Geschichte in Köln 66 (2019): Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Der neue Band befasst sich mit der Wiederverwendung von römischen Kalksteinen in de...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag Köln
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Geschichte in Köln
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Der neue Band befasst sich mit der Wiederverwendung von römischen Kalksteinen in der Mittelalterlichen Kunst, Kölner Papstbriefen des 9.-11. Jahrhunderts und ihrem Verbleib, dem Erbe der Ezzonen und der Rolle Annos II., einer gefälschten Approbation des Hexenhammers sowie der Rolle des Osnabrückischen Statthalters im Herrschaftsgefüge Kurfürst Clemens Augusts. Außerdem gibt es Beiträge über die Stadt Köln auf dem immerwährenden Reichstag im 18. Jahrhundert, den Besuch Napoleons in Köln 1804, die politische Mobilisierung der Studentenschaft 1928-1934 und über die politischen Akteure der HJ-Zeitung "Die Fanfare". Wie immer gibt es auch in dieser Ausgabe aktuelle Miszellen und Rezensionen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (325 Seiten) digital , Onlinequelle (E-Library) 40 farb. und 7 s/w-Abb |
ISBN: | 9783412517762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426455 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2019 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783412517762 |9 978-3-412-51776-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783412517762 | ||
035 | |a (OCoLC)1268195302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426455 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Bergmann, Ulrike |4 ctb | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte in Köln 66 (2019) |b Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte |c Ulrike Bergmann, Esther von Plehwe-Leisen, Lea Raith, Gerhard-Peter Handschuh, Saskia Klimkeit, Philipp Gatzen, Michael Rohrschneider, Henrike Stein, Lukas Doil, Kim Opgenoorth, Dirk Schmitz, Jürgen Herres, Gregor M. Weiermüller, Benedikt Neuwöhner, Helmut Johannes Fußbroich, Christian Hillen, Michael Kaiser, Stefan Wunsch, Thomas Deres, Martin Kröger, Stefan Lewejohann, Georg Mölich, Joachim Oepen, Wolfgang Rosen, Lars Wirtler, Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag Köln |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (325 Seiten) |b digital , Onlinequelle (E-Library) 40 farb. und 7 s/w-Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geschichte in Köln | |
520 | |a Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Der neue Band befasst sich mit der Wiederverwendung von römischen Kalksteinen in der Mittelalterlichen Kunst, Kölner Papstbriefen des 9.-11. Jahrhunderts und ihrem Verbleib, dem Erbe der Ezzonen und der Rolle Annos II., einer gefälschten Approbation des Hexenhammers sowie der Rolle des Osnabrückischen Statthalters im Herrschaftsgefüge Kurfürst Clemens Augusts. Außerdem gibt es Beiträge über die Stadt Köln auf dem immerwährenden Reichstag im 18. Jahrhundert, den Besuch Napoleons in Köln 1804, die politische Mobilisierung der Studentenschaft 1928-1934 und über die politischen Akteure der HJ-Zeitung "Die Fanfare". Wie immer gibt es auch in dieser Ausgabe aktuelle Miszellen und Rezensionen | ||
650 | 4 | |a Ezzonen | |
650 | 4 | |a Kölner Papstbriefe | |
650 | 4 | |a Kurfürst Clemens August | |
650 | 4 | |a Napoleon in Köln | |
650 | 4 | |a Vergleichende Stadtgeschichte | |
700 | 1 | |a von Plehwe-Leisen, Esther |4 ctb | |
700 | 1 | |a Raith, Lea |4 ctb | |
700 | 1 | |a Handschuh, Gerhard-Peter |4 ctb | |
710 | 2 | |a Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783412517762 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828948 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783412517762 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783412517762 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783412517762 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426216907833344 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Bergmann, Ulrike von Plehwe-Leisen, Esther Raith, Lea Handschuh, Gerhard-Peter |
author2_role | ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | u b ub p l e v ple plev l r lr g p h gph |
author_corporate | Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V |
author_corporate_role | edt |
author_facet | Bergmann, Ulrike von Plehwe-Leisen, Esther Raith, Lea Handschuh, Gerhard-Peter Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426455 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783412517762 (OCoLC)1268195302 (DE-599)BVBBV047426455 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426455</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2019 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412517762</subfield><subfield code="9">978-3-412-51776-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783412517762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268195302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426455</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Ulrike</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte in Köln 66 (2019)</subfield><subfield code="b">Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte</subfield><subfield code="c">Ulrike Bergmann, Esther von Plehwe-Leisen, Lea Raith, Gerhard-Peter Handschuh, Saskia Klimkeit, Philipp Gatzen, Michael Rohrschneider, Henrike Stein, Lukas Doil, Kim Opgenoorth, Dirk Schmitz, Jürgen Herres, Gregor M. Weiermüller, Benedikt Neuwöhner, Helmut Johannes Fußbroich, Christian Hillen, Michael Kaiser, Stefan Wunsch, Thomas Deres, Martin Kröger, Stefan Lewejohann, Georg Mölich, Joachim Oepen, Wolfgang Rosen, Lars Wirtler, Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag Köln</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (325 Seiten)</subfield><subfield code="b">digital , Onlinequelle (E-Library) 40 farb. und 7 s/w-Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte in Köln</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Der neue Band befasst sich mit der Wiederverwendung von römischen Kalksteinen in der Mittelalterlichen Kunst, Kölner Papstbriefen des 9.-11. Jahrhunderts und ihrem Verbleib, dem Erbe der Ezzonen und der Rolle Annos II., einer gefälschten Approbation des Hexenhammers sowie der Rolle des Osnabrückischen Statthalters im Herrschaftsgefüge Kurfürst Clemens Augusts. Außerdem gibt es Beiträge über die Stadt Köln auf dem immerwährenden Reichstag im 18. Jahrhundert, den Besuch Napoleons in Köln 1804, die politische Mobilisierung der Studentenschaft 1928-1934 und über die politischen Akteure der HJ-Zeitung "Die Fanfare". Wie immer gibt es auch in dieser Ausgabe aktuelle Miszellen und Rezensionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ezzonen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kölner Papstbriefe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kurfürst Clemens August</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Napoleon in Köln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vergleichende Stadtgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">von Plehwe-Leisen, Esther</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raith, Lea</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handschuh, Gerhard-Peter</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783412517762</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828948</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783412517762</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783412517762</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783412517762</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426455 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:06Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412517762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828948 |
oclc_num | 1268195302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (325 Seiten) digital , Onlinequelle (E-Library) 40 farb. und 7 s/w-Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Böhlau Verlag Köln |
record_format | marc |
series2 | Geschichte in Köln |
spelling | Bergmann, Ulrike ctb Geschichte in Köln 66 (2019) Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte Ulrike Bergmann, Esther von Plehwe-Leisen, Lea Raith, Gerhard-Peter Handschuh, Saskia Klimkeit, Philipp Gatzen, Michael Rohrschneider, Henrike Stein, Lukas Doil, Kim Opgenoorth, Dirk Schmitz, Jürgen Herres, Gregor M. Weiermüller, Benedikt Neuwöhner, Helmut Johannes Fußbroich, Christian Hillen, Michael Kaiser, Stefan Wunsch, Thomas Deres, Martin Kröger, Stefan Lewejohann, Georg Mölich, Joachim Oepen, Wolfgang Rosen, Lars Wirtler, Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. 