Resilienz in der Psychotherapie: Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen
Wer stark sein will, muss sich Schwächen eingestehen können. Anders ausgedrückt: Ohne Verletzlichkeit keine Resilienz. Die Autorin entwickelt Methoden, wie in Psychotherapien konkret mit Widersprüchen in zwischenmenschlichen Beziehungen gearbeitet werden kann und zeigt, wie Therapeuten ihren Patient...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2016
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Wer stark sein will, muss sich Schwächen eingestehen können. Anders ausgedrückt: Ohne Verletzlichkeit keine Resilienz. Die Autorin entwickelt Methoden, wie in Psychotherapien konkret mit Widersprüchen in zwischenmenschlichen Beziehungen gearbeitet werden kann und zeigt, wie Therapeuten ihren Patienten gezielt helfen können, Krisen konstruktiv zu meistern und Veränderungsprozesse anzustoßen. Die Stärkung der Resilienz des Patienten durch Förderung seiner positiven Seiten, seiner Selbstheilungskräfte und Ressourcen und ihrer aktiven Umsetzung durch eigenes Handeln wird heute als ein vielversprechender Weg zur Behandlung von psychischen Störungen, auch von posttraumatischen Belastungsstörungen, angesehen. Die Autorin hat ein 5-Punkte- Programm entwickelt, in dem sie zeigt, wie dieses Ziel Schritt für Schritt erreicht werden kann. Ziel ist die Aufl ösung von Entwicklungsblockaden und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Patienten. Das 5-Punkte-Programm: • Der Patient erkennt alte, schädigende Muster. • Er stellt sie in Frage, wenn er positive Erfahrungen macht, was ihn zunächst irritiert. • Er revidiert sein negatives Selbstbild, wenn er die Ressourcen erkennt, die auch in krankmachenden Beziehungsmustern enthalten sind. • Ein Einsichtsprozess wird möglich, der ein verändertes Selbstbild zur Folge hat. • Dem Patienten wird damit eine andere Sicht auf seine eigene Geschichte und ein verändertes Verhalten gegenüber anderen ermöglicht. - Schulenübergreifendes Konzept zur konstruktiven Veränderung in der Psychotherapie - Buch dient als Therapieplanungsinstrument - Ziel ist die Auflösung von Entwicklungsblockaden, um die Selbstheilungskräfte des Patienten zu reaktivieren Dieses Buch richtet sich an: - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen - Klinische PsychologInnen - ÄrztInnen - Beratungspersonen in Einrichtungen und Beratungsstellen Aus dem Geleitwort von Hans Holderegger »Das vorliegende Buch ...enthält eine neue Perspektive in Bezug auf das theoretische Erfassen von Veränderungsprozessen in der Psychotherapie. Die Autorin widmet sich vor allem der Frage, wie Resilienz entwickelt und gestärkt werden kann. Anstatt einseitig von angeborenen Fähigkeiten oder von einem Menschenbild auszugehen, in dem ein Individuum ausschließlich als Produkt seiner Umwelt betrachtet wird, plädiert sie für einen Ansatz, in dem der Eigenaktivität des Einzelnen eine größere Bedeutung zukommt. |
Beschreibung: | [2. Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (280 Seiten) |
ISBN: | 9783608203219 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426661 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2016 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608203219 |9 978-3-608-20321-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608203219 | ||
035 | |a (OCoLC)1268175056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Barwinski, Rosmarie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Resilienz in der Psychotherapie |b Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen |c Rosmarie Barwinski |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (280 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [2. Aufl.] | ||
520 | |a Wer stark sein will, muss sich Schwächen eingestehen können. Anders ausgedrückt: Ohne Verletzlichkeit keine Resilienz. Die Autorin entwickelt Methoden, wie in Psychotherapien konkret mit Widersprüchen in zwischenmenschlichen Beziehungen gearbeitet werden kann und zeigt, wie Therapeuten ihren Patienten gezielt helfen können, Krisen konstruktiv zu meistern und Veränderungsprozesse anzustoßen. Die Stärkung der Resilienz des Patienten durch Förderung seiner positiven Seiten, seiner Selbstheilungskräfte und Ressourcen und ihrer aktiven Umsetzung durch eigenes Handeln wird heute als ein vielversprechender Weg zur Behandlung von psychischen Störungen, auch von posttraumatischen Belastungsstörungen, angesehen. Die Autorin hat ein 5-Punkte- Programm entwickelt, in dem sie zeigt, wie dieses Ziel Schritt für Schritt erreicht werden kann. Ziel ist die Aufl ösung von Entwicklungsblockaden und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Patienten. | ||
