Gefühle Gong Health Heilung Helfen Hilfe Imaginationsarbeit Imaginationsübung Imaginationsübungen Imaginieren Innere Bilder Innerer Ort Inneres Kind Integration Jugendliche Jugendlichen Kind Kinder Kindes Kindheit Klinische Psychologie Kontakt Körper Körperarbeit Körpergedächtnis Körpertherapie Leben Lebensfreude Lernen Meditation Medizin Medizinisch Menschen Michaela Huber Mitgefühl Patienten Patientin Person Phase Phasen PITT Posttraumatische Belastungsstörung Psychiatrie Psychoanalyse Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatische Therapie Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Qigong Reddemann Ressource Ressourcen Ressourcenaktivierung Ressourcenorientierung seelische Krise Selbstheilung Selbstheilungskräfte Selbsthilfe Selbstwert sexuelle Gewalt Sicherer Ort Situation Spieltherapie Stabilisierung Systemische Therapie Täterintrojekt Teil Therapeut Therapie Tiefenpsychologie Trauer Trauerarbeit Trauma Traumafolgestörung Traumakonfrontation Traumata Traumatherapie Traumatisch Traumatisierung Übung Verhaltenstherapie Vorstellung Wissen Zeit |
topic_facet | Achtsamkeit Akuttraumatisierung Angst Arbeit Autoaggression Behandlung Beobachter Beratung Beziehung Beziehungen Bild Bilder Breeman buddhistisch Depression Dissoziation Einsamkeit Eltern Empathie Erfahrung Erwachsene Film Folgen Formen Geborgenheit Gedanken Gefühle Gong Health Heilung Helfen Hilfe Imaginationsarbeit Imaginationsübung Imaginationsübungen Imaginieren Innere Bilder Innerer Ort Inneres Kind Integration Jugendliche Jugendlichen Kind Kinder Kindes Kindheit Klinische Psychologie Kontakt Körper Körperarbeit Körpergedächtnis Körpertherapie Leben Lebensfreude Lernen Meditation Medizin Medizinisch Menschen Michaela Huber Mitgefühl Patienten Patientin Person Phase Phasen PITT Posttraumatische Belastungsstörung Psychiatrie Psychoanalyse Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie Psychodynamische Therapie Psychologie Psychologische Beratung Psychosomatische Therapie Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Qigong Reddemann Ressource Ressourcen Ressourcenaktivierung Ressourcenorientierung seelische Krise Selbstheilung Selbstheilungskräfte Selbsthilfe Selbstwert sexuelle Gewalt Sicherer Ort Situation Spieltherapie Stabilisierung Systemische Therapie Täterintrojekt Teil Therapeut Therapie Tiefenpsychologie Trauer Trauerarbeit Trauma Traumafolgestörung Traumakonfrontation Traumata Traumatherapie Traumatisch Traumatisierung Übung Verhaltenstherapie Vorstellung Wissen Zeit |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203394 |
work_keys_str_mv | AT reddemannluise imaginationalsheilsamekraftressourcenundmitgefuhlinderbehandlungvontraumafolgen |