Haftung und Versicherung im Ehrenamt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
Verlag Versicherungswirtschaft
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR)
66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 466 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783963293856 3963293853 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047426386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 210818s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236926471 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783963293856 |c : EUR 64.00 (DE), EUR 65.80 (AT) |9 978-3-96329-385-6 | ||
020 | |a 3963293853 |9 3-96329-385-3 | ||
024 | 3 | |a 9783963293856 | |
035 | |a (OCoLC)1289778290 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236926471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3160 |0 (DE-625)135160: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Willy, Kirstin Ursula |e Verfasser |0 (DE-588)1237890586 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haftung und Versicherung im Ehrenamt |c Kirstin U. Willy |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Karlsruhe |b Verlag Versicherungswirtschaft |c 2021 | |
264 | 4 | |c 2021 | |
300 | |a XXXIV, 466 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) |v 66 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Trier |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehrenamtliche Tätigkeit |0 (DE-588)4013673-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsschutz |0 (DE-588)4121863-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ehrenamt | ||
653 | |a Freiwilliges Engagement | ||
653 | |a §§ 31a | ||
653 | |a 31b BGB | ||
653 | |a Haftung | ||
653 | |a insolvenzrechtliche Haftung | ||
653 | |a Vereinsrecht | ||
653 | |a Haftung des Vereinsvorstands | ||
653 | |a Haftung von Vereinsmitgliedern | ||
653 | |a Ehrenamtstärkungsgesetz | ||
653 | |a Stiftungsvorstand | ||
653 | |a Gesetzliche Haftungsbeschränkung | ||
653 | |a Haftung in Liquidation | ||
653 | |a Privathaftpflichtversicherung | ||
653 | |a Vereinshaftpflichtversicherung | ||
653 | |a D&O Versicherung | ||
653 | |a Funktionshäufung | ||
653 | |a Innenhaftung | ||
653 | |a Außenhaftung | ||
653 | |a Haftung von Nichtmitgliedern | ||
653 | |a AVB PHV | ||
653 | |a AVB H-Vereine | ||
653 | |a AVB D&O | ||
653 | |a VersR | ||
653 | |a Willy | ||
653 | |a Ursula Willy | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehrenamtliche Tätigkeit |0 (DE-588)4013673-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versicherungsschutz |0 (DE-588)4121863-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) |v 66 |w (DE-604)BV024986915 |9 66 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d699c0a188fa4ec38e16f33750aeae4d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032828879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828879 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210713 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182708636614656 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................
1
A.
EINFUEHRUNG
...........................................................................................
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
....................................................................
6
I.
MODIFIZIERTE
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
...................
7
II.
BEDEUTUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
HINAUS
.....................
9
III.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
..............................
10
KAPITEL
2:
MODIFIZIERTE
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT...
11
A.
MOTIVE
UND
KRITIK
...............................................................................
11
B.
ENTWICKLUNG
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
GESETZESREFORMEN
14
I.
LEGISLATIVER
HINTERGRUND
..........................................................
14
II.
ENTSTEHUNG
DES
EHRENAMTSSTAERKUNGSGESETZES
....................
21
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
REFORM
........................................28
C.
NEUE
HAFTUNGSVERFASSUNG
NACH
§
31A
BGB
................................
40
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
VORSTANDSHAFTUNG
.....................
40
II.
HAFTUNGSREGIME
NACH
§
31A
BGB
...........................................90
D.
NEUE
HAFTUNGSVERFASSUNG
NACH
§
31B
BGB
............................
196
I.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
§
31A
BGB
UND
§
31B
BGB
..........
197
II.
NEUE
HAFTUNGSMODALITAETEN
NACH
§
31B
BGB
......................
204
E.
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
.............................................................
264
I.
VEREINE
....................................................................................
265
II.
STIFTUNGEN
...............................................................................
282
III.
WEITERE
KOERPERSCHAFTEN
.........................................................
296
IV.
RECHTSTRAEGER
OHNE
KOERPERSCHAFTLICHE
STRUKTUR
....................
310
V.
ZUSAMMENFASSUNG
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
....................
311
F.
ABDINGBARKEIT
.................................................................................312
I.
VEREIN
......................................................................................
313
II.
STIFTUNG
....................................................................................336
XI
KAPITEL
3:
BEDEUTUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
HINAUS....
343
A.
UNENTGELTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
..............................................
343
B.
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE
..............................................................
346
I.
EINORDNUNG
.............................................................................
346
II.
HAFTUNGSMILDERUNG
IM
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
.....................
347
KAPITEL
4:
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
..............
361
A.
ORGANMITGLIEDER
.............................................................................
361
I.
VERBLEIBENDE
HAFTUNGSRISIKEN
...............................................
361
II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.............................................................
363
III.
ERGEBNIS
ORGANMITGLIEDER
.....................................................
416
B.
PERSONEN
OHNE
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
..................................
417
I.
VERBLEIBENDE
HAFTUNGSRISIKEN
...............................................
417
II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.............................................................
418
III.
ERGEBNIS
PERSONEN
OHNE
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
..........
423
KAPITEL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
/
RESUEMEE
UND
AUSSICHT
.............
425
A.
MODIFIZIERTE
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
.....................
425
I.
HAFTUNGSREGIME
NACH
§
31A
BGB
.........................................
425
II.
HAFTUNGSREGIME
NACH
§
31B
BGB
.........................................
428
III.
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
......................................................
431
IV.
ABDINGBARKEIT
.........................................................................
432
B.
BEDEUTUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
HINAUS
........................
433
C.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
..................................
434
I.
ORGANMITGLIEDER
......................................................................
434
II.
PERSONEN
OHNE
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
..........................
436
D.
RESUEMEE
UND
AUSSICHT
................................................................
437
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................
XXXI
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................
1
A.
EINFUEHRUNG
...........................................................................................
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
....................................................................
6
I.
MODIFIZIERTE
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
...................
7
1.
MOTIVE,
KRITIK,
ENTWICKLUNG
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
GESETZESREFORM
..............................................................
7
2.
NEUE
HAFTUNGSVERFASSUNG
NACH
§§
31A,
31B
BGB
............
7
3.
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
.....................................................
8
4.
ABDINGBARKEIT
.........................................................................
9
II.
BEDEUTUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
HINAUS
.....................
9
III.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
..............................
10
KAPITEL
2:
MODIFIZIERTE
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT...
11
A.
MOTIVE
UND
KRITIK
.............................................................................
11
B.
ENTWICKLUNG
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
GESETZESREFORMEN
..........................................................................
14
I.
LEGISLATIVER
HINTERGRUND
..........................................................
14
1.
REFORM
IM
GENOSSENSCHAFTSRECHT
....................................
14
2.
REFORM
IM
VEREINSRECHT
......................................................
17
II.
ENTSTEHUNG
DES
EHRENAMTSSTAERKUNGSGESETZES
....................
21
1.
§§
31A,
31B
BGB
IM
URSPRUENGLICHEN
GESETZENTWURF
.....
22
2.
AENDERUNGEN
IM
WEITEREN
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
......
24
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
REFORM
........................................
28
1.
EHRENAMT
ALS
TEILASPEKT
DES
FREIWILLIGEN
ENGAGEMENTS
IN
DEUTSCHLAND
................................................................
29
A)
BEGRIFF
DES
YYFREIWILLIGEN
ENGAGEMENTS
.......................
29
B)
EHRENAMT
ALS
YYTEILASPEKT
DES
GESAMTEN
BUERGERSCHAFTLICHEN
ENGAGEMENTS
...............................
31
XIII
C)
MERKMALE
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
...............................
32
AA)
TAETIGES,
GEMEINWOHLORIENTIERTES
ENGAGEMENT
IM
RAHMEN
EINER
PERSONEN
ODER
SACHBEZOGENEN
ARBEIT
...................................
33
BB)
NICHT
ERWERBSMAESSIG
AUSGEUEBTE
TAETIGKEIT
...........34
CC)
REGELMAESSIGE
FREMDHILFE
......................................35
DD)
FORMAL
LEGITIMIERTE
FUNKTION
.................................36
EE)
GRUNDSATZ
FREIWILLIGER
TAETIGKEIT
OHNE
BINDUNG
AN
DEN
STAATLICHEN
APPARAT
............................
37
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
MERKMALE
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
.........................................38
2.
GESELLSCHAFTLICHE
BEREICHE
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DES
FREIWILLIGEN
ENGAGEMENTS
.......................................38
C.
NEUE
HAFTUNGSVERFASSUNG
NACH
§
31A
BGB
..............................
40
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
VORSTANDSHAFTUNG
......................
40
1.
INNENHAFTUNG
........................................................................
42
A)
GRUNDLAGE
DER
HAFTUNG
.................................................
42
B)
SORGFALTSMASSSTAB
..........................................................
47
C)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
................................................
48
AA)
RESSORTVERTEILUNG
..................................................
49
BB)
BESONDERER
VERTRETER
GEMAESS
§
30
BGB
..............
51
CC)
WEISUNG
/
BESCHLUSS
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.................................53
DD)
ENTLASTUNGSBESCHLUSS
/
VERZICHT
/
VERGLEICH
.....
54
EE)
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
....................................
58
FF)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
SATZUNGSBESTIMMUNG
UND
VERTRAGLICHE
ABREDE
.....................................................................
61
GG)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
VERTIKALE
PFLICHTENDELEGATION
.........................................64
D)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DER
INNENHAFTUNG
......................
68
2.
AUSSENHAFTUNG
......................................................................
70
A)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
BEI
DELIKT
(§§
823
FF.
BGB)
......
71
XIV
AA)
NACH
§
823
ABS.
1
BGB
GESCHUETZTE
RECHTSGUETER
............................................................
72
BB)
VEREINSMITGLIEDSCHAFT
ALS
YYSONSTIGES
RECHT
....
72
CC)
SCHUTZGESETZ
UND
§
826
BGB
..............................
74
B)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
BEI
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
.......................................
75
AA)
VEREIN
ALS
ADRESSAT
DER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.....................................
76
BB)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
....................
77
C)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
BEI
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
HANDLUNGEN
....................................................................
81
D)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
IN
WEITEREN
PRAXISRELEVANTEN
FAELLEN
.............................................................................82
AA)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
HAFTUNG
..............
82
BB)
STEUERRECHTLICHE
HAFTUNG
......................................
84
CC)
INSOLVENZRECHTLICHE
HAFTUNG
.................................86
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
PERSOENLICHE
HAFTUNG
IN
WEITEREN
PRAXISRELEVANTEN
FAELLEN
.........................89
II.
HAFTUNGSREGIME
NACH
§
31A
BGB
...........................................90
1.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
VEREIN
(§
31A
ABS.
1
S.
1
BGB)
....................................................
90
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
..............................90
AA)
ORGANMITGLIEDER
.....................................................
90
(1)
DER
ORGANBEGRIFF
..............................................
92
(2)
WEITER
HAFTUNGSRECHTLICHER
ORGANBEGRIFF
.......
93
(A)
ALLGEMEIN
....................................................93
(B)
HAFTUNGSRECHTLICHER
ORGANBEGRIFF
BEI
§
31A
BGB?
.........................................94
(AA)
PRO
........................................................94
(BB)
KONTRA
..................................................95
(3)
VERBANDSRECHTLICHER
ORGANBEGRIFF
...................
97
(A)
ALLGEMEIN
..................................................
97
XV
(B)
VERBANDSRECHTLICHER
ORGANBEGRIFF
BEI
§
31A
BGB?
..............................................
100
(4)
BEWERTUNG
.....................................................
103
BB)
BESONDERE
VERTRETER
............................................105
CC)
LIQUIDATOREN
..........................................................
106
(1)
BESONDERE
PHASE
DER
LIQUIDATION
..............
106
(2)
HAFTUNGSMASSSTAB
BEI
EHRENAMTLICHER
AMTSFUEHRUNG
....................................................
107
(A)
LIQUIDATOREN
ALS
ORGANMITGLIEDER
I.S.D.
§
31A
ABS.
1
S.
1
BGB
............................
108
(B)
KONSEQUENZEN
AUS
§
48
ABS.
2
HS.
2
BGB
.................................................
109
(3)
ERGEBNIS:
KEIN
GESETZLICHES
HAFTUNGS
PRIVILEG
FUER
LIQUIDATOREN
...........................
115
B)
UNENTGELTLICHE
ODER
VORWIEGEND
UNENTGELTLICHE
TAETIGKEIT
........................................................................
115
AA)
TAETIGKEIT
IM
VEREIN
...............................................
115
BB)
UNENTGELTLICHKEIT
...................................................
116
CC)
VERGUETUNG
..............................................................
117
DD)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
BEI
WERTANGE
MESSENER
VERGUETUNG?
.................................
118
(1)
MEINUNGSSTAND
...............................................
119
(2)
STELLUNGNAHME
...............................................120
EE)
FUNKTIONSHAEUFUNG
................................................
121
(1)
VEREINSINTERNE
FUNKTIONSHAEUFUNG
...............
122
(2)
VEREINSUEBERGREIFENDE
(VEREINSEXTERNE)
FUNKTIONSHAEUFUNG
..........................................
124
(A)
FRAGESTELLUNG
............................................
124
(B)
MEINUNGSSTAND
.........................................
125
(C)
STELLUNGNAHME
..........................................
127
C)
HAFTUNGSSITUATION
........................................................
131
AA)
DIE
PROBLEMATIK
...................................................
131
XVI
BB)
FRAGESTELLUNG
UND
ANALYSE
.................................
132
CC)
LOESUNGSVORSCHLAG
...............................................
134
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
HAFTUNGSSITUATION
...............
135
2.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.............................................
135
A)
HAFTUNG
GEGENUEBER
AUSSENSTEHENDEN
DRITTEN
..........
136
AA)
UNBERUEHRTE
AUSSENHAFTUNG
..................................
136
BB)
HAFTUNGSVERLAGERUNG
AUF
DIE
VEREINSEBENE
....
137
CC)
HAFTUNGSPRIVILEG
IM
AUSSENVERHAELTNIS?
...............
138
(1)
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
GEMAESS
§42
ABS.
2
S.
2
BGB
....................................
139
(A)
HAFTUNGSPRIVILEG
MIT
AUSSENWIRKUNG
WG.
GESETZESZWECK
.................................
139
(B)
AUSSENWIRKUNG
GESETZESSYSTEMATISCH
VERTRETBAR?
................................................
141
(C)
§31AABS.
1
S.
2
BGB
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
EINER
BESCHRAENKTEN
AUSSENHAFTUNG
...........................................
145
(AA)
VERGLEICHBARE
ANSPRUCHSTYPOLOGIE
.
146
(BB)
DIFFERENTE
RECHTSFOLGEN
-
BELASTUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER..
148
(CC)
ZUSAETZLICHE
BELASTUNG
DER
VEREINSMITGLIEDER
.......................
150
(DD)
GESETZESSYSTEMATIK
IN
§
31A
ABS.
2
BGB
................................
150
(D)
STELLUNGNAHME
........................................
151
(2)
STEUERRECHTLICHE
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
HAFTUNG
.
151
(A)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
DURCH
§
31A
BGB?
..............................................
154
(B)
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
EINER
HAFTUNGSBEGRENZUNG
...............................
156
(AA)
ABSCHLIESSENDE
HAFTUNG
BEI
RESSORTVERTEILUNG
......................
156
XVII
(BB)§
69
AO
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT?....
158
(CC)
ZUSAMMENFASSUNG
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
EINER
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.................
162
B)
HAFTUNG
GEGENUEBER VEREINSMITGLIEDERN
(§
31A
ABS.
1
S.
2
BGB)
.......................................
162
AA)
HAFTUNG
DES
VEREINS
...........................................
163
(1)
PROBLEMATIK
.....................................................
163
(2)
KONSEQUENZ
EINER
STRIKT
AM
WORTLAUT
ORIENTIEREN
AUSLEGUNG
...................................
165
(3)
ERGEBNIS:
HAFTUNG
DES
VEREINS
NACH
§
31
BGB
TROTZ
FEHLENDER
EIGENHAFTUNG
DES
REPRAESENTANTEN
.....................................
168
BB)
FEHLENDE
RECHTFERTIGUNG
DER
REGELUNG
...........
168
CC)
MITGLIEDSCHAFTLICHER
BEZUG
DES
SCHAEDIGENDEN
VERHALTENS?
..........................
173
(1)
MEINUNGSSTAND
...............................................
175
(2)
BEWERTUNG
.......................................................
177
(3)
ERGEBNIS:
MITGLIEDSCHAFTLICHER
BEZUG
ERFORDERLICH
......................................................
179
DD)
MINDERJAEHRIGE
VEREINSMITGLIEDER
........................
180
(1)
PROBLEMATIK
.....................................................
180
(2)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION?
.............................
182
(3)
ERGEBNIS:
KEINE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
BEI
SCHAEDIGUNG
MINDERJAEHRIGER
VEREINSMITGLIEDER
...........................................
184
3.
BEWEISLAST
(§
31A
ABS.
1
S.
3
BGB)
...............................
184
A)
RECHTSLAGE
NACH
§
31A
BGB
A.F.
..............................
184
B)
RECHTSLAGE
NACH
§
31A
BGB
N.F.
-
AUSDRUCK
EINER
RECHTLICHEN
ENTWICKLUNG
....................................
187
4.
FREISTELLUNGSANSPRUCH
(§
31A
ABS.
2
BGB)
....................
188
A)
GRUNDSAETZLICHES
.........................................................
188
XVIII
B)
FREISTELLUNGSANSPRUCH
BEI
AUSNUTZUNG
DES
SATZUNGSVORBEHALTS?
.............................................
190
AA)
DIE
ANSICHT
VON
ARNOLD
........................................
190
BB)
KRITISCHE
ANALYSE
.................................................
192
CC)
GESETZESZWECK
....................................................
193
DD)
ERGEBNIS:
FREISTELLUNGSANSPRUCH
BESTEHT
.........
195
D.
NEUE
HAFTUNGSVERFASSUNG
NACH
§
31B
BGB
............................
196
I.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
§
31A
BGB
UND
§
31B
BGB
.........
197
1.
UNTERSCHIEDLICHER
WORTLAUT
IN
§
31A
BGB
UND
§
31B
BGB
.........................................................................
197
2.
ABGRENZUNG
ZUR
HAFTUNG
AUS
ORIGINAER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
PFLICHTEN
...........................................
199
3.
ERFORDERNIS
EINER
DIFFERENZIERTEN
BETRACHTUNGSWEISE
...
201
A)
BEGRENZUNG
AUF
UEBERTRAGENE
(VEREINS-)PFLICHTEN
...
201
B)
BEISPIELE
UND
IHRE
BEWERTUNG
....................................202
C)
ZUSAMMENFASSUNG
ERFORDERNIS
EINER
DIFFERENZIERTEN
BETRACHTUNGSWEISE
..........................
203
II.
NEUE
HAFTUNGSMODALITAETEN
NACH
§
31B
BGB
....................
204
1.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
VEREIN
(§
31B
ABS.
1
S.
1
BGB)
.............................................
204
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
............................
204
AA)
NICHTMITGLIEDER
.....................................................
205
(1)
PROBLEMATIK
....................................................
205
(2)
STREITSTAND
......................................................
206
(3)
KRITISCHE
ANALYSE
............................................
207
(A) PRO
ERFASSEN
VON
NICHTMITGLIEDERN
......
207
(B)
KONTRA
ERFASSEN
VON
NICHTMITGLIEDERN
..
209
BB)
ERGEBNIS:
§
31B
ABS.
1
S.
1
BGB
NICHT
FUER
NICHTMITGLIEDER
.........................................
210
B)
UNENTGELTLICHE
ODER
VORWIEGEND
UNENTGELTLICHE
TAETIGKEIT
.......................................................................
211
AA)
FUNKTIONSHAEUFUNGEN
...........................................
211
XIX
(1)
MEINUNGSSTAND
...............................................
212
(2)
KRITISCHE
ANALYSE
............................................
213
(A)
PRO
GESAMTVERGUETUNG
.............................
213
(AA)
EINFACHHEIT
........................................
213
(BB)
GESETZESBEGRUENDUNG
.......................
213
(CC)
STEUERRECHTLICHER
ASPEKT
..................
214
(B)
KONTRA
GESAMTVERGUETUNG
........................
215
(AA)
ABGRENZUNG
DER
TAETIGKEITEN
............
215
(BB)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
................
216
(CC)
TYPOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
MITGLIEDSCHAFT
.............................
216
(DD)
GESETZESWORTLAUT
§
31B
ABS.
1
S.
1
BGB
........................
217
BB)
ERGEBNIS:
DIFFERENZIERUNG
BEI
FUNKTIONSHAEUFUNGEN
...................................
218
C)
HAFTUNGSSITUATION
......................................................
218
AA)
SATZUNGSGEMAESSE
VEREINSAUFGABEN
..................
219
(1)
GESETZESBEGRUENDUNG
....................................
219
(2)
MEINUNGSSTAND
...............................................
220
(A)
PRIVILEGIERUNG
ALLER
DEN
VEREINSZWECK
FOERDERNDEN
TAETIGKEITEN
............................
220
(B)
PRIVILEGIERUNG
NUR
FUER
MITGLIED
SCHAFTLICHE
PFLICHTEN
................................
221
(C)
PRIVILEGIERUNG
NUR
FUER
HANDELN
AUF
MITGLIEDSCHAFTLICHER
BASIS
.......................
222
(3)
KRITISCHE
ANALYSE
...........................................
222
(A)
FOERDERNDE
VS.
KONSUMTIVE
TAETIGKEITEN
..
222
(B)
MITGLIEDSCHAFTSPFLICHTEN
...........................
224
(AA)
GESETZESBEGRUENDUNG
.......................
225
(BB)
GESETZESWORTLAUT
..............................
225
(CC)
GESETZESZWECK
.................................
227
XX
(4)
ERGEBNIS:
SATZUNGSGEMAESSE
VEREINSAUFGABEN
....................................
228
BB)
UEBERTRAGUNG
.......................................................
228
(1)
GESETZESBEGRUENDUNG
....................................
228
(2)
LITERATUR
...........................................................
229
(A)
WEITES
VERSTAENDNIS
..................................
229
(B)
ENGES
VERSTAENDNIS
...................................
232
(3)
KRITISCHE
ANALYSE
............................................
233
(A)
PRO
WEITES
VERSTAENDNIS
...........................
233
(B)
KONTRA
WEITES
VERSTAENDNIS
......................
233
(AA)
SCHUTZBEDUERFNIS
DES
VEREINS
UND
GESETZESZWECK
..................
233
(BB)AUFTRAG
ALS
ALLEINIGE
RECHTSGESCHAEFTLICHE
GRUNDLAGE
DER
TAETIGKEIT
..............................
235
(CC)
GESETZESBEGRUENDUNG
.....................
236
(DD)
GESETZESWORTLAUT
UND
GESETZESSYSTEMATIK
..................
237
(4)
ERGEBNIS:
UEBERTRAGUNG
I.S.V.
§§
662
FF.
BGB
................................................
238
CC)
LAENGERFRISTIGE
TAETIGKEITEN
...................................
239
(1)
GESETZESBEGRUENDUNG
....................................
240
(2)
MEINUNGSSTAND
...............................................
240
(A)
DAUERHAFTES
ENGAGEMENT
.......................
240
(B)
PUNKTUELLES
ENGAGEMENT
........................
241
(3)
KRITISCHE
ANALYSE
............................................
243
(A)
PRO
DAUERHAFTES
ENGAGEMENT
................
243
(B)
KONTRA
DAUERHAFTES
ENGAGEMENT
...........
244
(AA)
GESETZESWORTLAUT
.............................
244
(BB)
RECHTSKLARHEIT
...................................
244
XXI
(CC)
PRIVILEGIERUNGSWUERDIGES
ENGAGEMENT
/
ANWENDUNGSBEREICH
245
(C)
ERGEBNIS:
AUCH
KURZES
ENGAGEMENT
HAFTUNGSPRIVILEGIERT
............................
246
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
HAFTUNGSSITUATION
.............
246
2.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
..............................................
247
A)
HAFTUNG
GEGENUEBER
AUSSENSTEHENDEN
DRITTEN
..........
247
B)
HAFTUNG
GEGENUEBER
ANDEREN
VEREINSMITGLIEDERN
....
249
AA)
GRUNDSATZ
UND
BEISPIEL
......................................
249
BB)
KRITIK
......................................................................
252
(1)
GESETZESZWECK
..............................................
253
(2)
TREUEPFLICHTEN
UNTER
VEREINSMITGLIEDERN
......
254
(3)
ERST-RECHT-SCHLUSS
AUS
§
31A
ABS.
1
S.
2
BGB
.....................................................
257
CC)
GESETZLICHES
HAFTUNGSPRIVILEG
(NUR)
DE
LEGE
FERENDA
...........................................
258
3.
BEWEISLAST
(§
31B
ABS.
1
S.
2
BGB)
...............................
259
A)
INHALT
............................................................................
259
B)
BELASTUNG
DES
VEREINS
...............................................
260
4.
FREISTELLUNGSANSPRUCH
(§
31B
ABS.
2
BGB)
....................
261
A)
INHALT
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
.................................
261
B)
ERSATZPFLICHT
GEGENUEBER
YYEINEM
ANDEREN
I.S.D.
§
31B
ABS.
2
S.
1
BGB
...............................................
262
E.
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
...........................................................
264
I.
VEREINE
...........................................................
265
1.
EINGETRAGENER
IDEALVEREIN
(§
21
BGB)
...........................
265
A)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
AUF
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE?
.......................................................................
265
B)
STELLUNGNAHME
............................................................
266
C)
ERGEBNIS:
EINGETRAGENER
VEREIN
(§
21
BGB)
..............
269
2.
RECHTSFAEHIGER
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
(§
22
BGB)
..........
269
XXII
3.
NICHT
EINGETRAGENER
IDEALVEREIN
......................................
270
A)
§
54
S.
1
BGB
-
SONDERRECHT
NICHTRECHTSFAEHIGER
VEREINE
.........................................................................
270
B)
MEINUNGSSTAND
............................................................
273
C)
BEWERTUNG
....................................................................
275
AA)
KONTRA
ANWENDUNG
AUF
NICHT EINGETRAGENE
IDEALVEREINE
..................................................
275
(1)
STRUKTURELLE
UNTERSCHIEDE
.............................
275
(2)
POTENZIELLE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
........
276
BB)
PRO
ANWENDUNG
AUF
NICHT
EINGETRAGENE
IDEALVEREINE
..................................................
277
CC)
ERGEBNIS:
HAFTUNGSPRIVILEG
IM
NICHT
EINGETRAGENEN
IDEALVEREIN
...........................
278
4.
NICHTRECHTSFAEHIGER
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
.......................
279
II.
STIFTUNGEN
................................................................................282
1.
STIFTUNGSVORSTAND
..............................................................
283
A)
MILDERE
HAFTUNG
GEMAESS
§
86
S.
1
HS.
1
BGB
I.
V.M.
§
31A
BGB
.........................................................
283
B)
BEDEUTUNG
DER
GEFOERDERTEN
TAETIGKEIT
........................
285
C)
KRITIK
.............................................................................
285
D)
ZUSAMMENFASSUNG
STIFTUNGSVORSTAND
......................
287
2.
EHRENAMTLICHE
STIFTUNGSMITARBEITER
.................................
288
A)
PROBLEMATIK
.................................................................
288
B)
MEINUNGSSTAND
............................................................
288
C)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
VEREINSRECHTLICHEN
HAFTUNGSPRIVILEGS?
......................................................
289
AA)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.............................
289
BB)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
............................
290
(1)
RECHTSBEZIEHUNG
ZUM
VEREIN
/
ZUR
STIFTUNG
............................................................
291
(2)
GESETZESSYSTEMATIK
......................................
293
XXIII
(A)
VERGLEICH
MIT
§
31A
BGB
.........................
293
(B)
WERTUNG
DES
STIFTUNGSRECHTS
...................
294
(3)
GESETZESZWECK
............................................
295
D)
ERGEBNIS:
§
31B
BGB
ANALOG
FUER
EHRENAMTLICHE
STIFTUNGSMITARBEITER
..............................................
296
III.
WEITERE
KOERPERSCHAFTEN
.........................................................
296
1.
PRAXISRELEVANZ
...................................................................
297
2.
§
31A
BGB
IM
RECHT
DER
GMBH
.....................................
298
A)
MEINUNGSSTAND
............................................................
298
AA)
KONTRA
ANWENDUNG
IM
GMBH-RECHT
................
299
BB)
PRO
ANWENDUNG
IM
GMBH-RECHT
......................
300
B)
STELLUNGNAHME
............................................................
302
AA)
UNMITTELBARE
ANWENDUNG
...................................
303
(1)
VEREIN
ALS
GRUNDFORM
....................................
303
(2)
KEINE
SPEZIALGESETZLICHE
REGELUNG
...........
304
(A)
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
ZU
§
31A
BGB
................................................
305
(B)
AENDERUNG
IM
GENOSSENSCHAFTSRECHT
....
307
(C)
ZWISCHENERGEBNIS:
§
31A
BGB
NICHT
UNMITTELBAR
ANWENDBAR
...........................
309
BB)
ANALOGE
ANWENDUNG
............................................
309
CC)
DE
LEGE
FERENDA
...................................................
309
C)
ERGEBNIS:
§
31A
BGB
NUR
DE
LEGE
FERENDA
IM
GMBH-RECHT
...............................................................
310
IV.
RECHTSTRAEGER
OHNE
KOERPERSCHAFTLICHE
STRUKTUR
....................
310
V.
ZUSAMMENFASSUNG
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
....................
311
F.
ABDINGBARKEIT
...............................................................................312
I.
VEREIN
...................................................313
1.
§
31A
BGB
.........................................................................313
A)
RECHTSLAGE
VOR
EINFUEHRUNG
DES
§
31A
BGB
............313
B)
RECHTSLAGE
NACH
EINFUEHRUNG
DES
§
31A
BGB
.........
313
XXIV
AA)
ABWEICHUNG
DURCH
VERTRAG
.................................
313
(1)
MEINUNGSSTAND
...............................................
313
(2)
STELLUNGNAHME
...............................................
314
BB)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
...................
