Fehler im Verwaltungsverfahren:
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
[2021]
|
Edition: | 7. Auflage |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | 449 Seiten |
ISBN: | 9783848771813 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047422952 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250128 | ||
007 | t| | ||
008 | 210816s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236035089 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848771813 |c hardback : EUR 89.00 (DE), 91.50(AT) |9 978-3-8487-7181-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1265005801 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236035089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PN 250 |0 (DE-625)137320: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hufen, Friedhelm |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)108347117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fehler im Verwaltungsverfahren |c Prof. Dr. Friedhelm Hufen (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Thorsten Siegel (Freie Universität Berlin) |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 449 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensfehler |0 (DE-588)4062776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht | ||
653 | |a Einleitung des Verfahrens | ||
653 | |a Fehlerfolgen | ||
653 | |a Fehlerlehre | ||
653 | |a Planfeststellungsverfahren | ||
653 | |a Sachaufklärung | ||
653 | |a Verfahrensfehler | ||
653 | |a Verfahrensgrundsätze | ||
653 | |a Verwaltung | ||
653 | |a Verwaltungsgerichtsordnung | ||
653 | |a Verwaltungsprozessrecht | ||
653 | |a Verwaltungsverfahren | ||
653 | |a VwGO | ||
653 | |a VwVfG | ||
653 | |a behördliches Verfahren | ||
653 | |a verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz | ||
653 | |a Öffentliches Recht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfahrensfehler |0 (DE-588)4062776-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Siegel, Thorsten |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122353544 |4 aut | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 6. Auflage |d 2018 |z 978-3-8487-1082-9 |w (DE-604)BV044667169 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032825505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210625 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032825505 |
Record in the Search Index
_version_ | 1822490786833367040 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
TEIL
1:
ALLGEMEINE
FRAGEN
DER
FEHLERLEHRE
.
25
I.
BEDEUTUNG
UND
PROBLEME
.
25
II.
WESEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
37
III.
ARTEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
45
IV.
ALLGEMEINE
ODER
BEREICHSSPEZIFISCHE
FEHLERLEHRE
DES
VERWALTUNGS
HANDELNS?
.
54
TEIL
2:
VERFAHRENSGEBOTE
UND
ARTEN
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
57
I.
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
ALS
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
57
II.
UEBERGREIFENDE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
60
III.
VERFAHRENSFEHLER
VOR
DEM
VERFAHREN?
.
86
IV.
DIE
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
92
V.
DIE
PFLICHT
ZUR
SACHAUFKLAERUNG
.
100
VI.
DIE
BETEILIGUNG
ANDERER
BEHOERDEN
.
120
VII.
DIE
BETEILIGUNG
BETROFFENER
UND
SPEZIFISCHE
RECHTE
BETEILIGTER
.
124
VIII.
DIE
BETEILIGUNG
DER
ANERKANNTEN
UMWELTVEREINIGUNGEN
.
178
IX.
DIE
EIGENTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
186
X.
BEKANNTGABE,
FORM,
BEGRUENDUNG,
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
195
TEIL
3:
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
218
I.
EINFUEHRUNG:
BESONDERHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
VERFAHRENSRECHT
.
218
II.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
IM
VWVFG
.
219
III.
DAS
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
VWVFG
UND
FACHRECHT
.
258
IV.
VERWALTUNGSVERFAHREN
MIT
REGELUNGSSCHWERPUNKT
AUSSERHALB
DES
VWVFG
.
293
V.
VERFAHRENSFEHLER
BEI
ENTSCHEIDUNGEN,
DIE
NICHT
VERWALTUNGSAKTE
SIND
.
296
TEIL
4:
FOLGEN
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
341
I.
ALLGEMEINES
.
341
II.
UNMITTELBARE
FEHLERFOLGEN
.
343
III.
SANKTIONEN
.
348
IV.
DIE
RELATIVIERUNG
DER
FEHLERFOLGEN
.
378
VERZEICHNIS
DER
BUECHER
UND
KOMMENTARE
.
417
STICHWORTVERZEICHNIS
.
435
7
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
7,
AUFLAGE
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
TEIL
1:
ALLGEMEINE
FRAGEN
DER
FEHLERLEHRE
.
25
I.
BEDEUTUNG
UND
PROBLEME
.
25
1.
PROBLEME
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
26
A)
ZERSPLITTERUNG
UND
SPEZIALISIERUNG
.
26
B)
UNTERSCHIEDLICHE
REGELUNGSDICHTE
.
27
C)
BESCHLEUNIGUNG
.
27
D)
INFORMELLE
VERFAHREN
UND
NEUE
KONFLIKTLOESUNGSVERFAHREN
.
29
E)
PRIVATISIERUNG
.
30
F)
DIGITALISIERUNG
.
31
G)
EUROPAEISIERUNG
.
33
H)
PANDEMISIERUNG
.
36
2.
ZIELE
DES
BUCHES
.
36
II.
WESEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
37
1.
FUNKTIONEN
.
37
A)
JUSTIZIELLE,
PRAEVENTIV-RECHTSSCHUETZENDE
UND
POLITISCHE
VERWAL
TUNGSVERFAHREN
.
37
B)
FOLGERICHTIGKEIT
.
38
C)
DIENENDE
FUNKTION?
.
38
2.
DIE
RECHTSGEBUNDENHEIT
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
40
A)
ZUR
STEUERUNG
DER
VERWALTUNG
DURCH
RECHTSNORMEN
.
40
B)
DIE
RECHTLICHE
STEUERUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
42
C)
DIE
AUSRICHTUNG
DES
VERFAHRENS
AM
MATERIELLEN
RECHT
.
44
D)
ABSOLUTE
VERFAHRENSRECHTE?
.
44
III.
ARTEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
45
1.
VERWALTUNGSVERFAHREN
IM
ENGSTEN,
IM
WEITEREN
UND
IM
WEITESTEN
SINN
.
45
2.
BESONDERS
FEHLERSENSIBLE
VERFAHRENSARTEN
.
46
A)
DAS
GRUNDRECHTSRELEVANTE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
46
AA)
GRUNDLEGENDE
FRAGESTELLUNGEN
.
47
BB)
ARTEN
DER
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DES
VERFAHRENS
.
48
B)
PLANUNGS
UND
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
52
C)
BEURTEILUNGS
UND
ERMESSENSSPIELRAEUME,
UNBESTIMMTER
RECHTS
BEGRIFF
.
53
IV.
ALLGEMEINE
ODER
BEREICHSSPEZIFISCHE
FEHLERLEHRE
DES
VERWALTUNGS
HANDELNS?
.
54
TEIL
2:
VERFAHRENSGEBOTE
UND
ARTEN
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
57
I.
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
ALS
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
57
1.
NORMATIVES
MODELL
UND
REALER
ENTSCHEIDUNGSABLAUF
.
57
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ORGANISATION
.
59
9
II.
UEBERGREIFENDE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
60
1.
STUFENSPEZIFISCHES
UND
-UEBERGREIFENDES
VERFAHRENSRECHT
.
60
2.
TRANSPARENZ
UND
VORHERSEHBARKEIT,
VERTRAUENSSCHUTZ
.
62
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
VERFAHRENSPRINZIP
.
63
4.
EFFIZIENZ
UND
ZUEGIGKEIT
.
64
5.
GLEICHBEHANDLUNG
IM
VERFAHREN,
PLURALITAET
UND
MINDERHEITENSCHUTZ
.
66
6.
AUSSCHLUSS
BEFANGENER
AMTSTRAEGER,
SICHERUNG
VON
OBJEKTIVITAET
UND
UNVOREINGENOMMENHEIT
.
71
A)
ALLGEMEINES
-
ZUM
WANDEL
EINES
VERFAHRENSPROBLEMS
.
71
B)
EINZELNE
GRUPPEN
AUSGESCHLOSSENER
AMTSPERSONEN
.
73
C)
INSBESONDERE:
§
20
ABS.
1
S.
1
NR.
5
UND
NR.
6
VWVFG
.
74
D)
DER
AUFFANGTATBESTAND
DES
§
20
ABS.
1
S.
2
UND
3
VWVFG
.
78
E)
SONDERREGELUNG
FUER
AUSSCHUESSE
(§
20
ABS.
4)
.
79
F)
REICHWEITE
DES
VERBOTS
DES
TAETIGWERDENS,
KONKRETE
FEHLER
.
79
G)
DIE
ERSETZUNG
DES
BEFANGENEN
AMTSTRAEGERS
.
81
H)
RECHTSFOLGEN
BEI
TAETIGWERDEN
EINER
AUSGESCHLOSSENEN
AMTSPERSON
.
81
AA)
RECHTSWIDRIGKEIT
ODER
NICHTIGKEIT?
.
81
BB)
RECHTSSCHUTZ
.
82
CC)
HEILUNGSMOEGLICHKEIT?
.
82
DD)
UNBEACHTLICHKEIT?
.
82
EE)
SELBSTSTAENDIGES
ABLEHNUNGSRECHT?
.
83
FF)
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETROFFENEN
AMTSTRAEGERS
.
83
I)
DER
AUFFANGTATBESTAND
DES
§
21
VWVFG:
BESORGNIS
DER
BEFAN
GENHEIT
.
84
AA)
ZWECK
DER
REGELUNG
.
84
BB)
BEFANGENHEITSGRUENDE
.
84
CC)
VERFAHREN
.
85
DD)
RECHTSFOLGEN
.
85
III.
VERFAHRENSFEHLER
VOR
DEM
VERFAHREN?
.
86
1.
EMPIRISCHER
BEFUND
.
86
A)
INFORMELLE
VORVERFAHREN
.
86
B)
INSBESONDERE
MEDIATION
UND
ANDERE
FORMEN
DER
KONFLIKT
MITTLUNG
.
86
2.
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
INFORMELLER
VERFAHREN
.
87
3.
VERHAELTNIS
ZUM
ECHTEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
88
4.
RECHTLICHE
GRENZEN:
FEHLERINFIZIERUNG?
.
89
A)
KONKRETE
FEHLER
DURCH
UNZULAESSIGE
VORABBINDUNGEN
.
89
B)
INFIZIERUNG
MIT
WEITEREN
FEHLERN?
.
91
IV.
DIE
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
92
1.
DIE
WAHL
DER
RICHTIGEN
VERFAHRENSART
.
92
A)
ALLGEMEINES
.
92
B)
AUSWIRKUNGEN
DER
BESCHLEUNIGUNGSGESETZGEBUNG
.
93
C)
ABGRENZUNG
VON
DER
PROZESSUALEN
DURCHSETZBARKEIT
.
94
D)
RECHT
AUF
DURCHFUEHRUNG
EINER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG?
.
94
2.
ANTRAGSBEDUERFNIS
.
96
A)
MOEGLICHKEITEN
DER
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
96
10
B)
ANTRAGSBEDUERFTIGE
VERFAHREN
.
