Nachhaltiger Konsum: Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXIII, 975 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 1833 g |
ISBN: | 9783658333522 3658333529 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047420432 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240112 | ||
007 | t | ||
008 | 210816s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1226322972 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658333522 |c Festeinband : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis), circa EUR 56.07 |9 978-3-658-33352-2 | ||
020 | |a 3658333529 |9 3-658-33352-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1237110715 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1226322972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-1029 |a DE-355 | ||
084 | |a AR 14300 |0 (DE-625)8326: |2 rvk | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltiger Konsum |b Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik |c Wanja Wellbrock, Daniela Ludin (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c [2021] | |
300 | |a XXIII, 975 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm, 1833 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbrauch |0 (DE-588)4078777-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Energieversorgung | ||
653 | |a Nachhaltiger Konsum | ||
653 | |a Konsum | ||
653 | |a Beschaffung | ||
653 | |a Nachhaltigkeit | ||
653 | |a Mobilität und Logistik | ||
653 | |a Nachhaltiges Beschaffungsmanagement | ||
653 | |a Finanz- und Versicherungsmärkte | ||
653 | |a Unternehmensführung | ||
653 | |a Öffentlicher Konsum | ||
653 | |a Tourismus | ||
653 | |a Lebensmittelindustrie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verbrauch |0 (DE-588)4078777-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verbrauch |0 (DE-588)4078777-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wellbrock, Wanja |0 (DE-588)1187293172 |4 edt | |
700 | 1 | |a Ludin, Daniela |d 1971- |0 (DE-588)123091853 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-33353-9 |o 10.1007/978-3-658-33353-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=444137e5f3564b73a46ee458f910d19c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032823037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032823037&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210204 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032823037 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812899015011860480 |
---|---|
adam_text |
Teil I 1 2 Ökonomische Grundlagen eines nachhaltigen Konsums Verbraucherökonomische Grundlagen eines nachhaltigen Konsums. Daniela Ludin und Wanja Wellbrock 1.1 Begriffsbestimmung und Dimensionen des nachhaltigen Konsums . 1.2 Konzepte für die Messung von nachhaltigem Konsum. 1.3 Verbrauchergruppen, Produktgruppen und nachhaltiger Konsum. 1.4 Konsumentensouveränität, Informationsasymmetrie und nachhaltiger Konsum. 1.5 Nachhaltige Verbraucherpolitik und nachhaltiger Konsum. 1.6 Verbraucherschutz, Verbraucherrecht, Verbraucherbildung, Verbraucherinformation und nachhaltiger Konsum. 1.7 Label und Siegel als zentraler Bestandteil der Verbraucherinformation für einen nachhaltigen Konsum. 1.8 Fazit. Literatur. Nachhaltigerer privater Konsum: Eine informations- und verhaltensökonomische Perspektive. Johannes Simons, Jeanette Klink-Lehmann und Monika Hartmann 2.1 Einleitung. 2.2 Ansätze zur Förderung des Nachhaltiger Konsum aus der
Informationsökonomik. 2.3 Ansätze zur Förderung des Nachhaltiger Konsum aus der Verhaltensökonomik. 2.4 Einflussnahme auf die Nachhaltigkeit des Konsumverhaltens. 2.5 Zusammenfassung und Ausblick. Literatur. 3 4 5 6 8 9 10 11 12 13 17 18 19 22 24 27 28 IX
X 3 4 5 6 7 Inhaltsverzeichnis Die Status quo-Falle - Oder: It can kill you not being „good“ enough . Volker Lingnau, Florian Fuchs und Florian Веһаш 3.1 Einführung. 3.2 Der Einfluss von Nachhaltigkeit auf die wirtschaftliche Performance des Unternehmens. 3.3 Empirische Evidenz zu negativen ökonomischen Konsequenzen von Nicht-Nachhaltigkeit. 3.4 Resümee. Literatur. 33 34 35 43 47 48 Sharing Economy: Nachhaltigkeit versus Profitorientierung. Jana Heimei und Benedikt Krams 4.1 Einführung. 4.2 Sharing Economy. 4.3 Fazit und Diskussion. Literatur. 53 Nachhaltiger Konsum und seine Verankerung im Controlling. Gernot Mödritscher und Friederike Wall 5.1 Herkömmliche Sichtweisen im Strategischen Management und im
