Handbuch des therapeutischen Erzählens: Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision
Für alle gängigen Therapieformen stellt die Einbeziehung therapeutischer Geschichten und Metaphern eine Bereicherung dar. Denn sie wirken direkt auf das Unbewusste. Das Handbuch bietet für alle häufig vorkommenden Störungen Texte an, die direkt übernommen oder auch abgewandelt werden können, und es...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2013
|
Ausgabe: | 4th ed |
Schriftenreihe: | Leben lernen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Für alle gängigen Therapieformen stellt die Einbeziehung therapeutischer Geschichten und Metaphern eine Bereicherung dar. Denn sie wirken direkt auf das Unbewusste. Das Handbuch bietet für alle häufig vorkommenden Störungen Texte an, die direkt übernommen oder auch abgewandelt werden können, und es erklärt, wie man sie sinnvoll einsetzt. Geschichten und Metaphern wirken auf die Seele, denn sie sprechen unbewusste Instanzen in uns an. Die Lösung eines Problems wird dem Unbewussten überlassen, dessen Suchmöglichkeiten nachweislich reicher sind als das rationale Denken. Das »Handbuch des therapeutischen Erzählens« ist die erste umfassende Veröffentlichung zu dieser kreativen Interventionsform. Sie bietet zweierlei: - eine Fülle vom Autor selbst erdachter therapeutischer Metaphern und Geschichten, aufgeschlüsselt nach Problemstellungen und therapeutischen Zielen. Sie lassen sich wie Bausteine in die eigene therapeutische Arbeit integrieren. - einen Methodenteil, der z. B. Aufschluss darüber gibt, wie Suggestion funktioniert, welche Erzähltypen wie wirken und wie Geschichten dialogisch entwickelt werden. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aller Schulen und in Beratung Tätige erwartet ein Fundus an Texten, die nach individuellem Bedarf abgewandelt werden können und die therapeutische Arbeit elegant ergänzen »Stefan Hammel hat eine wunderbare Sammlung an Geschichten zusammengetragen. Egal ob selbst erlebt, erfunden, erinnert oder alles zusammen, sie sind ein Schatz für jeden Therapeuten und Berater. Damit man im richtigen Moment das findet was man sucht, hat der Autor alle Geschichten mit mehreren Stichwörtern zu verschiedenen therapeutischen Themen und Interventionsmöglichkeiten geordnet ... Der zweite Teil des Buches zeigt das methodische Vorgehen beim Einsatz von Geschichten in der Therapie. Sehr detailliert werden konkrete Anwendungskontexte aufgezeigt ... So wie man als Kind Laufen gelernt hat, so kann man mit diesem Buch lernen Geschichten in der Therapie zu nutzen und irgendwann wird man sich nicht mehr daran erinnern können, wann und wie man es gelernt hat.« Martin Uhl, Trauma & Gewalt, Mai 2013 » ... wer kennt das nicht, dass Patienten Ratschläge möchten - aber wenn man ihnen dann welche gibt, nach dem Motto "Ratschläge sind Schläge" reagieren? Gerade deshalb eignen sich Geschichten hervorragend: Sie ermöglichen es, eigene Lösungen zu finden. Der metaphorische Rahmen erweitert die Sichtweise und kann zur Suche nach eignen Wegen ermuntern; gerade aufgrund der vagen, offenen Strukturen lässt er Raum für viele Möglichkeiten ... Wäre das Buch nicht so umfangreich geraten, könnte man - ganz in der Tradition von Manfred Prior - glatt von MiniMax-Interventionen sprechen, denn im Grunde kann man diese Geschichten gezielt an bestimmten Punkten eines Beratungsprozesses zielführend einsetzen ... Alle Geschichten sind im Index leicht aufzufinden, außerdem kann man weitere im Internet-Blog des Autors (www.stefanhammel.de) einsehen.« Peter Stimpfle, Projekt Psychotherapie, 02/2013 »Das Buch bietet einen unerschöpflichen Fundus an Geschichten und Metaphern. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (367 Seiten) |
ISBN: | 9783608103939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426581 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783608103939 |9 978-3-608-10393-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783608103939 | ||
035 | |a (OCoLC)1268190740 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Hammel, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des therapeutischen Erzählens |b Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision |c Stefan Hammel |
250 | |a 4th ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (367 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Leben lernen | |
