Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren: Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern
Allein in Deutschland erleben jährlich mehr als 150.000 Kinder die Trennung, den Tod oder die Scheidung ihrer Eltern. Die Auswirkungen davon auf Kleinkinder sind vielfältig. Neben den bestehenden familiären Belastungen erleben diese Kinder in ihren außerfamiliären Betreuungskontexten nicht selten ve...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-858 DE-859 DE-860 DE-861 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Allein in Deutschland erleben jährlich mehr als 150.000 Kinder die Trennung, den Tod oder die Scheidung ihrer Eltern. Die Auswirkungen davon auf Kleinkinder sind vielfältig. Neben den bestehenden familiären Belastungen erleben diese Kinder in ihren außerfamiliären Betreuungskontexten nicht selten verunsicherte professionelle Bezugspersonen. Themen des Bandes sind daher - Fehl-, Totgeburt und früher Kindstod und die professionelle Begleitung der betroffenen Eltern, - die Praxis der Kinderhospizarbeit, - die Fragen der Inobhutnahme, Inpflegnahme und Adoption, - die psychotherapeutische Begleitung verwaister Kinder und die Betreuung von Pflegefamilien - sowie das große Thema von Trennung und Scheidung der Eltern. Ein Band, der den aktuellen Wissensstand über ein wichtiges Thema wiedergibt und Orientierung für Praktiker und Organisatoren aus der therapeutischen und beratenden Praxis, aber auch aus dem Umfeld der Gemeinden, Verbänden, Organisationen und generell der Politik liefert »Der Band zeichnet sich aus durch umfassende Interdisziplinarität und fachliche Ansätze für Theorie und Praxis in der Begleitung von Kindern und Eltern in Zeiten des Verlustes und der Trauer. Er bietet vielseitiges Wissen und zeigt Formen und Wege auf, mit schweren und belastenden Erfahrungen so umzugehen, dass sie verstanden und bewältigt werden können.« Marita Salewski, Frühe Kindheit, Mai 2015 »Die Beiträge sind aktuell und vermitteln ein umfangreiches Wissen. Es ist wichtig für Fachleute, auf diese zentralen Themen, die im Verlaufe des Aufwachsens von Kindern eine Rolle spielen können, vorbereitet zu sein und angemessene Umgangs- und Bewältigungsformen verfügbar zu haben.« Lothar Unzner, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2/2015 »Dieses Buch gibt jenen Berufsgruppen, die mit Kindern in den ersten Lebensjahren nach Trennungs- und Verlusterlebnisse zu tun haben, einen guten Einblick in den aktuellen Stand der Bildungsforschung. Dieses Wissen ist Voraussetzung, um verstehen zu können, wie Trauer in diesem Lebensalter bearbeitet werden kann. ... Sehr gelungen ist die Verknüpfung zwischen Theorie, aktuellem Forschungsstand und den Fallbeispielen aus der Praxis.« Dagmar Bojdunyk-Rack, Socialnet.de, 23.7.2014 |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (300 Seiten) |
ISBN: | 9783608202229 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608202229 |9 978-3-608-20222-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608202229 | ||
035 | |a (OCoLC)1268181673 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-858 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren |b Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern |c Rüdiger Kißgen, Norbert Heinen, Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann, Ulf Schiefenhövel, Irmela Wiemann |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (300 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Allein in Deutschland erleben jährlich mehr als 150.000 Kinder die Trennung, den Tod oder die Scheidung ihrer Eltern. Die Auswirkungen davon auf Kleinkinder sind vielfältig. Neben den bestehenden familiären Belastungen erleben diese Kinder in ihren außerfamiliären Betreuungskontexten nicht selten verunsicherte professionelle Bezugspersonen. Themen des Bandes sind daher - Fehl-, Totgeburt und früher Kindstod und die professionelle Begleitung der betroffenen Eltern, - die Praxis der Kinderhospizarbeit, - die Fragen der Inobhutnahme, Inpflegnahme und Adoption, - die psychotherapeutische Begleitung verwaister Kinder und die Betreuung von Pflegefamilien - sowie das große Thema von Trennung und Scheidung der Eltern. Ein Band, der den aktuellen Wissensstand über ein wichtiges Thema wiedergibt und Orientierung für Praktiker und Organisatoren aus der therapeutischen und beratenden Praxis, aber auch aus dem Umfeld der Gemeinden, Verbänden, Organisationen und generell der Politik liefert | ||
