Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen: anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 419 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 25 cm |
ISBN: | 9783446462922 3446462929 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047424430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211104 | ||
007 | t | ||
008 | 210817s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1233374575 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446462922 |c Hardcover : EUR 129.99 (DE), EUR 133.70 (AT) |9 978-3-446-46292-2 | ||
020 | |a 3446462929 |9 3-446-46292-9 | ||
024 | 3 | |a 9783446462922 | |
035 | |a (OCoLC)1264267048 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233374575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-210 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-92 | ||
084 | |a ZM 5200 |0 (DE-625)158892: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 5250 |0 (DE-625)157063: |2 rvk | ||
084 | |a UV 9900 |0 (DE-625)146935: |2 rvk | ||
084 | |a 660 |2 23sdnb | ||
084 | |a WER 550 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Meyer, Bernd-Rüdiger |e Verfasser |0 (DE-588)1043180915 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen |b anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen |c Bernd-Rüdiger Meyer |
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2021] | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a XXII, 419 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoffkonstruktion |0 (DE-588)4166061-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrostruktur |0 (DE-588)4131028-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stoffeigenschaft |0 (DE-588)4192147-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoffformteil |0 (DE-588)4033700-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststofftechnik |0 (DE-588)4166076-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a FBKTPROE: Produktentwicklung | ||
653 | |a KUST2021 | ||
689 | 0 | 0 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kunststoffkonstruktion |0 (DE-588)4166061-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kunststofftechnik |0 (DE-588)4166076-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mikrostruktur |0 (DE-588)4131028-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Stoffeigenschaft |0 (DE-588)4192147-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kunststoffformteil |0 (DE-588)4033700-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-46841-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032826951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032826951 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182705386029056 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
...............................................................................................................
XXI
DER
AUTOR
.............................................................................................................
XXIII
1
STRUKTUR
-
EIGENSCHAFTSBEZIEHUNGEN
DER
POLYMERE
...................
1
1.1
UEBERSICHTEN
......................................................................................
1
1.2
KONSTITUTION
UND
KONFIGURATION
DER
MAKROMOLEKUELE
...................
4
1.2.1
ZUSAMMENSETZUNG,
GROESSE
UND
GESTALT
DER
MAKROMOLEKUELE
............................................................
4
1.2.2
ZWISCHENMOLEKULARE
KRAEFTE
(ZMK)
..................................
9
1.2.3
CHEMISCHE
STRUKTUR
THERMOPLASTISCHER
POLYMERE
..........
11
1.2.4
NOMENKLATUR
UND
KURZZEICHEN
SPEZIELLER
POLYMERGRUPPEN
................................................................
18
1.3
KONFORMATION
UND
AGGREGATION
DER
MAKROMOLEKUELE
...................
19
1.3.1
EINFUEHRUNG
..........................................................................
19
1.3.2
MOLEKULARE
UND
MORPHOLOGISCHE
ORDNUNGSSTRUKTUREN
..
21
1.3.3
THERMISCHE
ZUSTANDSAENDERUNGEN
DER
POLYMERE
............ 24
1.3.4
VERNETZUNGSSTRUKTUREN
DER
POLYMERE
..............................
26
1.3.5
ABMESSUNGSBEREICHE
MOLEKULARER
UND
MORPHOLOGISCHER
STRUKTURELEMENTE
..................................
29
1.3.6
LOESLICHKEIT
UND
QUELLBARKEIT
DER
POLYMERE
......................
30
1.4
DILATOMETRISCHES
UND
MECHANISCHES
EIGENSCHAFTSBILD
DER
KUNSTSTOFFE
................................................................................
31
1.4.1
THERMISCHE
ZUSTAENDE
UND
UEBERGANGSBEREICHE
VON
POLYMEREN
(AUSSER
LCP)
..............................................
31
1.4.2
P-V-T-VERHALTEN
VON
THERMOPLASTEN
..................................
32
1.4.3
BEREICHE
MECHANISCHER
UND
DILATOMETRISCHER
EIGENSCHAFTEN
DER
POLYMERE
(AUSSER
LCP)
........................
33
1.4.4
ORIENTIERUNG
MOLEKULARER
UND
MORPHOLOGISCHER
STRUKTUREN
DURCH
RECK
UND
FLIESSPROZESSE
......................
34
1.4.5
ZEITABHAENGIGES
DEFORMATIONSVERHALTEN
DER
POLYMERE
...
35
1.5
STOFFLICHE
MODIFIZIERUNG
DER
POLYMERE
...........................................
36
1.5.1
FUNKTIONSADDITIVE
UND
CHEMISCHE
MODIFIZIERUNG
..........
36
1.5.2
FUELL-UND
VERSTAERKUNGSSTOFFE
............................................
38
1.5.3
SCHAUMSTOFFE
......................................................................
41
1.5.4
AEUSSERE
WEICHMACHUNG
UND
BRENNBARKEITSMINDERUNG
..
43
1.5.5
POLYMERMISCHUNGEN
UND
WERKSTOFFKOMBINATIONEN
........
44
2
SYSTEMATISCHE
KUNSTSTOFFAUSWAHL
FUER
FORMSTOFFE
...................
49
2.1
UEBERSICHT
..........................................................................................
49
2.1.1
GLIEDERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
........................................
50
2.1.2
WERKSTOFFENTSCHEIDUNG
......................................................
50
2.1.3
SOFTWARE
ZUR
KUNSTSTOFFVORAUSWAHL
..................................
52
2.2
EINFUEHRUNG
ZUR
KUNSTSTOFFAUSWAHL
................................................
52
2.2.1
RICHTLINIEN
FUER
DIE
KUNSTSTOFFVORAUSWAHL
........................
52
2.2.2
UEBERGEORDNETE
POLYMERSTRUKTURMATRIX
UND
BESTAENDIGKEITSKRITERIEN
DER
KUNSTSTOFFE
..........................
53
2.3
MEDIENBESTAENDIGKEIT
UND
WASSERAUFNAHME
................................
57
2.3.1
MEDIENBESTAENDIGKEIT
(OHNE
SPANNUNGSRISSBILDUNG)
....
57
2.3.2
BEWERTUNG
DER
MEDIENBESTAENDIGKEIT
(OHNE
SPANNUNGSRISSBILDUNG)
..........................................
60
2.3.3
WASSERAUFNAHME
................................................................
62
2.4
WAERMEALTERUNGSBESTAENDIGKEIT
UND
HYDROTHERMISCHE
BESTAENDIGKEIT
....................................................................................
64
2.4.1
WAERMEALTERUNGSBESTAENDIGKEIT
..........................................
64
2.4.2
HYDROTHERMISCHE
BESTAENDIGKEIT
........................................
68
2.5
STRAHLENBESTAENDIGKEIT
UND
WITTERUNGSBESTAENDIGKEIT
..................
68
2.5.1
STRAHLENBESTAENDIGKEIT
........................................................
68
2.5.2
WITTERUNGSBESTAENDIGKEIT
..................................................
70
2.6
WERKSTOFFDICHTE
UND
KOHAESIONSENERGIEDICHTE
..............................
72
2.6.1
WERKSTOFFDICHTE
..................................................................
72
2.6.2
KOHAESIONSENERGIEDICHTE
....................................................
72
2.7
STEIFIGKEIT/HAERTE
UND
WAERMEDEHNUNG
..........................................
73
2.7.1
STEIFIGKEIT/HAERTE
................................................................
73
2.7.2
WAERMEDEHNUNG
..................................................................
77
2.8
WAERMEFORMBESTAENDIGKEIT,
KRIECHNEIGUNG
UND
MECHANISCHE
DAEMPFUNG
..................................................................
78
2.8.1
WAERMEFORMBESTAENDIGKEIT
..................................................
78
2.8.2
KRIECHNEIGUNG
DER
KUNSTSTOFFE
........................................
83
2.8.3
MECHANISCHE
DAEMPFUNG
....................................................
83
2.9
UMGEBUNGSBEDINGTE
SPANNUNGSRISSBILDUNG
(ESC)
.......................
84
2.9.1
SPANNUNGSRISSBILDUNG
(ESC)
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
KUNSTSTOFFVORAUSWAHL
..........................................
84
2.9.2
PHAENOMEN
............................................................................
85
2.9.3
RISSBILDUNGSARTEN
..............................................................
86
2.9.4
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
..................................................
87
2.9.5
MEDIENAKTIVITAET
BEI
THERMOPLASTEN
..................................
88
2.9.6
RICHTWERTBEREICHE
KRITISCHER
DEHNUNGEN
AUS
PRUEFUNGEN
IN
LUFTUMGEBUNG
............................................
90
2.10
DEHNBARKEIT
UND
SCHLAGZAEHIGKEIT
..................................................
91
2.10.1
EINLEITUNG
............................................................................
91
2.10.2
DEHNBARKEIT
........................................................................
92
2.10.3
SCHLAGZAEHIGKEIT
..................................................................
93
2.11
REIBUNG
UND
VERSCHLEISS
..................................................................
94
2.11.1
EINLEITUNG
............................................................................
94
2.11.2
GLEITREIBUNGSKOEFFIZIENT
(P.)
..............................................
95
2.11.3
VERSCHLEISS
............................................................................
96
2.12
LICHTDURCHLAESSIGKEIT
(TRANSPARENZ)
..............................................
98
2.13
BRENNBARKEIT
UND
VERBRENNUNGSENTHALPIE
....................................
99
2.13.1
EINLEITUNG
............................................................................
99
2.13.2
BRENNBARKEIT
......................................................................
99
2.13.3
VERBRENNUNGSENTHALPIE
(UNTERER
HEIZWERT)
....................
101
2.14
ELEKTRISCHES
ISOLIERVERMOEGEN
UND
ELEKTROSTATISCHE
AUFLADBARKEIT
........................................................
104
2.15
DIELEKTRISCHE
VERLUSTE
UND
KRIECHSTROMFESTIGKEIT
........................
105
2.15.1
DIELEKTRISCHE
VERLUSTE
......................................................
105
2.15.2
KRIECHSTROMFESTIGKEIT
........................................................
107
2.16
WAERMELEITUNG
..................................................................................
109
2.16.1
EINLEITUNG
............................................................................
109
2.16.2
BEREICHE
UND
VERGLEICHSWERTE
VON
WAERMELEITZAHLKENNWERTEN
BEI
23
C
................................
110
2.16.3
AUSWAHLASPEKTE
..................................................................
110
2.16.4
BERECHNUNG
DER
WAERMELEITKENNZAHLEN
VON
KUNSTSTOFFEN
MIT
FESTEN
ZUSATZSTOFFEN
..............................
111
2.16.5
WAERMEUEBERTRAGUNG
BEI
KONTAKT
VON
FESTSTOFFSCHICHTEN
112
2.17
MASSHALTIGKEIT
VON
KUNSTSTOFF-FORMTEILEN
.......................................
113
2.17.1
EINLEITUNG
............................................................................