97
C)
BESONDERHEITEN
IN
DIGITALISIERTEN
VERFAHREN
.
98
V.
DIE
PFLICHT
ZUR
SACHAUFKLAERUNG
.
100
1.
ZUR
BEDEUTUNG
DES
FAKTORS
INFORMATION
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
100
2.
DIE
REICHWEITE
DES
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZES
.
102
3.
MITWIRKUNGS
UND
ARGUMENTATIONSLASTEN
FUER
BETEILIGTE
.
103
4.
DIE
NOTWENDIGE
HINZUZIEHUNG
WISSENSCHAFTLICHEN
UND
TECHNISCHEN
SACHVERSTANDS
.
106
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
FEHLER
BEI
DER
SACHAUFKLAERUNG
.
109
6.
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
110
7.
GRENZEN
DER
SACHAUFKLAERUNG
.
111
A)
DIE
GEAENDERTE
PROBLEMSTELLUNG
.
111
AA)
KLASSISCHES
VERSTAENDNIS:
INFORMATIONSFLUSS
ALS
INNENRECHT
DER
VERWALTUNG
.
111
BB)
VERSTAENDNISWANDEL:
SENSIBILISIERUNG
DER
RECHTSORDNUNG
FUER
INFORMATIONSUEBERGRIFFE
.
112
CC)
BESONDERE
RELEVANZ
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
113
B)
ERMITTLUNGS
UND
BEWEISVERBOTE
.
115
C)
VERWERTUNGSVERBOETE
.
116
D)
AUSNAHMEN
VOM
VERWERTUNGSVERBOT
.
118
E)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
120
VI.
DIE
BETEILIGUNG
ANDERER
BEHOERDEN
.
120
1.
DIE
FORMALISIERUNG
DER
BEHOERDENBETEILIGUNG
.
120
2.
WESEN
UND
ABGRENZUNG
ZUR
ANDEREN
BETEILIGUNGSREGELUNGEN
.
121
3.
ARTEN
UND
AUSGESTALTUNG
DER
BEHOERDENBETEILIGUNG
.
121
4.
FEHLER
BEI
DER
BEHOERDENBETEILIGUNG
.
122
5.
DIE
BEHOERDENPRAEKLUSION
.
122
6.
FOLGEN
EINER
UNZUREICHENDEN
BETEILIGUNG
.
123
7.
BEHOERDENBETEILIGUNG
IM
EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSVERBUND
.
124
VII.
DIE
BETEILIGUNG
BETROFFENER
UND
SPEZIFISCHE
RECHTE
BETEILIGTER
.
124
1.
DIE
BETEILIGUNG
BETROFFENER
.
124
A)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
BETEILIGUNGSREGELUNGEN
.
124
AA)
ERFORDERNIS
EINES
SUBJEKTIVEN
EINSCHLAGS
.
124
BB)
FOKUSSIERUNG
AUF
DIE
BETROFFENHEIT
IM
ENGEREN
SINN
.
125
CC)
ABGRENZUNG
VON
DER
BETROFFENHEIT
IM
WEITEREN
SINN
.
125
DD)
ABGRENZUNG
VON
DER
BETEILIGUNG
DER
BETROFFENEN
OEFFENT
LICHKEIT
.
126
EE)
ABGRENZUNG
VON
DER
BETEILIGUNG
DER
INTERESSIERTEN
OEFFENT
LICHKEIT
.
126
B)
GRUENDE
FUER
DIE
BETROFFENENBETEILIGUNG
IM
ENGEREN
SINNE
.
127
C)
DAS
HAUPTPROBLEM:
BETEILIGUNG
UND
BETROFFENHEIT
.
128
D)
DIE
FEHLERHAFTE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BETEILIGUNG
.
130
E)
FAKULTATIVE,
NOTWENDIGE
UND
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENE
HIN
ZUZIEHUNG
ALS
BETEILIGTE:
ZUR
AUSLEGUNG
VON
§
13
ABS.
2
VWVFG
.
131
F)
SPEZIFISCHE
FOLGEN
UNTERBLIEBENER
HINZUZIEHUNG
.
132
2.
DIE
ANHOERUNG
BETEILIGTER
ISD
§
13
VWVFG
.
133
A)
ZUR
BEDEUTUNG
DER
ANHOERUNG
.
133
11
B)
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
VON
§
28
VWVFG
.
135
C)
ZEITPUNKT
UND
FORM
DER
ANHOERUNG
.
136
AA)
GELEGENHEIT
ZUR
AEUSSERUNG
ODER
TATSAECHLICH
STATTFINDENDE
ANHOERUNG?
.
137
BB)
DAS
GEBOT
SUBSTANTIELLER
ANHOERUNG
.
138
CC)
ANHOERUNG
BEI
MEHRSTUFIGEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
138
DD)
FORM
DER
ANHOERUNG
.
139
EE)
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
UND
BERATUNG
.
139
FF)
ANWESENHEIT
EINES
RECHTSBEISTANDES
.
140
D)
INHALT
DER
ANHOERUNG
.
140
AA)
ZUR
ERHEBLICHKEIT
VON
TATSACHEN
.
140
BB)
ANSPRUCH
AUF
EIN
RECHTSGESPRAECH?
.
141
E)
ANHOERUNGSERGEBNIS
UND
VERFAHRENSERGEBNIS
-
ZUSAMMENHANG
ZUM
BEGRUENDUNGSGEBOT
.
141
F)
AUSNAHMEN
VOM
ANHOERUNGSGEBOT
.
142
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.
142
BB)
AUSNAHMEFEINDLICHE
VERFAHRENSARTEN
.
143
CC)
HANDHABUNG
DER
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
143
DD)
DIE
AUSNAHMETATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
.
145
G)
PRAEKLUSION
.
147
H)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANHOERUNGSFEHLER
.
148
I)
SPEZIFISCHE
FOLGEN
VON
ANHOERUNGSFEHLERN
.
149
3.
BERATUNG
UND
INFORMATION
DER
BETEILIGTEN/AKTENEINSICHT
.
150
A)
ZUM
PROBLEMSTAND
.
150
AA)
DIE
BEDEUTUNG
DER
INFORMATION
FUER
DIE
BETEILIGTEN
.
150
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
UNIONSRECHTLICHE
BEGRUENDUNGSELEMENTE
.
152
CC)
BUERGERNAEHE,
BUERGERFREUNDLICHKEIT
.
153
DD)
VERSTAENDLICHKEIT
DER
VERWALTUNGSSPRACHE
.
153
EE)
DIE
AMTSSPRACHE
IST
DEUTSCH
-
BESONDERHEITEN
DER
BERATUNG
UND
INFORMATION
AUSLAENDISCHER
MITBUERGER
.
154
FF)
DIGITALISIERUNG
.
157
B)
KONKRETE
BERATUNGS
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
-
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§
25
VWVFG
.
159
AA)
WESEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
159
BB)
DIE
ANREGUNG
VON
ERKLAERUNGEN
UND
ANTRAEGEN
-
§
25
ABS.
1
S.
1
VWVFG
.
160
CC)
AUSKUNFTSPFLICHTEN
-
§
25
ABS.
1
S.
2
VWVFG
.
162
DD)
BESCHLEUNIGUNGSBERATUNG
-
§
25
ABS.
2
VWVFG
.
162
EE)
FORMULARE
UND
MERKBLAETTER
.
162
FF)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
163
GG)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
163
C)
DAS
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
.
164
AA)
GEWANDELTES
VERSTAENDNIS
DES
AKTENEINSICHTSRECHTS
.
164
BB)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
AKTENEINSICHTSRECHTS
NACH
§
29
VWVFG
.
166
CC)
AKTENBEGRIFF
.
167
DD)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AKTENFUEHRUNG
.
168
12
EE)
AUSNAHMEN
VOM
AKTENEINSICHTSRECHT
-
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§
29
ABS.
2
VWVFG
.
169
FF)
GRENZEN
DES
AKTENEINSICHTSRECHTS
(GEHEIMHALTUNG
UND
ERFOR
DERLICHKEIT)
.
172
GG)
DURCHFUEHRUNG
DER
AKTENEINSICHT
.
173
HH)
ZUSAMMENFASSUNG:
FEHLER
BEI
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AKTENEINSICHT
.
174
II)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
174
D)
INFORMATIONSRECHTE
IN
BESONDEREN
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
176
E)
SELBSTSTAENDIGE
INFORMATIONSRECHTE
.
176
AA)
EINFACH-GESETZLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
176
BB)
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
INFORMATIONSANSPRUECHE
.
177
CC)
ALLGEMEINER
INFORMATIONSANSPRUCH?
.
177
DD)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
AKZESSORISCHEN
INFORMATIONSANSPRUECHEN
.
178
VIII.
DIE
BETEILIGUNG
DER
ANERKANNTEN
UMWELTVEREINIGUNGEN
.
178
1.
ALLGEMEINES
.
178
2.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
BETEILIGUNGSREGELUNGEN
.
179
3.
AUSGESTALTUNG
DER
BETEILIGUNG
.
180
4.
PRAEKLUSION
.
181
5.
FEHLERFOLGEN
.
183
A)
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
.
183
B)
UNBEACHTLICHKEIT
.
184
C)
RECHTSSCHUTZ
.
185
IX.
DIE
EIGENTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
186
1.
VON
DER
ENTSCHEIDUNGSFIXIERUNG
ZUR
AUFWERTUNG
DES
VERFAHRENSGE
DANKENS
.
186
2.
DIE
REICHWEITE
DER
ALLGEMEINEN
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
BEI
DER
EIGENTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
.
188
3.
VERBOT
DER
VORZEITIGEN
FESTLEGUNG
.
189
4.
DIE
VERBOTENE
MITENTSCHEIDUNG
WEGEN
BEFANGENHEIT
.
191
5.
DIE
GEBOTENE
MITENTSCHEIDUNG
DURCH
ANDERE
BEHOERDEN
.
191
6.
DIE
GEBOTENE
MITENTSCHEIDUNG
DURCH
EINEN
AUSSCHUSS
.
192
7.
DIE
KOLLEGIALENTSCHEIDUNG
.
193
X.
BEKANNTGABE,
FORM,
BEGRUENDUNG,
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
195
1.
ALLGEMEINES
.
195
2.
DIE
BEKANNTGABE
.
195
A)
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
195
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INDIVIDUELLE
BEKANNTGABE
.
196
C)
DER
UEBERGANGENE
BETROFFENE
.
198
D)
BESONDERE
FORMEN
DER
BEKANNTGABE
.
199
AA)
OEFFENTLICHE
BEKANNTGABE
.
199
BB)
DIE
BEKANNTGABE
VON
VERKEHRSZEICHEN
.
200
CC)
DIE
ZUSTELLUNG
ALS
FORMALISIERTE
BEKANNTGABE
.
