Verletzte Kinderseele: Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren
Wenn ein Kind traumatisiert wurde, sind seine engsten Bezugspersonen in besonderem Maße gefordert, seelischen Verletzungen mit dem richtigen Verhalten zu begegnen. Das Buch gibt wichtige Informationen zum Verständnis und formuliert klare Verhaltensregeln für Eltern, Pflege- und Adoptiveltern. Kinder...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2015
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Fachratgeber Klett-Cotta
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Wenn ein Kind traumatisiert wurde, sind seine engsten Bezugspersonen in besonderem Maße gefordert, seelischen Verletzungen mit dem richtigen Verhalten zu begegnen. Das Buch gibt wichtige Informationen zum Verständnis und formuliert klare Verhaltensregeln für Eltern, Pflege- und Adoptiveltern. Kinder sind in ihren Verarbeitungsmöglichkeiten leicht überfordert, wenn schlimme Ereignisse in ihr Leben treten. Das kann ein schwerer Unfall sein, der plötzliche Verlust eines Elternteils, Gewalt innerhalb oder außerhalb der Familie, Missbrauch und vieles andere mehr. Leserinnen und Leser erfahren, wie Kinder auf seelische Verletzungen reagieren und wie Erwachsene sich verhalten müssen, um - das Vertrauen des Kindes in seine Bezugspersonen und seine Sicherheit wiederherzustellen - Ängsten, Alpträumen, Schlafstörungen, aber auch Apathie und Trancezuständen richtig zu begegnen - zu erkennen, wann ein Kind leidet, auch wenn es sich scheinbar normal verhält - Triggersituationen zu identifizieren und Kindern zu helfen, damit umzugehen. Konkrete Hilfestellung für schwierige Situationen mit klaren Handlungsanweisungen. Dieses Buch richtet sich an: - Eltern - Adoptiveltern - Pflegeeltern - BetreuerInnen und ErzieherInnen in Kinderheimen und Einrichtungen »Eltern, Adoptiv- und Pflegeeltern und alle, die beruflich mit Kindern umgehen, erhalten mit diesem Buch Aufklärung über die verschiedenen Belastungsstörungen nach einem Trauma. Man erfährt etwas über die Verarbeitung und typische Reaktionsweise der Kinder. ... Ein derart hilfreiches Praxisbuch hätte ich mir schon vor 20 Jahren gewünscht! Sehr empfehlenswerte und lohnende Lektüre.« Angela Rupp, PFAD Fachzeitschrift Heft 3, August 2015 »Unbedingt lesenswert für Pflege- und Adoptiveltern.« Komju - Kompetenz in der Jugendhilfe, August 2015 »Mit ihrem Buch gibt die erfahrene Kinder- und Jugendpsychotherapeutin (Pflege-)Eltern, Erzieher(inne)n, Lehrer(inne)n und allen anderen, die mit Kindern zu tun haben, einen hervorragenden Ratgeber an die Hand. Er hilft ihnen, "Detektiv" (wie die Autorin es nennt) zu werden: die Gefühlssprache des Kindes zu verstehen, Traumafolgestörungen und einfache oder komplexe Belastungsreaktionen bei Kindern zu erkennen und darauf richtig zu reagieren. ... Überzeugend und auch für Laien verständlich, füllt dieses Buch eine seit langem klaffende Lücke in der pädagogischen Literatur.« Friedrich Schäfer, Neue Caritas, 13.7.2015 |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (160 Seiten) |
ISBN: | 9783608202700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426640 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608202700 |9 978-3-608-20270-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608202700 | ||
035 | |a (OCoLC)1268179116 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Weinberg, Dorothea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verletzte Kinderseele |b Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren |c Dorothea Weinberg |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (160 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachratgeber Klett-Cotta | |
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Wenn ein Kind traumatisiert wurde, sind seine engsten Bezugspersonen in besonderem Maße gefordert, seelischen Verletzungen mit dem richtigen Verhalten zu begegnen. Das Buch gibt wichtige Informationen zum Verständnis und formuliert klare Verhaltensregeln für Eltern, Pflege- und Adoptiveltern. Kinder sind in ihren Verarbeitungsmöglichkeiten leicht überfordert, wenn schlimme Ereignisse in ihr Leben treten. Das kann ein schwerer Unfall sein, der plötzliche Verlust eines Elternteils, Gewalt innerhalb oder außerhalb der Familie, Missbrauch und vieles andere mehr. Leserinnen und Leser erfahren, wie Kinder auf seelische Verletzungen reagieren und wie Erwachsene sich verhalten müssen, um - das Vertrauen des Kindes in seine Bezugspersonen und seine Sicherheit wiederherzustellen - Ängsten, Alpträumen, Schlafstörungen, aber auch Apathie und Trancezuständen richtig zu begegnen - zu erkennen, wann ein Kind leidet, auch wenn es sich scheinbar normal verhält - Triggersituationen zu identifizieren und Kindern zu helfen, damit umzugehen. Konkrete Hilfestellung für schwierige Situationen mit klaren Handlungsanweisungen. Dieses Buch richtet sich an: - Eltern - Adoptiveltern - Pflegeeltern - BetreuerInnen und ErzieherInnen in Kinderheimen und Einrichtungen | ||
520 | |a »Eltern, Adoptiv- und Pflegeeltern und alle, die beruflich mit Kindern umgehen, erhalten mit diesem Buch Aufklärung über die verschiedenen Belastungsstörungen nach einem Trauma. Man erfährt etwas über die Verarbeitung und typische Reaktionsweise der Kinder. ... Ein derart hilfreiches Praxisbuch hätte ich mir schon vor 20 Jahren gewünscht! Sehr empfehlenswerte und lohnende Lektüre.« Angela Rupp, PFAD Fachzeitschrift Heft 3, August 2015 »Unbedingt lesenswert für Pflege- und Adoptiveltern.« Komju - Kompetenz in der Jugendhilfe, August 2015 »Mit ihrem Buch gibt die erfahrene Kinder- und Jugendpsychotherapeutin (Pflege-)Eltern, Erzieher(inne)n, Lehrer(inne)n und allen anderen, die mit Kindern zu tun haben, einen hervorragenden Ratgeber an die Hand. Er hilft ihnen, "Detektiv" (wie die Autorin es nennt) zu werden: die Gefühlssprache des Kindes zu verstehen, Traumafolgestörungen und einfache oder komplexe Belastungsreaktionen bei Kindern zu erkennen und darauf richtig zu reagieren. ... Überzeugend und auch für Laien verständlich, füllt dieses Buch eine seit langem klaffende Lücke in der pädagogischen Literatur.« Friedrich Schäfer, Neue Caritas, 13.7.2015 | ||
650 | 4 | |a Angehörigen-Selbsthilfegruppen | |
650 | 4 | |a Asperger-Syndrom | |
650 | 4 | |a Autismus | |
650 | 4 | |a Autist | |
650 | 4 | |a autistische Störung | |
650 | 4 | |a Coaching | |
650 | 4 | |a Elternleitfaden Autismus | |
650 | 4 | |a Familie | |
650 | 4 | |a Familienberatung | |
650 | 4 | |a Familienmanagerin | |
650 | 4 | |a Imagination | |
650 | 4 | |a Jugendarbeit | |
650 | 4 | |a Jugendhilfe | |
650 | 4 | |a Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Lebensberatung | |
650 | 4 | |a Lebenshilfe | |
650 | 4 | |a Mutter | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychologische Beratung | |
650 | 4 | |a Resilienz | |
650 | 4 | |a Ressource | |
650 | 4 | |a seelische Widerstandsfähigkeit | |
650 | 4 | |a Selbsthilfegruppe | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202700 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829133 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202700 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202700 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202700 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217258057728 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weinberg, Dorothea |
author_facet | Weinberg, Dorothea |
author_role | aut |
author_sort | Weinberg, Dorothea |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426640 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608202700 (OCoLC)1268179116 (DE-599)BVBBV047426640 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608202700</subfield><subfield code="9">978-3-608-20270-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608202700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268179116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinberg, Dorothea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verletzte Kinderseele</subfield><subfield code="b">Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren</subfield><subfield code="c">Dorothea Weinberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (160 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachratgeber Klett-Cotta</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn ein Kind traumatisiert wurde, sind seine engsten Bezugspersonen in besonderem Maße gefordert, seelischen Verletzungen mit dem richtigen Verhalten zu begegnen. Das Buch gibt wichtige Informationen zum Verständnis und formuliert klare Verhaltensregeln für Eltern, Pflege- und Adoptiveltern. Kinder sind in ihren Verarbeitungsmöglichkeiten leicht überfordert, wenn schlimme Ereignisse in ihr Leben treten. Das kann ein schwerer Unfall sein, der plötzliche Verlust eines Elternteils, Gewalt innerhalb oder außerhalb der Familie, Missbrauch und vieles andere mehr. Leserinnen und Leser erfahren, wie Kinder auf seelische Verletzungen reagieren und wie Erwachsene sich verhalten müssen, um - das Vertrauen des Kindes in seine