520 | |a Für alle gängigen Therapieformen stellt die Einbeziehung therapeutischer Geschichten und Metaphern eine Bereicherung dar. Denn sie wirken direkt auf das Unbewusste. Das Handbuch bietet für alle häufig vorkommenden Störungen Texte an, die direkt übernommen oder auch abgewandelt werden können, und es erklärt, wie man sie sinnvoll einsetzt. Geschichten und Metaphern wirken auf die Seele, denn sie sprechen unbewusste Instanzen in uns an. Die Lösung eines Problems wird dem Unbewussten überlassen, dessen Suchmöglichkeiten nachweislich reicher sind als das rationale Denken. Das »Handbuch des therapeutischen Erzählens« ist die erste umfassende Veröffentlichung zu dieser kreativen Interventionsform. Sie bietet zweierlei: - eine Fülle vom Autor selbst erdachter therapeutischer Metaphern und Geschichten, aufgeschlüsselt nach Problemstellungen und therapeutischen Zielen. Sie lassen sich wie Bausteine in die eigene therapeutische Arbeit integrieren. - einen Methodenteil, der z. B. Aufschluss darüber gibt, wie Suggestion funktioniert, welche Erzähltypen wie wirken und wie Geschichten dialogisch entwickelt werden. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aller Schulen und in Beratung Tätige erwartet ein Fundus an Texten, die nach individuellem Bedarf abgewandelt werden können und die therapeutische Arbeit elegant ergänzen | ||
520 | |a »Stefan Hammel hat eine wunderbare Sammlung an Geschichten zusammengetragen. Egal ob selbst erlebt, erfunden, erinnert oder alles zusammen, sie sind ein Schatz für jeden Therapeuten und Berater. Damit man im richtigen Moment das findet was man sucht, hat der Autor alle Geschichten mit mehreren Stichwörtern zu verschiedenen therapeutischen Themen und Interventionsmöglichkeiten geordnet ... Der zweite Teil des Buches zeigt das methodische Vorgehen beim Einsatz von Geschichten in der Therapie. Sehr detailliert werden konkrete Anwendungskontexte aufgezeigt ... So wie man als Kind Laufen gelernt hat, so kann man mit diesem Buch lernen Geschichten in der Therapie zu nutzen und irgendwann wird man sich nicht mehr daran erinnern können, wann und wie man es gelernt hat.« Martin Uhl, Trauma & Gewalt, Mai 2013 » ... | ||
520 | |a wer kennt das nicht, dass Patienten Ratschläge möchten - aber wenn man ihnen dann welche gibt, nach dem Motto "Ratschläge sind Schläge" reagieren? Gerade deshalb eignen sich Geschichten hervorragend: Sie ermöglichen es, eigene Lösungen zu finden. Der metaphorische Rahmen erweitert die Sichtweise und kann zur Suche nach eignen Wegen ermuntern; gerade aufgrund der vagen, offenen Strukturen lässt er Raum für viele Möglichkeiten ... Wäre das Buch nicht so umfangreich geraten, könnte man - ganz in der Tradition von Manfred Prior - glatt von MiniMax-Interventionen sprechen, denn im Grunde kann man diese Geschichten gezielt an bestimmten Punkten eines Beratungsprozesses zielführend einsetzen ... Alle Geschichten sind im Index leicht aufzufinden, außerdem kann man weitere im Internet-Blog des Autors (www.stefanhammel.de) einsehen.« Peter Stimpfle, Projekt Psychotherapie, 02/2013 »Das Buch bietet einen unerschöpflichen Fundus an Geschichten und Metaphern. | ||
650 | 4 | |a Coaching | |
650 | 4 | |a Familientherapie | |
650 | 4 | |a Kindertherapie | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Supervision | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608103939 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829074 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608103939 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608103939 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608103939 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217101819904 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hammel, Stefan |
author_facet | Hammel, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Hammel, Stefan |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426581 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783608103939 (OCoLC)1268190740 (DE-599)BVBBV047426581 |
edition | 4th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608103939</subfield><subfield code="9">978-3-608-10393-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783608103939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268190740</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hammel, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des therapeutischen Erzählens</subfield><subfield code="b">Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision</subfield><subfield code="c">Stefan Hammel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (367 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leben lernen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für alle gängigen Therapieformen stellt die Einbeziehung therapeutischer Geschichten und Metaphern eine Bereicherung dar. Denn sie wirken direkt auf das Unbewusste. Das