314
(1)
ANWENDBARKEIT
DER
§§
305
FF.
BGB
.............
315
(2)
VORAUSSETZUNGEN
DER
§§
305
FF.
BGB
.........
317
(A)
HAFTUNGSVERSCHAERFUNGEN
.........................
318
(B)
WEITERGEHENDE
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG.
319
CC)
ABWEICHUNG
DURCH
SATZUNG
................................
320
(1)
§
31A
BGB
GRUNDSAETZLICH
SATZUNGSFEST
.....
320
(2)
WEITERGEHENDE
PRIVILEGIERUNG
ZULAESSIG?
....
321
(A)
BESCHLUSS
DES
OLG
NUERNBERG
................
321
(B)
MEINUNGSSTAND
........................................
323
(C)
STELLUNGNAHME
..........................................
324
2.
§
31B
BGB
.........................................................................
327
A)
RECHTSLAGE
VOR
EINFUEHRUNG
VON
§
31B
BGB
...........327
B)
RECHTSLAGE
NACH
EINFUEHRUNG
VON
§
31B
BGB
.........329
AA)
ABWEICHUNG
DURCH
VERTRAG
.................................
329
BB)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
...................330
CC)
ABWEICHUNG
DURCH
SATZUNG
................................
332
(1)
§
31B
BGB
GRUNDSAETZLICH
SATZUNGSFEST
.....
332
(2)
WEITERGEHENDE
PRIVILEGIERUNG
......................333
3.
ZUSAMMENFASSUNG
ABDINGBARKEIT
IM
VEREIN
................
335
II.
STIFTUNG
....................................................................................336
1.
MEINUNGSSTAND
.................................................................
337
A)
SATZUNGSFEST
...............................................................
337
B)
UMFASSEND
SATZUNGSDISPOSITIV
..................................
337
C)
EINSEITIG
ZWINGEND
.....................................................
339
2.
STELLUNGNAHME
..................................................................
340
XXV
KAPITEL
3:
BEDEUTUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
HINAUS....
343
A.
UNENTGELTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
..............................................
343
B.
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE
..............................................................
346
I.
EINORDNUNG
..............................................................................
346
II.
HAFTUNGSMILDERUNG
IM
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
.....................
347
1.
MEINUNGSSTAND
................................................................
347
A)
UEBERTRAGUNG
GESETZLICHER
HAFTUNGSPRIVILEGIEN
........
347
B)
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
................................
348
2.
URTEIL
DES
OLG
KOBLENZ
...................................................
350
3.
§
31A
BGB
IM
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS?
..........................
351
A)
PRO
ANWENDUNG
IM
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
.............
351
AA)
PRINZIP
DER
FREIWILLIGKEIT
......................................
351
BB)
GRUNDSATZ
DER
UNENTGELTLICHKEIT
........................
352
CC)
FOERDERUNGSWUERDIGKEIT
..........................................
354
DD)
ERST-RECHT-SCHLUSS
...............................................
354
EE)
VERGLEICHBARKEIT
MIT
§
31A
ABS.
1
S.
2
BGB
....
355
B)
KONTRA
ANWENDUNG
IM
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
........
357
AA)
TAETIGKEIT
INNERHALB
ORGANISATIONSSTRUKTUR
........
357
BB)
GRAVIERENDE
UNTERSCHIEDE
IN
RECHTSFOLGEN
....
357
CC)
WIDERSPRUCH
ZU
ETABLIERTER
RECHTSPRECHUNG....
359
C)
ERGEBNIS:
KEINE
GELTUNG
VON
§
31A
BGB
IM
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
................................................
359
KAPITEL
4:
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
...............
361
A.
ORGANMITGLIEDER
............................................................................
361
I.
VERBLEIBENDE
HAFTUNGSRISIKEN
...............................................
361
II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.............................................................
363
1.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
....................................................
364
A)
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................
364
B)
SCHADENSVERSICHERUNG
...............................................
365
C)
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
DES
VR
................................
365
XXVI
D)
TRENNUNGSPRINZIP
UND
BINDUNGSWIRKUNG
................
366
E)
VERSICHERTE
RISIKEN
....................................................
367
AA)
VIELFAELTIGE
HAFTPFLICHTRISIKEN
.................................
367
BB)
ZUSAMMENSPIEL
VON
AHB
UND
BB
.....................
369
CC)
DURCHGESCHRIEBENE
BEDINGUNGEN
.....................
370
DD)
ERFASSTE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
................
370
(1)
SACH
UND
PERSONENSCHAEDEN
.......................
371
(2)
GESETZLICHE
HAFTPFLICHTBESTIMMUNGEN
PRIVATRECHTLICHEN
INHALTS
................................
372
F)
ZWISCHENERGEBNIS:
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
............
373
2.
PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
............................................
374
A)
VERSICHERTES
RISIKO
GEMAESS
ZIFF.
A1-1
AVB
PHV
....
375
B)
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
..............................................
376
AA)
AMT
I.S.V.
ZIFF.
A1-1
AVB
PHV
............................
377
(1)
WORTLAUT
ZIFF.
A1-1
AVB
PHV
.........................
377
(2)
BESONDERE
REGELUNG
GEMAESS
ZIFF.
A1
-6.2
AVB
PHV
.....................................
379
BB)
ERFASSTE
RISIKEN
UND
RISIKOAUSSCHLUESSE
.........
380
(1)
ZIFF.
A1-6.2
AVB
PHV:
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT,
FREIWILLIGENTAETIGKEIT
.......................
380
(A)
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
..........................
380
(B)
VERANTWORTLICHE
TAETIGKEIT
.........................382
(2)
ZIFF.
A1
-7.16
AVB
PHV:
VERANTWORTLICHE
BETAETIGUNG
IN
VEREINIGUNGEN
ALLER
ART
.........
383
C)
ERGEBNIS:
PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
....................
385
3.
VEREINSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
........................................
386
A)
VERSICHERTES
RISIKO
.....................................................
386
B)
VN
UND
VERSICHERTE
PERSONEN
..................................
388
C)
AUSWIRKUNGEN
DER
EINBEZIEHUNG
DRITTER
...................
389
AA)
VERSICHERUNG
FUER
FREMDE
RECHNUNG
GEMAESS
§§
43
FF.
WG
........................................................
389
XXVII
BB)
KENNTNIS
UND
VERHALTEN
DES
VERSICHERTEN,
§47
ABS.
1
VVG
...........................................
391
CC)
AVB
H-VEREINE
......................................................392
D)
DECKUNG
FUER
HAFTUNGSLUECKEN
DES
§
31A
BGB
.........392
AA)
KEINE
UNTERSCHEIDUNG
IN
HAUPT
UND
EHRENAMT
.......................................................392
BB)
RELEVANTE
RISIKOAUSSCHLUESSE
............................
393
(1)
BETROFFENE
ANSPRUECHE
....................................
393
(2)
VORSATZ
UND
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
...............
394
(A)
VORSATZ
......................................................
394
(AA)
KEINE
LEISTUNGSPFLICHT
DES
VR
.......
394
(BB)
AUSWIRKUNG
AUF
VN
UND
WEITERE
VERSICHERTE
.................................
395
(B)
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
................................
395
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
RELEVANTE
RISIKOAUSSCHLUESSE
........................................
396
E)
PERSONEN-,
SACH
UND
VERMOEGENSSCHAEDEN?
..........396
AA)
VERSICHERUNGSSCHUTZ
GEMAESS
ZIFF.
A1-3.1
AVB
H-VEREINE
...........................
397
BB)
BESONDERE
REGELUNGEN
GEMAESS
ZIFF.
A1-6
FF.
AVB
H-VEREINE
..........................397
F)
ERGEBNIS:
VEREINSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.................399
4.
D&O-VERSICHERUNG
...........................................................
400
A)
GRUNDSAETZLICHES
..........................................................
400
AA)
VERSICHERTES
RISIKO
..............................................
401
BB)
CLAIMS-MADE-PRINZIP
..........................................
404
CC)
GEGENSTAND
UND
AUSSCHLUESSE
...........................
406
DD)
SUBJEKTIVER
RISIKOAUSSCHLUSS
(NUR)
BEI
VORSATZ
.................................................................
407
B)
BEDEUTUNG
IM
VEREINSRECHT
.......................................
408
AA)
PRAXISRELEVANZ
.....................................................
408
BB)
VEREINSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
...........................
409
XXVIII
CC)
BEDEUTUNG
UNTER
GELTUNG
VON
§
31A
BGB
......
410
(1)
D&O-VERSICHERUNG
MANGELS
HAFTUNGSPRIVILEG
...........................................
411
(2)
D&O-VERSICHERUNG
TROTZ
HAFTUNGSPRIVILEG...
412
(A)
EHRENAMTLICH
TAETIGES
ORGANMITGLIED
.......
414
(B)
VEREIN
........................................................
415
C)
ERGEBNIS:
D&O-VERSICHERUNG
...................................
415
III.
ERGEBNISORGANMITGLIEDER
......................................................
416
B.
PERSONEN
OHNE
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
................................
417
I.
VERBLEIBENDE
HAFTUNGSRISIKEN
...............................................
417
II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.............................................................
418
1.
PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERU
NG
............................................
418
A)
VERSICHERTES
RISIKO
GEMAESS
ZIFF.
A1-1
AVB
PHV
......
418
B)
BESONDERE
REGELUNG
GEMAESS
ZIFF.
A1
-6.2
AVB
PHV
..................................................
419
AA)
MITGLIEDSCHAFT
UNBEACHTLICH
................................
419
BB)
TAETIGKEIT
I.S.V.
ZIFF.
A1-6.2
AVB
PHV
.................
420
2.
VEREINSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
........................................
421
3.
D&O-VERSICHERUNG
............................................................
423
III.
ERGEBNIS
PERSONEN
OHNE
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
..........
423
KAPITEL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
/
RESUEMEE
UND
AUSSICHT
.............
425
A.
MODIFIZIERTE
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
.....................
425
I.
HAFTUNGSREGIME
NACH
§
31A
BGB
.........................................
425
II.
HAFTUNGSREGIME
NACH
§
31B
BGB
.........................................
428
III.
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
......................................................
431
IV.
ABDINGBARKEIT
.........................................................................
432
B.
BEDEUTUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
HINAUS
........................