520 | |a Das 5-Punkte-Programm: • Der Patient erkennt alte, schädigende Muster. • Er stellt sie in Frage, wenn er positive Erfahrungen macht, was ihn zunächst irritiert. • Er revidiert sein negatives Selbstbild, wenn er die Ressourcen erkennt, die auch in krankmachenden Beziehungsmustern enthalten sind. • Ein Einsichtsprozess wird möglich, der ein verändertes Selbstbild zur Folge hat. • Dem Patienten wird damit eine andere Sicht auf seine eigene Geschichte und ein verändertes Verhalten gegenüber anderen ermöglicht. | ||
520 | |a - Schulenübergreifendes Konzept zur konstruktiven Veränderung in der Psychotherapie - Buch dient als Therapieplanungsinstrument - Ziel ist die Auflösung von Entwicklungsblockaden, um die Selbstheilungskräfte des Patienten zu reaktivieren Dieses Buch richtet sich an: - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen - Klinische PsychologInnen - ÄrztInnen - Beratungspersonen in Einrichtungen und Beratungsstellen Aus dem Geleitwort von Hans Holderegger »Das vorliegende Buch ...enthält eine neue Perspektive in Bezug auf das theoretische Erfassen von Veränderungsprozessen in der Psychotherapie. Die Autorin widmet sich vor allem der Frage, wie Resilienz entwickelt und gestärkt werden kann. Anstatt einseitig von angeborenen Fähigkeiten oder von einem Menschenbild auszugehen, in dem ein Individuum ausschließlich als Produkt seiner Umwelt betrachtet wird, plädiert sie für einen Ansatz, in dem der Eigenaktivität des Einzelnen eine größere Bedeutung zukommt. | ||
650 | 4 | |a action | |
650 | 4 | |a Beziehung | |
650 | 4 | |a Beziehungsarbeit | |
650 | 4 | |a Beziehungsmuster | |
650 | 4 | |a Dialektisches Veränderungsmodell | |
650 | 4 | |a Eigenaktivität | |
650 | 4 | |a Entwicklungsblockaden | |
650 | 4 | |a Entwicklungspsychologie | |
650 | 4 | |a Gottfried Fischer | |
650 | 4 | |a Jean Piaget | |
650 | 4 | |a Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie | |
650 | 4 | |a PITT | |
650 | 4 | |a Posttraumatische Belastungsstörung | |
650 | 4 | |a Psychoanalyse | |
650 | 4 | |a Psychodynamik | |
650 | 4 | |a Psychodynamische Therapie | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychotraumatologie | |
650 | 4 | |a PTBS | |
650 | 4 | |a Resilienzstärkung | |
650 | 4 | |a Ressourcen | |
650 | 4 | |a Ressourcenorientierung | |
650 | 4 | |a Salutogenese | |
650 | 4 | |a Seelische Widerstandskraft | |
650 | 4 | |a Selbstbewusstsein | |
650 | 4 | |a Selbstheilung | |
650 | 4 | |a Selbstheilungskräfte | |
650 | 4 | |a Selbstvertrauen | |
650 | 4 | |a Selbstwert | |
650 | 4 | |a Selbstwertgefühl | |
650 | 4 | |a Selbstwertproblem | |
650 | 4 | |a Selbstwirksamkeit | |
650 | 4 | |a SIPT | |
650 | 4 | |a Therapieplanung | |
650 | 4 | |a Therapieprozess | |
650 | 4 | |a Therapiesteuerung | |
650 | 4 | |a Tiefenpsychologie | |
650 | 4 | |a Trauma | |
650 | 4 | |a Traumafolgestörung | |
650 | 4 | |a Traumatherapie | |
650 | 4 | |a Traumatisierung | |
650 | 4 | |a Verletzlichkeit | |
650 | 4 | |a Vulnerabilität | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203219 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829154 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203219 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203219 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203219 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217331458048 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Barwinski, Rosmarie |
author_facet | Barwinski, Rosmarie |
author_role | aut |
author_sort | Barwinski, Rosmarie |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426661 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608203219 (OCoLC)1268175056 (DE-599)BVBBV047426661 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2016 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608203219</subfield><subfield code="9">978-3-608-20321-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608203219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268175056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barwinski, Rosmarie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Resilienz in der Psychotherapie</subfield><subfield code="b">Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen</subfield><subfield code="c">Rosmarie Barwinski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (280 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer stark sein will, muss sich Schwächen eingestehen können. Anders ausgedrückt: Ohne Verletzlichkeit keine Resilienz. Die Autorin entwickelt Methoden, wie in Psychotherapien konkret mit Widersprüchen in zwischenmenschlichen Beziehungen gearbeitet werden kann und zeigt, wie Therapeuten ihren Patienten gezielt helfen können, Krisen konstruktiv zu meistern und Veränderungsprozesse anzustoßen. Die Stärkung der Resilienz des Patienten durch Förderung seiner positiven Seiten, seiner Selbstheilungskräfte und Ressourcen und ihrer aktiven Umsetzung durch eigenes Handeln wird heute als ein vielversprechender Weg zur Behandlung von psychischen Störungen, auch von posttraumatischen Belastungsstörungen, angesehen. Die Autorin hat ein 5-Punkte- Programm entwickelt, in dem sie zeigt, wie dieses Ziel Schritt für Schritt erreicht werden kann. Ziel ist die Aufl ösung von Entwicklungsblockaden und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Patienten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> Das 5-Punkte-Programm: • Der Patient erkennt alte, schädigende Muster. • Er stellt sie in Frage, wenn er positive Erfahrungen macht, was ihn zunächst irritiert. • Er revidiert sein negatives Selbstbild, wenn er die Ressourcen erkennt, die auch in krankmachenden Beziehungsmustern enthalten sind. • Ein Einsichtsprozess wird möglich, der ein verändertes Selbstbild zur Folge hat. • Dem Patienten wird damit eine andere Sicht auf seine eigene Geschichte und ein verändertes Verhalten gegenüber anderen ermöglicht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Schulenübergreifendes Konzept zur konstruktiven Veränderung in der Psychotherapie - Buch dient als Therapieplanungsinstrument - Ziel ist die Auflösung von Entwicklungsblockaden, um die Selbstheilungskräfte des Patienten zu reaktivieren Dieses Buch richtet sich an: - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen - Klinische PsychologInnen - ÄrztInnen - Beratungspersonen in Einrichtungen und Beratungsstellen Aus dem Geleitwort von Hans Holderegger »Das vorliegende Buch ...enthält eine neue Perspektive in Bezug auf das theoretische Erfassen von Veränderungsprozessen in der Psychotherapie. Die Autorin widmet sich vor allem der Frage, wie Resilienz entwickelt und gestärkt werden kann. Anstatt einseitig von angeborenen Fähigkeiten oder von einem Menschenbild auszugehen, in dem ein Individuum ausschließlich als Produkt seiner Umwelt betrachtet wird, plädiert sie für einen Ansatz, in dem der Eigenaktivität des Einzelnen eine größere Bedeutung zukommt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">action</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beziehungsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beziehungsmuster</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dialektisches Veränderungsmodell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eigenaktivität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungsblockaden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gottfried Fischer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jean Piaget</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PITT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Posttraumatische Belastungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychodynamische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotraumatologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PTBS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Resilienzstärkung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressourcenorientierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Salutogenese</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Seelische