Geschichte in Köln 66 (2019): Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte

Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Der neue Band befasst sich mit der Wiederverwendung von römischen Kalksteinen in de...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e.V (HerausgeberIn)
Weitere Verfasser: Bergmann, Ulrike (MitwirkendeR), von Plehwe-Leisen, Esther (MitwirkendeR), Raith, Lea (MitwirkendeR), Handschuh, Gerhard-Peter (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Böhlau Verlag Köln 2019
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Geschichte in Köln
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Der neue Band befasst sich mit der Wiederverwendung von römischen Kalksteinen in der Mittelalterlichen Kunst, Kölner Papstbriefen des 9.-11. Jahrhunderts und ihrem Verbleib, dem Erbe der Ezzonen und der Rolle Annos II., einer gefälschten Approbation des Hexenhammers sowie der Rolle des Osnabrückischen Statthalters im Herrschaftsgefüge Kurfürst Clemens Augusts. Außerdem gibt es Beiträge über die Stadt Köln auf dem immerwährenden Reichstag im 18. Jahrhundert, den Besuch Napoleons in Köln 1804, die politische Mobilisierung der Studentenschaft 1928-1934 und über die politischen Akteure der HJ-Zeitung "Die Fanfare". Wie immer gibt es auch in dieser Ausgabe aktuelle Miszellen und Rezensionen
Beschreibung:1 Online-Ressource (325 Seiten) digital , Onlinequelle (E-Library) 40 farb. und 7 s/w-Abb
ISBN:9783412517762

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen