Der Säugling - Bindung, Neurobiologie und Gene: Grundlagen für Prävention, Beratung und Therapie

Bereits der Fetus - aber noch mehr der Säugling - verfügt über enorm differenzierte Kompetenzen, die ihn als ein menschliches Wesen kennzeichnen, das mit allen Möglichkeiten der Wahrnehmung auf Erfahrungssuche ausgerichtet ist. Dabei stehen die Interaktionen mit seinen Mitmenschen im Vordergrund. Di...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Brisch, Karl Heinz 1955- (HerausgeberIn), Hellbrügge, Theodor 1919-2014 (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart Klett-Cotta 2015
Ausgabe:2nd ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-898
DE-859
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Bereits der Fetus - aber noch mehr der Säugling - verfügt über enorm differenzierte Kompetenzen, die ihn als ein menschliches Wesen kennzeichnen, das mit allen Möglichkeiten der Wahrnehmung auf Erfahrungssuche ausgerichtet ist. Dabei stehen die Interaktionen mit seinen Mitmenschen im Vordergrund. Diese Erkenntnisse haben unser Wissen über Präventionsmaßnahmen genauso verändert wie die frühe Diagnostik und Therapie von Eltern und Säuglingen. Alle, die mit Eltern und Säuglingen arbeiten und diese auf ihrem Entwicklungsweg begleiten - Geburtshelfer, Hebammen, Kinderärzte, Krankenschwestern und Pfleger, Psychologen, Sozialarbeiter, Pädagogen, Heilpädagogen, Krankengymnasten, Logopäden, Erzieher, Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten sowie Seelsorger und Juristen -, bringt dieses Buch auf den neuesten Forschungsstand. Zusätzlich gibt es zahlreiche gut umsetzbare Anregungen für die tägliche Arbeit. Mit Beiträgen von Heidelise Als, Gisa Aschersleben, Joachim Bauer, Joachim Bensel, Niels Birbaumer, Doris Bischof-Köhler, Klas Blomgren, T. Berry Brazelton, Karl Heinz Brisch, Judit Gervai, Maria Hernandez-Reif, Remo Largo, Maria Legerstee, Mechthild Papou'ek, Philippe Rochat, Björn Scheffler u. a
Vorwort Die neuesten Erkenntnisse aus der Bindungsforschung und der Neurobiologie in Bezug auf die emotionale, psychische, kognitive, soziale und neurobiologische Entwicklung des Fetus und Säuglings haben unser Bild vom Säugling grundlegend verändert. Es zeichnet sich immer mehr ab, dass bereits der Fetus - aber noch mehr der Säugling - über extrem ausgeprägte Kompetenzen verfügt, die ihn als ein menschliches Wesen kennzeichnen, das auf allen Wahrnehmungskanälen auf Erfahrungssuche und auf Interaktion und Beziehung mit seinen Mitmenschen ausgerichtet ist. Diese Erkenntnisse haben eine große Bedeutung für Prävention und frühe Diagnostik sowie die Arbeit mit Eltern. Seit Jahrzehnten wurden zu diesem Thema bahnbrechende Forschungsarbeiten sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch zur Diagnostik und klinischen Anwendung durchgeführt.
Viele Generationen von Geburtshelfern, Hebammen und Pädiatern sowie Psychotherapeuten, Psychologen und Kinder- und Jugendpsychiatern haben von den Erkenntnissen von Prof. T. Berry Brazelton von der Harvard Medical School in Boston/USA profitiert. Sie konnten die neue Sichtweise vom Säugling in ihrer Arbeit mit Eltern und Familien sowohl in der Prävention als auch in der klinischen Arbeit zum Wohl der Kinder und ihrer Entwicklung umsetzen. [...] Einleitung Das vorliegende Buch fasst verschiedene Beiträge zusammen, die aus der Perspektive sowohl der Grundlagenforschung als auch der klinischen Anwendung berichten. An verschiedenen Fallbeispielen wird verdeutlicht, welche Möglichkeiten für die Beratung und Psychotherapie von Eltern mit Säuglingen bestehen. In einem historischen Rückblick macht Theodor Hellbrügge deutlich, wie sich in den vergangenen Jahrzehnten in der Pädiatrie das Bild vom Säugling gewandelt hat.
Beschreibung:[2., Aufl.]
Beschreibung:1 Online-Ressource (349 Seiten) 23 Abb. u. Tab
ISBN:9783608203202

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen