Phänomen Stimme:
Ein ungewöhnlicher und spannender Überblick über Wissenswertes zum Thema Stimme: jenseits trockener Fachliteratur eine aufschlußreiche Lektüre für alle, die das Phänomen Stimme in einem größeren Zusammenhang verstehen wollen. Aus dem Inhalt - Faszinosum Stimme: Stimme Gottes und Macht des Wortes in...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ernst Reinhardt Verlag
1994
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Ein ungewöhnlicher und spannender Überblick über Wissenswertes zum Thema Stimme: jenseits trockener Fachliteratur eine aufschlußreiche Lektüre für alle, die das Phänomen Stimme in einem größeren Zusammenhang verstehen wollen. Aus dem Inhalt - Faszinosum Stimme: Stimme Gottes und Macht des Wortes in der Bibel. Das alltägliche Stimmenkonzert. Stimme und Stimmung. Stimme als gesellschaftliches, als politisches, als biopsychosoziales Phänomen - Evolution der Stimme: Sprachexperimente zur Ursprache. Von der Tierstimme zur Vokalstimme. Anatomische Entwicklung des Stimmapparates. - Die Sprechstimme: ZNS, Hör- und Sprechorgan. Information durch Stimme. Zwischen Schmeichelton und Zornesausbruch. Stimmfunktionskreise. Pausenverhalten. Die Rede. Stimme mit Bremse. Wann ist die Stimme wohl-temperiert? Synchronsprechen. Die Stimme altert. Stimmpflege. - Die Singstimme: Sängerformanten zwischen Bass und Sopran. Stimmregister. Spannung, Haltung, Atmung. Vibrato. Bauchrednerstimme. Kultischer Gesang. Kastratenstimme. Lampenfieber. - Die gestörte Stimme: Körperliche und seelische Ursachen. Heiserkeit, Aphonie. Hyper-/Hypo- funktionelle Dysphonie. Stimmbruch. Vertiefte Frauenstimme. Stimmbelastende Berufe. Therapie. - Stimme und Gesellschaft: Sprachmächtigkeit und Stimmgewalt. Verführung durch Sprechen. Sprechwirkungsforschung. Redner der Antike und im Dritten Reich. Das Volk redet: Demonstrations- Sprechchöre. Die Grabesstimme des Nachrichtensprechers. - Stimme in der bildenden Kunst: Synästhesie von Bild und Klang. Sichtbares Sprechen. Leonardos Zeichnungen. Der predigende Jesus. Munchs 'Schrei'. Picassos 'Guernica'. Dadaismus.Schweigen. - Stimme in der Literatur: Hugo Ball, Ernst Jünger, Tucholsky, Benn, Goethe, Rilke, Werfel. - Stimmen im Tierreich: Anthropomorphes Denken. Laute mit Bedeutung. Kommunikative Funktionen. Frequenzen nach Status. Das Vogellied. Sprachimitation bei Papageien. Akustische Verständigung unter Affen. - Stimme im Laboratorium:Der Traum vom sprechenden Automaten. Der penibel artikulierende Sprachcomputer. Elektroakustische Stimmanalyse. Visible-Speech-Verfahren. Sonagraphie. Kriminologische Stimmanalyse. Medizinischer Wiederaufbau des Sprechens |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (164 Seiten) |
ISBN: | 9783497600335 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426498 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s1994 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783497600335 |9 978-3-497-60033-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783497600335 | ||
035 | |a (OCoLC)1268181541 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Gundermann, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Phänomen Stimme |c Horst Gundermann |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a München |b Ernst Reinhardt Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (164 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Ein ungewöhnlicher und spannender Überblick über Wissenswertes zum Thema Stimme: jenseits trockener Fachliteratur eine aufschlußreiche Lektüre für alle, die das Phänomen Stimme in einem größeren Zusammenhang verstehen wollen. Aus dem Inhalt - Faszinosum Stimme: Stimme Gottes und Macht des Wortes in der Bibel. Das alltägliche Stimmenkonzert. Stimme und Stimmung. Stimme als gesellschaftliches, als politisches, als biopsychosoziales Phänomen - Evolution der Stimme: Sprachexperimente zur Ursprache. Von der Tierstimme zur Vokalstimme. Anatomische Entwicklung des Stimmapparates. - Die Sprechstimme: ZNS, Hör- und Sprechorgan. Information durch Stimme. Zwischen Schmeichelton und Zornesausbruch. Stimmfunktionskreise. Pausenverhalten. Die Rede. Stimme mit Bremse. Wann ist die Stimme wohl-temperiert? Synchronsprechen. Die Stimme altert. Stimmpflege. - Die Singstimme: Sängerformanten zwischen Bass und Sopran. Stimmregister. Spannung, Haltung, Atmung. | ||
520 | |a Vibrato. Bauchrednerstimme. Kultischer Gesang. Kastratenstimme. Lampenfieber. - Die gestörte Stimme: Körperliche und seelische Ursachen. Heiserkeit, Aphonie. Hyper-/Hypo- funktionelle Dysphonie. Stimmbruch. Vertiefte Frauenstimme. Stimmbelastende Berufe. Therapie. - Stimme und Gesellschaft: Sprachmächtigkeit und Stimmgewalt. Verführung durch Sprechen. Sprechwirkungsforschung. Redner der Antike und im Dritten Reich. Das Volk redet: Demonstrations- Sprechchöre. Die Grabesstimme des Nachrichtensprechers. - Stimme in der bildenden Kunst: Synästhesie von Bild und Klang. Sichtbares Sprechen. Leonardos Zeichnungen. Der predigende Jesus. Munchs 'Schrei'. Picassos 'Guernica'. Dadaismus.Schweigen. - Stimme in der Literatur: Hugo Ball, Ernst Jünger, Tucholsky, Benn, Goethe, Rilke, Werfel. - Stimmen im Tierreich: Anthropomorphes Denken. Laute mit Bedeutung. Kommunikative Funktionen. Frequenzen nach Status. Das Vogellied. Sprachimitation bei Papageien. | ||
520 | |a Akustische Verständigung unter Affen. - Stimme im Laboratorium:Der Traum vom sprechenden Automaten. Der penibel artikulierende Sprachcomputer. Elektroakustische Stimmanalyse. Visible-Speech-Verfahren. Sonagraphie. Kriminologische Stimmanalyse. Medizinischer Wiederaufbau des Sprechens | ||
650 | 4 | |a STIMMBILDUNG | |
650 | 4 | |a STIMME | |
650 | 4 | |a STIMMHEILKUNDE | |
650 | 4 | |a STIMMSTÖRUNG | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497600335 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828991 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497600335 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497600335 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497600335 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426217010593792 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gundermann, Horst |
author_facet | Gundermann, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Gundermann, Horst |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426498 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783497600335 (OCoLC)1268181541 (DE-599)BVBBV047426498 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s1994 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783497600335</subfield><subfield code="9">978-3-497-60033-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783497600335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268181541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gundermann, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phänomen Stimme</subfield><subfield code="c">Horst Gundermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ernst Reinhardt Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (164 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein ungewöhnlicher und spannender Überblick über Wissenswertes zum Thema Stimme: jenseits trockener Fachliteratur eine aufschlußreiche Lektüre für alle, die das Phänomen Stimme in einem größeren Zusammenhang verstehen wollen. Aus dem Inhalt - Faszinosum Stimme: Stimme Gottes und Macht des Wortes in der Bibel. Das alltägliche Stimmenkonzert. Stimme und Stimmung. Stimme als gesellschaftliches, als politisches, als biopsychosoziales Phänomen - Evolution der Stimme: Sprachexperimente zur Ursprache. Von der Tierstimme zur Vokalstimme. Anatomische Entwicklung des Stimmapparates. - Die Sprechstimme: ZNS, Hör- und Sprechorgan. Information durch Stimme. Zwischen Schmeichelton und Zornesausbruch. Stimmfunktionskreise. Pausenverhalten. Die Rede. Stimme mit Bremse. Wann ist die Stimme wohl-temperiert? Synchronsprechen. Die Stimme altert. Stimmpflege. - Die Singstimme: Sängerformanten zwischen Bass und Sopran. Stimmregister. Spannung, Haltung, Atmung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vibrato. Bauchrednerstimme. Kultischer Gesang. Kastratenstimme. Lampenfieber. - Die gestörte Stimme: Körperliche und seelische Ursachen. Heiserkeit, Aphonie. Hyper-/Hypo- funktionelle Dysphonie. Stimmbruch. Vertiefte Frauenstimme. Stimmbelastende Berufe. Therapie. - Stimme und Gesellschaft: Sprachmächtigkeit und Stimmgewalt. Verführung durch Sprechen. Sprechwirkungsforschung. Redner der Antike und im Dritten Reich. Das Volk redet: Demonstrations- Sprechchöre. Die Grabesstimme des Nachrichtensprechers. - Stimme in der bildenden Kunst: Synästhesie von Bild und Klang. Sichtbares Sprechen. Leonardos Zeichnungen. Der predigende Jesus. Munchs 'Schrei'. Picassos 'Guernica'. Dadaismus.Schweigen. - Stimme in der Literatur: Hugo Ball, Ernst Jünger, Tucholsky, Benn, Goethe, Rilke, Werfel. - Stimmen im Tierreich: Anthropomorphes Denken. Laute mit Bedeutung. Kommunikative Funktionen. Frequenzen nach Status. Das Vogellied. Sprachimitation bei Papageien.