433
C.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
..................................
434
I.
ORGANMITGLIEDER
......................................................................
434
XXIX
II.
PERSONEN
OHNE
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
..........................
436
D.
RESUEMEE
UND
AUSSICHT
..............................................................
437
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................
439
ANLAGE
1
..............................................................................................
461
ANLAGE
2
..............................................................................................
463
ANLAGE
3
..............................................................................................
465
XXX
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
A.
EINFUEHRUNG
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
I.
MODIFIZIERTE
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
.
7
II.
BEDEUTUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
HINAUS
.
9
III.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
10
KAPITEL
2:
MODIFIZIERTE
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT.
11
A.
MOTIVE
UND
KRITIK
.
11
B.
ENTWICKLUNG
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
GESETZESREFORMEN
14
I.
LEGISLATIVER
HINTERGRUND
.
14
II.
ENTSTEHUNG
DES
EHRENAMTSSTAERKUNGSGESETZES
.
21
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
REFORM
.28
C.
NEUE
HAFTUNGSVERFASSUNG
NACH
§
31A
BGB
.
40
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
VORSTANDSHAFTUNG
.
40
II.
HAFTUNGSREGIME
NACH
§
31A
BGB
.90
D.
NEUE
HAFTUNGSVERFASSUNG
NACH
§
31B
BGB
.
196
I.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
§
31A
BGB
UND
§
31B
BGB
.
197
II.
NEUE
HAFTUNGSMODALITAETEN
NACH
§
31B
BGB
.
204
E.
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
.
264
I.
VEREINE
.
265
II.
STIFTUNGEN
.
282
III.
WEITERE
KOERPERSCHAFTEN
.
296
IV.
RECHTSTRAEGER
OHNE
KOERPERSCHAFTLICHE
STRUKTUR
.
310
V.
ZUSAMMENFASSUNG
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
.
311
F.
ABDINGBARKEIT
.312
I.
VEREIN
.
313
II.
STIFTUNG
.336
XI
KAPITEL
3:
BEDEUTUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
HINAUS.
343
A.
UNENTGELTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
343
B.
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE
.
346
I.
EINORDNUNG
.
346
II.
HAFTUNGSMILDERUNG
IM
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
.
347
KAPITEL
4:
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
361
A.
ORGANMITGLIEDER
.
361
I.
VERBLEIBENDE
HAFTUNGSRISIKEN
.
361
II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
363
III.
ERGEBNIS
ORGANMITGLIEDER
.
416
B.
PERSONEN
OHNE
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
.
417
I.
VERBLEIBENDE
HAFTUNGSRISIKEN
.
417
II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
418
III.
ERGEBNIS
PERSONEN
OHNE
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
.
423
KAPITEL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
/
RESUEMEE
UND
AUSSICHT
.
425
A.
MODIFIZIERTE
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
.
425
I.
HAFTUNGSREGIME
NACH
§
31A
BGB
.
425
II.
HAFTUNGSREGIME
NACH
§
31B
BGB
.
428
III.
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
.
431
IV.
ABDINGBARKEIT
.
432
B.
BEDEUTUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
HINAUS
.
433
C.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
434
I.
ORGANMITGLIEDER
.
434
II.
PERSONEN
OHNE
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
.
436
D.
RESUEMEE
UND
AUSSICHT
.
437
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
A.
EINFUEHRUNG
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
I.
MODIFIZIERTE
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
.
7
1.
MOTIVE,
KRITIK,
ENTWICKLUNG
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
GESETZESREFORM
.
7
2.
NEUE
HAFTUNGSVERFASSUNG
NACH
§§
31A,
31B
BGB
.
7
3.
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
.
8
4.
ABDINGBARKEIT
.
9
II.
BEDEUTUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
HINAUS
.
9
III.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
10
KAPITEL
2:
MODIFIZIERTE
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT.
11
A.
MOTIVE
UND
KRITIK
.
11
B.
ENTWICKLUNG
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
GESETZESREFORMEN
.
14
I.
LEGISLATIVER
HINTERGRUND
.
14
1.
REFORM
IM
GENOSSENSCHAFTSRECHT
.
14
2.
REFORM
IM
VEREINSRECHT
.
17
II.
ENTSTEHUNG
DES
EHRENAMTSSTAERKUNGSGESETZES
.
21
1.
§§
31A,
31B
BGB
IM
URSPRUENGLICHEN
GESETZENTWURF
.
22
2.
AENDERUNGEN
IM
WEITEREN
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
24
III.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
REFORM
.
28
1.
EHRENAMT
ALS
TEILASPEKT
DES
FREIWILLIGEN
ENGAGEMENTS
IN
DEUTSCHLAND
.
29
A)
BEGRIFF
DES
YYFREIWILLIGEN
ENGAGEMENTS
"
.
29
B)
EHRENAMT
ALS
YYTEILASPEKT
DES
GESAMTEN
BUERGERSCHAFTLICHEN
ENGAGEMENTS
"
.
31
XIII
C)
MERKMALE
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
.
32
AA)
TAETIGES,
GEMEINWOHLORIENTIERTES
ENGAGEMENT
IM
RAHMEN
EINER
PERSONEN
ODER
SACHBEZOGENEN
ARBEIT
.
33
BB)
NICHT
ERWERBSMAESSIG
AUSGEUEBTE
TAETIGKEIT
.34
CC)
REGELMAESSIGE
FREMDHILFE
.35
DD)
FORMAL
LEGITIMIERTE
FUNKTION
.36
EE)
GRUNDSATZ
FREIWILLIGER
TAETIGKEIT
OHNE
BINDUNG
AN
DEN
STAATLICHEN
APPARAT
.
37
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
MERKMALE
DES
EHRENAMTSBEGRIFFS
.38
2.
GESELLSCHAFTLICHE
BEREICHE
UND
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DES
FREIWILLIGEN
ENGAGEMENTS
.38
C.
NEUE
HAFTUNGSVERFASSUNG
NACH
§
31A
BGB
.
40
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
VORSTANDSHAFTUNG
.
40
1.
INNENHAFTUNG
.
42
A)
GRUNDLAGE
DER
HAFTUNG
.
42
B)
SORGFALTSMASSSTAB
.
47
C)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
48
AA)
RESSORTVERTEILUNG
.
49
BB)
BESONDERER
VERTRETER
GEMAESS
§
30
BGB
.
51
CC)
WEISUNG
/
BESCHLUSS
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.53
DD)
ENTLASTUNGSBESCHLUSS
/
VERZICHT
/
VERGLEICH
.
54
EE)
BUSINESS
JUDGEMENT
RULE
.
58
FF)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
SATZUNGSBESTIMMUNG
UND
VERTRAGLICHE
ABREDE
.
61
GG)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DURCH
VERTIKALE
PFLICHTENDELEGATION
.64
D)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DER
INNENHAFTUNG
.
68
2.
AUSSENHAFTUNG
.
70
A)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
BEI
DELIKT
(§§
823
FF.
BGB)
.
71
XIV
AA)
NACH
§
823
ABS.
1
BGB
GESCHUETZTE
RECHTSGUETER
.
72
BB)
VEREINSMITGLIEDSCHAFT
ALS
YYSONSTIGES
RECHT
"
.
72
CC)
SCHUTZGESETZ
UND
§
826
BGB
.
74
B)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
BEI
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
.
75
AA)
VEREIN
ALS
ADRESSAT
DER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.
76
BB)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
.
77
C)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
BEI
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
HANDLUNGEN
.
81
D)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
IN
WEITEREN
PRAXISRELEVANTEN
FAELLEN
.82
AA)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
HAFTUNG
.
82
BB)
STEUERRECHTLICHE
HAFTUNG
.
84
CC)
INSOLVENZRECHTLICHE
HAFTUNG
.86
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
PERSOENLICHE
HAFTUNG
IN
WEITEREN
PRAXISRELEVANTEN
FAELLEN
.89
II.
HAFTUNGSREGIME
NACH
§
31A
BGB
.90
1.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
VEREIN
(§
31A
ABS.
1
S.
1
BGB)
.
90
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.90
AA)
ORGANMITGLIEDER
.
90
(1)
DER
ORGANBEGRIFF
.
92
(2)
WEITER
HAFTUNGSRECHTLICHER
ORGANBEGRIFF
.
93
(A)
ALLGEMEIN
.93
(B)
HAFTUNGSRECHTLICHER
ORGANBEGRIFF
BEI
§
31A
BGB?
.94
(AA)
PRO
.94
(BB)
KONTRA
.95
(3)
VERBANDSRECHTLICHER
ORGANBEGRIFF
.
97
(A)
ALLGEMEIN
.
97
XV
(B)
VERBANDSRECHTLICHER
ORGANBEGRIFF
BEI
§
31A
BGB?
.
100
(4)
BEWERTUNG
.
103
BB)
BESONDERE
VERTRETER
.105
CC)
LIQUIDATOREN
.
106
(1)
BESONDERE
PHASE
DER
LIQUIDATION
.
106
(2)
HAFTUNGSMASSSTAB
BEI
EHRENAMTLICHER
AMTSFUEHRUNG
.
107
(A)
LIQUIDATOREN
ALS
ORGANMITGLIEDER
I.S.D.
§
31A
ABS.
1
S.
1
BGB
.
108
(B)
KONSEQUENZEN
AUS
§
48
ABS.
2
HS.
2
BGB
.
109
(3)
ERGEBNIS:
KEIN
GESETZLICHES
HAFTUNGS
PRIVILEG
FUER
LIQUIDATOREN
.
115
B)
UNENTGELTLICHE
ODER
VORWIEGEND
UNENTGELTLICHE
TAETIGKEIT
.
115
AA)
TAETIGKEIT
IM
VEREIN
.
115
BB)
UNENTGELTLICHKEIT
.
116
CC)
VERGUETUNG
.
117
DD)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
BEI
WERTANGE
MESSENER
VERGUETUNG?
.
118
(1)
MEINUNGSSTAND
.
119
(2)
STELLUNGNAHME
.120
EE)
FUNKTIONSHAEUFUNG
.
121
(1)
VEREINSINTERNE
FUNKTIONSHAEUFUNG
.
122
(2)
VEREINSUEBERGREIFENDE
(VEREINSEXTERNE)
FUNKTIONSHAEUFUNG
.