Widerstandskraft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstbewusstsein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstheilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstheilungskräfte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstvertrauen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwertgefühl</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwertproblem</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstwirksamkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">SIPT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapieplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapieprozess</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapiesteuerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiefenpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumafolgestörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traumatisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verletzlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vulnerabilität</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203219</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829154</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203219</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203219</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203219</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426661 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608203219 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829154 |
oclc_num | 1268175056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (280 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Barwinski, Rosmarie Verfasser aut Resilienz in der Psychotherapie Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen Rosmarie Barwinski 2nd ed Stuttgart Klett-Cotta 2016 1 Online-Ressource (280 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [2. Aufl.] Wer stark sein will, muss sich Schwächen eingestehen können. Anders ausgedrückt: Ohne Verletzlichkeit keine Resilienz. Die Autorin entwickelt Methoden, wie in Psychotherapien konkret mit Widersprüchen in zwischenmenschlichen Beziehungen gearbeitet werden kann und zeigt, wie Therapeuten ihren Patienten gezielt helfen können, Krisen konstruktiv zu meistern und Veränderungsprozesse anzustoßen. Die Stärkung der Resilienz des Patienten durch Förderung seiner positiven Seiten, seiner Selbstheilungskräfte und Ressourcen und ihrer aktiven Umsetzung durch eigenes Handeln wird heute als ein vielversprechender Weg zur Behandlung von psychischen Störungen, auch von posttraumatischen Belastungsstörungen, angesehen. Die Autorin hat ein 5-Punkte- Programm entwickelt, in dem sie zeigt, wie dieses Ziel Schritt für Schritt erreicht werden kann. Ziel ist die Aufl ösung von Entwicklungsblockaden und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Patienten. Das 5-Punkte-Programm: • Der Patient erkennt alte, schädigende Muster. • Er stellt sie in Frage, wenn er positive Erfahrungen macht, was ihn zunächst irritiert. • Er revidiert sein negatives Selbstbild, wenn er die Ressourcen erkennt, die auch in krankmachenden Beziehungsmustern enthalten sind. • Ein Einsichtsprozess wird möglich, der ein verändertes Selbstbild zur Folge hat. • Dem Patienten wird damit eine andere Sicht auf seine eigene Geschichte und ein verändertes Verhalten gegenüber anderen ermöglicht. - Schulenübergreifendes Konzept zur konstruktiven Veränderung in der Psychotherapie - Buch dient als Therapieplanungsinstrument - Ziel ist die Auflösung von Entwicklungsblockaden, um die Selbstheilungskräfte des Patienten zu reaktivieren Dieses Buch richtet sich an: - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen - Klinische PsychologInnen - ÄrztInnen - Beratungspersonen in Einrichtungen und Beratungsstellen Aus dem Geleitwort von Hans Holderegger »Das vorliegende Buch ...enthält eine neue Perspektive in Bezug auf das theoretische Erfassen von Veränderungsprozessen in der Psychotherapie. Die Autorin widmet sich vor allem der Frage, wie Resilienz entwickelt und gestärkt werden kann. Anstatt einseitig von angeborenen Fähigkeiten oder von einem Menschenbild auszugehen, in dem ein Individuum ausschließlich als Produkt seiner Umwelt betrachtet wird, plädiert sie für einen Ansatz, in dem der Eigenaktivität des Einzelnen eine größere Bedeutung zukommt. action Beziehung Beziehungsarbeit Beziehungsmuster Dialektisches Veränderungsmodell Eigenaktivität Entwicklungsblockaden Entwicklungspsychologie Gottfried Fischer Jean Piaget Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie PITT Posttraumatische