Handbuch bietet für alle häufig vorkommenden Störungen Texte an, die direkt übernommen oder auch abgewandelt werden können, und es erklärt, wie man sie sinnvoll einsetzt. Geschichten und Metaphern wirken auf die Seele, denn sie sprechen unbewusste Instanzen in uns an. Die Lösung eines Problems wird dem Unbewussten überlassen, dessen Suchmöglichkeiten nachweislich reicher sind als das rationale Denken. Das »Handbuch des therapeutischen Erzählens« ist die erste umfassende Veröffentlichung zu dieser kreativen Interventionsform. Sie bietet zweierlei: - eine Fülle vom Autor selbst erdachter therapeutischer Metaphern und Geschichten, aufgeschlüsselt nach Problemstellungen und therapeutischen Zielen. Sie lassen sich wie Bausteine in die eigene therapeutische Arbeit integrieren. - einen Methodenteil, der z. B. Aufschluss darüber gibt, wie Suggestion funktioniert, welche Erzähltypen wie wirken und wie Geschichten dialogisch entwickelt werden. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aller Schulen und in Beratung Tätige erwartet ein Fundus an Texten, die nach individuellem Bedarf abgewandelt werden können und die therapeutische Arbeit elegant ergänzen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Stefan Hammel hat eine wunderbare Sammlung an Geschichten zusammengetragen. Egal ob selbst erlebt, erfunden, erinnert oder alles zusammen, sie sind ein Schatz für jeden Therapeuten und Berater. Damit man im richtigen Moment das findet was man sucht, hat der Autor alle Geschichten mit mehreren Stichwörtern zu verschiedenen therapeutischen Themen und Interventionsmöglichkeiten geordnet ... Der zweite Teil des Buches zeigt das methodische Vorgehen beim Einsatz von Geschichten in der Therapie. Sehr detailliert werden konkrete Anwendungskontexte aufgezeigt ... So wie man als Kind Laufen gelernt hat, so kann man mit diesem Buch lernen Geschichten in der Therapie zu nutzen und irgendwann wird man sich nicht mehr daran erinnern können, wann und wie man es gelernt hat.« Martin Uhl, Trauma & Gewalt, Mai 2013 » ...</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wer kennt das nicht, dass Patienten Ratschläge möchten - aber wenn man ihnen dann welche gibt, nach dem Motto "Ratschläge sind Schläge" reagieren? Gerade deshalb eignen sich Geschichten hervorragend: Sie ermöglichen es, eigene Lösungen zu finden. Der metaphorische Rahmen erweitert die Sichtweise und kann zur Suche nach eignen Wegen ermuntern; gerade aufgrund der vagen, offenen Strukturen lässt er Raum für viele Möglichkeiten ... Wäre das Buch nicht so umfangreich geraten, könnte man - ganz in der Tradition von Manfred Prior - glatt von MiniMax-Interventionen sprechen, denn im Grunde kann man diese Geschichten gezielt an bestimmten Punkten eines Beratungsprozesses zielführend einsetzen ... Alle Geschichten sind im Index leicht aufzufinden, außerdem kann man weitere im Internet-Blog des Autors (www.stefanhammel.de) einsehen.« Peter Stimpfle, Projekt Psychotherapie, 02/2013 »Das Buch bietet einen unerschöpflichen Fundus an Geschichten und Metaphern.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familientherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kindertherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supervision</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608103939</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829074</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608103939</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608103939</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608103939</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426581 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608103939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829074 |
oclc_num | 1268190740 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (367 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
series2 | Leben lernen |
spelling | Hammel, Stefan Verfasser aut Handbuch des therapeutischen Erzählens Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision Stefan Hammel 4th ed Stuttgart Klett-Cotta 2013 1 Online-Ressource (367 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leben lernen Für alle gängigen Therapieformen stellt die Einbeziehung therapeutischer Geschichten und Metaphern eine Bereicherung dar. Denn sie wirken direkt auf das Unbewusste. Das Handbuch bietet für alle häufig vorkommenden Störungen Texte an, die direkt übernommen oder auch abgewandelt werden können, und es erklärt, wie man sie sinnvoll einsetzt. Geschichten und Metaphern wirken auf die Seele, denn sie sprechen unbewusste Instanzen in uns an. Die Lösung eines Problems wird dem Unbewussten überlassen, dessen Suchmöglichkeiten nachweislich reicher sind als das rationale Denken. Das »Handbuch des therapeutischen Erzählens« ist die erste umfassende Veröffentlichung zu dieser kreativen Interventionsform. Sie bietet zweierlei: - eine Fülle vom Autor selbst erdachter therapeutischer Metaphern und Geschichten, aufgeschlüsselt nach Problemstellungen und therapeutischen Zielen. Sie lassen sich wie Bausteine in die eigene therapeutische Arbeit integrieren. - einen Methodenteil, der z. B. Aufschluss darüber gibt, wie Suggestion funktioniert, welche Erzähltypen wie wirken und wie Geschichten dialogisch entwickelt werden. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aller Schulen und in Beratung Tätige erwartet ein Fundus an Texten, die nach individuellem Bedarf abgewandelt werden können und die therapeutische Arbeit elegant ergänzen »Stefan Hammel hat eine wunderbare Sammlung an Geschichten zusammengetragen. Egal ob selbst erlebt, erfunden, erinnert oder alles zusammen, sie sind ein Schatz für jeden Therapeuten und Berater. Damit man im richtigen Moment das findet was man sucht, hat der Autor alle Geschichten mit mehreren Stichwörtern zu verschiedenen therapeutischen Themen und Interventionsmöglichkeiten geordnet ... Der zweite Teil des Buches zeigt das methodische Vorgehen beim Einsatz von Geschichten in der Therapie. Sehr detailliert werden konkrete Anwendungskontexte aufgezeigt ... So wie man als Kind Laufen gelernt hat, so kann man mit diesem Buch lernen Geschichten in der Therapie zu nutzen und irgendwann wird man sich nicht mehr daran erinnern können, wann und wie man es gelernt hat.« Martin Uhl, Trauma & Gewalt, Mai 2013 » ... wer kennt das nicht, dass Patienten Ratschläge möchten - aber wenn man ihnen dann welche gibt, nach dem Motto "Ratschläge sind Schläge" reagieren? Gerade deshalb eignen sich Geschichten hervorragend: Sie ermöglichen es, eigene Lösungen zu finden. Der metaphorische Rahmen erweitert die Sichtweise und kann zur Suche nach eignen Wegen ermuntern; gerade aufgrund der vagen, offenen Strukturen lässt er Raum für viele Möglichkeiten ... Wäre das Buch nicht so umfangreich geraten, könnte man - ganz in der Tradition von Manfred Prior - glatt von MiniMax-Interventionen sprechen, denn im Grunde kann man diese Geschichten gezielt an bestimmten Punkten eines Beratungsprozesses zielführend einsetzen ... Alle Geschichten sind im Index leicht aufzufinden, außerdem kann man weitere im Internet-Blog des Autors (www.stefanhammel.de) einsehen.« Peter Stimpfle, Projekt Psychotherapie, 02/2013 »Das Buch bietet einen unerschöpflichen Fundus an Geschichten und Metaphern. Coaching Familientherapie Kindertherapie Psychologie Psychotherapie Supervision https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608103939 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hammel, Stefan Handbuch des therapeutischen Erzählens Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision Coaching Familientherapie Kindertherapie Psychologie Psychotherapie Supervision |
title | Handbuch des therapeutischen Erzählens Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision |
title_auth | Handbuch des therapeutischen Erzählens Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision |
title_exact_search | Handbuch des therapeutischen Erzählens Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision |
title_exact_search_txtP | Handbuch des therapeutischen Erzählens Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision |
title_full | Handbuch des therapeutischen Erzählens Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision Stefan Hammel |
title_fullStr | Handbuch des therapeutischen Erzählens Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision Stefan Hammel |
title_full_unstemmed | Handbuch des therapeutischen Erzählens Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision Stefan Hammel |
title_short | Handbuch des therapeutischen Erzählens |
title_sort | handbuch des therapeutischen erzahlens geschichten und metaphern in psychotherapie kinder und familientherapie heilkunde coaching und supervision |
title_sub | Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision |
topic | Coaching Familientherapie Kindertherapie Psychologie Psychotherapie Supervision |
topic_facet | Coaching Familientherapie Kindertherapie Psychologie Psychotherapie Supervision |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608103939 |
work_keys_str_mv | AT hammelstefan handbuchdestherapeutischenerzahlensgeschichtenundmetapherninpsychotherapiekinderundfamilientherapieheilkundecoachingundsupervision |