Glaube und Rituale im medizinischen Kontext: Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen
Medizin und Religion ist gemeinsam, dass sie dann ins Spiel kommen, wenn Menschen an existenzielle Grenzen stossen. Glaube und Rituale können in Krankheit, Leid und Sterben für Betroffene und Angehörige wichtige Brückenfunktionen übernehmen. Dies kann den Spitalbetrieb, aber auch Seelsorge- und Gesu...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
TVZ Theologischer Verlag Zürich
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Medizin und Religion ist gemeinsam, dass sie dann ins Spiel kommen, wenn Menschen an existenzielle Grenzen stossen. Glaube und Rituale können in Krankheit, Leid und Sterben für Betroffene und Angehörige wichtige Brückenfunktionen übernehmen. Dies kann den Spitalbetrieb, aber auch Seelsorge- und Gesundheitsfachpersonen situativ oder strukturell herausfordern. Das vielfältige Lesebuch erhebt in Interviews mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Gesundheitsfachpersonen, was jeweils unter Krankheit und Heilwerden, unter Mitteln und Methoden verstanden wird. Die persönlichen Gespräche zeigen beispielhaft für unterschiedliche Religionen und Kulturkreise, wie Kommunikation gelingen und ein kreativer Umgang mit schwierigen Situationen in Einzelfällen gefunden werden kann. Wichtiges Hintergrundwissen liefern Interviews mit Expertinnen und Experten u. a. für Recht, Interkulturelle Kommunikation und Spiritual Care. Das Buch führt Fachpersonen aus dem Bereich Gesundheit, Seelsorge und Sozialarbeit anschaulich anhand konkreter Texte in die breite Thematik ein und regt zu weiterem Nachdenken an |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (126 Seiten) |
ISBN: | 9783290201883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426428 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783290201883 |9 978-3-290-20188-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783290201883 | ||
035 | |a (OCoLC)1268194829 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047426428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Glaube und Rituale im medizinischen Kontext |b Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen |c Susanne Brauer, Niklaus Spoerri |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Zürich |b TVZ Theologischer Verlag Zürich |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (126 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Medizin und Religion ist gemeinsam, dass sie dann ins Spiel kommen, wenn Menschen an existenzielle Grenzen stossen. Glaube und Rituale können in Krankheit, Leid und Sterben für Betroffene und Angehörige wichtige Brückenfunktionen übernehmen. Dies kann den Spitalbetrieb, aber auch Seelsorge- und Gesundheitsfachpersonen situativ oder strukturell herausfordern. Das vielfältige Lesebuch erhebt in Interviews mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Gesundheitsfachpersonen, was jeweils unter Krankheit und Heilwerden, unter Mitteln und Methoden verstanden wird. Die persönlichen Gespräche zeigen beispielhaft für unterschiedliche Religionen und Kulturkreise, wie Kommunikation gelingen und ein kreativer Umgang mit schwierigen Situationen in Einzelfällen gefunden werden kann. Wichtiges Hintergrundwissen liefern Interviews mit Expertinnen und Experten u. a. für Recht, Interkulturelle Kommunikation und Spiritual Care. Das Buch führt Fachpersonen aus dem Bereich Gesundheit, Seelsorge und Sozialarbeit anschaulich anhand konkreter Texte in die breite Thematik ein und regt zu weiterem Nachdenken an | ||
650 | 4 | |a Interkulturelle Kommunikation | |
650 | 4 | |a Religion und Medizin | |
650 | 4 | |a Spiritual Care | |
700 | 1 | |a Brauer, Susanne |4 edt | |
700 | 1 | |a Spoerri, Niklaus |4 pht | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290201883 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828921 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290201883 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290201883 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290201883 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426216840724480 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Brauer, Susanne Spoerri, Niklaus |
author2_role | edt pht |
author2_variant | s b sb n s ns |
author_facet | Brauer, Susanne Spoerri, Niklaus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426428 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783290201883 (OCoLC)1268194829 (DE-599)BVBBV047426428 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047426428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783290201883</subfield><subfield code="9">978-3-290-20188-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783290201883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268194829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047426428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glaube und Rituale im medizinischen Kontext</subfield><subfield code="b">Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen</subfield><subfield code="c">Susanne Brauer, Niklaus Spoerri</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">TVZ Theologischer Verlag Zürich</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (126 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medizin und Religion ist gemeinsam, dass sie dann ins Spiel kommen, wenn Menschen an existenzielle