Bezugspersonen und seine Sicherheit wiederherzustellen - Ängsten, Alpträumen, Schlafstörungen, aber auch Apathie und Trancezuständen richtig zu begegnen - zu erkennen, wann ein Kind leidet, auch wenn es sich scheinbar normal verhält - Triggersituationen zu identifizieren und Kindern zu helfen, damit umzugehen. Konkrete Hilfestellung für schwierige Situationen mit klaren Handlungsanweisungen. Dieses Buch richtet sich an: - Eltern - Adoptiveltern - Pflegeeltern - BetreuerInnen und ErzieherInnen in Kinderheimen und Einrichtungen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Eltern, Adoptiv- und Pflegeeltern und alle, die beruflich mit Kindern umgehen, erhalten mit diesem Buch Aufklärung über die verschiedenen Belastungsstörungen nach einem Trauma. Man erfährt etwas über die Verarbeitung und typische Reaktionsweise der Kinder. ... Ein derart hilfreiches Praxisbuch hätte ich mir schon vor 20 Jahren gewünscht! Sehr empfehlenswerte und lohnende Lektüre.« Angela Rupp, PFAD Fachzeitschrift Heft 3, August 2015 »Unbedingt lesenswert für Pflege- und Adoptiveltern.« Komju - Kompetenz in der Jugendhilfe, August 2015 »Mit ihrem Buch gibt die erfahrene Kinder- und Jugendpsychotherapeutin (Pflege-)Eltern, Erzieher(inne)n, Lehrer(inne)n und allen anderen, die mit Kindern zu tun haben, einen hervorragenden Ratgeber an die Hand. Er hilft ihnen, "Detektiv" (wie die Autorin es nennt) zu werden: die Gefühlssprache des Kindes zu verstehen, Traumafolgestörungen und einfache oder komplexe Belastungsreaktionen bei Kindern zu erkennen und darauf richtig zu reagieren. ... Überzeugend und auch für Laien verständlich, füllt dieses Buch eine seit langem klaffende Lücke in der pädagogischen Literatur.« Friedrich Schäfer, Neue Caritas, 13.7.2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angehörigen-Selbsthilfegruppen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Asperger-Syndrom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">autistische Störung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elternleitfaden Autismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familienberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familienmanagerin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imagination</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebensberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenshilfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mutter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologische Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ressource</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">seelische Widerstandsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbsthilfegruppe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202700</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829133</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202700</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202700</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202700</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426640 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608202700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829133 |
oclc_num | 1268179116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (160 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series2 | Fachratgeber Klett-Cotta |
spelling | Weinberg, Dorothea Verfasser aut Verletzte Kinderseele Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren Dorothea Weinberg 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2015 1 Online-Ressource (160 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fachratgeber Klett-Cotta [1., Aufl.] Wenn ein Kind traumatisiert wurde, sind seine engsten Bezugspersonen in besonderem Maße gefordert, seelischen Verletzungen mit dem richtigen Verhalten zu begegnen. Das Buch gibt wichtige Informationen zum Verständnis und formuliert klare Verhaltensregeln für Eltern, Pflege- und Adoptiveltern. Kinder sind in ihren Verarbeitungsmöglichkeiten leicht überfordert, wenn schlimme Ereignisse in ihr Leben treten. Das kann ein schwerer Unfall sein, der plötzliche Verlust eines Elternteils, Gewalt innerhalb oder außerhalb der Familie, Missbrauch und vieles andere mehr. Leserinnen und Leser erfahren, wie Kinder auf seelische Verletzungen reagieren und wie Erwachsene sich verhalten müssen, um - das Vertrauen des Kindes in seine Bezugspersonen und seine Sicherheit wiederherzustellen - Ängsten, Alpträumen, Schlafstörungen, aber auch Apathie und Trancezuständen