Coaching, Beratung und Gehirn: Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte
Das Buch beleuchtet das Thema Coaching aus neurobiologischer sowie psychologischer Perspektive und bietet fundierte Grundlagen für eine wirksame Beratungspraxis. Es erläutert Faktoren, welche die Entwicklung und Veränderbarkeit von Persönlichkeit sowie Erlebens- und Verhaltensweisen bedingen, und ve...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2016
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Buch beleuchtet das Thema Coaching aus neurobiologischer sowie psychologischer Perspektive und bietet fundierte Grundlagen für eine wirksame Beratungspraxis. Es erläutert Faktoren, welche die Entwicklung und Veränderbarkeit von Persönlichkeit sowie Erlebens- und Verhaltensweisen bedingen, und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Interventionsansätze und ihrer Wirkungsweise. Die wichtigste Aufgabe eines Coaches ist es, den Klienten dabei zu unterstützen, einschränkende Erlebens- und Verhaltensmuster zu erweitern. Die Autoren schildern, mit welchen neurowissenschaftlich fundierten Methoden dies in der beratenden Praxis gelingen kann. Das Buch wirft einen differenzierten Blick auf verschiedene Veränderungsebenen und -strategien sowie auf die Wirksamkeit von Coaching-Interventionen. Ein neurowissenschaftliches Standardwerk für qualitativ hochwertige Beratung. - Gerhard Roth ist »der bedeutendste Naturwissenschaftler im deutschsprachigen Raum« (Zeitschrift Cicero) - Alica Ryba ist erfahrene Coaching-Praktikerin Dieses Buch richtet sich an: - Alle Coaches - Alle Psychologischen BeraterInnen - PsychotherapeutInnen »In diesem Buch gehen der bekannte Hirnforscher Gerhard Roth und die Coach Alica Ryba erstmals systematisch der Frage nach, welche Coaching-Ansätze wirksam sind und ob sich die Wirkungsweise wissenschaftlich belegen lässt ... Sie ermöglichen so eine andere Perspektive auf die Untersuchungsfrage und ganz neuartige Einsichten.« Miriam Schmidli, bso Journal, September 2019 »Etwas nachhaltig verändern zu wollen, könnte man als eines der Grundanliegen von KlientenInnen sowohl im Coaching wie auch in der Therapie definieren. Vor diesem Hintergrund haben Gerhard Roth und Alica Ryba ein faktenreiches Buch geschrieben, das die Funktionsweisen von verschiedenen Bereichen im Gehirn darlegt. Ziel dabei ist, diejenigen Investitionen und Ansätze herauszukristallisieren, die aus neurobiologischer Sicht tatsächlich hilfreich sind, Veränderungen anzustoßen ... Das Werk hinterlässt vor allem eine Fülle an theoretischen Fakten. Wer den aktuellen Forschungsstand der neurologischen Erkenntnisse erfahren möchte, findet hier detaillierte Auskünfte.«Francesca Tommasi, bso Journal, Juni 2017 »Die beiden Autoren Roth und Ryba scheuen sich nicht, Kritisches anzusprechen, und plädieren für ein evidenzbasiertes Coaching. Ohne entsprechende Qualifikation und ohne eine wissenschaftlich fundierte Wissensbasis kann es zu keiner reflektierten Handlungskompetenz kommen. Das Buch liefert einen gelungenen Beitrag zur Professionalisierung im Coaching.« Rouven Schäfer, Wirtschaftspsychologie aktuell, Dezember 2016 »Nachvollziehbar und stringent setzen sich der bekannte Hirnforscher und die Inhaberin einer Coachingfirma mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Coaching und Psychotherapie auseinander ... Eine theoretisch fundierte Darstellung der neurobiologischen Erkenntnisse über den Menschen und der beraterischen Unterstützung. |
Beschreibung: | [3., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (420 Seiten) |
ISBN: | 9783608203226 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426662 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2016 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608203226 |9 978-3-608-20322-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608203226 | ||
035 | |a (OCoLC)1268173662 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Roth, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Coaching, Beratung und Gehirn |b Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte |c Gerhard Roth, Alica Ryba |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (420 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [3., Aufl.] | ||
520 | |a Das Buch beleuchtet das Thema Coaching aus neurobiologischer sowie psychologischer Perspektive und bietet fundierte Grundlagen für eine wirksame Beratungspraxis. Es erläutert Faktoren, welche die Entwicklung und Veränderbarkeit von Persönlichkeit sowie Erlebens- und Verhaltensweisen bedingen, und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Interventionsansätze und ihrer Wirkungsweise. Die wichtigste Aufgabe eines Coaches ist es, den Klienten dabei zu unterstützen, einschränkende Erlebens- und Verhaltensmuster zu erweitern. Die Autoren schildern, mit welchen neurowissenschaftlich fundierten Methoden dies in der beratenden Praxis gelingen kann. Das Buch wirft einen differenzierten Blick auf verschiedene Veränderungsebenen und -strategien sowie auf die Wirksamkeit von Coaching-Interventionen. Ein neurowissenschaftliches Standardwerk für qualitativ hochwertige Beratung. - Gerhard Roth ist »der bedeutendste Naturwissenschaftler im deutschsprachigen Raum« (Zeitschrift Cicero) - Alica Ryba ist erfahrene Coaching-Praktikerin Dieses Buch richtet sich an: - Alle Coaches - Alle Psychologischen BeraterInnen - PsychotherapeutInnen | ||
520 | |a »In diesem Buch gehen der bekannte Hirnforscher Gerhard Roth und die Coach Alica Ryba erstmals systematisch der Frage nach, welche Coaching-Ansätze wirksam sind und ob sich die Wirkungsweise wissenschaftlich belegen lässt ... Sie ermöglichen so eine andere Perspektive auf die Untersuchungsfrage und ganz neuartige Einsichten.« Miriam Schmidli, bso Journal, September 2019 »Etwas nachhaltig verändern zu wollen, könnte man als eines der Grundanliegen von KlientenInnen sowohl im Coaching wie auch in der Therapie definieren. Vor diesem Hintergrund haben Gerhard Roth und Alica Ryba ein faktenreiches Buch geschrieben, das die Funktionsweisen von verschiedenen Bereichen im Gehirn darlegt. Ziel dabei ist, diejenigen Investitionen und Ansätze herauszukristallisieren, die aus neurobiologischer Sicht tatsächlich hilfreich sind, Veränderungen anzustoßen ... Das Werk hinterlässt vor allem eine Fülle an theoretischen Fakten. | ||
520 | |a Wer den aktuellen Forschungsstand der neurologischen Erkenntnisse erfahren möchte, findet hier detaillierte Auskünfte.«Francesca Tommasi, bso Journal, Juni 2017 »Die beiden Autoren Roth und Ryba scheuen sich nicht, Kritisches anzusprechen, und plädieren für ein evidenzbasiertes Coaching. Ohne entsprechende Qualifikation und ohne eine wissenschaftlich fundierte Wissensbasis kann es zu keiner reflektierten Handlungskompetenz kommen. Das Buch liefert einen gelungenen Beitrag zur Professionalisierung im Coaching.« Rouven Schäfer, Wirtschaftspsychologie aktuell, Dezember 2016 »Nachvollziehbar und stringent setzen sich der bekannte Hirnforscher und die Inhaberin einer Coachingfirma mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Coaching und Psychotherapie auseinander ... Eine theoretisch fundierte Darstellung der neurobiologischen Erkenntnisse über den Menschen und der beraterischen Unterstützung. | ||
650 | 4 | |a Beratungsgespräch | |
650 | 4 | |a Beratungspraxis | |
650 | 4 | |a Coach | |
650 | 4 | |a Coaching | |
650 | 4 | |a Coachingforschung | |
650 | 4 | |a Coaching-Interventionen | |
650 | 4 | |a Coachingkompetenz | |
650 | 4 | |a Einzelcoaching | |
650 | 4 | |a Gedächtnis | |
650 | 4 | |a Gehirn | |
650 | 4 | |a Hirnforschung | |
650 | 4 | |a HRM | |
650 | 4 | |a Humankapital | |
650 | 4 | |a Integratives Coaching | |
650 | 4 | |a Lebensberatung | |
650 | 4 | |a Lebenshilfe | |
650 | 4 | |a Lernen | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Neurobiologie | |
650 | 4 | |a Neuropsychologie | |
650 | 4 | |a Neuroscience | |
650 | 4 | |a Neurowissenschaft | |
650 | 4 | |a Organisation | |
650 | 4 | |a Organisationsberatung | |
650 | 4 | |a Organisationsentwicklung | |
650 | 4 | |a Organisationslehre | |
650 | 4 | |a Partnerübung | |
650 | 4 | |a Personalberatung | |
650 | 4 | |a Personalentwicklung | |
650 | 4 | |a Persönlichkeit | |
650 | 4 | |a Persönlichkeitsentwicklung | |
650 | 4 | |a Persönlichkeitsveränderung | |
650 | 4 | |a psychische Störungen | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychotherapieforschung | |
650 | 4 | |a Systemische Therapie | |
650 | 4 | |a Team | |
650 | 4 | |a Team-Coaching | |
650 | 4 | |a Team-Workshop | |
650 | 4 | |a Training | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspsychologie | |
700 | 1 | |a Ryba, Alica |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203226 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829155 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203226 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203226 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203226 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217336700928 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Roth, Gerhard Ryba, Alica |
author_facet | Roth, Gerhard Ryba, Alica |
author_role | aut aut |
author_sort | Roth, Gerhard |