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Akustische Verständigung unter Affen. - Stimme im Laboratorium:Der Traum vom sprechenden Automaten. Der penibel artikulierende Sprachcomputer. Elektroakustische Stimmanalyse. Visible-Speech-Verfahren. Sonagraphie. Kriminologische Stimmanalyse. Medizinischer Wiederaufbau des Sprechens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">STIMMBILDUNG</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">STIMME</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">STIMMHEILKUNDE</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">STIMMSTÖRUNG</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497600335</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828991</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497600335</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497600335</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497600335</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426498 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783497600335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828991 |
oclc_num | 1268181541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (164 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Ernst Reinhardt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gundermann, Horst Verfasser aut Phänomen Stimme Horst Gundermann 1st, New ed München Ernst Reinhardt Verlag 1994 1 Online-Ressource (164 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ein ungewöhnlicher und spannender Überblick über Wissenswertes zum Thema Stimme: jenseits trockener Fachliteratur eine aufschlußreiche Lektüre für alle, die das Phänomen Stimme in einem größeren Zusammenhang verstehen wollen. Aus dem Inhalt - Faszinosum Stimme: Stimme Gottes und Macht des Wortes in der Bibel. Das alltägliche Stimmenkonzert. Stimme und Stimmung. Stimme als gesellschaftliches, als politisches, als biopsychosoziales Phänomen - Evolution der Stimme: Sprachexperimente zur Ursprache. Von der Tierstimme zur Vokalstimme. Anatomische Entwicklung des Stimmapparates. - Die Sprechstimme: ZNS, Hör- und Sprechorgan. Information durch Stimme. Zwischen Schmeichelton und Zornesausbruch. Stimmfunktionskreise. Pausenverhalten. Die Rede. Stimme mit Bremse. Wann ist die Stimme wohl-temperiert? Synchronsprechen. Die Stimme altert. Stimmpflege. - Die Singstimme: Sängerformanten zwischen Bass und Sopran. Stimmregister. Spannung, Haltung, Atmung. Vibrato. Bauchrednerstimme. Kultischer Gesang. Kastratenstimme. Lampenfieber. - Die gestörte Stimme: Körperliche und seelische Ursachen. Heiserkeit, Aphonie. Hyper-/Hypo- funktionelle Dysphonie. Stimmbruch. Vertiefte Frauenstimme. Stimmbelastende Berufe. Therapie. - Stimme und Gesellschaft: Sprachmächtigkeit und Stimmgewalt. Verführung durch Sprechen. Sprechwirkungsforschung. Redner der Antike und im Dritten Reich. Das Volk redet: Demonstrations- Sprechchöre. Die Grabesstimme des Nachrichtensprechers. - Stimme in der bildenden Kunst: Synästhesie von Bild und Klang. Sichtbares Sprechen. Leonardos Zeichnungen. Der predigende Jesus. Munchs 'Schrei'. Picassos 'Guernica'. Dadaismus.Schweigen. - Stimme in der Literatur: Hugo Ball, Ernst Jünger, Tucholsky, Benn, Goethe, Rilke, Werfel. - Stimmen im Tierreich: Anthropomorphes Denken. Laute mit Bedeutung. Kommunikative Funktionen. Frequenzen nach Status. Das Vogellied. Sprachimitation bei Papageien. Akustische Verständigung unter Affen. - Stimme im Laboratorium:Der Traum vom sprechenden Automaten. Der penibel artikulierende Sprachcomputer. Elektroakustische Stimmanalyse. Visible-Speech-Verfahren. Sonagraphie. Kriminologische Stimmanalyse. Medizinischer Wiederaufbau des Sprechens STIMMBILDUNG STIMME STIMMHEILKUNDE STIMMSTÖRUNG https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497600335 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gundermann, Horst Phänomen Stimme STIMMBILDUNG STIMME STIMMHEILKUNDE STIMMSTÖRUNG |
title | Phänomen Stimme |
title_auth | Phänomen Stimme |
title_exact_search | Phänomen Stimme |
title_exact_search_txtP | Phänomen Stimme |
title_full | Phänomen Stimme Horst Gundermann |
title_fullStr | Phänomen Stimme Horst Gundermann |
title_full_unstemmed | Phänomen Stimme Horst Gundermann |
title_short | Phänomen Stimme |
title_sort | phanomen stimme |
topic | STIMMBILDUNG STIMME STIMMHEILKUNDE STIMMSTÖRUNG |
topic_facet | STIMMBILDUNG STIMME STIMMHEILKUNDE STIMMSTÖRUNG |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497600335 |
work_keys_str_mv | AT gundermannhorst phanomenstimme |