Grenzen stossen. Glaube und Rituale können in Krankheit, Leid und Sterben für Betroffene und Angehörige wichtige Brückenfunktionen übernehmen. Dies kann den Spitalbetrieb, aber auch Seelsorge- und Gesundheitsfachpersonen situativ oder strukturell herausfordern. Das vielfältige Lesebuch erhebt in Interviews mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Gesundheitsfachpersonen, was jeweils unter Krankheit und Heilwerden, unter Mitteln und Methoden verstanden wird. Die persönlichen Gespräche zeigen beispielhaft für unterschiedliche Religionen und Kulturkreise, wie Kommunikation gelingen und ein kreativer Umgang mit schwierigen Situationen in Einzelfällen gefunden werden kann. Wichtiges Hintergrundwissen liefern Interviews mit Expertinnen und Experten u. a. für Recht, Interkulturelle Kommunikation und Spiritual Care. Das Buch führt Fachpersonen aus dem Bereich Gesundheit, Seelsorge und Sozialarbeit anschaulich anhand konkreter Texte in die breite Thematik ein und regt zu weiterem Nachdenken an</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion und Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spiritual Care</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brauer, Susanne</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spoerri, Niklaus</subfield><subfield code="4">pht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290201883</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828921</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290201883</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290201883</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290201883</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047426428 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:05Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783290201883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828921 |
oclc_num | 1268194829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (126 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | TVZ Theologischer Verlag Zürich |
record_format | marc |
spelling | Glaube und Rituale im medizinischen Kontext Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen Susanne Brauer, Niklaus Spoerri 1st ed Zürich TVZ Theologischer Verlag Zürich 2020 1 Online-Ressource (126 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Medizin und Religion ist gemeinsam, dass sie dann ins Spiel kommen, wenn Menschen an existenzielle Grenzen stossen. Glaube und Rituale können in Krankheit, Leid und Sterben für Betroffene und Angehörige wichtige Brückenfunktionen übernehmen. Dies kann den Spitalbetrieb, aber auch Seelsorge- und Gesundheitsfachpersonen situativ oder strukturell herausfordern. Das vielfältige Lesebuch erhebt in Interviews mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Gesundheitsfachpersonen, was jeweils unter Krankheit und Heilwerden, unter Mitteln und Methoden verstanden wird. Die persönlichen Gespräche zeigen beispielhaft für unterschiedliche Religionen und Kulturkreise, wie Kommunikation gelingen und ein kreativer Umgang mit schwierigen Situationen in Einzelfällen gefunden werden kann. Wichtiges Hintergrundwissen liefern Interviews mit Expertinnen und Experten u. a. für Recht, Interkulturelle Kommunikation und Spiritual Care. Das Buch führt Fachpersonen aus dem Bereich Gesundheit, Seelsorge und Sozialarbeit anschaulich anhand konkreter Texte in die breite Thematik ein und regt zu weiterem Nachdenken an Interkulturelle Kommunikation Religion und Medizin Spiritual Care Brauer, Susanne edt Spoerri, Niklaus pht https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290201883 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Glaube und Rituale im medizinischen Kontext Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen Interkulturelle Kommunikation Religion und Medizin Spiritual Care |
title | Glaube und Rituale im medizinischen Kontext Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen |
title_auth | Glaube und Rituale im medizinischen Kontext Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen |
title_exact_search | Glaube und Rituale im medizinischen Kontext Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen |
title_exact_search_txtP | Glaube und Rituale im medizinischen Kontext Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen |
title_full | Glaube und Rituale im medizinischen Kontext Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen Susanne Brauer, Niklaus Spoerri |
title_fullStr | Glaube und Rituale im medizinischen Kontext Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen Susanne Brauer, Niklaus Spoerri |
title_full_unstemmed | Glaube und Rituale im medizinischen Kontext Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen Susanne Brauer, Niklaus Spoerri |
title_short | Glaube und Rituale im medizinischen Kontext |
title_sort | glaube und rituale im medizinischen kontext unter mitarbeit von anouk holthuizen |
title_sub | Unter Mitarbeit von Anouk Holthuizen |
topic | Interkulturelle Kommunikation Religion und Medizin Spiritual Care |
topic_facet | Interkulturelle Kommunikation Religion und Medizin Spiritual Care |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290201883 |
work_keys_str_mv | AT brauersusanne glaubeundritualeimmedizinischenkontextuntermitarbeitvonanoukholthuizen AT spoerriniklaus glaubeundritualeimmedizinischenkontextuntermitarbeitvonanoukholthuizen |