520 | |a »Der Band zeichnet sich aus durch umfassende Interdisziplinarität und fachliche Ansätze für Theorie und Praxis in der Begleitung von Kindern und Eltern in Zeiten des Verlustes und der Trauer. Er bietet vielseitiges Wissen und zeigt Formen und Wege auf, mit schweren und belastenden Erfahrungen so umzugehen, dass sie verstanden und bewältigt werden können.« Marita Salewski, Frühe Kindheit, Mai 2015 »Die Beiträge sind aktuell und vermitteln ein umfangreiches Wissen. Es ist wichtig für Fachleute, auf diese zentralen Themen, die im Verlaufe des Aufwachsens von Kindern eine Rolle spielen können, vorbereitet zu sein und angemessene Umgangs- und Bewältigungsformen verfügbar zu haben.« Lothar Unzner, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2/2015 »Dieses Buch gibt jenen Berufsgruppen, die mit Kindern in den ersten Lebensjahren nach Trennungs- und Verlusterlebnisse zu tun haben, einen guten Einblick in den aktuellen Stand der Bildungsforschung. Dieses Wissen ist Voraussetzung, um verstehen zu können, wie Trauer in diesem Lebensalter bearbeitet werden kann. ... Sehr gelungen ist die Verknüpfung zwischen Theorie, aktuellem Forschungsstand und den Fallbeispielen aus der Praxis.« Dagmar Bojdunyk-Rack, Socialnet.de, 23.7.2014 | ||
650 | 4 | |a Adoption | |
650 | 4 | |a Bindung | |
650 | 4 | |a Bindungsforschung | |
650 | 4 | |a Entwicklungspsychologie | |
650 | 4 | |a Entwicklungsstörung | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Erziehungsberatung | |
650 | 4 | |a Familiäre Belastung | |
650 | 4 | |a Familienberatung | |
650 | 4 | |a Fehlgeburt | |
650 | 4 | |a Frühe Hilfen | |
650 | 4 | |a Frühe Risiken | |
650 | 4 | |a Inobhutnahme | |
650 | 4 | |a Inpflegnahme | |
650 | 4 | |a Jugendarbeit | |
650 | 4 | |a Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Kinder- und Jugendpsychiatrie | |
650 | 4 | |a Kindergarten | |
650 | 4 | |a Kinderheim | |
650 | 4 | |a Kinderhospiz | |
650 | 4 | |a kindliche Entwicklung | |
650 | 4 | |a Kindstod | |
650 | 4 | |a Patchwork-Familie | |
650 | 4 | |a Pflegefamilie | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Scheidung | |
650 | 4 | |a Scheidungskind | |
650 | 4 | |a Sonderpädagogik | |
650 | 4 | |a Soziale Arbeit | |
650 | 4 | |a Totgeburt | |
700 | 1 | |a Kißgen, Rüdiger |4 edt | |
700 | 1 | |a Heinen, Norbert |4 edt | |
700 | 1 | |a Grossmann, Karin |4 ctb | |
700 | 1 | |a Grossmann, Klaus E. |4 ctb | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829109 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229 |l DE-858 |p ZDB-41-SEL |q FCO_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229 |l DE-861 |p ZDB-41-SEL |q FRO_PDA_SEL_KAUF |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217223454720 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Kißgen, Rüdiger Heinen, Norbert Grossmann, Karin Grossmann, Klaus E. |
author2_role | edt edt ctb ctb |
author2_variant | r k rk n h nh k g kg k e g ke keg |
author_facet | Kißgen, Rüdiger Heinen, Norbert Grossmann, Karin Grossmann, Klaus E. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426616 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608202229 (OCoLC)1268181673 (DE-599)BVBBV047426616 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240216</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608202229</subfield><subfield code="9">978-3-608-20222-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608202229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268181673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren</subfield><subfield code="b">Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern</subfield><subfield code="c">Rüdiger Kißgen, Norbert Heinen, Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann, Ulf Schiefenhövel, Irmela Wiemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (300 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allein in Deutschland erleben jährlich mehr als 150.000 Kinder die Trennung, den Tod oder die Scheidung ihrer Eltern. Die Auswirkungen davon auf Kleinkinder sind vielfältig. Neben den bestehenden familiären Belastungen erleben diese Kinder in ihren außerfamiliären Betreuungskontexten nicht selten verunsicherte professionelle Bezugspersonen. Themen des Bandes sind daher - Fehl-, Totgeburt und früher Kindstod und die professionelle Begleitung der betroffenen Eltern, - die Praxis der Kinderhospizarbeit, - die Fragen der Inobhutnahme, Inpflegnahme und Adoption, - die psychotherapeutische Begleitung verwaister Kinder und die Betreuung von Pflegefamilien - sowie das große Thema von Trennung und Scheidung der Eltern. Ein Band, der den aktuellen Wissensstand über ein wichtiges Thema wiedergibt und Orientierung für Praktiker und Organisatoren aus der therapeutischen und beratenden Praxis, aber auch aus dem Umfeld der Gemeinden, Verbänden, Organisationen und generell der Politik liefert</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Der Band zeichnet sich aus durch umfassende Interdisziplinarität und fachliche Ansätze für Theorie und Praxis in der Begleitung von Kindern und Eltern in Zeiten des Verlustes und der Trauer. Er bietet vielseitiges Wissen und zeigt Formen und Wege auf, mit schweren und belastenden Erfahrungen so umzugehen, dass sie verstanden und bewältigt werden können.