124
(A)
FRAGESTELLUNG
.
124
(B)
MEINUNGSSTAND
.
125
(C)
STELLUNGNAHME
.
127
C)
HAFTUNGSSITUATION
.
131
AA)
DIE
PROBLEMATIK
.
131
XVI
BB)
FRAGESTELLUNG
UND
ANALYSE
.
132
CC)
LOESUNGSVORSCHLAG
.
134
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
HAFTUNGSSITUATION
.
135
2.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
135
A)
HAFTUNG
GEGENUEBER
AUSSENSTEHENDEN
DRITTEN
.
136
AA)
UNBERUEHRTE
AUSSENHAFTUNG
.
136
BB)
HAFTUNGSVERLAGERUNG
AUF
DIE
VEREINSEBENE
.
137
CC)
HAFTUNGSPRIVILEG
IM
AUSSENVERHAELTNIS?
.
138
(1)
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
GEMAESS
§42
ABS.
2
S.
2
BGB
.
139
(A)
HAFTUNGSPRIVILEG
MIT
AUSSENWIRKUNG
WG.
GESETZESZWECK
.
139
(B)
AUSSENWIRKUNG
GESETZESSYSTEMATISCH
VERTRETBAR?
.
141
(C)
§31AABS.
1
S.
2
BGB
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
EINER
BESCHRAENKTEN
AUSSENHAFTUNG
.
145
(AA)
VERGLEICHBARE
ANSPRUCHSTYPOLOGIE
.
146
(BB)
DIFFERENTE
RECHTSFOLGEN
-
BELASTUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER.
148
(CC)
ZUSAETZLICHE
BELASTUNG
DER
VEREINSMITGLIEDER
.
150
(DD)
GESETZESSYSTEMATIK
IN
§
31A
ABS.
2
BGB
.
150
(D)
STELLUNGNAHME
.
151
(2)
STEUERRECHTLICHE
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
HAFTUNG
.
151
(A)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
DURCH
§
31A
BGB?
.
154
(B)
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
EINER
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.
156
(AA)
ABSCHLIESSENDE
HAFTUNG
BEI
RESSORTVERTEILUNG
.
156
XVII
(BB)§
69
AO
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT?.
158
(CC)
ZUSAMMENFASSUNG
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
EINER
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.
162
B)
HAFTUNG
GEGENUEBER VEREINSMITGLIEDERN
(§
31A
ABS.
1
S.
2
BGB)
.
162
AA)
HAFTUNG
DES
VEREINS
.
163
(1)
PROBLEMATIK
.
163
(2)
KONSEQUENZ
EINER
STRIKT
AM
WORTLAUT
ORIENTIEREN
AUSLEGUNG
.
165
(3)
ERGEBNIS:
HAFTUNG
DES
VEREINS
NACH
§
31
BGB
TROTZ
FEHLENDER
EIGENHAFTUNG
DES
REPRAESENTANTEN
.
168
BB)
FEHLENDE
RECHTFERTIGUNG
DER
REGELUNG
.
168
CC)
MITGLIEDSCHAFTLICHER
BEZUG
DES
SCHAEDIGENDEN
VERHALTENS?
.
173
(1)
MEINUNGSSTAND
.
175
(2)
BEWERTUNG
.
177
(3)
ERGEBNIS:
MITGLIEDSCHAFTLICHER
BEZUG
ERFORDERLICH
.
179
DD)
MINDERJAEHRIGE
VEREINSMITGLIEDER
.
180
(1)
PROBLEMATIK
.
180
(2)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION?
.
182
(3)
ERGEBNIS:
KEINE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
BEI
SCHAEDIGUNG
MINDERJAEHRIGER
VEREINSMITGLIEDER
.
184
3.
BEWEISLAST
(§
31A
ABS.
1
S.
3
BGB)
.
184
A)
RECHTSLAGE
NACH
§
31A
BGB
A.F.
.
184
B)
RECHTSLAGE
NACH
§
31A
BGB
N.F.
-
AUSDRUCK
EINER
RECHTLICHEN
ENTWICKLUNG
.
187
4.
FREISTELLUNGSANSPRUCH
(§
31A
ABS.
2
BGB)
.
188
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
188
XVIII
B)
FREISTELLUNGSANSPRUCH
BEI
AUSNUTZUNG
DES
SATZUNGSVORBEHALTS?
.
190
AA)
DIE
ANSICHT
VON
ARNOLD
.
190
BB)
KRITISCHE
ANALYSE
.
192
CC)
GESETZESZWECK
.
193
DD)
ERGEBNIS:
FREISTELLUNGSANSPRUCH
BESTEHT
.
195
D.
NEUE
HAFTUNGSVERFASSUNG
NACH
§
31B
BGB
.
196
I.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
§
31A
BGB
UND
§
31B
BGB
.
197
1.
UNTERSCHIEDLICHER
WORTLAUT
IN
§
31A
BGB
UND
§
31B
BGB
.
197
2.
ABGRENZUNG
ZUR
HAFTUNG
AUS
ORIGINAER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
PFLICHTEN
.
199
3.
ERFORDERNIS
EINER
DIFFERENZIERTEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
201
A)
BEGRENZUNG
AUF
UEBERTRAGENE
(VEREINS-)PFLICHTEN
.
201
B)
BEISPIELE
UND
IHRE
BEWERTUNG
.202
C)
ZUSAMMENFASSUNG
ERFORDERNIS
EINER
DIFFERENZIERTEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
203
II.
NEUE
HAFTUNGSMODALITAETEN
NACH
§
31B
BGB
.
204
1.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
VEREIN
(§
31B
ABS.
1
S.
1
BGB)
.
204
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
204
AA)
NICHTMITGLIEDER
.
205
(1)
PROBLEMATIK
.
205
(2)
STREITSTAND
.
206
(3)
KRITISCHE
ANALYSE
.
207
(A) PRO
ERFASSEN
VON
NICHTMITGLIEDERN
.
207
(B)
KONTRA
ERFASSEN
VON
NICHTMITGLIEDERN
.
209
BB)
ERGEBNIS:
§
31B
ABS.
1
S.
1
BGB
NICHT
FUER
NICHTMITGLIEDER
.
210
B)
UNENTGELTLICHE
ODER
VORWIEGEND
UNENTGELTLICHE
TAETIGKEIT
.
211
AA)
FUNKTIONSHAEUFUNGEN
.
211
XIX
(1)
MEINUNGSSTAND
.
212
(2)
KRITISCHE
ANALYSE
.
213
(A)
PRO
GESAMTVERGUETUNG
.
213
(AA)
EINFACHHEIT
.
213
(BB)
GESETZESBEGRUENDUNG
.
213
(CC)
STEUERRECHTLICHER
ASPEKT
.
214
(B)
KONTRA
GESAMTVERGUETUNG
.
215
(AA)
ABGRENZUNG
DER
TAETIGKEITEN
.
215
(BB)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
216
(CC)
TYPOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
216
(DD)
GESETZESWORTLAUT
§
31B
ABS.
1
S.
1
BGB
.
217
BB)
ERGEBNIS:
DIFFERENZIERUNG
BEI
FUNKTIONSHAEUFUNGEN
.
218
C)
HAFTUNGSSITUATION
.
218
AA)
SATZUNGSGEMAESSE
VEREINSAUFGABEN
.
219
(1)
GESETZESBEGRUENDUNG
.
219
(2)
MEINUNGSSTAND
.
220
(A)
PRIVILEGIERUNG
ALLER
DEN
VEREINSZWECK
FOERDERNDEN
TAETIGKEITEN
.
220
(B)
PRIVILEGIERUNG
NUR
FUER
MITGLIED
SCHAFTLICHE
PFLICHTEN
.
221
(C)
PRIVILEGIERUNG
NUR
FUER
HANDELN
AUF
MITGLIEDSCHAFTLICHER
BASIS
.
222
(3)
KRITISCHE
ANALYSE
.
222
(A)
FOERDERNDE
VS.
KONSUMTIVE
TAETIGKEITEN
.
222
(B)
MITGLIEDSCHAFTSPFLICHTEN
.
224
(AA)
GESETZESBEGRUENDUNG
.
225
(BB)
GESETZESWORTLAUT
.
225
(CC)
GESETZESZWECK
.
227
XX
(4)
ERGEBNIS:
SATZUNGSGEMAESSE
VEREINSAUFGABEN
.
228
BB)
UEBERTRAGUNG
.
228
(1)
GESETZESBEGRUENDUNG
.
228
(2)
LITERATUR
.
229
(A)
WEITES
VERSTAENDNIS
.
229
(B)
ENGES
VERSTAENDNIS
.
232
(3)
KRITISCHE
ANALYSE
.
233
(A)
PRO
WEITES
VERSTAENDNIS
.
233
(B)
KONTRA
WEITES
VERSTAENDNIS
.
233
(AA)
SCHUTZBEDUERFNIS
DES
VEREINS
UND
GESETZESZWECK
.
233
(BB)AUFTRAG
ALS
ALLEINIGE
RECHTSGESCHAEFTLICHE
GRUNDLAGE
DER
TAETIGKEIT
.
235
(CC)
GESETZESBEGRUENDUNG
.
236
(DD)
GESETZESWORTLAUT
UND
GESETZESSYSTEMATIK
.
237
(4)
ERGEBNIS:
UEBERTRAGUNG
I.S.V.
§§
662
FF.
BGB
.
238
CC)
LAENGERFRISTIGE
TAETIGKEITEN
.
239
(1)
GESETZESBEGRUENDUNG
.
240
(2)
MEINUNGSSTAND
.
240
(A)
DAUERHAFTES
ENGAGEMENT
.
240
(B)
PUNKTUELLES
ENGAGEMENT
.
241
(3)
KRITISCHE
ANALYSE
.
243
(A)
PRO
DAUERHAFTES
ENGAGEMENT
.
243
(B)
KONTRA
DAUERHAFTES
ENGAGEMENT
.
244
(AA)
GESETZESWORTLAUT
.
244
(BB)
RECHTSKLARHEIT
.
244
XXI
(CC)
PRIVILEGIERUNGSWUERDIGES
ENGAGEMENT
/
ANWENDUNGSBEREICH
245
(C)
ERGEBNIS:
AUCH
KURZES
ENGAGEMENT
HAFTUNGSPRIVILEGIERT
.