1st ed Köln Böhlau Verlag Köln 2019 1 Online-Ressource (325 Seiten) digital , Onlinequelle (E-Library) 40 farb. und 7 s/w-Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geschichte in Köln Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Der neue Band befasst sich mit der Wiederverwendung von römischen Kalksteinen in der Mittelalterlichen Kunst, Kölner Papstbriefen des 9.-11. Jahrhunderts und ihrem Verbleib, dem Erbe der Ezzonen und der Rolle Annos II., einer gefälschten Approbation des Hexenhammers sowie der Rolle des Osnabrückischen Statthalters im Herrschaftsgefüge Kurfürst Clemens Augusts. Außerdem gibt es Beiträge über die Stadt Köln auf dem immerwährenden Reichstag im 18. Jahrhundert, den Besuch Napoleons in Köln 1804, die politische Mobilisierung der Studentenschaft 1928-1934 und über die politischen Akteure der HJ-Zeitung "Die Fanfare". Wie immer gibt es auch in dieser Ausgabe aktuelle Miszellen und Rezensionen Ezzonen Kölner Papstbriefe Kurfürst Clemens August Napoleon in Köln Vergleichende Stadtgeschichte von Plehwe-Leisen, Esther ctb Raith, Lea ctb Handschuh, Gerhard-Peter ctb Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783412517762 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Geschichte in Köln 66 (2019) Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte Ezzonen Kölner Papstbriefe Kurfürst Clemens August Napoleon in Köln Vergleichende Stadtgeschichte |
title | Geschichte in Köln 66 (2019) Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte |
title_auth | Geschichte in Köln 66 (2019) Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte |
title_exact_search | Geschichte in Köln 66 (2019) Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte |
title_exact_search_txtP | Geschichte in Köln 66 (2019) Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte |
title_full | Geschichte in Köln 66 (2019) Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte Ulrike Bergmann, Esther von Plehwe-Leisen, Lea Raith, Gerhard-Peter Handschuh, Saskia Klimkeit, Philipp Gatzen, Michael Rohrschneider, Henrike Stein, Lukas Doil, Kim Opgenoorth, Dirk Schmitz, Jürgen Herres, Gregor M. Weiermüller, Benedikt Neuwöhner, Helmut Johannes Fußbroich, Christian Hillen, Michael Kaiser, Stefan Wunsch, Thomas Deres, Martin Kröger, Stefan Lewejohann, Georg Mölich, Joachim Oepen, Wolfgang Rosen, Lars Wirtler, Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. |
title_fullStr | Geschichte in Köln 66 (2019) Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte Ulrike Bergmann, Esther von Plehwe-Leisen, Lea Raith, Gerhard-Peter Handschuh, Saskia Klimkeit, Philipp Gatzen, Michael Rohrschneider, Henrike Stein, Lukas Doil, Kim Opgenoorth, Dirk Schmitz, Jürgen Herres, Gregor M. Weiermüller, Benedikt Neuwöhner, Helmut Johannes Fußbroich, Christian Hillen, Michael Kaiser, Stefan Wunsch, Thomas Deres, Martin Kröger, Stefan Lewejohann, Georg Mölich, Joachim Oepen, Wolfgang Rosen, Lars Wirtler, Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. |
title_full_unstemmed | Geschichte in Köln 66 (2019) Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte Ulrike Bergmann, Esther von Plehwe-Leisen, Lea Raith, Gerhard-Peter Handschuh, Saskia Klimkeit, Philipp Gatzen, Michael Rohrschneider, Henrike Stein, Lukas Doil, Kim Opgenoorth, Dirk Schmitz, Jürgen Herres, Gregor M. Weiermüller, Benedikt Neuwöhner, Helmut Johannes Fußbroich, Christian Hillen, Michael Kaiser, Stefan Wunsch, Thomas Deres, Martin Kröger, Stefan Lewejohann, Georg Mölich, Joachim Oepen, Wolfgang Rosen, Lars Wirtler, Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V. |
title_short | Geschichte in Köln 66 (2019) |
title_sort | geschichte in koln 66 2019 zeitschrift fur stadt und regionalgeschichte |
title_sub | Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte |
topic | Ezzonen Kölner Papstbriefe Kurfürst Clemens August Napoleon in Köln Vergleichende Stadtgeschichte |
topic_facet | Ezzonen Kölner Papstbriefe Kurfürst Clemens August Napoleon in Köln Vergleichende Stadtgeschichte |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783412517762 |
work_keys_str_mv | AT bergmannulrike geschichteinkoln662019zeitschriftfurstadtundregionalgeschichte AT vonplehweleisenesther geschichteinkoln662019zeitschriftfurstadtundregionalgeschichte AT raithlea geschichteinkoln662019zeitschriftfurstadtundregionalgeschichte AT handschuhgerhardpeter geschichteinkoln662019zeitschriftfurstadtundregionalgeschichte AT freundedeskolnischenstadtmuseumsev geschichteinkoln662019zeitschriftfurstadtundregionalgeschichte |