201
E)
ZUSAMMENFASSUNG:
KONKRETE
BEKANNTGABEFEHLER
.
201
F)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
202
3.
FORMFEHLER
DER
ENTSCHEIDUNG,
UNBESTIMMTHEIT,
UNVERSTAENDLICHKEIT.
203
13
4.
BEGRUENDUNG
.
205
A)
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
BEGRUENDUNGSGEBOTS
.
205
B)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
39
ABS.
1
VWVFG
.
207
C)
AUSNAHMEN
NACH
§
39
ABS.
2
VWVFG
.
208
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEGRUENDUNG
NACH
§
39
ABS.
1
VWVFG
.
210
E)
SPEZIFISCHE
VERFAHRENSFEHLER
.
212
F)
FEHLERFOLGEN
.
213
AA)
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
NUR
GEGEN
§
39
VWVFG
.
213
BB)
ZUR
HEILUNG
WAEHREND
DES
VERWALTUNGSPROZESSES
.
214
CC)
DAS
NACHSCHIEBEN
VON
GRUENDEN
.
215
5.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
216
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
216
B)
ANFORDERUNGEN
.
216
C)
FEHLERFOLGEN
.
217
TEIL
3:
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
218
I.
EINFUEHRUNG:
BESONDERHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
VERFAHRENSRECHT
.
218
II.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
IM
VWVFG
.
219
1.
DAS
MASSENVERFAHREN
-
VERFAHRENSGEBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
§§17-19
VWVFG
.
220
A)
ALLGEMEINE
PROBLEME
.
220
B)
NOTWENDIGE
DIFFERENZIERUNG
.
221
C)
VERFAHREN
BEI
GLEICHFOERMIGEN
EINGABEN
.
221
D)
VERTRETUNG
FUER
BETEILIGTE
BEI
GLEICHEM
INTERESSE
(§
18
VWVFG)
.
223
E)
MODIFIKATION
DES
AKTENEINSICHTSRECHTS
.
225
F)
BEKANNTGABE
.
225
G)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
226
2.
DIE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
(§35
S.
2
VWVFG)
.
227
A)
WESEN
.
227
B)
ARTEN
.
227
AA)
DIE
ADRESSATENBEZOGENE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
(§
35
S.
2,
1.
VAR.
VWVFG)
.
227
BB)
DIE
SACHBEZOGENE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
(§
35
S.
2,
2.
UND
3.
VAR.
VWVFG)
.
228
C)
VERFAHRENSRECHTLICHE
PROBLEME
.
228
D)
INSBESONDERE:
VERKEHRSZEICHEN
.
229
3.
NEBENBESTIMMUNGEN
(§
36
VWVFG)
.
230
A)
GRUNDSATZ
DER
(VERFAHRENS-)
AKZESSORIETAET
ZUR
HAUPTENT
SCHEIDUNG
.
230
B)
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
FUER
AUFLAGEN
UND
AUFLAGENVORBEHALTE
.
230
C)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
231
4.
ZUSICHERUNG
(§
38
VWVFG),
ZUSAGE
.
231
A)
WESEN
.
231
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
232
C)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
233
5.
GENEHMIGUNGSFIKTION
(§
42
A
VWVFG)
.
233
A)
ANWENDUNGSGEBIETE
.
233
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
233
14
C)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
234
6.
RUECKNAHME,
WIDERRUF
(§§48/49
VWVFG)
.
235
A)
ALLGEMEINES
.
235
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
235
C)
DIE
AUFHEBUNGSFRIST
.
237
D)
FEHLER
BEI
DER
AUFHEBUNG
.
237
E)
FEHLERFOLGEN
.
238
F)
BESONDERHEITEN
BEI
UNIONSRECHTSBEZUG
.
238
7.
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
(§
51
VWVFG)
.
239
A)
ALLGEMEINES
.
239
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
240
C)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
241
8.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
(§§
54
FF.
VWVFG)
.
241
A)
ALLGEMEINES
.
241
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
242
C)
VERFAHRENSFEHLER
.
244
D)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
244
9.
FOERMLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
(§§
63-72
VWVFG)
.
245
A)
RELEVANZ
.
245
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
246
C)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
248
10.
DAS
VERFAHREN
UEBER
EINE
EINHEITLICHE
STELLE
(§§
71A-71
E
VWVFG)
.
248
A)
WESEN
UND
ANSIEDLUNG
DER
EINHEITLICHEN
STELLE
.
248
B)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
71
A
FF
.
249
C)
VERHAELTNIS
ZUM
HAUPTVERWALTUNGSVERFAHREN
.
249
D)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
250
E)
KONKRETE
VERFAHRENSFEHLER
.
251
F)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
252
11.
GESTUFTE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
253
A)
ALLGEMEINES
.
253
B)
ARTEN
DER
STUFUNG
.
253
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
UND
FEHLERFOLGEN
.
254
D)
INSBESONDERE:
VORLAEUFIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
255
12.
DIGITALISIERTE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
256
A)
ALLGEMEINES
.
256
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
256
C)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
.
257
III.
DAS
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
VWVFG
UND
FACHRECHT
.
258
1.
ALLGEMEINES
.
258
A)
ENTWICKLUNG
IN
DER
GESETZGEBUNG
.
258
B)
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
FEHLERLEHRE
.
260
2.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
261
3.
VORABBINDUNGEN
UND
VORSTUFEN
.
263
A)
ALLGEMEINES
.
263
B)
INSBESONDERE:
VORSTUFEN
BEI
DER
FERNSTRASSENPLANUNG
.
264
4.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
265
A)
EINREICHUNG
DER
PLANUNTERLAGEN
.
265
15
B)
FRUEHE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
265
5.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
.
266
A)
ALLGEMEINES
.
266
B)
DIE
BEHOERDENBETEILIGUNG
.
267
C)
INSBESONDERE:
DIE
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
268
6.
DIE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
268
A)
INITIIERUNG
.
269
B)
BEKANNTMACHUNG
.
269
C)
DIE
BETROFFENENBETEILIGUNG
NACH
§
73
ABS.
4
VWVFG
.
270
AA)
EINWENDUNGEN
BETROFFENER
UND
PRAEKLUSION
.
270
BB)
ABGRENZUNG
ZU
DEN
VERFAHRENSRECHTEN
DER
BETROFFENEN
IM
ENGEREN
SINNE
.
272
D)
BETEILIGUNG
DER
BETROFFENEN
OEFFENTLICHKEIT
.
273
AA)
BEGRIFF
UND
REICHWEITE
.
273
BB)
INSBESONDERE:
BETEILIGUNG
DER
ANERKANNTEN
UMWELTVEREI
NIGUNGEN
.
274
(1)
MITWIRKUNGSRECHTE
.
274
(2)
MITWIRKUNGSLASTEN
.
274
E)
DER
EROERTERUNGSTERMIN
.
276
AA)
FUNKTION
.
276
BB)
ABLAUF
.
276
CC)
VOM
OBLIGATORISCHEN
ZUM
FAKULTATIVEN
EROERTERUNGSTERMIN
.
277
7.
DER
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS
.
278
8.
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
279
A)
ENTWICKLUNG
.
279
B)
BEWERTUNG
.
281
9.
DIE
PLANGENEHMIGUNG
(§
74
ABS.
6
VWVFG)
.
283
A)
ENTWICKLUNG
.
283
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
283
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
284
D)
BEWERTUNG
.
285
E)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
285
10.
ZULASSUNGSFREISTELLUNG
.
286
A)
FAELLE
VON
UNWESENTLICHER
BEDEUTUNG
(§
76
ABS.
7
VWVFG)
.
286
B)
ZULASSUNGSFREIHEIT
NACH
DEN
FACHPLANUNGSGESETZEN
.
287
C)
BEWERTUNG
.
288
11.
AENDERUNGEN
.
288
A)
ALLGEMEINES
.
288
B)
ARTEN
DER
AENDERUNG
.
289
AA)
PLANENTWURFSAENDERUNG
(§
73
ABS.
8
VWVFG)
.
289
BB)
PLANAENDERUNG
(§
76
VWVFG)
.
290
CC)
ERGAENZENDES
VERFAHREN
(§
75
ABS.
1
A
VWVFG)
.
290
DD)
AENDERUNGEN
NACH
FERTIGSTELLUNG
DES
VORHABENS
.
292
C)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
292
IV.
VERWALTUNGSVERFAHREN
MIT
REGELUNGSSCHWERPUNKT
AUSSERHALB
DES
VWVFG
.
293
1.
DAS
SOZIALVERFAHRENSRECHT
.
293
2.
ABGABENVERFAHREN
.
294
16
3.
SPEZIALGESETZLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
294
4.
INFORMATIONSVERFAHREN
.
295
V.
VERFAHRENSFEHLER
BEI
ENTSCHEIDUNGEN,
DIE
NICHT
VERWALTUNGSAKTE
SIND
.
296
1.
ZUR
NOTWENDIGEN
ERWEITERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
.
296
2.
FEHLER
BEIM
HANDELN
DER
VERWALTUNG
IN
PRIVATRECHTSFORM
.
297
A)
ZUM
STAND
DER
DISKUSSION
.
297
B)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
VERFAHRENS
.
299
C)
EINZELNE
VERFAHRENSGEBOTE
UND
VERFAHRENSFEHLER
.
300
AA)
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
301
BB)
SACHAUFKLAERUNG
.
302
CC)
STELLUNG
DER
BETEILIGTEN
.
303
DD)
DIE
ENTSCHEIDUNG
.
304
EE)
AUFHEBUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
304
D)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
305
E)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERFAHRENSGEBOTE
FUER
PRIVATE?
.
305
3.
FEHLER
IM
NORMSETZUNGSVERFAHREN
.
307
A)
ZUM
STAND
DER
DISKUSSION
.
307
B)
ZUM
VERHAELTNIS
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
NORMTYPEN
.
310
C)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
312
D)
EINZELNE
VERFAHRENSGEBOTE
UND
FEHLERARTEN
.
313
AA)
UNZULAESSIGE
VORABFESTLEGUNGEN
.
313
BB)
VERFAHRENSART
UND
FORM
.
314
CC)
SACHAUFKLAERUNG
.
315
DD)
BETEILIGUNG
ANDERER
BEHOERDEN
.
316
EE)
BETEILIGUNG
BETROFFENER
.
317
(1)
GRUNDSATZ
DES
BETEILIGUNGSERFORDERNISSES
.
317
(2)
ANHOERUNGSRECHTE
.
318
(3)
INFORMATIONSRECHTE
UND
BERATUNGSPFLICHTEN
.
320
FF)
BETEILIGUNG
ANERKANNTER
UMWELTVEREINIGUNGEN
.
321
GG)
EIGENTLICHE
ENTSCHEIDUNG:
VERORDNUNGS
ODER
SATZUNGSBE
SCHLUSS
.
322
HH)
GENEHMIGUNG
.
323
II)
VERKUENDUNG/BEKANNTGABE/BEGRUENDUNG
.
323
E)
ZUSAMMENFASSUNG:
FEHLER
IM
NORMSETZUNGSVERFAHREN
.
324
F)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
UND
DEREN
RELATIVIERUNG
.
325
4.
VERWALTUNGSHANDELN
OHNE
REGELUNG
-
FEHLER
BEIM
REALAKT
.
328
A)
ALLGEMEINES
.
328
B)
FALLGRUPPEN
.
329
AA)
VERWALTUNGSLEISTUNGEN
.
329
BB)
POLIZEILICHE
MASSNAHMEN
.
329
CC)
IMMISSIONEN
.
330
DD)
INFORMATIONSHANDLUNGEN
.
330
C)
GRUNDSAETZE
.
332
D)
EINZELNE
VERFAHRENSGEBOTE
UND
VERFAHRENSFEHLER
.
333
E)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
334
5.
VERWALTUNGSHANDELN
OHNE
AUSSENWIRKUNG:
ORGANISATIONSAKTE,
INTERNE
ENTSCHEIDUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG
.
335
A)
ALLGEMEINES
ZUM
PROBLEM
UND
FALLGRUPPEN
.
335
17
B)
TENDENZEN
ZUR
VERRECHTLICHUNG
.
336
C)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
UND
VERFAHRENSFEHLER
.
338
D)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
339
TEIL
4:
FOLGEN
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
341
I.
ALLGEMEINES
.
341
1.
ZUM
STAND
DER
DISKUSSION
.
341
2.
GRUNDBEGRIFFE
.
342
A)
FEHLERFOLGE
.
342
B)
SANKTION
.
342
C)
BEFUGNISSE
.
343
D)
SANKTIONSANSPRUCH
.
343
E)
RELATIVIERUNG
DER
FEHLERFOLGEN
.
343
II.
UNMITTELBARE
FEHLERFOLGEN
.
343
1.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
343
A)
DER
ERREICHTE
KONSENS
.
343
B)
ZWECKWIDRIGKEIT
UND
UNRICHTIGKEIT
.
344
C)
WIRKSAMKEIT
TROTZ
FEHLERHAFTIGKEIT
.
345
D)
ANFECHTBARKEIT
UND
AUFHEBBARKEIT
.
345
2.
NICHTIGKEIT
.
346
3.
KONSEQUENZEN
DES
VERFAHRENSFEHLERS
FUER
DAS
MATERIELLE
ERGEBNIS
.
347
4.
UNMITTELBARE
FOLGEN
DES
VERFAHRENSFEHLERS
BEIM
GRUNDRECHTSKONSTITU
IERENDEN
ODER
-BEENDENDEN
VERFAHREN
.
347
III.
SANKTIONEN
.
348
1.
SANKTIONSBEGRIFF
UND
SANKTIONSANSPRUCH
.
348
2.
RUECKNAHME
DES
VERFAHRENSFEHLERHAFTEN
VERWALTUNGSAKTES
.
350
3.
UMDEUTUNG
DES
VERFAHRENSFEHLERHAFTEN
VERWALTUNGSAKTES
.
351
4.
VERWALTUNGSINTERNE
KONTROLLE,
BEANSTANDUNGSRECHTE,
RECHTS
UND
FACHAUFSICHT
.
352
5.
AUFHEBUNG,
ERGAENZUNG
UND
AENDERUNG
IM
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
353
A)
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
ALS
SANKTIONSEBENE
FUER
VERFAH
RENSFEHLER
.
353
B)
DIE
REGEL:
HEILUNG
STATT
AUFHEBUNG
.
354
C)
KOSTENFOLGE
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
355
6.
SANKTION
VON
VERFAHRENSFEHLERN
IM
VERWALTUNGSPROZESS
.
355
A)
ALLGEMEINES
.
355
B)
KLAGEBEFUGNIS
BEI
VERFAHRENSFEHLERN
.
356
AA)
DIE
KLAGEBEFUGNIS
ALS
ZEICHEN
DER
VERLETZTENKLAGE
.
356
BB)
ADRESSAT
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
357
CC)
IN
BETRACHT
KOMMENDE
RECHTSPOSITIONEN
.
358
DD)
AUSWEITUNG
AUFGRUND
DES
UNIONSRECHTS
.
360
EE)
INKURS:
PARALLELE
AUSWEITUNG
DER
VEREINSKLAGE
.
361
FF)
MOEGLICHKEIT
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
363
GG)
VERFAHRENSFEHLER
UND
KLAGEBEFUGNIS
.
364
(1)
FALLGRUPPE
A
.
365
(2)
FALLGRUPPE
B
.
366
(3)
FALLGRUPPE
C
.
366
18
(4)
FALLGRUPPE
D
.
367
HH)
KLAGEBEFUGNIS
UND
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
VERFAHREN
.
367
C)
AUFHEBUNGS-UND
VERPFLICHTUNGSANSPRUCH
(§
113
VWGO)
.
368
AA)
ALLGEMEINES
.
368
BB)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
368
CC)
RECHTSVERLETZUNG
.
369
(1)
FALLGRUPPE
A
.
369
(2)
FALLGRUPPE
B
.
370
(3)
FALLGRUPPE
C
.
371
(4)
FALLGRUPPE
D
.
372
D)
ZUR
BEDEUTUNG
DES
WORTES
DADURCH
IN
§
113
VWGO
.
372
E)
AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG
.
374
F)
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
(§
113
ABS.
1
S.
2
VWGO)
.
375
G)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSANSPRUCH
(§
113
ABS.
1
S.
4
VWGO)
.
375
7.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH;
DER
VERFAHRENSFEHLER
ALS
SCHAEDIGENDES
EREIGNIS
.
375
A)
ALLGEMEINES
.
375
B)
DIE
AUSUEBUNG
EINES
OEFFENTLICHEN
AMTS
.
376
C)
AMTSPFLICHT
.
376
D)
DRITTRICHTUNG
DER
AMTSPFLICHT
.
376
E)
VERSCHULDEN
.
377
F)
KAUSALITAET
.
377
G)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS/MITVERSCHULDEN
(§
839
ABS.
3
BGB)
.
378
IV.
DIE
RELATIVIERUNG
DER
FEHLERFOLGEN
.
378
1.
ENTWICKLUNG
.
378
2.
BEGRUENDUNGSMUSTER
DER
RELATIVIERUNG
-
KRITISCH
BETRACHTET
.
381
A)
DER
VORRANG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
UND
DIE
DIENENDE
FUNKTION
DES
VERFAHRENS
.
381
B)
VERFAHRENSEFFIZIENZ
-
BESCHLEUNIGUNG
-
ENTLASTUNG
.
384
C)
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
DER
VERWALTUNG,
SELBSTVERWALTUNGS
KOMPETENZ
.
385
D)
EINHEIT
DER
VERWALTUNG,
UNBEACHTLICHKEIT
DER
ENTSCHEI
DUNGSEBENE
.
386
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
387
3.
DIE
HEILUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
(§
45
VWVFG)
.
388
A)
ALLGEMEINES
.
388
B)
ANWENDUNGSFAELLE
.
389
AA)
DIE
FALLGRUPPEN
VON
§
45
VWVFG
.
389
BB)
GRUNDSAETZLICHE
VORAUSSETZUNG:
REALE
HEILBARKEIT
DES
FEHLERS
.
390
C)
UNHEILBARE
VERFAHRENSFEHLER
.
392
D)
HEILUNG
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
394
AA)
ZEITPUNKT
DER
HEILUNG
IM
VERFAHREN
.
394
BB)
ORT
DER
HEILUNG
-
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
395
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ART
DER
HEILENDEN
VERFAHRENS
HANDLUNG
.
395
DD)
FOLGEN
DER
HEILUNG
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
397
19
E)
HEILUNG
WAEHREND
DES
VERWALTUNGSPROZESSES
.
398
AA)
NOTWENDIGKEIT
EINER
EINSCHRAENKENDEN
AUSLEGUNG
DES
§
45
ABS.
2
VWVFG
.
398
BB)
KEINE
HEILUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
399
CC)
VERHAELTNIS
ZU
§
46
VWVFG
.
400
DD)
EINFLUSS
AUF
DEN
MASSGEBLICHEN
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
DER
SACH
UND
RECHTSLAGE
DURCH
DAS
GERICHT
.
400
EE)
HEILBARKEIT
DES
FEHLERS
VOR
GERICHT
.
401
FF)
HEILUNG
DES
FEHLERS
VOR
GERICHT
.
402
GG)
FOLGEN
WIRKSAMER
HEILUNG
WAEHREND
DES
VERWAL
TUNGSPROZESSES
.
403
F)
GESAMTWUERDIGUNG
.
404
G)
HEILUNG
NACH
ANDEREN
GESETZEN
UND
ERGAENZENDES
VERFAHREN
.
404
4.
DIE
UNBEACHTLICHKEIT
NACH
§
46
VWVFG
.
405
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
EINSCHRAENKENDEN
AUSLEGUNG
DES
§
46
VWVFG
.
405
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
409
C)
RECHTSFOLGEN
.
410
5.
DAS
VERBOT
ISOLIERTER
GELTENDMACHUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
VOR
GERICHT
(§
44
A
VWGO)
.
411
A)
ALLGEMEINES
.
411
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
414
C)
FOLGEN
DER
ANWENDUNG
VON
§
44
A
VWGO
.
415
VERZEICHNIS
DER
BUECHER
UND
KOMMENTARE
.
417
STICHWORTVERZEICHNIS
.
435
20 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
TEIL
1:
ALLGEMEINE
FRAGEN
DER
FEHLERLEHRE
.
25
I.
BEDEUTUNG
UND
PROBLEME
.
25
II.
WESEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
37
III.
ARTEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
45
IV.
ALLGEMEINE
ODER
BEREICHSSPEZIFISCHE
FEHLERLEHRE
DES
VERWALTUNGS
HANDELNS?
.
54
TEIL
2:
VERFAHRENSGEBOTE
UND
ARTEN
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
57
I.
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
ALS
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
57
II.
UEBERGREIFENDE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
60
III.
VERFAHRENSFEHLER
VOR
DEM
VERFAHREN?
.
86
IV.
DIE
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
92
V.
DIE
PFLICHT
ZUR
SACHAUFKLAERUNG
.
100
VI.
DIE
BETEILIGUNG
ANDERER
BEHOERDEN
.
120
VII.
DIE
BETEILIGUNG
BETROFFENER
UND
SPEZIFISCHE
RECHTE
BETEILIGTER
.
124
VIII.
DIE
BETEILIGUNG
DER
ANERKANNTEN
UMWELTVEREINIGUNGEN
.
178
IX.
DIE
EIGENTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
186
X.
BEKANNTGABE,
FORM,
BEGRUENDUNG,
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
195
TEIL
3:
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
218
I.
EINFUEHRUNG:
BESONDERHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
VERFAHRENSRECHT
.
218
II.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
IM
VWVFG
.
219
III.
DAS
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
VWVFG
UND
FACHRECHT
.
258
IV.
VERWALTUNGSVERFAHREN
MIT
REGELUNGSSCHWERPUNKT
AUSSERHALB
DES
VWVFG
.
293
V.
VERFAHRENSFEHLER
BEI
ENTSCHEIDUNGEN,
DIE
NICHT
VERWALTUNGSAKTE
SIND
.
296
TEIL
4:
FOLGEN
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
341
I.
ALLGEMEINES
.
341
II.
UNMITTELBARE
FEHLERFOLGEN
.
343
III.
SANKTIONEN
.
348
IV.
DIE
RELATIVIERUNG
DER
FEHLERFOLGEN
.
378
VERZEICHNIS
DER
BUECHER
UND
KOMMENTARE
.
417
STICHWORTVERZEICHNIS
.
435
7
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
7,
AUFLAGE
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
TEIL
1:
ALLGEMEINE
FRAGEN
DER
FEHLERLEHRE
.
25
I.
BEDEUTUNG
UND
PROBLEME
.
25
1.
PROBLEME
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
26
A)
ZERSPLITTERUNG
UND
SPEZIALISIERUNG
.
26
B)
UNTERSCHIEDLICHE
REGELUNGSDICHTE
.
27
C)
BESCHLEUNIGUNG
.
27
D)
INFORMELLE
VERFAHREN
UND
NEUE
KONFLIKTLOESUNGSVERFAHREN
.
29
E)
PRIVATISIERUNG
.
30
F)
DIGITALISIERUNG
.
31
G)
EUROPAEISIERUNG
.
33
H)
PANDEMISIERUNG
.
36
2.
ZIELE
DES
BUCHES
.
36
II.
WESEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
37
1.
FUNKTIONEN
.
37
A)
JUSTIZIELLE,
PRAEVENTIV-RECHTSSCHUETZENDE
UND
POLITISCHE
VERWAL
TUNGSVERFAHREN
.
37
B)
FOLGERICHTIGKEIT
.
38
C)
DIENENDE
FUNKTION?
.
38
2.
DIE
RECHTSGEBUNDENHEIT
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
40
A)
ZUR
STEUERUNG
DER
VERWALTUNG
DURCH
RECHTSNORMEN
.
40
B)
DIE
RECHTLICHE
STEUERUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
42
C)
DIE
AUSRICHTUNG
DES
VERFAHRENS
AM
MATERIELLEN
RECHT
.
44
D)
ABSOLUTE
VERFAHRENSRECHTE?
.
44
III.
ARTEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
45
1.
VERWALTUNGSVERFAHREN
IM
ENGSTEN,
IM
WEITEREN
UND
IM
WEITESTEN
SINN
.
45
2.
BESONDERS
FEHLERSENSIBLE
VERFAHRENSARTEN
.
46
A)
DAS
GRUNDRECHTSRELEVANTE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
46
AA)
GRUNDLEGENDE
FRAGESTELLUNGEN
.
47
BB)
ARTEN
DER
GRUNDRECHTSRELEVANZ
DES
VERFAHRENS
.
48
B)
PLANUNGS
UND
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
52
C)
BEURTEILUNGS
UND
ERMESSENSSPIELRAEUME,
UNBESTIMMTER
RECHTS
BEGRIFF
.
53
IV.
ALLGEMEINE
ODER
BEREICHSSPEZIFISCHE
FEHLERLEHRE
DES
VERWALTUNGS
HANDELNS?
.
54
TEIL
2:
VERFAHRENSGEBOTE
UND
ARTEN
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
57
I.
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
ALS
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
57
1.
NORMATIVES
MODELL
UND
REALER
ENTSCHEIDUNGSABLAUF
.
57
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ORGANISATION
.
59
9
II.
UEBERGREIFENDE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
60
1.
STUFENSPEZIFISCHES
UND
-UEBERGREIFENDES
VERFAHRENSRECHT
.
60
2.
TRANSPARENZ
UND
VORHERSEHBARKEIT,
VERTRAUENSSCHUTZ
.
62
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
VERFAHRENSPRINZIP
.
63
4.
EFFIZIENZ
UND
ZUEGIGKEIT
.
64
5.
GLEICHBEHANDLUNG
IM
VERFAHREN,
PLURALITAET
UND
MINDERHEITENSCHUTZ
.
66
6.
AUSSCHLUSS
BEFANGENER
AMTSTRAEGER,
SICHERUNG
VON
OBJEKTIVITAET
UND
UNVOREINGENOMMENHEIT
.
71
A)
ALLGEMEINES
-
ZUM
WANDEL
EINES
VERFAHRENSPROBLEMS
.
71
B)
EINZELNE
GRUPPEN
AUSGESCHLOSSENER
AMTSPERSONEN
.
73
C)
INSBESONDERE:
§
20
ABS.
1
S.
1
NR.
5
UND
NR.
6
VWVFG
.
74
D)
DER
AUFFANGTATBESTAND
DES
§
20
ABS.
1
S.
2
UND
3
VWVFG
.
78
E)
SONDERREGELUNG
FUER
AUSSCHUESSE
(§
20
ABS.
4)
.
79
F)
REICHWEITE
DES
VERBOTS
DES
TAETIGWERDENS,
KONKRETE
FEHLER
.
79
G)
DIE
ERSETZUNG
DES
BEFANGENEN
AMTSTRAEGERS
.
81
H)
RECHTSFOLGEN
BEI
TAETIGWERDEN
EINER
AUSGESCHLOSSENEN
AMTSPERSON
.
81
AA)
RECHTSWIDRIGKEIT
ODER
NICHTIGKEIT?
.
81
BB)
RECHTSSCHUTZ
.
82
CC)
HEILUNGSMOEGLICHKEIT?
.
82
DD)
UNBEACHTLICHKEIT?
.
82
EE)
SELBSTSTAENDIGES
ABLEHNUNGSRECHT?
.
83
FF)
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETROFFENEN
AMTSTRAEGERS
.
83
I)
DER
AUFFANGTATBESTAND
DES
§
21
VWVFG:
BESORGNIS
DER
BEFAN
GENHEIT
.
84
AA)
ZWECK
DER
REGELUNG
.
84
BB)
BEFANGENHEITSGRUENDE
.
84
CC)
VERFAHREN
.
85
DD)
RECHTSFOLGEN
.
85
III.
VERFAHRENSFEHLER
VOR
DEM
VERFAHREN?
.
86
1.
EMPIRISCHER
BEFUND
.
86
A)
INFORMELLE
VORVERFAHREN
.
86
B)
INSBESONDERE
MEDIATION
UND
ANDERE
FORMEN
DER
KONFLIKT
MITTLUNG
.
86
2.
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
INFORMELLER
VERFAHREN
.
87
3.
VERHAELTNIS
ZUM
ECHTEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
88
4.
RECHTLICHE
GRENZEN:
FEHLERINFIZIERUNG?
.
89
A)
KONKRETE
FEHLER
DURCH
UNZULAESSIGE
VORABBINDUNGEN
.
89
B)
INFIZIERUNG
MIT
WEITEREN
FEHLERN?
.
91
IV.
DIE
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
92
1.
DIE
WAHL
DER
RICHTIGEN
VERFAHRENSART
.
92
A)
ALLGEMEINES
.
92
B)
AUSWIRKUNGEN
DER
BESCHLEUNIGUNGSGESETZGEBUNG
.
93
C)
ABGRENZUNG
VON
DER
PROZESSUALEN
DURCHSETZBARKEIT
.
94
D)
RECHT
AUF
DURCHFUEHRUNG
EINER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG?
.
94
2.
ANTRAGSBEDUERFNIS
.
96
A)
MOEGLICHKEITEN
DER
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
96
10
B)
ANTRAGSBEDUERFTIGE
VERFAHREN
.
97
C)
BESONDERHEITEN
IN
DIGITALISIERTEN
VERFAHREN
.
98
V.
DIE
PFLICHT
ZUR
SACHAUFKLAERUNG
.
100
1.
ZUR
BEDEUTUNG
DES
FAKTORS
INFORMATION
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
100
2.
DIE
REICHWEITE
DES
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZES
.
102
3.
MITWIRKUNGS
UND
ARGUMENTATIONSLASTEN
FUER
BETEILIGTE
.
103
4.
DIE
NOTWENDIGE
HINZUZIEHUNG
WISSENSCHAFTLICHEN
UND
TECHNISCHEN
SACHVERSTANDS
.
106
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
FEHLER
BEI
DER
SACHAUFKLAERUNG
.
109
6.
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
110
7.
GRENZEN
DER
SACHAUFKLAERUNG
.
111
A)
DIE
GEAENDERTE
PROBLEMSTELLUNG
.
111
AA)
KLASSISCHES
VERSTAENDNIS:
INFORMATIONSFLUSS
ALS
INNENRECHT
DER
VERWALTUNG
.
111
BB)
VERSTAENDNISWANDEL:
SENSIBILISIERUNG
DER
RECHTSORDNUNG
FUER
INFORMATIONSUEBERGRIFFE
.
112
CC)
BESONDERE
RELEVANZ
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
113
B)
ERMITTLUNGS
UND
BEWEISVERBOTE
.
115
C)
VERWERTUNGSVERBOETE
.
116
D)
AUSNAHMEN
VOM
VERWERTUNGSVERBOT
.
118
E)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
120
VI.
DIE
BETEILIGUNG
ANDERER
BEHOERDEN
.
120
1.
DIE
FORMALISIERUNG
DER
BEHOERDENBETEILIGUNG
.
120
2.
WESEN
UND
ABGRENZUNG
ZUR
ANDEREN
BETEILIGUNGSREGELUNGEN
.
121
3.
ARTEN
UND
AUSGESTALTUNG
DER
BEHOERDENBETEILIGUNG
.
121
4.
FEHLER
BEI
DER
BEHOERDENBETEILIGUNG
.
122
5.
DIE
BEHOERDENPRAEKLUSION
.
122
6.
FOLGEN
EINER
UNZUREICHENDEN
BETEILIGUNG
.
123
7.
BEHOERDENBETEILIGUNG
IM
EUROPAEISCHEN
VERWALTUNGSVERBUND
.
124
VII.
DIE
BETEILIGUNG
BETROFFENER
UND
SPEZIFISCHE
RECHTE
BETEILIGTER
.
124
1.
DIE
BETEILIGUNG
BETROFFENER
.
124
A)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
BETEILIGUNGSREGELUNGEN
.
124
AA)
ERFORDERNIS
EINES
SUBJEKTIVEN
EINSCHLAGS
.
124
BB)
FOKUSSIERUNG
AUF
DIE
BETROFFENHEIT
IM
ENGEREN
SINN
.
125
CC)
ABGRENZUNG
VON
DER
BETROFFENHEIT
IM
WEITEREN
SINN
.
125
DD)
ABGRENZUNG
VON
DER
BETEILIGUNG
DER
BETROFFENEN
OEFFENT
LICHKEIT
.
126
EE)
ABGRENZUNG
VON
DER
BETEILIGUNG
DER
INTERESSIERTEN
OEFFENT
LICHKEIT
.
126
B)
GRUENDE
FUER
DIE
BETROFFENENBETEILIGUNG
IM
ENGEREN
SINNE
.
127
C)
DAS
HAUPTPROBLEM:
BETEILIGUNG
UND
BETROFFENHEIT
.
128
D)
DIE
FEHLERHAFTE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BETEILIGUNG
.
130
E)
FAKULTATIVE,
NOTWENDIGE
UND
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENE
HIN
ZUZIEHUNG
ALS
BETEILIGTE:
ZUR
AUSLEGUNG
VON
§
13
ABS.
2
VWVFG
.
131
F)
SPEZIFISCHE
FOLGEN
UNTERBLIEBENER
HINZUZIEHUNG
.
132
2.
DIE
ANHOERUNG
BETEILIGTER
ISD
§
13
VWVFG
.
133
A)
ZUR
BEDEUTUNG
DER
ANHOERUNG
.
133
11
B)
ZUM
ANWENDUNGSBEREICH
VON
§
28
VWVFG
.
135
C)
ZEITPUNKT
UND
FORM
DER
ANHOERUNG
.
136
AA)
GELEGENHEIT
ZUR
AEUSSERUNG
ODER
TATSAECHLICH
STATTFINDENDE
ANHOERUNG?
.
137
BB)
DAS
GEBOT
SUBSTANTIELLER
ANHOERUNG
.
138
CC)
ANHOERUNG
BEI
MEHRSTUFIGEN
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
138
DD)
FORM
DER
ANHOERUNG
.
139
EE)
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
UND
BERATUNG
.
139
FF)
ANWESENHEIT
EINES
RECHTSBEISTANDES
.
140
D)
INHALT
DER
ANHOERUNG
.
140
AA)
ZUR
ERHEBLICHKEIT
VON
TATSACHEN
.
140
BB)
ANSPRUCH
AUF
EIN
RECHTSGESPRAECH?
.
141
E)
ANHOERUNGSERGEBNIS
UND
VERFAHRENSERGEBNIS
-
ZUSAMMENHANG
ZUM
BEGRUENDUNGSGEBOT
.
141
F)
AUSNAHMEN
VOM
ANHOERUNGSGEBOT
.
142
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.
142
BB)
AUSNAHMEFEINDLICHE
VERFAHRENSARTEN
.
143
CC)
HANDHABUNG
DER
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
143
DD)
DIE
AUSNAHMETATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
.
145
G)
PRAEKLUSION
.
147
H)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANHOERUNGSFEHLER
.
148
I)
SPEZIFISCHE
FOLGEN
VON
ANHOERUNGSFEHLERN
.
149
3.
BERATUNG
UND
INFORMATION
DER
BETEILIGTEN/AKTENEINSICHT
.
150
A)
ZUM
PROBLEMSTAND
.
150
AA)
DIE
BEDEUTUNG
DER
INFORMATION
FUER
DIE
BETEILIGTEN
.
150
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
UNIONSRECHTLICHE
BEGRUENDUNGSELEMENTE
.
152
CC)
BUERGERNAEHE,
BUERGERFREUNDLICHKEIT
.
153
DD)
VERSTAENDLICHKEIT
DER
VERWALTUNGSSPRACHE
.
153
EE)
DIE
AMTSSPRACHE
IST
DEUTSCH
-
BESONDERHEITEN
DER
BERATUNG
UND
INFORMATION
AUSLAENDISCHER
MITBUERGER
.
154
FF)
DIGITALISIERUNG
.
157
B)
KONKRETE
BERATUNGS
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
-
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§
25
VWVFG
.
159
AA)
WESEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
159
BB)
DIE
ANREGUNG
VON
ERKLAERUNGEN
UND
ANTRAEGEN
-
§
25
ABS.
1
S.
1
VWVFG
.
160
CC)
AUSKUNFTSPFLICHTEN
-
§
25
ABS.
1
S.
2
VWVFG
.
162
DD)
BESCHLEUNIGUNGSBERATUNG
-
§
25
ABS.
2
VWVFG
.
162
EE)
FORMULARE
UND
MERKBLAETTER
.
162
FF)
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
163
GG)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
163
C)
DAS
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
.
164
AA)
GEWANDELTES
VERSTAENDNIS
DES
AKTENEINSICHTSRECHTS
.
164
BB)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
AKTENEINSICHTSRECHTS
NACH
§
29
VWVFG
.
166
CC)
AKTENBEGRIFF
.
167
DD)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AKTENFUEHRUNG
.
168
12
EE)
AUSNAHMEN
VOM
AKTENEINSICHTSRECHT
-
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§
29
ABS.
2
VWVFG
.
169
FF)
GRENZEN
DES
AKTENEINSICHTSRECHTS
(GEHEIMHALTUNG
UND
ERFOR
DERLICHKEIT)
.
172
GG)
DURCHFUEHRUNG
DER
AKTENEINSICHT
.
173
HH)
ZUSAMMENFASSUNG:
FEHLER
BEI
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
AKTENEINSICHT
.
174
II)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
174
D)
INFORMATIONSRECHTE
IN
BESONDEREN
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
176
E)
SELBSTSTAENDIGE
INFORMATIONSRECHTE
.
176
AA)
EINFACH-GESETZLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
176
BB)
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
INFORMATIONSANSPRUECHE
.
177
CC)
ALLGEMEINER
INFORMATIONSANSPRUCH?
.
177
DD)
VERHAELTNIS
ZU
DEN
AKZESSORISCHEN
INFORMATIONSANSPRUECHEN
.
178
VIII.
DIE
BETEILIGUNG
DER
ANERKANNTEN
UMWELTVEREINIGUNGEN
.
178
1.
ALLGEMEINES
.
178
2.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
BETEILIGUNGSREGELUNGEN
.
179
3.
AUSGESTALTUNG
DER
BETEILIGUNG
.
180
4.
PRAEKLUSION
.
181
5.
FEHLERFOLGEN
.
183
A)
HEILUNGSMOEGLICHKEITEN
.
183
B)
UNBEACHTLICHKEIT
.
184
C)
RECHTSSCHUTZ
.
185
IX.
DIE
EIGENTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
186
1.
VON
DER
ENTSCHEIDUNGSFIXIERUNG
ZUR
AUFWERTUNG
DES
VERFAHRENSGE
DANKENS
.
186
2.
DIE
REICHWEITE
DER
ALLGEMEINEN
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
BEI
DER
EIGENTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
.
188
3.
VERBOT
DER
VORZEITIGEN
FESTLEGUNG
.
189
4.
DIE
VERBOTENE
MITENTSCHEIDUNG
WEGEN
BEFANGENHEIT
.
191
5.
DIE
GEBOTENE
MITENTSCHEIDUNG
DURCH
ANDERE
BEHOERDEN
.
191
6.
DIE
GEBOTENE
MITENTSCHEIDUNG
DURCH
EINEN
AUSSCHUSS
.
192
7.
DIE
KOLLEGIALENTSCHEIDUNG
.
193
X.
BEKANNTGABE,
FORM,
BEGRUENDUNG,
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
195
1.
ALLGEMEINES
.
195
2.
DIE
BEKANNTGABE
.
195
A)
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
195
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INDIVIDUELLE
BEKANNTGABE
.
196
C)
DER
UEBERGANGENE
BETROFFENE
.
198
D)
BESONDERE
FORMEN
DER
BEKANNTGABE
.
199
AA)
OEFFENTLICHE
BEKANNTGABE
.
199
BB)
DIE
BEKANNTGABE
VON
VERKEHRSZEICHEN
.
200
CC)
DIE
ZUSTELLUNG
ALS
FORMALISIERTE
BEKANNTGABE
.
201
E)
ZUSAMMENFASSUNG:
KONKRETE
BEKANNTGABEFEHLER
.
201
F)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
202
3.
FORMFEHLER
DER
ENTSCHEIDUNG,
UNBESTIMMTHEIT,
UNVERSTAENDLICHKEIT.
203
13
4.
BEGRUENDUNG
.
205
A)
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
BEGRUENDUNGSGEBOTS
.
205
B)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
39
ABS.
1
VWVFG
.
207
C)
AUSNAHMEN
NACH
§
39
ABS.
2
VWVFG
.
208
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEGRUENDUNG
NACH
§
39
ABS.
1
VWVFG
.
210
E)
SPEZIFISCHE
VERFAHRENSFEHLER
.
212
F)
FEHLERFOLGEN
.
213
AA)
FOLGEN
EINES
VERSTOSSES
NUR
GEGEN
§
39
VWVFG
.
213
BB)
ZUR
HEILUNG
WAEHREND
DES
VERWALTUNGSPROZESSES
.
214
CC)
DAS
NACHSCHIEBEN
VON
GRUENDEN
.
215
5.
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
216
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
216
B)
ANFORDERUNGEN
.
216
C)
FEHLERFOLGEN
.
217
TEIL
3:
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
218
I.
EINFUEHRUNG:
BESONDERHEITEN
IM
ALLGEMEINEN
VERFAHRENSRECHT
.
218
II.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
IM
VWVFG
.
219
1.
DAS
MASSENVERFAHREN
-
VERFAHRENSGEBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
§§17-19
VWVFG
.
220
A)
ALLGEMEINE
PROBLEME
.
220
B)
NOTWENDIGE
DIFFERENZIERUNG
.
221
C)
VERFAHREN
BEI
GLEICHFOERMIGEN
EINGABEN
.
221
D)
VERTRETUNG
FUER
BETEILIGTE
BEI
GLEICHEM
INTERESSE
(§
18
VWVFG)
.
223
E)
MODIFIKATION
DES
AKTENEINSICHTSRECHTS
.
225
F)
BEKANNTGABE
.
225
G)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
226
2.
DIE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
(§35
S.
2
VWVFG)
.
227
A)
WESEN
.
227
B)
ARTEN
.
227
AA)
DIE
ADRESSATENBEZOGENE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
(§
35
S.
2,
1.
VAR.
VWVFG)
.
227
BB)
DIE
SACHBEZOGENE
ALLGEMEINVERFUEGUNG
(§
35
S.
2,
2.
UND
3.
VAR.
VWVFG)
.
228
C)
VERFAHRENSRECHTLICHE
PROBLEME
.
228
D)
INSBESONDERE:
VERKEHRSZEICHEN
.
229
3.
NEBENBESTIMMUNGEN
(§
36
VWVFG)
.
230
A)
GRUNDSATZ
DER
(VERFAHRENS-)
AKZESSORIETAET
ZUR
HAUPTENT
SCHEIDUNG
.
230
B)
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
FUER
AUFLAGEN
UND
AUFLAGENVORBEHALTE
.
230
C)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
231
4.
ZUSICHERUNG
(§
38
VWVFG),
ZUSAGE
.
231
A)
WESEN
.
231
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
232
C)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
233
5.
GENEHMIGUNGSFIKTION
(§
42
A
VWVFG)
.
233
A)
ANWENDUNGSGEBIETE
.
233
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
233
14
C)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
234
6.
RUECKNAHME,
WIDERRUF
(§§48/49
VWVFG)
.
235
A)
ALLGEMEINES
.
235
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
235
C)
DIE
AUFHEBUNGSFRIST
.
237
D)
FEHLER
BEI
DER
AUFHEBUNG
.
237
E)
FEHLERFOLGEN
.
238
F)
BESONDERHEITEN
BEI
UNIONSRECHTSBEZUG
.
238
7.
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
(§
51
VWVFG)
.
239
A)
ALLGEMEINES
.
239
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
240
C)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
241
8.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
(§§
54
FF.
VWVFG)
.
241
A)
ALLGEMEINES
.
241
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
242
C)
VERFAHRENSFEHLER
.
244
D)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
244
9.
FOERMLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
(§§
63-72
VWVFG)
.
245
A)
RELEVANZ
.
245
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
246
C)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
248
10.
DAS
VERFAHREN
UEBER
EINE
EINHEITLICHE
STELLE
(§§
71A-71
E
VWVFG)
.
248
A)
WESEN
UND
ANSIEDLUNG
DER
EINHEITLICHEN
STELLE
.
248
B)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
71
A
FF
.
249
C)
VERHAELTNIS
ZUM
HAUPTVERWALTUNGSVERFAHREN
.
249
D)
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
250
E)
KONKRETE
VERFAHRENSFEHLER
.
251
F)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
252
11.
GESTUFTE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
253
A)
ALLGEMEINES
.
253
B)
ARTEN
DER
STUFUNG
.
253
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
UND
FEHLERFOLGEN
.
254
D)
INSBESONDERE:
VORLAEUFIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
255
12.
DIGITALISIERTE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
256
A)
ALLGEMEINES
.
256
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
256
C)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
.
257
III.
DAS
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
VWVFG
UND
FACHRECHT
.
258
1.
ALLGEMEINES
.
258
A)
ENTWICKLUNG
IN
DER
GESETZGEBUNG
.
258
B)
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
FEHLERLEHRE
.
260
2.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
261
3.
VORABBINDUNGEN
UND
VORSTUFEN
.
263
A)
ALLGEMEINES
.
263
B)
INSBESONDERE:
VORSTUFEN
BEI
DER
FERNSTRASSENPLANUNG
.
264
4.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
265
A)
EINREICHUNG
DER
PLANUNTERLAGEN
.
265
15
B)
FRUEHE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
265
5.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
.
266
A)
ALLGEMEINES
.
266
B)
DIE
BEHOERDENBETEILIGUNG
.
267
C)
INSBESONDERE:
DIE
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
268
6.
DIE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
.
268
A)
INITIIERUNG
.
269
B)
BEKANNTMACHUNG
.
269
C)
DIE
BETROFFENENBETEILIGUNG
NACH
§
73
ABS.
4
VWVFG
.
270
AA)
EINWENDUNGEN
BETROFFENER
UND
PRAEKLUSION
.
270
BB)
ABGRENZUNG
ZU
DEN
VERFAHRENSRECHTEN
DER
BETROFFENEN
IM
ENGEREN
SINNE
.
272
D)
BETEILIGUNG
DER
BETROFFENEN
OEFFENTLICHKEIT
.
273
AA)
BEGRIFF
UND
REICHWEITE
.
273
BB)
INSBESONDERE:
BETEILIGUNG
DER
ANERKANNTEN
UMWELTVEREI
NIGUNGEN
.
274
(1)
MITWIRKUNGSRECHTE
.
274
(2)
MITWIRKUNGSLASTEN
.
274
E)
DER
EROERTERUNGSTERMIN
.
276
AA)
FUNKTION
.
276
BB)
ABLAUF
.
276
CC)
VOM
OBLIGATORISCHEN
ZUM
FAKULTATIVEN
EROERTERUNGSTERMIN
.
277
7.
DER
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS
.
278
8.
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
279
A)
ENTWICKLUNG
.
279
B)
BEWERTUNG
.
281
9.
DIE
PLANGENEHMIGUNG
(§
74
ABS.
6
VWVFG)
.
283
A)
ENTWICKLUNG
.
283
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
283
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
.
284
D)
BEWERTUNG
.
285
E)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
285
10.
ZULASSUNGSFREISTELLUNG
.
286
A)
FAELLE
VON
UNWESENTLICHER
BEDEUTUNG
(§
76
ABS.
7
VWVFG)
.
286
B)
ZULASSUNGSFREIHEIT
NACH
DEN
FACHPLANUNGSGESETZEN
.
287
C)
BEWERTUNG
.
288
11.
AENDERUNGEN
.
288
A)
ALLGEMEINES
.
288
B)
ARTEN
DER
AENDERUNG
.
289
AA)
PLANENTWURFSAENDERUNG
(§
73
ABS.
8
VWVFG)
.
289
BB)
PLANAENDERUNG
(§
76
VWVFG)
.
290
CC)
ERGAENZENDES
VERFAHREN
(§
75
ABS.
1
A
VWVFG)
.
290
DD)
AENDERUNGEN
NACH
FERTIGSTELLUNG
DES
VORHABENS
.
292
C)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
292
IV.
VERWALTUNGSVERFAHREN
MIT
REGELUNGSSCHWERPUNKT
AUSSERHALB
DES
VWVFG
.
293
1.
DAS
SOZIALVERFAHRENSRECHT
.
293
2.
ABGABENVERFAHREN
.
294
16
3.
SPEZIALGESETZLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
294
4.
INFORMATIONSVERFAHREN
.
295
V.
VERFAHRENSFEHLER
BEI
ENTSCHEIDUNGEN,
DIE
NICHT
VERWALTUNGSAKTE
SIND
.
296
1.
ZUR
NOTWENDIGEN
ERWEITERUNG
DER
FRAGESTELLUNG
.
296
2.
FEHLER
BEIM
HANDELN
DER
VERWALTUNG
IN
PRIVATRECHTSFORM
.
297
A)
ZUM
STAND
DER
DISKUSSION
.
297
B)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
VERFAHRENS
.
299
C)
EINZELNE
VERFAHRENSGEBOTE
UND
VERFAHRENSFEHLER
.
300
AA)
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
301
BB)
SACHAUFKLAERUNG
.
302
CC)
STELLUNG
DER
BETEILIGTEN
.
303
DD)
DIE
ENTSCHEIDUNG
.
304
EE)
AUFHEBUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
304
D)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
305
E)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERFAHRENSGEBOTE
FUER
PRIVATE?
.
305
3.
FEHLER
IM
NORMSETZUNGSVERFAHREN
.
307
A)
ZUM
STAND
DER
DISKUSSION
.
307
B)
ZUM
VERHAELTNIS
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
NORMTYPEN
.
310
C)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
312
D)
EINZELNE
VERFAHRENSGEBOTE
UND
FEHLERARTEN
.
313
AA)
UNZULAESSIGE
VORABFESTLEGUNGEN
.
313
BB)
VERFAHRENSART
UND
FORM
.
314
CC)
SACHAUFKLAERUNG
.
315
DD)
BETEILIGUNG
ANDERER
BEHOERDEN
.
316
EE)
BETEILIGUNG
BETROFFENER
.
317
(1)
GRUNDSATZ
DES
BETEILIGUNGSERFORDERNISSES
.
317
(2)
ANHOERUNGSRECHTE
.
318
(3)
INFORMATIONSRECHTE
UND
BERATUNGSPFLICHTEN
.
320
FF)
BETEILIGUNG
ANERKANNTER
UMWELTVEREINIGUNGEN
.
321
GG)
EIGENTLICHE
ENTSCHEIDUNG:
VERORDNUNGS
ODER
SATZUNGSBE
SCHLUSS
.
322
HH)
GENEHMIGUNG
.
323
II)
VERKUENDUNG/BEKANNTGABE/BEGRUENDUNG
.
323
E)
ZUSAMMENFASSUNG:
FEHLER
IM
NORMSETZUNGSVERFAHREN
.
324
F)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
UND
DEREN
RELATIVIERUNG
.
325
4.
VERWALTUNGSHANDELN
OHNE
REGELUNG
-
FEHLER
BEIM
REALAKT
.
328
A)
ALLGEMEINES
.
328
B)
FALLGRUPPEN
.
329
AA)
VERWALTUNGSLEISTUNGEN
.
329
BB)
POLIZEILICHE
MASSNAHMEN
.
329
CC)
IMMISSIONEN
.
330
DD)
INFORMATIONSHANDLUNGEN
.
330
C)
GRUNDSAETZE
.
332
D)
EINZELNE
VERFAHRENSGEBOTE
UND
VERFAHRENSFEHLER
.
333
E)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
334
5.
VERWALTUNGSHANDELN
OHNE
AUSSENWIRKUNG:
ORGANISATIONSAKTE,
INTERNE
ENTSCHEIDUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG
.
335
A)
ALLGEMEINES
ZUM
PROBLEM
UND
FALLGRUPPEN
.
335
17
B)
TENDENZEN
ZUR
VERRECHTLICHUNG
.
336
C)
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
UND
VERFAHRENSFEHLER
.
338
D)
SPEZIFISCHE
FEHLERFOLGEN
.
339
TEIL
4:
FOLGEN
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
341
I.
ALLGEMEINES
.
341
1.
ZUM
STAND
DER
DISKUSSION
.
341
2.
GRUNDBEGRIFFE
.
342
A)
FEHLERFOLGE
.
342
B)
SANKTION
.
342
C)
BEFUGNISSE
.
343
D)
SANKTIONSANSPRUCH
.
343
E)
RELATIVIERUNG
DER
FEHLERFOLGEN
.
343
II.
UNMITTELBARE
FEHLERFOLGEN
.
343
1.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
343
A)
DER
ERREICHTE
KONSENS
.
343
B)
ZWECKWIDRIGKEIT
UND
UNRICHTIGKEIT
.
344
C)
WIRKSAMKEIT
TROTZ
FEHLERHAFTIGKEIT
.
345
D)
ANFECHTBARKEIT
UND
AUFHEBBARKEIT
.
345
2.
NICHTIGKEIT
.
346
3.
KONSEQUENZEN
DES
VERFAHRENSFEHLERS
FUER
DAS
MATERIELLE
ERGEBNIS
.
347
4.
UNMITTELBARE
FOLGEN
DES
VERFAHRENSFEHLERS
BEIM
GRUNDRECHTSKONSTITU
IERENDEN
ODER
-BEENDENDEN
VERFAHREN
.