246
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
HAFTUNGSSITUATION
.
246
2.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
247
A)
HAFTUNG
GEGENUEBER
AUSSENSTEHENDEN
DRITTEN
.
247
B)
HAFTUNG
GEGENUEBER
ANDEREN
VEREINSMITGLIEDERN
.
249
AA)
GRUNDSATZ
UND
BEISPIEL
.
249
BB)
KRITIK
.
252
(1)
GESETZESZWECK
.
253
(2)
TREUEPFLICHTEN
UNTER
VEREINSMITGLIEDERN
.
254
(3)
ERST-RECHT-SCHLUSS
AUS
§
31A
ABS.
1
S.
2
BGB
.
257
CC)
GESETZLICHES
HAFTUNGSPRIVILEG
(NUR)
DE
LEGE
FERENDA
.
258
3.
BEWEISLAST
(§
31B
ABS.
1
S.
2
BGB)
.
259
A)
INHALT
.
259
B)
BELASTUNG
DES
VEREINS
.
260
4.
FREISTELLUNGSANSPRUCH
(§
31B
ABS.
2
BGB)
.
261
A)
INHALT
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
261
B)
ERSATZPFLICHT
GEGENUEBER
YYEINEM
ANDEREN
"
I.S.D.
§
31B
ABS.
2
S.
1
BGB
.
262
E.
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
.
264
I.
VEREINE
.
265
1.
EINGETRAGENER
IDEALVEREIN
(§
21
BGB)
.
265
A)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
AUF
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE?
.
265
B)
STELLUNGNAHME
.
266
C)
ERGEBNIS:
EINGETRAGENER
VEREIN
(§
21
BGB)
.
269
2.
RECHTSFAEHIGER
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
(§
22
BGB)
.
269
XXII
3.
NICHT
EINGETRAGENER
IDEALVEREIN
.
270
A)
§
54
S.
1
BGB
-
SONDERRECHT
NICHTRECHTSFAEHIGER
VEREINE
.
270
B)
MEINUNGSSTAND
.
273
C)
BEWERTUNG
.
275
AA)
KONTRA
ANWENDUNG
AUF
NICHT EINGETRAGENE
IDEALVEREINE
.
275
(1)
STRUKTURELLE
UNTERSCHIEDE
.
275
(2)
POTENZIELLE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
276
BB)
PRO
ANWENDUNG
AUF
NICHT
EINGETRAGENE
IDEALVEREINE
.
277
CC)
ERGEBNIS:
HAFTUNGSPRIVILEG
IM
NICHT
EINGETRAGENEN
IDEALVEREIN
.
278
4.
NICHTRECHTSFAEHIGER
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
.
279
II.
STIFTUNGEN
.282
1.
STIFTUNGSVORSTAND
.
283
A)
MILDERE
HAFTUNG
GEMAESS
§
86
S.
1
HS.
1
BGB
I.
V.M.
§
31A
BGB
.
283
B)
BEDEUTUNG
DER
GEFOERDERTEN
TAETIGKEIT
.
285
C)
KRITIK
.
285
D)
ZUSAMMENFASSUNG
STIFTUNGSVORSTAND
.
287
2.
EHRENAMTLICHE
STIFTUNGSMITARBEITER
.
288
A)
PROBLEMATIK
.
288
B)
MEINUNGSSTAND
.
288
C)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
VEREINSRECHTLICHEN
HAFTUNGSPRIVILEGS?
.
289
AA)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
289
BB)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
290
(1)
RECHTSBEZIEHUNG
ZUM
VEREIN
/
ZUR
STIFTUNG
.
291
(2)
GESETZESSYSTEMATIK
.
293
XXIII
(A)
VERGLEICH
MIT
§
31A
BGB
.
293
(B)
WERTUNG
DES
STIFTUNGSRECHTS
.
294
(3)
GESETZESZWECK
.
295
D)
ERGEBNIS:
§
31B
BGB
ANALOG
FUER
EHRENAMTLICHE
STIFTUNGSMITARBEITER
.
296
III.
WEITERE
KOERPERSCHAFTEN
.
296
1.
PRAXISRELEVANZ
.
297
2.
§
31A
BGB
IM
RECHT
DER
GMBH
.
298
A)
MEINUNGSSTAND
.
298
AA)
KONTRA
ANWENDUNG
IM
GMBH-RECHT
.
299
BB)
PRO
ANWENDUNG
IM
GMBH-RECHT
.
300
B)
STELLUNGNAHME
.
302
AA)
UNMITTELBARE
ANWENDUNG
.
303
(1)
VEREIN
ALS
GRUNDFORM
.
303
(2)
KEINE
SPEZIALGESETZLICHE
REGELUNG
.
304
(A)
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN
ZU
§
31A
BGB
.
305
(B)
AENDERUNG
IM
GENOSSENSCHAFTSRECHT
.
307
(C)
ZWISCHENERGEBNIS:
§
31A
BGB
NICHT
UNMITTELBAR
ANWENDBAR
.
309
BB)
ANALOGE
ANWENDUNG
.
309
CC)
DE
LEGE
FERENDA
.
309
C)
ERGEBNIS:
§
31A
BGB
NUR
DE
LEGE
FERENDA
IM
GMBH-RECHT
.
310
IV.
RECHTSTRAEGER
OHNE
KOERPERSCHAFTLICHE
STRUKTUR
.
310
V.
ZUSAMMENFASSUNG
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
.
311
F.
ABDINGBARKEIT
.312
I.
VEREIN
.313
1.
§
31A
BGB
.313
A)
RECHTSLAGE
VOR
EINFUEHRUNG
DES
§
31A
BGB
.313
B)
RECHTSLAGE
NACH
EINFUEHRUNG
DES
§
31A
BGB
.
313
XXIV
AA)
ABWEICHUNG
DURCH
VERTRAG
.
313
(1)
MEINUNGSSTAND
.
313
(2)
STELLUNGNAHME
.
314
BB)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
314
(1)
ANWENDBARKEIT
DER
§§
305
FF.
BGB
.
315
(2)
VORAUSSETZUNGEN
DER
§§
305
FF.
BGB
.
317
(A)
HAFTUNGSVERSCHAERFUNGEN
.
318
(B)
WEITERGEHENDE
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG.
319
CC)
ABWEICHUNG
DURCH
SATZUNG
.
320
(1)
§
31A
BGB
GRUNDSAETZLICH
SATZUNGSFEST
.
320
(2)
WEITERGEHENDE
PRIVILEGIERUNG
ZULAESSIG?
.
321
(A)
BESCHLUSS
DES
OLG
NUERNBERG
.
321
(B)
MEINUNGSSTAND
.
323
(C)
STELLUNGNAHME
.
324
2.
§
31B
BGB
.
327
A)
RECHTSLAGE
VOR
EINFUEHRUNG
VON
§
31B
BGB
.327
B)
RECHTSLAGE
NACH
EINFUEHRUNG
VON
§
31B
BGB
.329
AA)
ABWEICHUNG
DURCH
VERTRAG
.
329
BB)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.330
CC)
ABWEICHUNG
DURCH
SATZUNG
.
332
(1)
§
31B
BGB
GRUNDSAETZLICH
SATZUNGSFEST
.
332
(2)
WEITERGEHENDE
PRIVILEGIERUNG
.333
3.
ZUSAMMENFASSUNG
ABDINGBARKEIT
IM
VEREIN
.
335
II.
STIFTUNG
.336
1.
MEINUNGSSTAND
.
337
A)
SATZUNGSFEST
.
337
B)
UMFASSEND
SATZUNGSDISPOSITIV
.
337
C)
EINSEITIG
ZWINGEND
.
339
2.
STELLUNGNAHME
.
340
XXV
KAPITEL
3:
BEDEUTUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
HINAUS.
343
A.
UNENTGELTLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
343
B.
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE
.
346
I.
EINORDNUNG
.
346
II.
HAFTUNGSMILDERUNG
IM
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
.
347
1.
MEINUNGSSTAND
.
347
A)
UEBERTRAGUNG
GESETZLICHER
HAFTUNGSPRIVILEGIEN
.
347
B)
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
348
2.
URTEIL
DES
OLG
KOBLENZ
.
350
3.
§
31A
BGB
IM
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS?
.
351
A)
PRO
ANWENDUNG
IM
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
.
351
AA)
PRINZIP
DER
FREIWILLIGKEIT
.
351
BB)
GRUNDSATZ
DER
UNENTGELTLICHKEIT
.
352
CC)
FOERDERUNGSWUERDIGKEIT
.
354
DD)
ERST-RECHT-SCHLUSS
.
354
EE)
VERGLEICHBARKEIT
MIT
§
31A
ABS.
1
S.
2
BGB
.
355
B)
KONTRA
ANWENDUNG
IM
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
.
357
AA)
TAETIGKEIT
INNERHALB
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
357
BB)
GRAVIERENDE
UNTERSCHIEDE
IN
RECHTSFOLGEN
.
357
CC)
WIDERSPRUCH
ZU
ETABLIERTER
RECHTSPRECHUNG.
359
C)
ERGEBNIS:
KEINE
GELTUNG
VON
§
31A
BGB
IM
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS
.
359
KAPITEL
4:
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
361
A.
ORGANMITGLIEDER
.
361
I.
VERBLEIBENDE
HAFTUNGSRISIKEN
.
361
II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
363
1.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
364
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
364
B)
SCHADENSVERSICHERUNG
.
365
C)
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
DES
VR
.
365
XXVI
D)
TRENNUNGSPRINZIP
UND
BINDUNGSWIRKUNG
.
366
E)
VERSICHERTE
RISIKEN
.
367
AA)
VIELFAELTIGE
HAFTPFLICHTRISIKEN
.
367
BB)
ZUSAMMENSPIEL
VON
AHB
UND
BB
.
369
CC)
DURCHGESCHRIEBENE
BEDINGUNGEN
.
370
DD)
ERFASSTE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
370
(1)
SACH
UND
PERSONENSCHAEDEN
.
371
(2)
GESETZLICHE
HAFTPFLICHTBESTIMMUNGEN
PRIVATRECHTLICHEN
INHALTS
.