« Marita Salewski, Frühe Kindheit, Mai 2015 »Die Beiträge sind aktuell und vermitteln ein umfangreiches Wissen. Es ist wichtig für Fachleute, auf diese zentralen Themen, die im Verlaufe des Aufwachsens von Kindern eine Rolle spielen können, vorbereitet zu sein und angemessene Umgangs- und Bewältigungsformen verfügbar zu haben.« Lothar Unzner, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2/2015 »Dieses Buch gibt jenen Berufsgruppen, die mit Kindern in den ersten Lebensjahren nach Trennungs- und Verlusterlebnisse zu tun haben, einen guten Einblick in den aktuellen Stand der Bildungsforschung. Dieses Wissen ist Voraussetzung, um verstehen zu können, wie Trauer in diesem Lebensalter bearbeitet werden kann. ... Sehr gelungen ist die Verknüpfung zwischen Theorie, aktuellem Forschungsstand und den Fallbeispielen aus der Praxis.« Dagmar Bojdunyk-Rack, Socialnet.de, 23.7.2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Adoption</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bindungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehungsberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familiäre Belastung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familienberatung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fehlgeburt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frühe Hilfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frühe Risiken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inobhutnahme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inpflegnahme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinder- und Jugendpsychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindergarten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinderheim</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kinderhospiz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kindliche Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindstod</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patchwork-Familie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegefamilie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Scheidung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Scheidungskind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Totgeburt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kißgen, Rüdiger</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinen, Norbert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossmann, Karin</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossmann, Klaus E.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829109</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FRO_PDA_SEL_KAUF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426616 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608202229 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829109 |
oclc_num | 1268181673 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-861 DE-858 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-861 DE-858 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (300 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FCO_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FRO_PDA_SEL_KAUF |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern Rüdiger Kißgen, Norbert Heinen, Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann, Ulf Schiefenhövel, Irmela Wiemann 1st ed Stuttgart Klett-Cotta 2014 1 Online-Ressource (300 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1., Aufl.] Allein in Deutschland erleben jährlich mehr als 150.000 Kinder die Trennung, den Tod oder die Scheidung ihrer Eltern. Die Auswirkungen davon auf Kleinkinder sind vielfältig. Neben den bestehenden familiären Belastungen erleben diese Kinder in ihren außerfamiliären Betreuungskontexten nicht selten verunsicherte professionelle Bezugspersonen. Themen des Bandes sind daher - Fehl-, Totgeburt und früher Kindstod und die professionelle Begleitung der betroffenen Eltern, - die Praxis der Kinderhospizarbeit, - die Fragen der Inobhutnahme, Inpflegnahme und Adoption, - die psychotherapeutische Begleitung verwaister Kinder und die Betreuung von Pflegefamilien - sowie das große Thema von Trennung und Scheidung der Eltern. Ein Band, der den aktuellen Wissensstand über ein wichtiges Thema wiedergibt und Orientierung für Praktiker und Organisatoren aus der therapeutischen und beratenden Praxis, aber auch aus dem Umfeld der Gemeinden, Verbänden, Organisationen und generell der Politik liefert »Der Band zeichnet sich aus durch umfassende Interdisziplinarität und fachliche Ansätze für Theorie und Praxis in der Begleitung von Kindern und Eltern in Zeiten des Verlustes und der Trauer. Er bietet vielseitiges Wissen und zeigt Formen und Wege auf, mit schweren und belastenden Erfahrungen so umzugehen, dass sie verstanden und bewältigt werden können.