347
III.
SANKTIONEN
.
348
1.
SANKTIONSBEGRIFF
UND
SANKTIONSANSPRUCH
.
348
2.
RUECKNAHME
DES
VERFAHRENSFEHLERHAFTEN
VERWALTUNGSAKTES
.
350
3.
UMDEUTUNG
DES
VERFAHRENSFEHLERHAFTEN
VERWALTUNGSAKTES
.
351
4.
VERWALTUNGSINTERNE
KONTROLLE,
BEANSTANDUNGSRECHTE,
RECHTS
UND
FACHAUFSICHT
.
352
5.
AUFHEBUNG,
ERGAENZUNG
UND
AENDERUNG
IM
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
353
A)
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
ALS
SANKTIONSEBENE
FUER
VERFAH
RENSFEHLER
.
353
B)
DIE
REGEL:
HEILUNG
STATT
AUFHEBUNG
.
354
C)
KOSTENFOLGE
VON
VERFAHRENSFEHLERN
.
355
6.
SANKTION
VON
VERFAHRENSFEHLERN
IM
VERWALTUNGSPROZESS
.
355
A)
ALLGEMEINES
.
355
B)
KLAGEBEFUGNIS
BEI
VERFAHRENSFEHLERN
.
356
AA)
DIE
KLAGEBEFUGNIS
ALS
ZEICHEN
DER
VERLETZTENKLAGE
.
356
BB)
ADRESSAT
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
357
CC)
IN
BETRACHT
KOMMENDE
RECHTSPOSITIONEN
.
358
DD)
AUSWEITUNG
AUFGRUND
DES
UNIONSRECHTS
.
360
EE)
INKURS:
PARALLELE
AUSWEITUNG
DER
VEREINSKLAGE
.
361
FF)
MOEGLICHKEIT
DER
RECHTSVERLETZUNG
.
363
GG)
VERFAHRENSFEHLER
UND
KLAGEBEFUGNIS
.
364
(1)
FALLGRUPPE
A
.
365
(2)
FALLGRUPPE
B
.
366
(3)
FALLGRUPPE
C
.
366
18
(4)
FALLGRUPPE
D
.
367
HH)
KLAGEBEFUGNIS
UND
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
VERFAHREN
.
367
C)
AUFHEBUNGS-UND
VERPFLICHTUNGSANSPRUCH
(§
113
VWGO)
.
368
AA)
ALLGEMEINES
.
368
BB)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
368
CC)
RECHTSVERLETZUNG
.
369
(1)
FALLGRUPPE
A
.
369
(2)
FALLGRUPPE
B
.
370
(3)
FALLGRUPPE
C
.
371
(4)
FALLGRUPPE
D
.
372
D)
ZUR
BEDEUTUNG
DES
WORTES
DADURCH
IN
§
113
VWGO
.
372
E)
AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG
.
374
F)
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
(§
113
ABS.
1
S.
2
VWGO)
.
375
G)
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSANSPRUCH
(§
113
ABS.
1
S.
4
VWGO)
.
375
7.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH;
DER
VERFAHRENSFEHLER
ALS
SCHAEDIGENDES
EREIGNIS
.
375
A)
ALLGEMEINES
.
375
B)
DIE
AUSUEBUNG
EINES
OEFFENTLICHEN
AMTS
.
376
C)
AMTSPFLICHT
.
376
D)
DRITTRICHTUNG
DER
AMTSPFLICHT
.
376
E)
VERSCHULDEN
.
377
F)
KAUSALITAET
.
377
G)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS/MITVERSCHULDEN
(§
839
ABS.
3
BGB)
.
378
IV.
DIE
RELATIVIERUNG
DER
FEHLERFOLGEN
.
378
1.
ENTWICKLUNG
.
378
2.
BEGRUENDUNGSMUSTER
DER
RELATIVIERUNG
-
KRITISCH
BETRACHTET
.
381
A)
DER
VORRANG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
UND
DIE
DIENENDE
FUNKTION
DES
VERFAHRENS
.
381
B)
VERFAHRENSEFFIZIENZ
-
BESCHLEUNIGUNG
-
ENTLASTUNG
.
384
C)
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
DER
VERWALTUNG,
SELBSTVERWALTUNGS
KOMPETENZ
.
385
D)
EINHEIT
DER
VERWALTUNG,
UNBEACHTLICHKEIT
DER
ENTSCHEI
DUNGSEBENE
.
386
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
387
3.
DIE
HEILUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
(§
45
VWVFG)
.
388
A)
ALLGEMEINES
.
388
B)
ANWENDUNGSFAELLE
.
389
AA)
DIE
FALLGRUPPEN
VON
§
45
VWVFG
.
389
BB)
GRUNDSAETZLICHE
VORAUSSETZUNG:
REALE
HEILBARKEIT
DES
FEHLERS
.
390
C)
UNHEILBARE
VERFAHRENSFEHLER
.
392
D)
HEILUNG
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
394
AA)
ZEITPUNKT
DER
HEILUNG
IM
VERFAHREN
.
394
BB)
ORT
DER
HEILUNG
-
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
395
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ART
DER
HEILENDEN
VERFAHRENS
HANDLUNG
.
395
DD)
FOLGEN
DER
HEILUNG
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
397
19
E)
HEILUNG
WAEHREND
DES
VERWALTUNGSPROZESSES
.
398
AA)
NOTWENDIGKEIT
EINER
EINSCHRAENKENDEN
AUSLEGUNG
DES
§
45
ABS.
2
VWVFG
.
398
BB)
KEINE
HEILUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
399
CC)
VERHAELTNIS
ZU
§
46
VWVFG
.
400
DD)
EINFLUSS
AUF
DEN
MASSGEBLICHEN
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
DER
SACH
UND
RECHTSLAGE
DURCH
DAS
GERICHT
.
400
EE)
HEILBARKEIT
DES
FEHLERS
VOR
GERICHT
.
401
FF)
HEILUNG
DES
FEHLERS
VOR
GERICHT
.
402
GG)
FOLGEN
WIRKSAMER
HEILUNG
WAEHREND
DES
VERWAL
TUNGSPROZESSES
.
403
F)
GESAMTWUERDIGUNG
.
404
G)
HEILUNG
NACH
ANDEREN
GESETZEN
UND
ERGAENZENDES
VERFAHREN
.
404
4.
DIE
UNBEACHTLICHKEIT
NACH
§
46
VWVFG
.
405
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
EINSCHRAENKENDEN
AUSLEGUNG
DES
§
46
VWVFG
.
405
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
409
C)
RECHTSFOLGEN
.
410
5.
DAS
VERBOT
ISOLIERTER
GELTENDMACHUNG
VON
VERFAHRENSFEHLERN
VOR
GERICHT
(§
44
A
VWGO)
.
411
A)
ALLGEMEINES
.
411
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
414
C)
FOLGEN
DER
ANWENDUNG
VON
§
44
A
VWGO
.
415
VERZEICHNIS
DER
BUECHER
UND
KOMMENTARE
.
417
STICHWORTVERZEICHNIS
.
435
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hufen, Friedhelm 1944- Siegel, Thorsten 1967- |
author_GND | (DE-588)108347117 (DE-588)122353544 |
author_facet | Hufen, Friedhelm 1944- Siegel, Thorsten 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hufen, Friedhelm 1944- |
author_variant | f h fh t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047422952 |
classification_rvk | PN 250 |
ctrlnum | (OCoLC)1265005801 (DE-599)DNB1236035089 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047422952</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210816s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236035089</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848771813</subfield><subfield code="c">hardback : EUR 89.00 (DE), 91.50(AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7181-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1265005801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236035089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)137320:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hufen, Friedhelm</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108347117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fehler im Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Friedhelm Hufen (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Thorsten Siegel (Freie Universität Berlin)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">449 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einleitung des Verfahrens</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehlerfolgen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehlerlehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planfeststellungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachaufklärung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensfehler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsgerichtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VwGO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VwVfG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">behördliches Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfahrensfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegel, Thorsten</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122353544</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">6. Auflage</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="z">978-3-8487-1082-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044667169</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032825505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210625</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032825505</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047422952 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:57:14Z |
indexdate | 2025-01-28T11:10:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848771813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032825505 |
oclc_num | 1265005801 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-12 DE-706 DE-29 DE-188 DE-521 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-12 DE-706 DE-29 DE-188 DE-521 DE-20 DE-11 |
physical | 449 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Hufen, Friedhelm 1944- Verfasser (DE-588)108347117 aut Fehler im Verwaltungsverfahren Prof. Dr. Friedhelm Hufen (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Thorsten Siegel (Freie Universität Berlin) 7. Auflage Baden-Baden Nomos [2021] © 2021 449 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd rswk-swf Verfahrensfehler (DE-588)4062776-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Allgemeines Verwaltungsrecht Einleitung des Verfahrens Fehlerfolgen Fehlerlehre Planfeststellungsverfahren Sachaufklärung Verfahrensfehler Verfahrensgrundsätze Verwaltung Verwaltungsgerichtsordnung Verwaltungsprozessrecht Verwaltungsverfahren VwGO VwVfG behördliches Verfahren verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz Öffentliches Recht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 s Verfahrensfehler (DE-588)4062776-7 s DE-604 Siegel, Thorsten 1967- Verfasser (DE-588)122353544 aut Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Überarbeitung von 6. Auflage 2018 978-3-8487-1082-9 (DE-604)BV044667169 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032825505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210625 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hufen, Friedhelm 1944- Siegel, Thorsten 1967- Fehler im Verwaltungsverfahren Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Verfahrensfehler (DE-588)4062776-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063359-7 (DE-588)4062776-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Fehler im Verwaltungsverfahren |
title_auth | Fehler im Verwaltungsverfahren |
title_exact_search | Fehler im Verwaltungsverfahren |
title_exact_search_txtP | Fehler im Verwaltungsverfahren |
title_full | Fehler im Verwaltungsverfahren Prof. Dr. Friedhelm Hufen (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Thorsten Siegel (Freie Universität Berlin) |
title_fullStr | Fehler im Verwaltungsverfahren Prof. Dr. Friedhelm Hufen (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Thorsten Siegel (Freie Universität Berlin) |
title_full_unstemmed | Fehler im Verwaltungsverfahren Prof. Dr. Friedhelm Hufen (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Thorsten Siegel (Freie Universität Berlin) |
title_short | Fehler im Verwaltungsverfahren |
title_sort | fehler im verwaltungsverfahren |
topic | Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd Verfahrensfehler (DE-588)4062776-7 gnd |
topic_facet | Verwaltungsverfahren Verfahrensfehler Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032825505&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hufenfriedhelm fehlerimverwaltungsverfahren AT siegelthorsten fehlerimverwaltungsverfahren AT nomosverlagsgesellschaft fehlerimverwaltungsverfahren |