richtig zu begegnen - zu erkennen, wann ein Kind leidet, auch wenn es sich scheinbar normal verhält - Triggersituationen zu identifizieren und Kindern zu helfen, damit umzugehen. Konkrete Hilfestellung für schwierige Situationen mit klaren Handlungsanweisungen. Dieses Buch richtet sich an: - Eltern - Adoptiveltern - Pflegeeltern - BetreuerInnen und ErzieherInnen in Kinderheimen und Einrichtungen »Eltern, Adoptiv- und Pflegeeltern und alle, die beruflich mit Kindern umgehen, erhalten mit diesem Buch Aufklärung über die verschiedenen Belastungsstörungen nach einem Trauma. Man erfährt etwas über die Verarbeitung und typische Reaktionsweise der Kinder. ... Ein derart hilfreiches Praxisbuch hätte ich mir schon vor 20 Jahren gewünscht! Sehr empfehlenswerte und lohnende Lektüre.« Angela Rupp, PFAD Fachzeitschrift Heft 3, August 2015 »Unbedingt lesenswert für Pflege- und Adoptiveltern.« Komju - Kompetenz in der Jugendhilfe, August 2015 »Mit ihrem Buch gibt die erfahrene Kinder- und Jugendpsychotherapeutin (Pflege-)Eltern, Erzieher(inne)n, Lehrer(inne)n und allen anderen, die mit Kindern zu tun haben, einen hervorragenden Ratgeber an die Hand. Er hilft ihnen, "Detektiv" (wie die Autorin es nennt) zu werden: die Gefühlssprache des Kindes zu verstehen, Traumafolgestörungen und einfache oder komplexe Belastungsreaktionen bei Kindern zu erkennen und darauf richtig zu reagieren. ... Überzeugend und auch für Laien verständlich, füllt dieses Buch eine seit langem klaffende Lücke in der pädagogischen Literatur.« Friedrich Schäfer, Neue Caritas, 13.7.2015 Angehörigen-Selbsthilfegruppen Asperger-Syndrom Autismus Autist autistische Störung Coaching Elternleitfaden Autismus Familie Familienberatung Familienmanagerin Imagination Jugendarbeit Jugendhilfe Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Lebensberatung Lebenshilfe Mutter Psychologie Psychologische Beratung Resilienz Ressource seelische Widerstandsfähigkeit Selbsthilfegruppe https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202700 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Weinberg, Dorothea Verletzte Kinderseele Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren Angehörigen-Selbsthilfegruppen Asperger-Syndrom Autismus Autist autistische Störung Coaching Elternleitfaden Autismus Familie Familienberatung Familienmanagerin Imagination Jugendarbeit Jugendhilfe Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Lebensberatung Lebenshilfe Mutter Psychologie Psychologische Beratung Resilienz Ressource seelische Widerstandsfähigkeit Selbsthilfegruppe |
title | Verletzte Kinderseele Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren |
title_auth | Verletzte Kinderseele Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren |
title_exact_search | Verletzte Kinderseele Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren |
title_exact_search_txtP | Verletzte Kinderseele Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren |
title_full | Verletzte Kinderseele Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren Dorothea Weinberg |
title_fullStr | Verletzte Kinderseele Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren Dorothea Weinberg |
title_full_unstemmed | Verletzte Kinderseele Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren Dorothea Weinberg |
title_short | Verletzte Kinderseele |
title_sort | verletzte kinderseele was eltern traumatisierter kinder wissen mussen und wie sie richtig reagieren |
title_sub | Was Eltern traumatisierter Kinder wissen müssen und wie sie richtig reagieren |
topic | Angehörigen-Selbsthilfegruppen Asperger-Syndrom Autismus Autist autistische Störung Coaching Elternleitfaden Autismus Familie Familienberatung Familienmanagerin Imagination Jugendarbeit Jugendhilfe Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Lebensberatung Lebenshilfe Mutter Psychologie Psychologische Beratung Resilienz Ressource seelische Widerstandsfähigkeit Selbsthilfegruppe |
topic_facet | Angehörigen-Selbsthilfegruppen Asperger-Syndrom Autismus Autist autistische Störung Coaching Elternleitfaden Autismus Familie Familienberatung Familienmanagerin Imagination Jugendarbeit Jugendhilfe Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Lebensberatung Lebenshilfe Mutter Psychologie Psychologische Beratung Resilienz Ressource seelische Widerstandsfähigkeit Selbsthilfegruppe |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202700 |
work_keys_str_mv | AT weinbergdorothea verletztekinderseelewaselterntraumatisierterkinderwissenmussenundwiesierichtigreagieren |