author_variant | g r gr a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426662 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608203226 (OCoLC)1268173662 (DE-599)BVBBV047426662 |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426662</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2016 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608203226</subfield><subfield code="9">978-3-608-20322-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608203226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268173662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Coaching, Beratung und Gehirn</subfield><subfield code="b">Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte</subfield><subfield code="c">Gerhard Roth, Alica Ryba</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (420 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[3., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch beleuchtet das Thema Coaching aus neurobiologischer sowie psychologischer Perspektive und bietet fundierte Grundlagen für eine wirksame Beratungspraxis. Es erläutert Faktoren, welche die Entwicklung und Veränderbarkeit von Persönlichkeit sowie Erlebens- und Verhaltensweisen bedingen, und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Interventionsansätze und ihrer Wirkungsweise. Die wichtigste Aufgabe eines Coaches ist es, den Klienten dabei zu unterstützen, einschränkende Erlebens- und Verhaltensmuster zu erweitern. Die Autoren schildern, mit welchen neurowissenschaftlich fundierten Methoden dies in der beratenden Praxis gelingen kann. Das Buch wirft einen differenzierten Blick auf verschiedene Veränderungsebenen und -strategien sowie auf die Wirksamkeit von Coaching-Interventionen. Ein neurowissenschaftliches Standardwerk für qualitativ hochwertige Beratung. - Gerhard Roth ist »der bedeutendste Naturwissenschaftler im deutschsprachigen Raum« (Zeitschrift Cicero) - Alica Ryba ist erfahrene Coaching-Praktikerin Dieses Buch richtet sich an: - Alle Coaches - Alle Psychologischen BeraterInnen - PsychotherapeutInnen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»In diesem Buch gehen der bekannte Hirnforscher Gerhard Roth und die Coach Alica Ryba erstmals systematisch der Frage nach, welche Coaching-Ansätze wirksam sind und ob sich die Wirkungsweise wissenschaftlich belegen lässt ... Sie ermöglichen so eine andere Perspektive auf die Untersuchungsfrage und ganz neuartige Einsichten.« Miriam Schmidli, bso Journal, September 2019 »Etwas nachhaltig verändern zu wollen, könnte man als eines der Grundanliegen von KlientenInnen sowohl im Coaching wie auch in der Therapie definieren. Vor diesem Hintergrund haben Gerhard Roth und Alica Ryba ein faktenreiches Buch geschrieben, das die Funktionsweisen von verschiedenen Bereichen im Gehirn darlegt. Ziel dabei ist, diejenigen Investitionen und Ansätze herauszukristallisieren, die aus neurobiologischer Sicht tatsächlich hilfreich sind, Veränderungen anzustoßen ... Das Werk hinterlässt vor allem eine Fülle an theoretischen Fakten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer den aktuellen Forschungsstand der neurologischen Erkenntnisse erfahren möchte, findet hier detaillierte Auskünfte.«Francesca Tommasi, bso Journal, Juni 2017 »Die beiden Autoren Roth und Ryba scheuen sich nicht, Kritisches anzusprechen, und plädieren für ein evidenzbasiertes Coaching. Ohne entsprechende Qualifikation und ohne eine wissenschaftlich fundierte Wissensbasis kann es zu keiner reflektierten Handlungskompetenz kommen. Das Buch liefert einen gelungenen Beitrag zur Professionalisierung im Coaching.« Rouven Schäfer, Wirtschaftspsychologie aktuell, Dezember 2016 »Nachvollziehbar und stringent setzen sich der bekannte Hirnforscher und die Inhaberin einer Coachingfirma mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Coaching und Psychotherapie auseinander ... Eine theoretisch fundierte Darstellung der neurobiologischen Erkenntnisse über den Menschen und der beraterischen Unterstützung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beratungsgespräch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beratungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coachingforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coaching-Interventionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coachingkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einzelcoaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gedächtnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gehirn</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HRM</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humankapital</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Integratives Coaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebensberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenshilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neuroscience</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neurowissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationsberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partnerübung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personalberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeitsveränderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">psychische Störungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapieforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Team</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Team-Coaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Team-Workshop</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Training</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ryba, Alica</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203226</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829155</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203226</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203226</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203226</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426662 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608203226 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829155 |
oclc_num | 1268173662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (420 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Roth, Gerhard Verfasser aut Coaching, Beratung und Gehirn Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte Gerhard Roth, Alica Ryba 3rd ed Stuttgart Klett-Cotta 2016 1 Online-Ressource (420 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [3., Aufl.] Das Buch beleuchtet das Thema Coaching aus neurobiologischer sowie psychologischer Perspektive und bietet fundierte Grundlagen für eine wirksame Beratungspraxis. Es erläutert Faktoren, welche die Entwicklung und Veränderbarkeit von Persönlichkeit sowie Erlebens- und Verhaltensweisen bedingen, und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Interventionsansätze und ihrer Wirkungsweise. Die wichtigste Aufgabe eines Coaches ist es, den Klienten dabei zu unterstützen, einschränkende Erlebens- und Verhaltensmuster zu erweitern. Die Autoren schildern, mit welchen neurowissenschaftlich fundierten Methoden dies in der beratenden Praxis gelingen kann. Das Buch wirft einen differenzierten Blick auf verschiedene Veränderungsebenen und -strategien sowie auf die Wirksamkeit von Coaching-Interventionen. Ein neurowissenschaftliches Standardwerk für qualitativ hochwertige Beratung. - Gerhard Roth ist »der bedeutendste Naturwissenschaftler im deutschsprachigen Raum« (Zeitschrift Cicero) - Alica Ryba ist erfahrene Coaching-Praktikerin Dieses Buch richtet sich an: - Alle Coaches - Alle Psychologischen BeraterInnen - PsychotherapeutInnen »In diesem Buch gehen der bekannte Hirnforscher Gerhard Roth und die Coach Alica Ryba erstmals systematisch der Frage nach, welche Coaching-Ansätze wirksam sind und ob sich die Wirkungsweise wissenschaftlich belegen lässt ... Sie ermöglichen so eine andere Perspektive auf die Untersuchungsfrage und ganz neuartige Einsichten.« Miriam Schmidli, bso Journal, September 2019 »Etwas nachhaltig verändern zu wollen, könnte man als eines der Grundanliegen von KlientenInnen sowohl im Coaching wie auch in der Therapie definieren. Vor diesem Hintergrund haben Gerhard Roth und Alica Ryba ein faktenreiches Buch geschrieben, das die Funktionsweisen von verschiedenen Bereichen im Gehirn darlegt. Ziel dabei ist, diejenigen Investitionen und Ansätze herauszukristallisieren, die aus neurobiologischer Sicht tatsächlich hilfreich sind, Veränderungen anzustoßen ... Das Werk hinterlässt vor allem eine Fülle an theoretischen Fakten. Wer den aktuellen Forschungsstand der neurologischen Erkenntnisse erfahren möchte, findet hier detaillierte Auskünfte.«Francesca Tommasi, bso Journal, Juni 2017 »Die beiden Autoren Roth und Ryba scheuen sich nicht, Kritisches anzusprechen, und plädieren für ein evidenzbasiertes Coaching. Ohne entsprechende Qualifikation und ohne eine wissenschaftlich fundierte Wissensbasis kann es zu keiner reflektierten Handlungskompetenz kommen. Das Buch liefert einen gelungenen Beitrag zur Professionalisierung im Coaching.