113
2.17.2
VERARBEITUNGSSCHWINDUNG
(VS)
VON
KUNSTSTOFF-FORMMASSEN
....................................................
114
2.17.3
TOLERANZGRUPPEN
(TG)
ALS
BEWERTUNGSMASSSTAB
DER
FERTIGUNGSGENAUIGKEIT
NACH
DIN
16742
UND
DIN
ISO
20457
....................................................................
116
2.17.4
ANWENDUNGSBEDINGTE
MASSAENDERUNGEN
..........................
118
2.18
KLIMADATEN
FUER
TECHNISCHE
ANWENDUNGEN
....................................
123
2.18.1
EINLEITUNG
............................................................................
123
2.18.2
KLIMABEGRIFFE
UND
KLIMAGROESSEN
......................................
123
2.18.3
KLIMADATEN
FUER
FREILUFTKLIMAMODELLE
..............................
125
2.18.4
KLIMADATEN
FUER
RAUMKLIMAMODELLE
..................................
126
2.18.5
KENNZEICHNUNG
DER
FREILUFTKLIMAGEBIETE
DER
ERDE
........
126
2.18.6
BESTIMMUNG
DER
KLIMAABHAENGIGEN
WASSERSAETTIGUNGSKONZENTRATION
FUER
KUNSTSTOFFE
UND
ANDERE
WERKSTOFFE
......................................................
129
2.19
DEMONSTRATIONSBEISPIEL
ZUR
KUNSTSTOFFVORAUSWAHL
......................
129
3
UEBERSCHLAEGIGE
BESTIMMUNG
DEFORMATIONSMECHANISCHER
KENNWERTE
VON
KUNSTSTOFFEN
...................................................
131
3.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................
131
3.2
ABSCHAETZMETHODEN
..........................................................................
136
3.2.1
BASISDATEN
AUS
NORMPRUEFUNG
KOHAERENTER
KOMPAKTSTOFFE
....................................................................
136
3.2.2
ZEITVERLAUFSARTEN
(ZVA)......................................................
137
3.2.3
REDUKTIONSFAKTOREN
(F)
......................................................
138
3.2.4
LINEARITAETSFAKTOREN,
DEFORMATIONSKENNWERTE,
ZULAESSIGE
SPANNUNGEN
......................................................
140
3.2.5
GEWALTBRUCHSICHERHEIT
......................................................
141
3.3
AUSGEWAEHLTE
STUETZKERNSTOFFE
FUER
VERBUNDKONSTRUKTIONEN
..........
142
3.3.1
EINLEITUNG
............................................................................
142
3.3.2
HOMOGENE
POLYURETHANHARTSCHAUMSTOFFE
(PUR-HS)
....
142
3.3.3
PAPIERWABENSTOFFE
..............................................................
143
3.4
STRUKTURSCHAUMSTOFFE
(INTEGRALSCHAUMSTOFFE)
..............................
144
3.4.1
EINLEITUNG
............................................................................
144
3.4.2
BESTIMMUNG
DES
ERSATZURSPRUNGSMODUL
E%
0
FUER
FLAECHIGE
STRUKTURSCHAUMSTOFFBAUTEILE
..............................
145
3.5
BESTIMMUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
FASERGEHALTS
MECHANISCH
BEANSPRUCHTER
VERBUNDKUNSTSTOFFE
(COMPOSITE)
..........................
147
4
NACHWEIS
DER
KNICK-,
KIPP
UND
BEULSTABILITAET
FUER
LEICHTBAUKONSTRUKTIONEN
.........................................................
151
4.1
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
................................................................
151
4.1.1
EINLEITUNG
............................................................................
151
4.1.2
BASISGLEICHUNGEN
FUER
DIE
STABILITAETSNACHWEISE
..............
152
4.2
BIEGEDRILLKNICKEN
VON
GERADEN
STAEBEN
UND
TRAEGERN
....................
154
4.2.1
EINLEITUNG
............................................................................
154
4.2.2
EINSPANNFAELLE
UND
EINSPANNWERTE
FUER
DAS
BIEGEKNICKEN
................................................................
155
4.2.3
QUERSCHNITTSKENNWERTE
......................................................
156
4.2.4
STABKNICKEN
DURCH
MITTIGE
UND
RICHTUNGSTREUE
AXIALDRUCKKRAEFTE
................................................................
157
4.2.5
KIPPEN
BIEGEBEANSPRUCHTER
TRAEGER
..................................
158
4.2.6
BERECHNUNGSPARAMETER
FUER
KIPPBEANSPRUCHUNG
............
159
4.2.7
SCHEITELKNICKEN
BIEGEBEANSPRUCHTER
TRAEGER MIT
HOHLZYLINDERQUERSCHNITT
....................................................
162
4.2.8
OERTLICHES
BEULEN
VON
STAEBEN
(PROFILEN)
MIT
QUERSCHNITTEN
AUS
DUENNWANDIGEN
SCHEIBEN
BEI
AXIALDRUCKBELASTUNG
..
162
4.2.9
BERECHNUNGSBEISPIEL
ZUM
OERTLICHEN
SCHEIBENBEULEN
...
167
4.3
BEULEN
VON
PLATTEN
UND
PLATTENSTREIFEN
........................................
169
4.3.1
EINLEITUNG
............................................................................
169
4.3.2
BEULEN
VON
RECHTECKPLATTEN
DURCH
EINACHSIGE
DRUCKBEANSPRUCHUNG
........................................................
169
4.3.3
BEULEN
ISOTROPER
PLATTEN
DURCH
KONSTANTE
RANDDRUCKSPANNUNGEN
......................................................
171
4.3.4
BEULEN
VON
RECHTECKPLATTEN
DURCH
KONSTANTE
RANDSCHUBSPANNUNGEN
......................................................
172
4.4
BEULEN
ODER
KNICKEN
DUENNWANDIGER
SCHALEN
..............................
173
4.4.1
EINLEITUNG
............................................................................
173
4.4.2
BEULEN
ODER
DRILLKNICKEN
DUENNWANDIGER
HOHLZYLINDER
DURCH
TORSIONSBEANSPRUCHUNG
..........................................
174
4.4.3
BEULEN
ODER
KNICKEN
DUENNWANDIGER
HOHLZYLINDER
DURCH
AXIALDRUCKBEANSPRUCHUNG
UND/ODER
BIEGEBEANSPRUCHUNG
..........................................................
176
4.4.4
BEULEN
DUENNWANDIGER
HOHLZYLINDER
DURCH
RADIALDRUCKBEANSPRUCHUNG
(MANTELDRUCK)
....................
178
4.4.5
BEULEN
ODER
KNICKEN
DUENNWANDIGER
HOHLZYLINDER
DURCH
KOMBINIERTE
BEANSPRUCHUNG
..................................
179
4.4.6
BEULEN
UND
KNICKEN
VON
KEGELSCHALEN
............................
180
4.4.7
BEULEN
OFFENER
ZYLINDERSCHALEN
DURCH
AXIALDRUCKBEANSPRUCHUNG
................................................
181
4.4.8
BEULEN
DUENNWANDIGER
HOHLZYLINDER
DURCH
RADIALDRUCK
BEANSPRUCHUNG
BEI
ELASTISCHER
AUSSENBETTUNG
.
182
4.4.9
BEULEN
RINGVERSTEIFTER
HOHLZYLINDER
DURCH
RADIALDRUCK
BEANSPRUCHUNG
(MANTELDRUCK)
.............................
183
4.4.10
BEULEN
VON
HOHLZYLINDERN
MIT
PROFILIERTEN
UND/ODER
MEHRSCHICHTIGEN
WAENDEN
DURCH
RADIALDRUCKBEANSPRUCHUNG
(MANTELDRUCK)
BEI
BEKANNTER
RINGSTEIFIGKEIT
..................
186
4.4.11
BEULEN
DUENNWANDIGER
UND
ISOTROPER
KUGELSCHALEN
DURCH
RADIALE
DRUCKBEANSPRUCHUNG
................................
187
4.5
STABILITAETSNACHWEISE
FUER
STUETZKERNVERBUNDBAUTEILE
(SANDWICHKONSTRUKTIONEN)
..............................................................
188
4.5.1
EINLEITUNG
UND
VORAUSSETZUNGEN
......................................
188
4.5.2
OERTLICHES
BEULEN
BEI
STUETZKERNVERBUNDBAUTEILEN
..........
189
4.6
BERECHNUNGSBEISPIELE
......................................................................
190
5
BESTIMMUNG
VON
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
FUER
WAERMEUEBERTRAGUNGSVORGAENGE
DER
POLYMERVERARBEITUNG
UND
-ANWENDUNG
..........................................................................
193
5.1
PROBLEMABGRENZUNG
UND
ZIELBESTIMMUNG
....................................
193
5.2
STOFFKENNWERTE
FUER
DIE
WAERMEUEBERGANGSRECHNUNG
....................
195
5.2.1
STOFFDATEN
FUER
WAERMETRAEGERMEDIEN
..................................
195
5.2.2
EMISSIONSGRADE
WAERMEABSTRAHLENDER
KOERPEROBERFLAECHEN
(GRAUSTRAHLER)
....................................
198
5.3
THERMISCHE
UND
RHEOLOGISCHE
RANDBEDINGUNGEN
DER
WAERMEUEBERGANGSRECHNUNG
............................................................
200
5.4
AEHNLICHKEITSKENNZAHLEN
DES
KONVEKTIVEN
WAERMEUEBERGANGS
...
203
5.5
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
FUER
DURCHSTROEMTE
KANAELE
......................
205
5.5.1
KANALGRUNDFORMEN
............................................................
205
5.5.2
BESTIMMUNGSGROESSEN
DER
KANAELE
......................................
207
5.5.3
NUSSELTGLEICHUNGEN
............................................................
208
5.5.4
QUERSCHNITTSABHAENGIGE
KENNWERTE
UND
THERMIKFAKTOREN
................................................................
210
5.5.5
OBERFLAECHENZUSTAND
UND
SANDRAUIGKEITSKENNWERTE
DER
KANAELE
..........................................................................
212
5.6
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
FUER
EINZELKOERPER
IN
ISOTHERMER
UMGEBUNG
....................................................................
214
5.6.1
UMGEBUNGSMODELL
UND
BERECHNUNGSKONZEPT
................
214
5.6.2
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
DURCH
FREIE
UND
ERZWUNGENE
KONVEKTION
....................................................
216
5.6.3
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
DURCH
WAERMELEITUNG
IN
DAS
KONVEKTIONSMEDIUM
....................................................
218
5.6.4
AEQUIVALENTE
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
DURCH
WAERMESTRAHLUNG
................................................................
219
5.7
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
FUER
FILMKONDENSATION
VON
WASSERDAMPF
............................................................................
220
5.8
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
FUER
GESCHLOSSENE
SPALTQUERSCHNITTE
MIT
FLUIDFUELLUNG
................................................................................
221
5.9
AEQUIVALENTE
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
DURCH
RIPPENWIRKUNG
VON
AUFSPANNPLATTEN
........................................................................