372
F)
ZWISCHENERGEBNIS:
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
373
2.
PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
374
A)
VERSICHERTES
RISIKO
GEMAESS
ZIFF.
A1-1
AVB
PHV
.
375
B)
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
.
376
AA)
AMT
I.S.V.
ZIFF.
A1-1
AVB
PHV
.
377
(1)
WORTLAUT
ZIFF.
A1-1
AVB
PHV
.
377
(2)
BESONDERE
REGELUNG
GEMAESS
ZIFF.
A1
-6.2
AVB
PHV
.
379
BB)
ERFASSTE
RISIKEN
UND
RISIKOAUSSCHLUESSE
.
380
(1)
ZIFF.
A1-6.2
AVB
PHV:
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT,
FREIWILLIGENTAETIGKEIT
.
380
(A)
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
.
380
(B)
VERANTWORTLICHE
TAETIGKEIT
.382
(2)
ZIFF.
A1
-7.16
AVB
PHV:
VERANTWORTLICHE
BETAETIGUNG
IN
VEREINIGUNGEN
ALLER
ART
.
383
C)
ERGEBNIS:
PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
385
3.
VEREINSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
386
A)
VERSICHERTES
RISIKO
.
386
B)
VN
UND
VERSICHERTE
PERSONEN
.
388
C)
AUSWIRKUNGEN
DER
EINBEZIEHUNG
DRITTER
.
389
AA)
VERSICHERUNG
FUER
FREMDE
RECHNUNG
GEMAESS
§§
43
FF.
WG
.
389
XXVII
BB)
KENNTNIS
UND
VERHALTEN
DES
VERSICHERTEN,
§47
ABS.
1
VVG
.
391
CC)
AVB
H-VEREINE
.392
D)
DECKUNG
FUER
HAFTUNGSLUECKEN
DES
§
31A
BGB
.392
AA)
KEINE
UNTERSCHEIDUNG
IN
HAUPT
UND
EHRENAMT
.392
BB)
RELEVANTE
RISIKOAUSSCHLUESSE
.
393
(1)
BETROFFENE
ANSPRUECHE
.
393
(2)
VORSATZ
UND
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
.
394
(A)
VORSATZ
.
394
(AA)
KEINE
LEISTUNGSPFLICHT
DES
VR
.
394
(BB)
AUSWIRKUNG
AUF
VN
UND
WEITERE
VERSICHERTE
.
395
(B)
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
.
395
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
RELEVANTE
RISIKOAUSSCHLUESSE
.
396
E)
PERSONEN-,
SACH
UND
VERMOEGENSSCHAEDEN?
.396
AA)
VERSICHERUNGSSCHUTZ
GEMAESS
ZIFF.
A1-3.1
AVB
H-VEREINE
.
397
BB)
BESONDERE
REGELUNGEN
GEMAESS
ZIFF.
A1-6
FF.
AVB
H-VEREINE
.397
F)
ERGEBNIS:
VEREINSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.399
4.
D&O-VERSICHERUNG
.
400
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
400
AA)
VERSICHERTES
RISIKO
.
401
BB)
CLAIMS-MADE-PRINZIP
.
404
CC)
GEGENSTAND
UND
AUSSCHLUESSE
.
406
DD)
SUBJEKTIVER
RISIKOAUSSCHLUSS
(NUR)
BEI
VORSATZ
.
407
B)
BEDEUTUNG
IM
VEREINSRECHT
.
408
AA)
PRAXISRELEVANZ
.
408
BB)
VEREINSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
409
XXVIII
CC)
BEDEUTUNG
UNTER
GELTUNG
VON
§
31A
BGB
.
410
(1)
D&O-VERSICHERUNG
MANGELS
HAFTUNGSPRIVILEG
.
411
(2)
D&O-VERSICHERUNG
TROTZ
HAFTUNGSPRIVILEG.
412
(A)
EHRENAMTLICH
TAETIGES
ORGANMITGLIED
.
414
(B)
VEREIN
.
415
C)
ERGEBNIS:
D&O-VERSICHERUNG
.
415
III.
ERGEBNISORGANMITGLIEDER
.
416
B.
PERSONEN
OHNE
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
.
417
I.
VERBLEIBENDE
HAFTUNGSRISIKEN
.
417
II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
418
1.
PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERU
NG
.
418
A)
VERSICHERTES
RISIKO
GEMAESS
ZIFF.
A1-1
AVB
PHV
.
418
B)
BESONDERE
REGELUNG
GEMAESS
ZIFF.
A1
-6.2
AVB
PHV
.
419
AA)
MITGLIEDSCHAFT
UNBEACHTLICH
.
419
BB)
TAETIGKEIT
I.S.V.
ZIFF.
A1-6.2
AVB
PHV
.
420
2.
VEREINSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
421
3.
D&O-VERSICHERUNG
.
423
III.
ERGEBNIS
PERSONEN
OHNE
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
.
423
KAPITEL
5:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
/
RESUEMEE
UND
AUSSICHT
.
425
A.
MODIFIZIERTE
HAFTUNG
BEI
EHRENAMTLICHER
TAETIGKEIT
.
425
I.
HAFTUNGSREGIME
NACH
§
31A
BGB
.
425
II.
HAFTUNGSREGIME
NACH
§
31B
BGB
.
428
III.
BETROFFENE
RECHTSFORMEN
.
431
IV.
ABDINGBARKEIT
.
432
B.
BEDEUTUNG
UEBER
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
HINAUS
.
433
C.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
.
434
I.
ORGANMITGLIEDER
.
434
XXIX
II.
PERSONEN
OHNE
ORGANSCHAFTLICHE
STELLUNG
.
436
D.
RESUEMEE
UND
AUSSICHT
.
437
LITERATURVERZEICHNIS
.
439
ANLAGE
1
.
461
ANLAGE
2
.
463
ANLAGE
3
.
465
XXX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Willy, Kirstin Ursula |
author_GND | (DE-588)1237890586 |
author_facet | Willy, Kirstin Ursula |
author_role | aut |
author_sort | Willy, Kirstin Ursula |
author_variant | k u w ku kuw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047426386 |
classification_rvk | PE 530 PD 3160 |
ctrlnum | (OCoLC)1289778290 (DE-599)DNB1236926471 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03300nam a2200877 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047426386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210818s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236926471</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783963293856</subfield><subfield code="c">: EUR 64.00 (DE), EUR 65.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96329-385-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3963293853</subfield><subfield code="9">3-96329-385-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783963293856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289778290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236926471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)135160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willy, Kirstin Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237890586</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftung und Versicherung im Ehrenamt</subfield><subfield code="c">Kirstin U. Willy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">Verlag Versicherungswirtschaft</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 466 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR)</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Trier</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehrenamtliche Tätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013673-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121863-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehrenamt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiwilliges Engagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§§ 31a</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31b BGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">insolvenzrechtliche Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung des Vereinsvorstands</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung von Vereinsmitgliedern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehrenamtstärkungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftungsvorstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzliche Haftungsbeschränkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung in Liquidation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privathaftpflichtversicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinshaftpflichtversicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D&O Versicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktionshäufung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innenhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Außenhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung von Nichtmitgliedern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AVB PHV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AVB H-Vereine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AVB D&O</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VersR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Willy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ursula Willy</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehrenamtliche Tätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013673-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versicherungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121863-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR)</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV024986915</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d699c0a188fa4ec38e16f33750aeae4d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032828879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828879</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210713</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047426386 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:58:05Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783963293856 3963293853 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032828879 |
oclc_num | 1289778290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XXXIV, 466 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Versicherungswirtschaft |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) |
series2 | Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) |
spelling | Willy, Kirstin Ursula Verfasser (DE-588)1237890586 aut Haftung und Versicherung im Ehrenamt Kirstin U. Willy 1. Auflage Karlsruhe Verlag Versicherungswirtschaft 2021 2021 XXXIV, 466 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) 66 Dissertation Universität Trier 2021 Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Ehrenamtliche Tätigkeit (DE-588)4013673-5 gnd rswk-swf Versicherungsschutz (DE-588)4121863-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Ehrenamt Freiwilliges Engagement §§ 31a 31b BGB Haftung insolvenzrechtliche Haftung Vereinsrecht Haftung des Vereinsvorstands Haftung von Vereinsmitgliedern Ehrenamtstärkungsgesetz Stiftungsvorstand Gesetzliche Haftungsbeschränkung Haftung in Liquidation Privathaftpflichtversicherung Vereinshaftpflichtversicherung D&O Versicherung Funktionshäufung Innenhaftung Außenhaftung Haftung von Nichtmitgliedern AVB PHV AVB H-Vereine AVB D&O VersR Willy Ursula Willy (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ehrenamtliche Tätigkeit (DE-588)4013673-5 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Versicherungsschutz (DE-588)4121863-2 s DE-604 Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) 66 (DE-604)BV024986915 66 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d699c0a188fa4ec38e16f33750aeae4d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032828879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210713 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Willy, Kirstin Ursula Haftung und Versicherung im Ehrenamt Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Ehrenamtliche Tätigkeit (DE-588)4013673-5 gnd Versicherungsschutz (DE-588)4121863-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4013673-5 (DE-588)4121863-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Haftung und Versicherung im Ehrenamt |
title_auth | Haftung und Versicherung im Ehrenamt |
title_exact_search | Haftung und Versicherung im Ehrenamt |
title_exact_search_txtP | Haftung und Versicherung im Ehrenamt |
title_full | Haftung und Versicherung im Ehrenamt Kirstin U. Willy |
title_fullStr | Haftung und Versicherung im Ehrenamt Kirstin U. Willy |
title_full_unstemmed | Haftung und Versicherung im Ehrenamt Kirstin U. Willy |
title_short | Haftung und Versicherung im Ehrenamt |
title_sort | haftung und versicherung im ehrenamt |
topic | Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Ehrenamtliche Tätigkeit (DE-588)4013673-5 gnd Versicherungsschutz (DE-588)4121863-2 gnd |
topic_facet | Haftung Ehrenamtliche Tätigkeit Versicherungsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d699c0a188fa4ec38e16f33750aeae4d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032828879&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV024986915 |
work_keys_str_mv | AT willykirstinursula haftungundversicherungimehrenamt |