« Rouven Schäfer, Wirtschaftspsychologie aktuell, Dezember 2016 »Nachvollziehbar und stringent setzen sich der bekannte Hirnforscher und die Inhaberin einer Coachingfirma mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Coaching und Psychotherapie auseinander ... Eine theoretisch fundierte Darstellung der neurobiologischen Erkenntnisse über den Menschen und der beraterischen Unterstützung. Beratungsgespräch Beratungspraxis Coach Coaching Coachingforschung Coaching-Interventionen Coachingkompetenz Einzelcoaching Gedächtnis Gehirn Hirnforschung HRM Humankapital Integratives Coaching Lebensberatung Lebenshilfe Lernen Management Neurobiologie Neuropsychologie Neuroscience Neurowissenschaft Organisation Organisationsberatung Organisationsentwicklung Organisationslehre Partnerübung Personalberatung Personalentwicklung Persönlichkeit Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsveränderung psychische Störungen Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotherapieforschung Systemische Therapie Team Team-Coaching Team-Workshop Training Wirtschaftspsychologie Ryba, Alica aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203226 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Roth, Gerhard Ryba, Alica Coaching, Beratung und Gehirn Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte Beratungsgespräch Beratungspraxis Coach Coaching Coachingforschung Coaching-Interventionen Coachingkompetenz Einzelcoaching Gedächtnis Gehirn Hirnforschung HRM Humankapital Integratives Coaching Lebensberatung Lebenshilfe Lernen Management Neurobiologie Neuropsychologie Neuroscience Neurowissenschaft Organisation Organisationsberatung Organisationsentwicklung Organisationslehre Partnerübung Personalberatung Personalentwicklung Persönlichkeit Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsveränderung psychische Störungen Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotherapieforschung Systemische Therapie Team Team-Coaching Team-Workshop Training Wirtschaftspsychologie |
title | Coaching, Beratung und Gehirn Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte |
title_auth | Coaching, Beratung und Gehirn Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte |
title_exact_search | Coaching, Beratung und Gehirn Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte |
title_exact_search_txtP | Coaching, Beratung und Gehirn Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte |
title_full | Coaching, Beratung und Gehirn Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte Gerhard Roth, Alica Ryba |
title_fullStr | Coaching, Beratung und Gehirn Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte Gerhard Roth, Alica Ryba |
title_full_unstemmed | Coaching, Beratung und Gehirn Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte Gerhard Roth, Alica Ryba |
title_short | Coaching, Beratung und Gehirn |
title_sort | coaching beratung und gehirn neurobiologische grundlagen wirksamer veranderungskonzepte |
title_sub | Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte |
topic | Beratungsgespräch Beratungspraxis Coach Coaching Coachingforschung Coaching-Interventionen Coachingkompetenz Einzelcoaching Gedächtnis Gehirn Hirnforschung HRM Humankapital Integratives Coaching Lebensberatung Lebenshilfe Lernen Management Neurobiologie Neuropsychologie Neuroscience Neurowissenschaft Organisation Organisationsberatung Organisationsentwicklung Organisationslehre Partnerübung Personalberatung Personalentwicklung Persönlichkeit Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsveränderung psychische Störungen Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotherapieforschung Systemische Therapie Team Team-Coaching Team-Workshop Training Wirtschaftspsychologie |
topic_facet | Beratungsgespräch Beratungspraxis Coach Coaching Coachingforschung Coaching-Interventionen Coachingkompetenz Einzelcoaching Gedächtnis Gehirn Hirnforschung HRM Humankapital Integratives Coaching Lebensberatung Lebenshilfe Lernen Management Neurobiologie Neuropsychologie Neuroscience Neurowissenschaft Organisation Organisationsberatung Organisationsentwicklung Organisationslehre Partnerübung Personalberatung Personalentwicklung Persönlichkeit Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsveränderung psychische Störungen Psychologie Psychologische Beratung Psychotherapie Psychotherapieforschung Systemische Therapie Team Team-Coaching Team-Workshop Training Wirtschaftspsychologie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203226 |
work_keys_str_mv | AT rothgerhard coachingberatungundgehirnneurobiologischegrundlagenwirksamerveranderungskonzepte AT rybaalica coachingberatungundgehirnneurobiologischegrundlagenwirksamerveranderungskonzepte |