« Marita Salewski, Frühe Kindheit, Mai 2015 »Die Beiträge sind aktuell und vermitteln ein umfangreiches Wissen. Es ist wichtig für Fachleute, auf diese zentralen Themen, die im Verlaufe des Aufwachsens von Kindern eine Rolle spielen können, vorbereitet zu sein und angemessene Umgangs- und Bewältigungsformen verfügbar zu haben.« Lothar Unzner, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2/2015 »Dieses Buch gibt jenen Berufsgruppen, die mit Kindern in den ersten Lebensjahren nach Trennungs- und Verlusterlebnisse zu tun haben, einen guten Einblick in den aktuellen Stand der Bildungsforschung. Dieses Wissen ist Voraussetzung, um verstehen zu können, wie Trauer in diesem Lebensalter bearbeitet werden kann. ... Sehr gelungen ist die Verknüpfung zwischen Theorie, aktuellem Forschungsstand und den Fallbeispielen aus der Praxis.« Dagmar Bojdunyk-Rack, Socialnet.de, 23.7.2014 Adoption Bindung Bindungsforschung Entwicklungspsychologie Entwicklungsstörung Erziehung Erziehungsberatung Familiäre Belastung Familienberatung Fehlgeburt Frühe Hilfen Frühe Risiken Inobhutnahme Inpflegnahme Jugendarbeit Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie Kindergarten Kinderheim Kinderhospiz kindliche Entwicklung Kindstod Patchwork-Familie Pflegefamilie Psychologie Psychotherapie Scheidung Scheidungskind Sonderpädagogik Soziale Arbeit Totgeburt Kißgen, Rüdiger edt Heinen, Norbert edt Grossmann, Karin ctb Grossmann, Klaus E. ctb https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern Adoption Bindung Bindungsforschung Entwicklungspsychologie Entwicklungsstörung Erziehung Erziehungsberatung Familiäre Belastung Familienberatung Fehlgeburt Frühe Hilfen Frühe Risiken Inobhutnahme Inpflegnahme Jugendarbeit Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie Kindergarten Kinderheim Kinderhospiz kindliche Entwicklung Kindstod Patchwork-Familie Pflegefamilie Psychologie Psychotherapie Scheidung Scheidungskind Sonderpädagogik Soziale Arbeit Totgeburt |
title | Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern |
title_auth | Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern |
title_exact_search | Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern |
title_exact_search_txtP | Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern |
title_full | Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern Rüdiger Kißgen, Norbert Heinen, Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann, Ulf Schiefenhövel, Irmela Wiemann |
title_fullStr | Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern Rüdiger Kißgen, Norbert Heinen, Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann, Ulf Schiefenhövel, Irmela Wiemann |
title_full_unstemmed | Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern Rüdiger Kißgen, Norbert Heinen, Karin Grossmann, Klaus E. Grossmann, Ulf Schiefenhövel, Irmela Wiemann |
title_short | Trennung, Tod und Trauer in den ersten Lebensjahren |
title_sort | trennung tod und trauer in den ersten lebensjahren begleitung und beratung von kindern und eltern |
title_sub | Begleitung und Beratung von Kindern und Eltern |
topic | Adoption Bindung Bindungsforschung Entwicklungspsychologie Entwicklungsstörung Erziehung Erziehungsberatung Familiäre Belastung Familienberatung Fehlgeburt Frühe Hilfen Frühe Risiken Inobhutnahme Inpflegnahme Jugendarbeit Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie Kindergarten Kinderheim Kinderhospiz kindliche Entwicklung Kindstod Patchwork-Familie Pflegefamilie Psychologie Psychotherapie Scheidung Scheidungskind Sonderpädagogik Soziale Arbeit Totgeburt |
topic_facet | Adoption Bindung Bindungsforschung Entwicklungspsychologie Entwicklungsstörung Erziehung Erziehungsberatung Familiäre Belastung Familienberatung Fehlgeburt Frühe Hilfen Frühe Risiken Inobhutnahme Inpflegnahme Jugendarbeit Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie Kindergarten Kinderheim Kinderhospiz kindliche Entwicklung Kindstod Patchwork-Familie Pflegefamilie Psychologie Psychotherapie Scheidung Scheidungskind Sonderpädagogik Soziale Arbeit Totgeburt |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608202229 |
work_keys_str_mv | AT kißgenrudiger trennungtodundtrauerindenerstenlebensjahrenbegleitungundberatungvonkindernundeltern AT heinennorbert trennungtodundtrauerindenerstenlebensjahrenbegleitungundberatungvonkindernundeltern AT grossmannkarin trennungtodundtrauerindenerstenlebensjahrenbegleitungundberatungvonkindernundeltern AT grossmannklause trennungtodundtrauerindenerstenlebensjahrenbegleitungundberatungvonkindernundeltern |