Belastungsstörung Psychoanalyse Psychodynamik Psychodynamische Therapie Psychologie Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Resilienzstärkung Ressourcen Ressourcenorientierung Salutogenese Seelische Widerstandskraft Selbstbewusstsein Selbstheilung Selbstheilungskräfte Selbstvertrauen Selbstwert Selbstwertgefühl Selbstwertproblem Selbstwirksamkeit SIPT Therapieplanung Therapieprozess Therapiesteuerung Tiefenpsychologie Trauma Traumafolgestörung Traumatherapie Traumatisierung Verletzlichkeit Vulnerabilität https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203219 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Barwinski, Rosmarie Resilienz in der Psychotherapie Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen action Beziehung Beziehungsarbeit Beziehungsmuster Dialektisches Veränderungsmodell Eigenaktivität Entwicklungsblockaden Entwicklungspsychologie Gottfried Fischer Jean Piaget Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie PITT Posttraumatische Belastungsstörung Psychoanalyse Psychodynamik Psychodynamische Therapie Psychologie Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Resilienzstärkung Ressourcen Ressourcenorientierung Salutogenese Seelische Widerstandskraft Selbstbewusstsein Selbstheilung Selbstheilungskräfte Selbstvertrauen Selbstwert Selbstwertgefühl Selbstwertproblem Selbstwirksamkeit SIPT Therapieplanung Therapieprozess Therapiesteuerung Tiefenpsychologie Trauma Traumafolgestörung Traumatherapie Traumatisierung Verletzlichkeit Vulnerabilität |
title | Resilienz in der Psychotherapie Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen |
title_auth | Resilienz in der Psychotherapie Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen |
title_exact_search | Resilienz in der Psychotherapie Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen |
title_exact_search_txtP | Resilienz in der Psychotherapie Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen |
title_full | Resilienz in der Psychotherapie Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen Rosmarie Barwinski |
title_fullStr | Resilienz in der Psychotherapie Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen Rosmarie Barwinski |
title_full_unstemmed | Resilienz in der Psychotherapie Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen Rosmarie Barwinski |
title_short | Resilienz in der Psychotherapie |
title_sort | resilienz in der psychotherapie entwicklungsblockaden bei trauma neurosen und fruhen storungen auflosen |
title_sub | Entwicklungsblockaden bei Trauma, Neurosen und frühen Störungen auflösen |
topic | action Beziehung Beziehungsarbeit Beziehungsmuster Dialektisches Veränderungsmodell Eigenaktivität Entwicklungsblockaden Entwicklungspsychologie Gottfried Fischer Jean Piaget Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie PITT Posttraumatische Belastungsstörung Psychoanalyse Psychodynamik Psychodynamische Therapie Psychologie Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Resilienzstärkung Ressourcen Ressourcenorientierung Salutogenese Seelische Widerstandskraft Selbstbewusstsein Selbstheilung Selbstheilungskräfte Selbstvertrauen Selbstwert Selbstwertgefühl Selbstwertproblem Selbstwirksamkeit SIPT Therapieplanung Therapieprozess Therapiesteuerung Tiefenpsychologie Trauma Traumafolgestörung Traumatherapie Traumatisierung Verletzlichkeit Vulnerabilität |
topic_facet | action Beziehung Beziehungsarbeit Beziehungsmuster Dialektisches Veränderungsmodell Eigenaktivität Entwicklungsblockaden Entwicklungspsychologie Gottfried Fischer Jean Piaget Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie PITT Posttraumatische Belastungsstörung Psychoanalyse Psychodynamik Psychodynamische Therapie Psychologie Psychotherapie Psychotraumatologie PTBS Resilienzstärkung Ressourcen Ressourcenorientierung Salutogenese Seelische Widerstandskraft Selbstbewusstsein Selbstheilung Selbstheilungskräfte Selbstvertrauen Selbstwert Selbstwertgefühl Selbstwertproblem Selbstwirksamkeit SIPT Therapieplanung Therapieprozess Therapiesteuerung Tiefenpsychologie Trauma Traumafolgestörung Traumatherapie Traumatisierung Verletzlichkeit Vulnerabilität |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203219 |
work_keys_str_mv | AT barwinskirosmarie resilienzinderpsychotherapieentwicklungsblockadenbeitraumaneurosenundfruhenstorungenauflosen |