223
5.10
ANWENDUNGSBEISPIELE
......................................................................
225
6
AUSGEWAEHLTE
RHEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
THERMOPLASTSCHMELZEN
........................................................................
227
6.1
SCHERSTROEMUNG
UND
STOFFANSAETZE
....................................................
227
6.1.1
EINLEITUNG
............................................................................
227
6.1.2
RHEOLOGISCHE
STOFFANSAETZE
FUER
STATIONAERES
SCHERFLIESSEN
STRUKTURVISKOSER
FLUIDE
OHNE
FLIESSGRENZE
......................
229
6.1.3
ABNAHME
DER
VISKOSITAET
UND
VERGROESSERUNG
DER
ENTROPIEELASTISCHEN
RUECKVERFORMUNGSKRAEFTE
DURCH
STROEMUNGSBEDINGTE
MOLEKUELORIENTIERUNG
......................
232
6.2
RHEOLOGISCHE
BESTIMMUNGSGROESSEN
UND
STROEMUNGSVERLAUFSFORMEN
..............................................................
233
6.2.1
DRUCKSTROEMUNG
IN
BEHEIZTEN
KANAELEN
(Z.
B.
EXTRUSION)
..................................................................
233
6.2.2
SCHERSTROEMUNG
MIT
RANDSCHICHTERSTARRUNG
(Z.B.
SPRITZGIESSEN)
..............................................................
234
6.2.3
YYSTROEMUNGSLEGENDEN
BEI
VOLUMETRISCHER
WERKZEUGFUELLUNG
DURCH
QUELLSTROEMUNG
..........................
235
6.2.4
UEBERLAGERUNG
VON
SCHER
UND
DEHNSTROEMUNGEN
BEIM
SPRITZGIESSEN
..............................................................
236
6.3
BESTIMMUNG
DER
RHEOLOGISCH
REPRAESENTATIVEN
FLUIDTEMPERATUR
BEI
DRUCKSTROEMUNGEN
......................................................................
237
6.3.1
AUFGABENSTELLUNG
UND
BERECHNUNGSMODELL
....................
237
6.3.2
STROEMUNGSTEMPERATURFELD
OHNE
RANDSCHICHTERSTARRUNG
237
7
GRUNDLAGEN
DES
WERKSTOFFLICHEN
RECYCLING
VON
KUNSTSTOFFEN
239
7.1
ENTSORGUNGSMETHODEN
UND
STOFFKREISLAEUFE
...................................
239
7.1.1
ENTSORGUNGSMETHODEN
......................................................
239
7.1.2
STOFFKREISLAEUFE
DER
KUNSTSTOFFVERARBEITUNG
UND-ANWENDUNG
................................................................
241
7.1.3
VERARBEITUNGSKREISLAUFMODELL
FUER
DIE
ERMITTLUNG
ZULAESSIGER
REZYCLATANTEILE
................................................
241
7.1.4
AUSGEWAEHLTE
VEROEFFENTLICHUNGEN
ZUM
THEMA
................
242
7.2
WERKSTOFFLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
KUNSTSTOFFRECYCLING
UND
REGELN
FUER
DAS
RECYCLINGORIENTIERTE
ENTWICKELN
VON
KUNSTSTOFFTEILEN
................................................................................
243
7.2.1
EIGENSCHAFTSAENDERUNG
DER
KUNSTSTOFFE
BEI
VERARBEITUNG
UND
ANWENDUNG
..................................................................
243
7.2.2
REGELN
UND
RICHTLINIEN
FUER
DAS
RECYCLINGORIENTIERTE
ENTWICKELN
VON
KUNSTSTOFFTEILEN
......................................
244
7.3
WIEDERVERARBEITUNGSSTRATEGIEN
FUER
THERMOPLASTREZYCLAT
IN
GESCHLOSSENEN
VERARBEITUNGSKREISLAEUFEN
......................................
246
7.3.1
MINIMALSTRATEGIE:
KEIN
REZYCLATZUSATZ
BZW.
NUR
GERINGE
REZYCLATANTEILE
ZUM
ORIGINALMATERIAL
..............................
246
7.3.2
BLENDSTRATEGIE:
EIGENSCHAFTSOPTIMIERTE
MISCHUNG
AUS
REZYCLAT
UND
ORIGINALMATERIAL
..........................................
246
7.3.3
MAXIMALSTRATEGIE:
KEIN
ORIGINALMATERIALZUSATZ
ZUM
REZYCLAT
..............................................................................
247
7.4
MATHEMATISCHE
MODELLIERUNG
DER
VERARBEITUNGSKREISLAEUFE
.........
248
7.4.1
MATERIALZUSAMMENSETZUNG
DER
FERTIGTEILE
IN
VERARBEITUNGSKREISLAEUFEN
(BEISPIEL)
.................................
248
7.4.2
EIGENSCHAFTSADDITION
..........................................................
249
7.5
DEMONSTRATIONSBEISPIELE
................................................................
251
8
ORIENTIERENDE
WIRTSCHAFTLICHKEITSVERGLEICHE
FUER
FERTIGUNGS
VARIANTEN
ZUR
HERSTELLUNG
VON
SPRITZGIESS
UND
PRESSTEILEN
...
255
8.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................
255
8.1.1
ZIELSTELLUNG
..........................................................................
255
8.1.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
HANDHABUNG
..................................
255
8.2
BESTIMMUNG
VON
BASISDATEN
FUER
FERTIGUNGSVARIANTEN
................
257
8.2.1
VERFAHRENSZUORDNUNG
UND
FERTIGUNGSSTUECKZAHLEN
........
257
8.2.2
VERFUEGBARE
MASCHINENLAUFZEIT
UND
AUSSCHUSSABSCHAETZUNG
......................................................
258
8.2.3
ARBEITSPLATZSTRUKTUR,
MASCHINENBELEGUNG
UND
MASCHINENBEDIENUNG
........................................................
258
8.3
ABSCHAETZUNG
DER
VERSCHLEISSSTANDZAHL
FUER
SPRITZGIESS
UND
PRESSWERKZEUGE
................................................................................
260
8.3.1
EINLEITUNG
............................................................................
260
8.3.2
ABSCHAETZKONZEPT
FUER
DIE
VERSCHLEISSSTANDZAHL
................
260
8.3.3
KOMPLIZIERTHEIT
DES
WERKZEUGAUFBAUS
(AJ
......................
261
8.3.4
MECHANISCHE
WERKZEUGBEANSPRUCHUNG
(A
2
)
....................
262
8.3.5
VERSCHLEISSWIDERSTAND
DER
WERKZEUGKONTURTEILE
(A
3
)
....
262
8.3.6
KONTUROBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT
(A
4
)
..............................
263
8.3.7
FERTIGUNGSTOLERANZFORDERUNGEN
(A
5
)
................................
263
8.3.8
ABRASIONSVERSCHLEISS
DURCH
POLYMERSCHMELZEN
(A
6
)
....
264
8.4
UEBERSCHLAEGIGE
BERECHNUNG
VON
MASCHINENSTUNDENSAETZEN
FUER
SPRITZGIESSMASCHINEN
UND
PRESSEN
..........................................
265
8.4.1
EINLEITUNG
............................................................................
265
8.4.2
MASCHINENTEILKOSTENSATZ
..................................................
265
8.4.3
RAUMNUTZUNGSTEILKOSTENSATZ
............................................
266
8.4.4
ENERGIETEILKOSTENSATZ
........................................................
267
8.5
KALKULATION
DER
VERGLEICHSSTUECKKOSTEN
........................................
268
8.5.1
BERECHNUNGSKONZEPT
..........................................................
268
8.5.2
MATERIALKOSTEN
(K
M
)
..........................................................
269
8.5.3
FERTIGUNGSKOSTEN
(K
F
)
........................................................
270
8.5.4
WERKZEUGKOSTEN
(K
W
)
........................................................
270
8.5.5
AUSSCHUSS-UND
QUALITAETSSICHERUNGSKOSTEN
....................
271
8.6
BESTIMMUNG
OPTIMALER
WERKZEUGFACHZAHLEN,
DES
WERKZEUGBEDARFS
UND
DER
MASCHINENBELEGUNGSZEIT
....................
271
8.6.1
EINLEITUNG
............................................................................
271
8.6.2
BERECHNUNG
DER
OPTIMALEN
FACHZAHL
................................
272
8.6.3
WERKZEUGBEDARF
UND
MASCHINENBELEGUNGSZEIT
..............
273
8.7
BESTIMMUNG
GEWINNOPTIMALER
LOSGROESSEN
....................................
274
8.8
STRUKTURIERUNG
ZEITLICHER
FERTIGUNGSABLAEUFE
IN
DER
KUNSTSTOFFVERARBEITENDEN
INDUSTRIE
(KVL)
......................................
275
8.9
DEMONSTRATIONSBEISPIEL
..................................................................
277
9
BESTIMMUNG
DER
ZYKLUSZEIT
FUER
DAS
THERMOPLASTSPRITZGIESSEN
281
9.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................
281
9.2
POLYMER
UND
ZUSATZSTOFFDATEI
........................................................
283
9.3
STOFFDATEN
DER
FORMMASSEN
UND
WERKZEUGKONTURWERKSTOFFE
...
292
9.4
SPRITZLINGGEOMETRIE
........................................................................
294
9.5
AUSWAHL
DER
VERARBEITUNGSPARAMETER
NACH
QUALITAETSANFORDERUNGEN
UND
RHEOLOGISCHEN
BEDINGUNGEN
..........
308
9.5.1
WERKZEUGTEMPERIERUNG
....................................................
308
9.5.2
MASSETEMPERATUR
(3
M
)
UND
EINSPRITZDRUCK
(P
S
)
..............
310
9.5.3
ENTFORMUNGSTEMPERATUR
....................................................
310
9.5.4
FESTLEGUNG
DER
WERKZEUGKONTURTEMPERATUR
BEI
EINSPRITZBEGINN
(3
W
)
..........................................................
313
9.5.5
MEHRKOMPONENTENSPRITZGIESSEN
........................................
313
9.6
KUEHLZEITBERECHNUNGSGLEICHUNGEN
..................................................
314
9.7
ZYKLUSZEITBERECHNUNG
....................................................................
315
9.8
BERECHNUNGSBEISPIELE
......................................................................
316
10
BERECHNUNG
VON
KUNSTSTOFFSTIRNRADGETRIEBEN
..............................
319
10.1
BERECHNUNGSGEGENSTAND
................................................................
319
10.2
WERKSTOFFDATEN
................................................................................
322
10.2.1
BASISDATEN
FUER
KUNSTSTOFFE
UND
METALLE
...........................
322
10.2.2
MAXIMAL
ZULAESSIGE
ZAHNFLANKENTEMPERATUR
(0
FMAX
)
........
324
10.2.3
BESTIMMUNG
DES
REIBUNGSKOEFFIZIENTEN
(P)
..................
324
10.2.4
STEIFIGKEITS
UND
FESTIGKEITSDATEN
FUER
KUNSTSTOFFE
(E
K
V
K
FP
HP
)
..................................................................
325
10.3
ZAHNRADBERECHNUNG
........................................................................
326
10.3.1
GEOMETRIE-UND
BETRIEBSDATEN
..........................................
327
10.3.2
ZAHNRADSPANNUNGEN
UND
-VERFORMUNGEN
SOWIE
THERMISCHE
FUNKTIONSPARAMETER
EINSCHLIESSLICH
SICHERHEITSNACHWEISE
........................................................
329
10.4
BERECHNUNGSBEISPIELE
......................................................................
333
11
BERECHNUNG
UND
GESTALTUNG
VON
SCHNAPPVERBINDUNGEN
........
339
11.1
VERBINDUNGSPRINZIP
UND
VERBINDUNGSARTEN
................................
339
11.2
KONSTRUKTIONSHINWEISE
....................................................................
341
11.3
RASTELEMENTE
UND
WERKSTOFFDATEN
..................................................
342
11.3.1
GEOMETRIE
UND
REIBKRAFTUEBERSETZUNG
VON
RASTELEMENTEN
....................................................................
342
11.3.2
REIBUNGSKOEFFIZIENT,
DEFORMATIONSMECHANIK,
FESTIGKEITSNACHWEIS
..........................................................
344
11.4
FUNKTIONSNACHWEIS
FUER
TORSIONSSCHNAPPVERBINDUNGEN
..............
344
11.4.1
BERECHNUNGSKONZEPT
..........................................................
344
11.4.2
TORSIONSFEDERQUERSCHNITTSKENNWERTE
..............................
345
11.4.3
GEOMETRISCHES
MODELL
UND
BELASTUNGSSCHEMA
..............
346
11.4.4
FESTIGKEITSNACHWEIS
UND
BETRIEBSKRAFTBERECHNUNG
....
346
11.5
FUNKTIONSNACHWEISE
FUER
BIEGESCHNAPPVERBINDUNGEN
EINSCHLIESSLICH
SEGMENTIERTER
ZYLINDERSCHNAPPVERBINDUNGEN
...
347
11.5.1
BERECHNUNGSKONZEPT
..........................................................
347
11.5.2
FLAECHENTRAEGHEITSMOMENTE,
QUERSCHNITTSFLAECHEN
UND
RANDFASERABSTAENDE
TYPISCHER
BIEGEFEDERQUERSCHNITTE
..
348
11.5.3
FUNKTIONSNACHWEIS
FUER
GERADE
BIEGEFEDERN
(KRAGTRAEGER)
........................................................................
349
11.5.4
FUNKTIONSNACHWEIS
FUER
GEKRUEMMTE
BIEGEFEDERN
(BOGENTRAEGER)
......................................................................
351
11.6
FUNKTIONSNACHWEISE
FUER
GESCHLITZTE
ZYLINDERSCHNAPPVERBINDUNGEN
......................................................
352
11.6.1
BERECHNUNGSKONZEPT
..........................................................
352
11.6.2
GEOMETRISCHES
MODELL
UND
BELASTUNGSSCHEMA
..............
352
11.6.3
FESTIGKEITSKONTROLLE
AM
INNENRAND
(EINSPANNSTELLE
IN
ABBILDUNG:
----
)
.................................
353
11.6.4
FUEGE
UND
LOESEKRAFT
............................................................
353
11.7
FUNKTIONSNACHWEISE
FUER
GESCHLOSSENE
ZYLINDERSCHNAPPVERBINDUNGEN
......................................................
353
11.7.1
BERECHNUNGSKONZEPT
..........................................................
353
11.7.2
GEOMETRISCHES
MODELL
UND
BELASTUNGSSCHEMA
..............
354
11.7.3
DEFORMATIONSMECHANISCHE
WERKSTOFFKENNWERTE
............
355
11.7.4
FESTIGKEITSNACHWEISE
........................................................
356
11.7.5
FUEGE
UND
LOESEKRAFTBERECHNUNG
......................................
357
11.7.6
STABILITAETSNACHWEIS
FUER
DEN
FUEGEVORGANG
GESCHLOSSENER
ZYLINDERSCHNAPPVERBINDUNGEN
........................................
357
11.8
FUNKTIONSNACHWEISE
FUER
GESCHLOSSENE
KUGELSCHNAPPVERBINDUNGEN
..........................................................
357
11.8.1
BERECHNUNGSKONZEPT
..........................................................
357
11.8.2
GEOMETRISCHES
MODELL
UND
BELASTUNGSSCHEMA
..............
358
11.8.3
FESTIGKEITSKONTROLLE
FUER
EINFUEHRUNGSZONE
SOWIE
FUEGE
UND
LOESEKRAFTBERECHNUNG
......................................
358
11.9
GESTALTUNGSBEISPIELE
........................................................................
359
11.9.1
ENTFORMUNG
VON
FUNKTIONSBEDINGTEN
EIINTERSCHNEIDUNGEN
..........................................................
359
11.9.2
VERRINGERUNG
DER
HAKENBEANSPRUCHUNG
UND
VEREINFACHTE
MONTAGEMOEGLICHKEITEN
DURCH
MEHRFACHHAKEN
................
360
11.9.3
SCHNAPPHAKENGESTALTUNG
ZUR
REDUZIERUNG
VON
FUEGE
UND
LOESEKRAEFTEN
UND
ZUR
VERMEIDUNG
UNZULAESSIGER
SCHERDEFORMATIONEN
..........................................................
362
11.9.4
WERKZEUGTECHNISCH
GUENSTIGE
GESTALTUNG
VON
SCHNAPPVERBINDUNGEN
................................................
364
11.9.5
CLIP-VARIATIONEN
..................................................................
365
11.9.6
GESCHLOSSENE
ZYLINDERSCHNAPPVERBINDUNGEN
(RINGSCHNAPPVERBINDUNGEN)
FUER
GROSSE
LOESEKRAEFTE
........
365
11.9.7
VERFORMUNGSBEGRENZUNG
UND
SICHERUNG
VON
SCHNAPP
VERBINDUNGEN
......................................................
366
11.9.8
SCHNAPPVERBINDUNGEN
ALS
VERSCHLUSSELEMENTE
..............
368
11.9.9
GESTALTUNG
VON
KUGELSCHNAPPVERBINDUNGEN
..................
369
11.9.10
FUNKTIONSKOMBINATIONEN
FUER
SCHNAPPVERBINDUNGEN
...
370
11.9.11
BILDQUELLEN
..........................................................................
371
11.10
BERECHNUNGSBEISPIELE
......................................................................
371
12
BERECHNUNG
VON
BIEGEBEANSPRUCHTEN
PLATTEN
UND
PLATTENSTREIFEN
................................................................................
379
12.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................
379
12.1.1
AUFGABENSTELLUNG
................................................................
379
12.1.2
WERKSTOFFDATEN
..................................................................
380
12.2
MEMBRANPLATTENBERECHNUNG
..........................................................
380
12.2.1
KREISMEMBRANPLATTEN
MIT
GLEICHVERTEILTER
DRUCKBEANSPRUCHUNG
........................................................
380
12.2.2
RECHTECKMEMBRANPLATTEN
MIT
GLEICHVERTEILTER
DRUCKBEANSPRUCHUNG
UND
GLEICHER
RANDEINSPANNUNG
AM
UMFANG
..........................................................................
382
12.3
GESTALTUNG
UND
BERECHNUNG
VERSTEIFTER
PLATTENSTREIFEN
UND
GERADER
TRAEGER
..........................................................................
385
12.3.1
RIPPENGESTALTUNG
UND
BEMESSUNGSRICHTWERTE
FUER
FORMTEILE
......................................................................
385
12.3.2
ZIELSTELLUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
FUER
PLATTENSTREIFEN
..............................................................
386
12.4
BERECHNUNG
VON
BIEGESTEIFEN
VERBUNDPLATTENSTREIFEN
................
388
12.4.1
EINLEITUNG
UND
VORAUSSETZUNGEN
......................................
388
12.4.2
BERECHNUNGSGLEICHUNGEN
FUER
BIEGEBEANSPRUCHTE
VERBUNDPLATTENSTREIFEN
......................................................
389
12.5
BERECHNUNGSDATEN
FUER
AUSGEWAEHLTE
BIEGELASTFAELLE
......................
391
12.5.1
MAXIMALES
BIEGEMOMENT
(M
BMAX
)
UND
MAXIMALE
QUERKRAFT
(Q
MAX
)
SOWIE
KONSTANTEN
G
UND
Z
FUER
AUSGEWAEHLTE
BIEGELASTFAELLE
GERADER
TRAEGER
UND
PLATTENSTREIFEN
.......................................................
391
12.5.2
GLEICHFOERMIG
GEKRUEMMTER
HAKEN
MIT
KREISQUERSCHNITT
UNTER
ZUGBELASTUNG
............................................................
392
12.6
BERECHNUNGSBEISPIELE
......................................................................
392
13
BERECHNUNG
UND
GESTALTUNG
ZYLINDRISCHER
PRESSVERBINDUNGEN
......................................................................
397
13.1
EINFUEHRUNG
........................................................................................
397
13.1.1
VERBINDUNGSPRINZIP
UND
FUEGEBEDINGUNGEN
....................
397
13.1.2
HAFTREIBUNGSKOEFFIZIENT
UND
WERKSTOFFDATEN
..................
399
13.1.3
TOLERANZDATEN
UND
BELASTUNGSGROESSEN
............................
400
13.2
BESTIMMUNG
VON
FUGENPRESSUNG
UND
UEBERMASS
..........................
402
13.2.1
PASSUNGSSYSTEME
NACH
DIN
EN
ISO
286
UND
NAEHERUNGSWERTE
FUER
PRESSFUGENDURCHMESSER
................
402
13.2.2
BESTIMMUNG
DER
FUGENPRESSUNG
......................................
403
13.2.3
ANWENDUNGSBEDINGTE
MASSVERSCHIEBUNGEN
UND
MASSSTREUUNGEN
DER
PASSTEILE
............................................
405
13.2.4
BESTIMMUNG
UND
TOLERIERUNG
DER
FUEGEDURCHMESSER
DURCH
PASSUNGSBERECHNUNG
NACH
DIN
EN
ISO
286
(2010)
........
406
13.3
EINPRESSKRAEFTE
UND
STABILITAETSNACHWEISE
......................................
408
13.3.1
EINPRESSKRAEFTE
(F
F
)
..............................................................
408
13.3.2
BEULSTABILITAETSNACHWEISE
..................................................
409
13.4
BERECHNUNGSBEISPIEL
........................................................................
410
INDEX
...................................................................................................................
413
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
XXI
DER
AUTOR
.
XXIII
1
STRUKTUR
-
EIGENSCHAFTSBEZIEHUNGEN
DER
POLYMERE
.
1
1.1
UEBERSICHTEN
.
1
1.2
KONSTITUTION
UND
KONFIGURATION
DER
MAKROMOLEKUELE
.
4
1.2.1
ZUSAMMENSETZUNG,
GROESSE
UND
GESTALT
DER
MAKROMOLEKUELE
.
4
1.2.2
ZWISCHENMOLEKULARE
KRAEFTE
(ZMK)
.
9
1.2.3
CHEMISCHE
STRUKTUR
THERMOPLASTISCHER
POLYMERE
.
11
1.2.4
NOMENKLATUR
UND
KURZZEICHEN
SPEZIELLER
POLYMERGRUPPEN
.
18
1.3
KONFORMATION
UND
AGGREGATION
DER
MAKROMOLEKUELE
.
19
1.3.1
EINFUEHRUNG
.
19
1.3.2
MOLEKULARE
UND
MORPHOLOGISCHE
ORDNUNGSSTRUKTUREN
.
21
1.3.3
THERMISCHE
ZUSTANDSAENDERUNGEN
DER
POLYMERE
. 24
1.3.4
VERNETZUNGSSTRUKTUREN
DER
POLYMERE
.
26
1.3.5
ABMESSUNGSBEREICHE
MOLEKULARER
UND
MORPHOLOGISCHER
STRUKTURELEMENTE
.
29
1.3.6
LOESLICHKEIT
UND
QUELLBARKEIT
DER
POLYMERE
.
30
1.4
DILATOMETRISCHES
UND
MECHANISCHES
EIGENSCHAFTSBILD
DER
KUNSTSTOFFE
.
31
1.4.1
THERMISCHE
ZUSTAENDE
UND
UEBERGANGSBEREICHE
VON
POLYMEREN
(AUSSER
LCP)
.
31
1.4.2
P-V-T-VERHALTEN
VON
THERMOPLASTEN
.
32
1.4.3
BEREICHE
MECHANISCHER
UND
DILATOMETRISCHER
EIGENSCHAFTEN
DER
POLYMERE
(AUSSER
LCP)
.
33
1.4.4
ORIENTIERUNG
MOLEKULARER
UND
MORPHOLOGISCHER
STRUKTUREN
DURCH
RECK
UND
FLIESSPROZESSE
.
34
1.4.5
ZEITABHAENGIGES
DEFORMATIONSVERHALTEN
DER
POLYMERE
.
35
1.5
STOFFLICHE
MODIFIZIERUNG
DER
POLYMERE
.
36
1.5.1
FUNKTIONSADDITIVE
UND
CHEMISCHE
MODIFIZIERUNG
.
36
1.5.2
FUELL-UND
VERSTAERKUNGSSTOFFE
.
38
1.5.3
SCHAUMSTOFFE
.
41
1.5.4
AEUSSERE
WEICHMACHUNG
UND
BRENNBARKEITSMINDERUNG
.
43
1.5.5
POLYMERMISCHUNGEN
UND
WERKSTOFFKOMBINATIONEN
.
44
2
SYSTEMATISCHE
KUNSTSTOFFAUSWAHL
FUER
FORMSTOFFE
.
49
2.1
UEBERSICHT
.
49
2.1.1
GLIEDERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.
50
2.1.2
WERKSTOFFENTSCHEIDUNG
.
50
2.1.3
SOFTWARE
ZUR
KUNSTSTOFFVORAUSWAHL
.
52
2.2
EINFUEHRUNG
ZUR
KUNSTSTOFFAUSWAHL
.
52
2.2.1
RICHTLINIEN
FUER
DIE
KUNSTSTOFFVORAUSWAHL
.
52
2.2.2
UEBERGEORDNETE
POLYMERSTRUKTURMATRIX
UND
BESTAENDIGKEITSKRITERIEN
DER
KUNSTSTOFFE
.
53
2.3
MEDIENBESTAENDIGKEIT
UND
WASSERAUFNAHME
.
57
2.3.1
MEDIENBESTAENDIGKEIT
(OHNE
SPANNUNGSRISSBILDUNG)
.
57
2.3.2
BEWERTUNG
DER
MEDIENBESTAENDIGKEIT
(OHNE
SPANNUNGSRISSBILDUNG)
.
60
2.3.3
WASSERAUFNAHME
.
62
2.4
WAERMEALTERUNGSBESTAENDIGKEIT
UND
HYDROTHERMISCHE
BESTAENDIGKEIT
.
64
2.4.1
WAERMEALTERUNGSBESTAENDIGKEIT
.
64
2.4.2
HYDROTHERMISCHE
BESTAENDIGKEIT
.
68
2.5
STRAHLENBESTAENDIGKEIT
UND
WITTERUNGSBESTAENDIGKEIT
.
68
2.5.1
STRAHLENBESTAENDIGKEIT
.
68
2.5.2
WITTERUNGSBESTAENDIGKEIT
.
70
2.6
WERKSTOFFDICHTE
UND
KOHAESIONSENERGIEDICHTE
.
72
2.6.1
WERKSTOFFDICHTE
.
72
2.6.2
KOHAESIONSENERGIEDICHTE
.
72
2.7
STEIFIGKEIT/HAERTE
UND
WAERMEDEHNUNG
.
73
2.7.1
STEIFIGKEIT/HAERTE
.
73
2.7.2
WAERMEDEHNUNG
.
77
2.8
WAERMEFORMBESTAENDIGKEIT,
KRIECHNEIGUNG
UND
MECHANISCHE
DAEMPFUNG
.
78
2.8.1
WAERMEFORMBESTAENDIGKEIT
.
78
2.8.2
KRIECHNEIGUNG
DER
KUNSTSTOFFE
.
83
2.8.3
MECHANISCHE
DAEMPFUNG
.
83
2.9
UMGEBUNGSBEDINGTE
SPANNUNGSRISSBILDUNG
(ESC)
.
84
2.9.1
SPANNUNGSRISSBILDUNG
(ESC)
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
KUNSTSTOFFVORAUSWAHL
.
84
2.9.2
PHAENOMEN
.
85
2.9.3
RISSBILDUNGSARTEN
.
86
2.9.4
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
.
87
2.9.5
MEDIENAKTIVITAET
BEI
THERMOPLASTEN
.
88
2.9.6
RICHTWERTBEREICHE
KRITISCHER
DEHNUNGEN
AUS
PRUEFUNGEN
IN
LUFTUMGEBUNG
.
90
2.10
DEHNBARKEIT
UND
SCHLAGZAEHIGKEIT
.
91
2.10.1
EINLEITUNG
.
91
2.10.2
DEHNBARKEIT
.
92
2.10.3
SCHLAGZAEHIGKEIT
.
93
2.11
REIBUNG
UND
VERSCHLEISS
.
94
2.11.1
EINLEITUNG
.
94
2.11.2
GLEITREIBUNGSKOEFFIZIENT
(P.)
.
95
2.11.3
VERSCHLEISS
.
96
2.12
LICHTDURCHLAESSIGKEIT
(TRANSPARENZ)
.
98
2.13
BRENNBARKEIT
UND
VERBRENNUNGSENTHALPIE
.
99
2.13.1
EINLEITUNG
.
99
2.13.2
BRENNBARKEIT
.
99
2.13.3
VERBRENNUNGSENTHALPIE
(UNTERER
HEIZWERT)
.
101
2.14
ELEKTRISCHES
ISOLIERVERMOEGEN
UND
ELEKTROSTATISCHE
AUFLADBARKEIT
.
104
2.15
DIELEKTRISCHE
VERLUSTE
UND
KRIECHSTROMFESTIGKEIT
.
105
2.15.1
DIELEKTRISCHE
VERLUSTE
.
105
2.15.2
KRIECHSTROMFESTIGKEIT
.
107
2.16
WAERMELEITUNG
.
109
2.16.1
EINLEITUNG
.
109
2.16.2
BEREICHE
UND
VERGLEICHSWERTE
VON
WAERMELEITZAHLKENNWERTEN
BEI
23
C
.
110
2.16.3
AUSWAHLASPEKTE
.
110
2.16.4
BERECHNUNG
DER
WAERMELEITKENNZAHLEN
VON
KUNSTSTOFFEN
MIT
FESTEN
ZUSATZSTOFFEN
.
111
2.16.5
WAERMEUEBERTRAGUNG
BEI
KONTAKT
VON
FESTSTOFFSCHICHTEN
112
2.17
MASSHALTIGKEIT
VON
KUNSTSTOFF-FORMTEILEN
.
113
2.17.1
EINLEITUNG
.
113
2.17.2
VERARBEITUNGSSCHWINDUNG
(VS)
VON
KUNSTSTOFF-FORMMASSEN
.
114
2.17.3
TOLERANZGRUPPEN
(TG)
ALS
BEWERTUNGSMASSSTAB
DER
FERTIGUNGSGENAUIGKEIT
NACH
DIN
16742
UND
DIN
ISO
20457
.
116
2.17.4
ANWENDUNGSBEDINGTE
MASSAENDERUNGEN
.
118
2.18
KLIMADATEN
FUER
TECHNISCHE
ANWENDUNGEN
.
123
2.18.1
EINLEITUNG
.
123
2.18.2
KLIMABEGRIFFE
UND
KLIMAGROESSEN
.
123
2.18.3
KLIMADATEN
FUER
FREILUFTKLIMAMODELLE
.
125
2.18.4
KLIMADATEN
FUER
RAUMKLIMAMODELLE
.
126
2.18.5
KENNZEICHNUNG
DER
FREILUFTKLIMAGEBIETE
DER
ERDE
.
126
2.18.6
BESTIMMUNG
DER
KLIMAABHAENGIGEN
WASSERSAETTIGUNGSKONZENTRATION
FUER
KUNSTSTOFFE
UND
ANDERE
WERKSTOFFE
.
129
2.19
DEMONSTRATIONSBEISPIEL
ZUR
KUNSTSTOFFVORAUSWAHL
.
129
3
UEBERSCHLAEGIGE
BESTIMMUNG
DEFORMATIONSMECHANISCHER
KENNWERTE
VON
KUNSTSTOFFEN
.
131
3.1
EINFUEHRUNG
.
131
3.2
ABSCHAETZMETHODEN
.
136
3.2.1
BASISDATEN
AUS
NORMPRUEFUNG
KOHAERENTER
KOMPAKTSTOFFE
.
136
3.2.2
ZEITVERLAUFSARTEN
(ZVA).
137
3.2.3
REDUKTIONSFAKTOREN
(F)
.
138
3.2.4
LINEARITAETSFAKTOREN,
DEFORMATIONSKENNWERTE,
ZULAESSIGE
SPANNUNGEN
.
140
3.2.5
GEWALTBRUCHSICHERHEIT
.
141
3.3
AUSGEWAEHLTE
STUETZKERNSTOFFE
FUER
VERBUNDKONSTRUKTIONEN
.
142
3.3.1
EINLEITUNG
.
142
3.3.2
HOMOGENE
POLYURETHANHARTSCHAUMSTOFFE
(PUR-HS)
.
142
3.3.3
PAPIERWABENSTOFFE
.
143
3.4
STRUKTURSCHAUMSTOFFE
(INTEGRALSCHAUMSTOFFE)
.
144
3.4.1
EINLEITUNG
.
144
3.4.2
BESTIMMUNG
DES
ERSATZURSPRUNGSMODUL
E%
0
FUER
FLAECHIGE
STRUKTURSCHAUMSTOFFBAUTEILE
.
145
3.5
BESTIMMUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
FASERGEHALTS
MECHANISCH
BEANSPRUCHTER
VERBUNDKUNSTSTOFFE
(COMPOSITE)
.
147
4
NACHWEIS
DER
KNICK-,
KIPP
UND
BEULSTABILITAET
FUER
LEICHTBAUKONSTRUKTIONEN
.
151
4.1
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
.
151
4.1.1
EINLEITUNG
.
151
4.1.2
BASISGLEICHUNGEN
FUER
DIE
STABILITAETSNACHWEISE
.
152
4.2
BIEGEDRILLKNICKEN
VON
GERADEN
STAEBEN
UND
TRAEGERN
.
154
4.2.1
EINLEITUNG
.
154
4.2.2
EINSPANNFAELLE
UND
EINSPANNWERTE
FUER
DAS
BIEGEKNICKEN
.
155
4.2.3
QUERSCHNITTSKENNWERTE
.
156
4.2.4
STABKNICKEN
DURCH
MITTIGE
UND
RICHTUNGSTREUE
AXIALDRUCKKRAEFTE
.
157
4.2.5
KIPPEN
BIEGEBEANSPRUCHTER
TRAEGER
.
158
4.2.6
BERECHNUNGSPARAMETER
FUER
KIPPBEANSPRUCHUNG
.
159
4.2.7
SCHEITELKNICKEN
BIEGEBEANSPRUCHTER
TRAEGER MIT
HOHLZYLINDERQUERSCHNITT
.
162
4.2.8
OERTLICHES
BEULEN
VON
STAEBEN
(PROFILEN)
MIT
QUERSCHNITTEN
AUS
DUENNWANDIGEN
SCHEIBEN
BEI
AXIALDRUCKBELASTUNG
.
162
4.2.9
BERECHNUNGSBEISPIEL
ZUM
OERTLICHEN
SCHEIBENBEULEN
.
167
4.3
BEULEN
VON
PLATTEN
UND
PLATTENSTREIFEN
.
169
4.3.1
EINLEITUNG
.
169
4.3.2
BEULEN
VON
RECHTECKPLATTEN
DURCH
EINACHSIGE
DRUCKBEANSPRUCHUNG
.
169
4.3.3
BEULEN
ISOTROPER
PLATTEN
DURCH
KONSTANTE
RANDDRUCKSPANNUNGEN
.
171
4.3.4
BEULEN
VON
RECHTECKPLATTEN
DURCH
KONSTANTE
RANDSCHUBSPANNUNGEN
.
172
4.4
BEULEN
ODER
KNICKEN
DUENNWANDIGER
SCHALEN
.
173
4.4.1
EINLEITUNG
.
173
4.4.2
BEULEN
ODER
DRILLKNICKEN
DUENNWANDIGER
HOHLZYLINDER
DURCH
TORSIONSBEANSPRUCHUNG
.
174
4.4.3
BEULEN
ODER
KNICKEN
DUENNWANDIGER
HOHLZYLINDER
DURCH
AXIALDRUCKBEANSPRUCHUNG
UND/ODER
BIEGEBEANSPRUCHUNG
.
176
4.4.4
BEULEN
DUENNWANDIGER
HOHLZYLINDER
DURCH
RADIALDRUCKBEANSPRUCHUNG
(MANTELDRUCK)
.
178
4.4.5
BEULEN
ODER
KNICKEN
DUENNWANDIGER
HOHLZYLINDER
DURCH
KOMBINIERTE
BEANSPRUCHUNG
.
179
4.4.6
BEULEN
UND
KNICKEN
VON
KEGELSCHALEN
.
180
4.4.7
BEULEN
OFFENER
ZYLINDERSCHALEN
DURCH
AXIALDRUCKBEANSPRUCHUNG
.
181
4.4.8
BEULEN
DUENNWANDIGER
HOHLZYLINDER
DURCH
RADIALDRUCK
BEANSPRUCHUNG
BEI
ELASTISCHER
AUSSENBETTUNG
.
182
4.4.9
BEULEN
RINGVERSTEIFTER
HOHLZYLINDER
DURCH
RADIALDRUCK
BEANSPRUCHUNG
(MANTELDRUCK)
.
183
4.4.10
BEULEN
VON
HOHLZYLINDERN
MIT
PROFILIERTEN
UND/ODER
MEHRSCHICHTIGEN
WAENDEN
DURCH
RADIALDRUCKBEANSPRUCHUNG
(MANTELDRUCK)
BEI
BEKANNTER
RINGSTEIFIGKEIT
.
186
4.4.11
BEULEN
DUENNWANDIGER
UND
ISOTROPER
KUGELSCHALEN
DURCH
RADIALE
DRUCKBEANSPRUCHUNG
.
187
4.5
STABILITAETSNACHWEISE
FUER
STUETZKERNVERBUNDBAUTEILE
(SANDWICHKONSTRUKTIONEN)
.
188
4.5.1
EINLEITUNG
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
188
4.5.2
OERTLICHES
BEULEN
BEI
STUETZKERNVERBUNDBAUTEILEN
.
189
4.6
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
190
5
BESTIMMUNG
VON
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
FUER
WAERMEUEBERTRAGUNGSVORGAENGE
DER
POLYMERVERARBEITUNG
UND
-ANWENDUNG
.
193
5.1
PROBLEMABGRENZUNG
UND
ZIELBESTIMMUNG
.
193
5.2
STOFFKENNWERTE
FUER
DIE
WAERMEUEBERGANGSRECHNUNG
.
195
5.2.1
STOFFDATEN
FUER
WAERMETRAEGERMEDIEN
.
195
5.2.2
EMISSIONSGRADE
WAERMEABSTRAHLENDER
KOERPEROBERFLAECHEN
(GRAUSTRAHLER)
.
198
5.3
THERMISCHE
UND
RHEOLOGISCHE
RANDBEDINGUNGEN
DER
WAERMEUEBERGANGSRECHNUNG
.
200
5.4
AEHNLICHKEITSKENNZAHLEN
DES
KONVEKTIVEN
WAERMEUEBERGANGS
.
203
5.5
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
FUER
DURCHSTROEMTE
KANAELE
.
205
5.5.1
KANALGRUNDFORMEN
.
205
5.5.2
BESTIMMUNGSGROESSEN
DER
KANAELE
.
207
5.5.3
NUSSELTGLEICHUNGEN
.
208
5.5.4
QUERSCHNITTSABHAENGIGE
KENNWERTE
UND
THERMIKFAKTOREN
.
210
5.5.5
OBERFLAECHENZUSTAND
UND
SANDRAUIGKEITSKENNWERTE
DER
KANAELE
.
212
5.6
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
FUER
EINZELKOERPER
IN
ISOTHERMER
UMGEBUNG
.
214
5.6.1
UMGEBUNGSMODELL
UND
BERECHNUNGSKONZEPT
.
214
5.6.2
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
DURCH
FREIE
UND
ERZWUNGENE
KONVEKTION
.
216
5.6.3
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
DURCH
WAERMELEITUNG
IN
DAS
KONVEKTIONSMEDIUM
.
218
5.6.4
AEQUIVALENTE
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
DURCH
WAERMESTRAHLUNG
.
219
5.7
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
FUER
FILMKONDENSATION
VON
WASSERDAMPF
.
220
5.8
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
FUER
GESCHLOSSENE
SPALTQUERSCHNITTE
MIT
FLUIDFUELLUNG
.
221
5.9
AEQUIVALENTE
WAERMEUEBERGANGSZAHLEN
DURCH
RIPPENWIRKUNG
VON
AUFSPANNPLATTEN
.
223
5.10
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
225
6
AUSGEWAEHLTE
RHEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
THERMOPLASTSCHMELZEN
.
227
6.1
SCHERSTROEMUNG
UND
STOFFANSAETZE
.
227
6.1.1
EINLEITUNG
.
227
6.1.2
RHEOLOGISCHE
STOFFANSAETZE
FUER
STATIONAERES
SCHERFLIESSEN
STRUKTURVISKOSER
FLUIDE
OHNE
FLIESSGRENZE
.
229
6.1.3
ABNAHME
DER
VISKOSITAET
UND
VERGROESSERUNG
DER
ENTROPIEELASTISCHEN
RUECKVERFORMUNGSKRAEFTE
DURCH
STROEMUNGSBEDINGTE
MOLEKUELORIENTIERUNG
.
232
6.2
RHEOLOGISCHE
BESTIMMUNGSGROESSEN
UND
STROEMUNGSVERLAUFSFORMEN
.
233
6.2.1
DRUCKSTROEMUNG
IN
BEHEIZTEN
KANAELEN
(Z.
B.
EXTRUSION)
.
233
6.2.2
SCHERSTROEMUNG
MIT
RANDSCHICHTERSTARRUNG
(Z.B.
SPRITZGIESSEN)
.
234
6.2.3
YYSTROEMUNGSLEGENDEN
"
BEI
VOLUMETRISCHER
WERKZEUGFUELLUNG
DURCH
QUELLSTROEMUNG
.
235
6.2.4
UEBERLAGERUNG
VON
SCHER
UND
DEHNSTROEMUNGEN
BEIM
SPRITZGIESSEN
.
236
6.3
BESTIMMUNG
DER
RHEOLOGISCH
REPRAESENTATIVEN
FLUIDTEMPERATUR
BEI
DRUCKSTROEMUNGEN
.
237
6.3.1
AUFGABENSTELLUNG
UND
BERECHNUNGSMODELL
.
237
6.3.2
STROEMUNGSTEMPERATURFELD
OHNE
RANDSCHICHTERSTARRUNG
237
7
GRUNDLAGEN
DES
WERKSTOFFLICHEN
RECYCLING
VON
KUNSTSTOFFEN
239
7.1
ENTSORGUNGSMETHODEN
UND
STOFFKREISLAEUFE
.
239
7.1.1
ENTSORGUNGSMETHODEN
.
239
7.1.2
STOFFKREISLAEUFE
DER
KUNSTSTOFFVERARBEITUNG
UND-ANWENDUNG
.
241
7.1.3
VERARBEITUNGSKREISLAUFMODELL
FUER
DIE
ERMITTLUNG
ZULAESSIGER
REZYCLATANTEILE
.
241
7.1.4
AUSGEWAEHLTE
VEROEFFENTLICHUNGEN
ZUM
THEMA
.
242
7.2
WERKSTOFFLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
KUNSTSTOFFRECYCLING
UND
REGELN
FUER
DAS
RECYCLINGORIENTIERTE
ENTWICKELN
VON
KUNSTSTOFFTEILEN
.
243
7.2.1
EIGENSCHAFTSAENDERUNG
DER
KUNSTSTOFFE
BEI
VERARBEITUNG
UND
ANWENDUNG
.
243
7.2.2
REGELN
UND
RICHTLINIEN
FUER
DAS
RECYCLINGORIENTIERTE
ENTWICKELN
VON
KUNSTSTOFFTEILEN
.
244
7.3
WIEDERVERARBEITUNGSSTRATEGIEN
FUER
THERMOPLASTREZYCLAT
IN
GESCHLOSSENEN
VERARBEITUNGSKREISLAEUFEN
.
246
7.3.1
MINIMALSTRATEGIE:
KEIN
REZYCLATZUSATZ
BZW.
NUR
GERINGE
REZYCLATANTEILE
ZUM
ORIGINALMATERIAL
.
246
7.3.2
BLENDSTRATEGIE:
EIGENSCHAFTSOPTIMIERTE
MISCHUNG
AUS
REZYCLAT
UND
ORIGINALMATERIAL
.
246
7.3.3
MAXIMALSTRATEGIE:
KEIN
ORIGINALMATERIALZUSATZ
ZUM
REZYCLAT
.
247
7.4
MATHEMATISCHE
MODELLIERUNG
DER
VERARBEITUNGSKREISLAEUFE
.
248
7.4.1
MATERIALZUSAMMENSETZUNG
DER
FERTIGTEILE
IN
VERARBEITUNGSKREISLAEUFEN
(BEISPIEL)
.
248
7.4.2
EIGENSCHAFTSADDITION
.
249
7.5
DEMONSTRATIONSBEISPIELE
.
251
8
ORIENTIERENDE
WIRTSCHAFTLICHKEITSVERGLEICHE
FUER
FERTIGUNGS
VARIANTEN
ZUR
HERSTELLUNG
VON
SPRITZGIESS
UND
PRESSTEILEN
.
255
8.1
EINFUEHRUNG
.
255
8.1.1
ZIELSTELLUNG
.
255
8.1.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
HANDHABUNG
.
255
8.2
BESTIMMUNG
VON
BASISDATEN
FUER
FERTIGUNGSVARIANTEN
.
257
8.2.1
VERFAHRENSZUORDNUNG
UND
FERTIGUNGSSTUECKZAHLEN
.
257
8.2.2
VERFUEGBARE
MASCHINENLAUFZEIT
UND
AUSSCHUSSABSCHAETZUNG
.
258
8.2.3
ARBEITSPLATZSTRUKTUR,
MASCHINENBELEGUNG
UND
MASCHINENBEDIENUNG
.
258
8.3
ABSCHAETZUNG
DER
VERSCHLEISSSTANDZAHL
FUER
SPRITZGIESS
UND
PRESSWERKZEUGE
.
260
8.3.1
EINLEITUNG
.
260
8.3.2
ABSCHAETZKONZEPT
FUER
DIE
VERSCHLEISSSTANDZAHL
.
260
8.3.3
KOMPLIZIERTHEIT
DES
WERKZEUGAUFBAUS
(AJ
.
261
8.3.4
MECHANISCHE
WERKZEUGBEANSPRUCHUNG
(A
2
)
.
262
8.3.5
VERSCHLEISSWIDERSTAND
DER
WERKZEUGKONTURTEILE
(A
3
)
.
262
8.3.6
KONTUROBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT
(A
4
)
.
263
8.3.7
FERTIGUNGSTOLERANZFORDERUNGEN
(A
5
)
.
263
8.3.8
ABRASIONSVERSCHLEISS
DURCH
POLYMERSCHMELZEN
(A
6
)
.
264
8.4
UEBERSCHLAEGIGE
BERECHNUNG
VON
MASCHINENSTUNDENSAETZEN
FUER
SPRITZGIESSMASCHINEN
UND
PRESSEN
.
265
8.4.1
EINLEITUNG
.
265
8.4.2
MASCHINENTEILKOSTENSATZ
.
265
8.4.3
RAUMNUTZUNGSTEILKOSTENSATZ
.
266
8.4.4
ENERGIETEILKOSTENSATZ
.
267
8.5
KALKULATION
DER
VERGLEICHSSTUECKKOSTEN
.
268
8.5.1
BERECHNUNGSKONZEPT
.
268
8.5.2
MATERIALKOSTEN
(K'
M
)
.
269
8.5.3
FERTIGUNGSKOSTEN
(K'
F
)
.
270
8.5.4
WERKZEUGKOSTEN
(K'
W
)
.
270
8.5.5
AUSSCHUSS-UND
QUALITAETSSICHERUNGSKOSTEN
.
271
8.6
BESTIMMUNG
OPTIMALER
WERKZEUGFACHZAHLEN,
DES
WERKZEUGBEDARFS
UND
DER
MASCHINENBELEGUNGSZEIT
.
271
8.6.1
EINLEITUNG
.
271
8.6.2
BERECHNUNG
DER
OPTIMALEN
FACHZAHL
.
272
8.6.3
WERKZEUGBEDARF
UND
MASCHINENBELEGUNGSZEIT
.
273
8.7
BESTIMMUNG
GEWINNOPTIMALER
LOSGROESSEN
.
274
8.8
STRUKTURIERUNG
ZEITLICHER
FERTIGUNGSABLAEUFE
IN
DER
KUNSTSTOFFVERARBEITENDEN
INDUSTRIE
(KVL)
.
275
8.9
DEMONSTRATIONSBEISPIEL
.
277
9
BESTIMMUNG
DER
ZYKLUSZEIT
FUER
DAS
THERMOPLASTSPRITZGIESSEN
281
9.1
EINFUEHRUNG
.
281
9.2
POLYMER
UND
ZUSATZSTOFFDATEI
.
283
9.3
STOFFDATEN
DER
FORMMASSEN
UND
WERKZEUGKONTURWERKSTOFFE
.
292
9.4
SPRITZLINGGEOMETRIE
.
294
9.5
AUSWAHL
DER
VERARBEITUNGSPARAMETER
NACH
QUALITAETSANFORDERUNGEN
UND
RHEOLOGISCHEN
BEDINGUNGEN
.
308
9.5.1
WERKZEUGTEMPERIERUNG
.
308
9.5.2
MASSETEMPERATUR
(3
M
)
UND
EINSPRITZDRUCK
(P
S
)
.
310
9.5.3
ENTFORMUNGSTEMPERATUR
.
310
9.5.4
FESTLEGUNG
DER
WERKZEUGKONTURTEMPERATUR
BEI
EINSPRITZBEGINN
(3
W
)
.
313
9.5.5
MEHRKOMPONENTENSPRITZGIESSEN
.
313
9.6
KUEHLZEITBERECHNUNGSGLEICHUNGEN
.
314
9.7
ZYKLUSZEITBERECHNUNG
.
315
9.8
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
316
10
BERECHNUNG
VON
KUNSTSTOFFSTIRNRADGETRIEBEN
.
319
10.1
BERECHNUNGSGEGENSTAND
.
319
10.2
WERKSTOFFDATEN
.
322
10.2.1
BASISDATEN
FUER
KUNSTSTOFFE
UND
METALLE
.
322
10.2.2
MAXIMAL
ZULAESSIGE
ZAHNFLANKENTEMPERATUR
(0
FMAX
)
.
324
10.2.3
BESTIMMUNG
DES
REIBUNGSKOEFFIZIENTEN
(P)
.
324
10.2.4
STEIFIGKEITS
UND
FESTIGKEITSDATEN
FUER
KUNSTSTOFFE
(E
K
V
K
FP
HP
)
.
325
10.3
ZAHNRADBERECHNUNG
.
326
10.3.1
GEOMETRIE-UND
BETRIEBSDATEN
.
327
10.3.2
ZAHNRADSPANNUNGEN
UND
-VERFORMUNGEN
SOWIE
THERMISCHE
FUNKTIONSPARAMETER
EINSCHLIESSLICH
SICHERHEITSNACHWEISE
.
329
10.4
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
333
11
BERECHNUNG
UND
GESTALTUNG
VON
SCHNAPPVERBINDUNGEN
.
339
11.1
VERBINDUNGSPRINZIP
UND
VERBINDUNGSARTEN
.
339
11.2
KONSTRUKTIONSHINWEISE
.
341
11.3
RASTELEMENTE
UND
WERKSTOFFDATEN
.
342
11.3.1
GEOMETRIE
UND
REIBKRAFTUEBERSETZUNG
VON
RASTELEMENTEN
.
342
11.3.2
REIBUNGSKOEFFIZIENT,
DEFORMATIONSMECHANIK,
FESTIGKEITSNACHWEIS
.
344
11.4
FUNKTIONSNACHWEIS
FUER
TORSIONSSCHNAPPVERBINDUNGEN
.
344
11.4.1
BERECHNUNGSKONZEPT
.
344
11.4.2
TORSIONSFEDERQUERSCHNITTSKENNWERTE
.
345
11.4.3
GEOMETRISCHES
MODELL
UND
BELASTUNGSSCHEMA
.
346
11.4.4
FESTIGKEITSNACHWEIS
UND
BETRIEBSKRAFTBERECHNUNG
.
346
11.5
FUNKTIONSNACHWEISE
FUER
BIEGESCHNAPPVERBINDUNGEN
EINSCHLIESSLICH
SEGMENTIERTER
ZYLINDERSCHNAPPVERBINDUNGEN
.
347
11.5.1
BERECHNUNGSKONZEPT
.
347
11.5.2
FLAECHENTRAEGHEITSMOMENTE,
QUERSCHNITTSFLAECHEN
UND
RANDFASERABSTAENDE
TYPISCHER
BIEGEFEDERQUERSCHNITTE
.
348
11.5.3
FUNKTIONSNACHWEIS
FUER
GERADE
BIEGEFEDERN
(KRAGTRAEGER)
.
349
11.5.4
FUNKTIONSNACHWEIS
FUER
GEKRUEMMTE
BIEGEFEDERN
(BOGENTRAEGER)
.
351
11.6
FUNKTIONSNACHWEISE
FUER
GESCHLITZTE
ZYLINDERSCHNAPPVERBINDUNGEN
.
352
11.6.1
BERECHNUNGSKONZEPT
.
352
11.6.2
GEOMETRISCHES
MODELL
UND
BELASTUNGSSCHEMA
.
352
11.6.3
FESTIGKEITSKONTROLLE
AM
INNENRAND
(EINSPANNSTELLE
IN
ABBILDUNG:
----
)
.
353
11.6.4
FUEGE
UND
LOESEKRAFT
.
353
11.7
FUNKTIONSNACHWEISE
FUER
GESCHLOSSENE
ZYLINDERSCHNAPPVERBINDUNGEN
.
353
11.7.1
BERECHNUNGSKONZEPT
.
353
11.7.2
GEOMETRISCHES
MODELL
UND
BELASTUNGSSCHEMA
.
354
11.7.3
DEFORMATIONSMECHANISCHE
WERKSTOFFKENNWERTE
.
355
11.7.4
FESTIGKEITSNACHWEISE
.
356
11.7.5
FUEGE
UND
LOESEKRAFTBERECHNUNG
.
357
11.7.6
STABILITAETSNACHWEIS
FUER
DEN
FUEGEVORGANG
GESCHLOSSENER
ZYLINDERSCHNAPPVERBINDUNGEN
.
357
11.8
FUNKTIONSNACHWEISE
FUER
GESCHLOSSENE
KUGELSCHNAPPVERBINDUNGEN
.
357
11.8.1
BERECHNUNGSKONZEPT
.
357
11.8.2
GEOMETRISCHES
MODELL
UND
BELASTUNGSSCHEMA
.
358
11.8.3
FESTIGKEITSKONTROLLE
FUER
EINFUEHRUNGSZONE
SOWIE
FUEGE
UND
LOESEKRAFTBERECHNUNG
.
358
11.9
GESTALTUNGSBEISPIELE
.
359
11.9.1
ENTFORMUNG
VON
FUNKTIONSBEDINGTEN
EIINTERSCHNEIDUNGEN
.
359
11.9.2
VERRINGERUNG
DER
HAKENBEANSPRUCHUNG
UND
VEREINFACHTE
MONTAGEMOEGLICHKEITEN
DURCH
MEHRFACHHAKEN
.
360
11.9.3
SCHNAPPHAKENGESTALTUNG
ZUR
REDUZIERUNG
VON
FUEGE
UND
LOESEKRAEFTEN
UND
ZUR
VERMEIDUNG
UNZULAESSIGER
SCHERDEFORMATIONEN
.
362
11.9.4
WERKZEUGTECHNISCH
GUENSTIGE
GESTALTUNG
VON
SCHNAPPVERBINDUNGEN
.
364
11.9.5
CLIP-VARIATIONEN
.
365
11.9.6
GESCHLOSSENE
ZYLINDERSCHNAPPVERBINDUNGEN
(RINGSCHNAPPVERBINDUNGEN)
FUER
GROSSE
LOESEKRAEFTE
.
365
11.9.7
VERFORMUNGSBEGRENZUNG
UND
SICHERUNG
VON
SCHNAPP
VERBINDUNGEN
.
366
11.9.8
SCHNAPPVERBINDUNGEN
ALS
VERSCHLUSSELEMENTE
.
368
11.9.9
GESTALTUNG
VON
KUGELSCHNAPPVERBINDUNGEN
.
369
11.9.10
FUNKTIONSKOMBINATIONEN
FUER
SCHNAPPVERBINDUNGEN
.
370
11.9.11
BILDQUELLEN
.
371
11.10
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
371
12
BERECHNUNG
VON
BIEGEBEANSPRUCHTEN
PLATTEN
UND
PLATTENSTREIFEN
.
379
12.1
EINFUEHRUNG
.
379
12.1.1
AUFGABENSTELLUNG
.
379
12.1.2
WERKSTOFFDATEN
.
380
12.2
MEMBRANPLATTENBERECHNUNG
.
380
12.2.1
KREISMEMBRANPLATTEN
MIT
GLEICHVERTEILTER
DRUCKBEANSPRUCHUNG
.
380
12.2.2
RECHTECKMEMBRANPLATTEN
MIT
GLEICHVERTEILTER
DRUCKBEANSPRUCHUNG
UND
GLEICHER
RANDEINSPANNUNG
AM
UMFANG
.
382
12.3
GESTALTUNG
UND
BERECHNUNG
VERSTEIFTER
PLATTENSTREIFEN
UND
GERADER
TRAEGER
.
385
12.3.1
RIPPENGESTALTUNG
UND
BEMESSUNGSRICHTWERTE
FUER
FORMTEILE
.
385
12.3.2
ZIELSTELLUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
FUER
PLATTENSTREIFEN
.
386
12.4
BERECHNUNG
VON
BIEGESTEIFEN
VERBUNDPLATTENSTREIFEN
.
388
12.4.1
EINLEITUNG
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
388
12.4.2
BERECHNUNGSGLEICHUNGEN
FUER
BIEGEBEANSPRUCHTE
VERBUNDPLATTENSTREIFEN
.
389
12.5
BERECHNUNGSDATEN
FUER
AUSGEWAEHLTE
BIEGELASTFAELLE
.
391
12.5.1
MAXIMALES
BIEGEMOMENT
(M
BMAX
)
UND
MAXIMALE
QUERKRAFT
(Q
MAX
)
SOWIE
KONSTANTEN
G
UND
Z
FUER
AUSGEWAEHLTE
BIEGELASTFAELLE
GERADER
TRAEGER
UND
PLATTENSTREIFEN
.
391
12.5.2
GLEICHFOERMIG
GEKRUEMMTER
HAKEN
MIT
KREISQUERSCHNITT
UNTER
ZUGBELASTUNG
.
392
12.6
BERECHNUNGSBEISPIELE
.
392
13
BERECHNUNG
UND
GESTALTUNG
ZYLINDRISCHER
PRESSVERBINDUNGEN
.
397
13.1
EINFUEHRUNG
.
397
13.1.1
VERBINDUNGSPRINZIP
UND
FUEGEBEDINGUNGEN
.
397
13.1.2
HAFTREIBUNGSKOEFFIZIENT
UND
WERKSTOFFDATEN
.
399
13.1.3
TOLERANZDATEN
UND
BELASTUNGSGROESSEN
.
400
13.2
BESTIMMUNG
VON
FUGENPRESSUNG
UND
UEBERMASS
.
402
13.2.1
PASSUNGSSYSTEME
NACH
DIN
EN
ISO
286
UND
NAEHERUNGSWERTE
FUER
PRESSFUGENDURCHMESSER
.
402
13.2.2
BESTIMMUNG
DER
FUGENPRESSUNG
.
403
13.2.3
ANWENDUNGSBEDINGTE
MASSVERSCHIEBUNGEN
UND
MASSSTREUUNGEN
DER
PASSTEILE
.
405
13.2.4
BESTIMMUNG
UND
TOLERIERUNG
DER
FUEGEDURCHMESSER
DURCH
PASSUNGSBERECHNUNG
NACH
DIN
EN
ISO
286
(2010)
.
406
13.3
EINPRESSKRAEFTE
UND
STABILITAETSNACHWEISE
.
408
13.3.1
EINPRESSKRAEFTE
(F
F
)
.
408
13.3.2
BEULSTABILITAETSNACHWEISE
.
409
13.4
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
410
INDEX
.
413 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meyer, Bernd-Rüdiger |
author_GND | (DE-588)1043180915 |
author_facet | Meyer, Bernd-Rüdiger |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Bernd-Rüdiger |
author_variant | b r m brm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047424430 |
classification_rvk | ZM 5200 ZM 5250 UV 9900 |
classification_tum | WER 550 |
ctrlnum | (OCoLC)1264267048 (DE-599)DNB1233374575 |
discipline | Physik Werkstoffwissenschaften Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
discipline_str_mv | Physik Werkstoffwissenschaften Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02786nam a22006738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047424430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210817s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233374575</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446462922</subfield><subfield code="c">Hardcover : EUR 129.99 (DE), EUR 133.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-46292-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446462929</subfield><subfield code="9">3-446-46292-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446462922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264267048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233374575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UV 9900</subfield><subfield code="0">(DE-625)146935:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WER 550</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Bernd-Rüdiger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043180915</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen</subfield><subfield code="b">anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen</subfield><subfield code="c">Bernd-Rüdiger Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 419 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoffkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166061-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrostruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131028-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoffeigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192147-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoffformteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033700-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststofftechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166076-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FBKTPROE: Produktentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KUST2021</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunststoffkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166061-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kunststofftechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166076-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mikrostruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131028-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stoffeigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192147-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoffformteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033700-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-46841-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032826951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032826951</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047424430 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:57:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446462922 3446462929 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032826951 |
oclc_num | 1264267048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-1050 DE-860 DE-Aug4 DE-523 DE-703 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 |
owner_facet | DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-1050 DE-860 DE-Aug4 DE-523 DE-703 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 |
physical | XXII, 419 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 25 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Bernd-Rüdiger Verfasser (DE-588)1043180915 aut Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen Bernd-Rüdiger Meyer München Hanser [2021] ©2021 XXII, 419 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd rswk-swf Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd rswk-swf Kunststoffkonstruktion (DE-588)4166061-4 gnd rswk-swf Mikrostruktur (DE-588)4131028-7 gnd rswk-swf Stoffeigenschaft (DE-588)4192147-1 gnd rswk-swf Kunststoffformteil (DE-588)4033700-5 gnd rswk-swf Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd rswk-swf Kunststofftechnik (DE-588)4166076-6 gnd rswk-swf FBKTPROE: Produktentwicklung KUST2021 Kunststoff (DE-588)4033676-1 s Kunststoffkonstruktion (DE-588)4166061-4 s Kunststofftechnik (DE-588)4166076-6 s DE-604 Mikrostruktur (DE-588)4131028-7 s Stoffeigenschaft (DE-588)4192147-1 s Kunststoffformteil (DE-588)4033700-5 s Konstruktion (DE-588)4032231-2 s Bemessung (DE-588)4005461-5 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-46841-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032826951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Bernd-Rüdiger Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Kunststoffkonstruktion (DE-588)4166061-4 gnd Mikrostruktur (DE-588)4131028-7 gnd Stoffeigenschaft (DE-588)4192147-1 gnd Kunststoffformteil (DE-588)4033700-5 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Kunststofftechnik (DE-588)4166076-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032231-2 (DE-588)4033676-1 (DE-588)4166061-4 (DE-588)4131028-7 (DE-588)4192147-1 (DE-588)4033700-5 (DE-588)4005461-5 (DE-588)4166076-6 |
title | Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen |
title_auth | Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen |
title_exact_search | Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen |
title_exact_search_txtP | Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen |
title_full | Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen Bernd-Rüdiger Meyer |
title_fullStr | Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen Bernd-Rüdiger Meyer |
title_full_unstemmed | Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen Bernd-Rüdiger Meyer |
title_short | Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffteilen |
title_sort | entwicklung und konstruktion von kunststoffteilen anwendungsorientierte arbeitsunterlagen |
title_sub | anwendungsorientierte Arbeitsunterlagen |
topic | Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Kunststoffkonstruktion (DE-588)4166061-4 gnd Mikrostruktur (DE-588)4131028-7 gnd Stoffeigenschaft (DE-588)4192147-1 gnd Kunststoffformteil (DE-588)4033700-5 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Kunststofftechnik (DE-588)4166076-6 gnd |
topic_facet | Konstruktion Kunststoff Kunststoffkonstruktion Mikrostruktur Stoffeigenschaft Kunststoffformteil Bemessung Kunststofftechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032826951&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyerberndrudiger entwicklungundkonstruktionvonkunststoffteilenanwendungsorientiertearbeitsunterlagen |