Controlling. 5.2 Nachhaltigkeit und Stakeholder-Orientierung als aktuelle Sichtweisen im Management. 5.3 Die Verankerung von Stakeholder-Orientiemng und Nachhaltigkeit im Controlling. 5.4 Fazit. Literatur. 71 Sustainable Finance: Nachhaltigkeitscontrolling zur Steuerung des sozialen und ökologischen Wirtschaftens von Unternehmen. Jana Heimei und Martin Momberg 6.1 Einführung. 6.2 Begriffliche Grundlagen. 6.3 Nachhaltigkeitscontrolling. 6.4 Nachhaltigkeitscontrolling in der unternehmerischen Praxis. 6.5 Fazit und Diskussion/Ausblick. Literatur. Gewichtung von Umweltbelastungen im Green Productivity Index. Verena L. Aufderheide und Marion Steven 7.1 Bedeutung der Bewertung von
Umweltwirkungen. 7.2 Nachhaltigkeitsorientierte Bewertung von Produkten und Produktionsprozessen. 7.3 Weiterentwicklung zum GPIEXP. 54 54 65 66 71 72 74 79 79 83 84 85 89 96 101 102 107 107 108 114
Inhaltsverzeichnis 7.4 Fazit und Ausblick. Anhang. Literatur. XI 122 123 124 Teil II Maßnahmen zur Konsumsteuerung von Individuen, Unternehmen und Institutionen 8 9 10 11 Zur Steuerung nachhaltigen Konsums: Die Entwicklung einer nachhaltigen Customer Journey. Kristina Steinbiß und Elisabeth Fröhlich 8.1 Einleitende Überlegungen. 8.2 Methodisches Vorgehen. 8.3 Theoretischer Rahmen der Analyse. 8.4 Eine nachhaltige Customer Journey. 8.5 Herausforderungen und Ausblick. Literatur. Vom Change Agent zur kritischen Masse: Erfolgsfaktoren für den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene. Stefanie Wesselmann und Christine Rother 9.1 Einleitung. 9.2 Transformation im Spannungsfeld
Individuum ֊ Gesellschaft. 9.3 Best Practices. 9.4 Fazit. Literatur. Vom Konsumhandeln zum zivilgesellschaftlichen Engagement Können Veränderungsexperimente für mehr Klimaschutz im Alltag dazu beitragen, den Footprint-Handprint-Gap zu überwinden?. Markus Szaguhn und Maike Sippel 10.1 Einleitung. 10.2 Problem und Fragestellung. 10.3 Datensatz und Methode. 10.4 Ergebnisse der Analyse. 10.5 Diskussion und Ausblick. 10.6 Fazit. Literatur. Unternehmen kommunizieren Suffìzienz - Beispiele aus der Praxis für die Förderung eines genügsamen Konsums. Anneli Heinrich und Georg Müller-Christ 11.1 Herausforderungen des aktuellen Konsum- und
Wirtschaftsmodells . 11.2 Suffizienz als Lösungsansatz. 11.3 Praxisbeispiele für suffizienz-fördernde Kommunikationspolitik. 129 129 132 133 139 142 143 147 147 148 153 162 163 169 170 172 174 176 180 181 182 185 186 188 192
XII Inhaltsverzeichnis 11.4 Zwischen Wachstum und Suffizienz ֊ der Umgang mit einem starken Spannungsfeld. 11.5 Voraussetzungen für die Umsetzung suffizienz-fördemder Kommunikationspolitik als Beitrag zur Förderung genügsamen Konsums. 11.6 Fazit. Literatur. 12 „Suffizienz unterstützen“ als GeschäftsmodeH. Therese Kirsch und Fara Steinmeier 12.1 Ressourcenleichte Gesellschaft durch Suffizienz. 12.2 Motivation für Unternehmen. 12.3 Nachhaltige Entwicklung durch Innovationen und nachhaltige Geschäftsmodelle. 12.4 Geschäftsmodellentwicklung mit Blick auf Suffizienz. 12.5 Fazit und Ausblick. Literatur. Teil ІП 203 204 204 209 210 214 218 220 229 230 Best Practices - Nachhaltiger öffentlicher Konsum 13 Fairer Handel als Priorität - Wie die Kampagne „Fairtrade-Towns“ zur
Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beiträgt. Edith Gmeiner, Lisa Herrmann und Michaela Reithinger 13.1 Was ist Fairtrade?. 13.2 Öffentliche Beschaffung und ihre Bedeutung für nachhaltigen Konsum. 13.3 Fairtrade als konkrete Handlungsoption. 13.4 Fazit. Literatur. 14 200 Regionale, resiliente Ernährungssysteme - am Beispiel der Region Freiburg. Esther Wiese und Michael Rumberg 14.1 Ausgangssituation. 14.2 Begrifflichkeiten: Regionale, resiliente Emährungssysteme. 14.3 Methodik und Betrachtungsraum der aktuellen Untersuchung. 14.4 Ziel der Ernähmngsresilienz. 14.5 Vision der Befragten. 14.6 Möglichkeiten und neue Pfade. 14.7 Herausforderungen und
Hemmnisse. 14.8 Maßnahmen und Fallbeispiele. 14.9 Fazit. Literatur. 237 237 240 242 247 248 251 252 252 253 254 255 256 257 258 259 260
Inhaltsverzeichnis 15 Nachhaltige IT-Beschaffung: Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis. Nicole A. Diehlmann 15.1 Einleitung. 15.2 Von der Kür zur Pflicht - politische und gesetzliche Anforderungen an die unternehmerische Verantwortung. 15.3 Best-Practice-Beispiele: IT-Beschaffung im öffentlichen Sektor. 15.4 Fazit. Literatur. 16 Praxisbeispiel Nachhaltiger Konsum: „Pappbecherfreier Campus Schwäbisch Hall“. Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller und Benjamin Högele 16.1 Einführung. 16.2 Theoretische Grundlagen. 16.3 Lösungsweg: Einführung des Mehrwegbechers am Campus Schwäbisch Hall. 16.4 Fazit.
Literatur. 17 Kommunales Controlling - Instrument zur Planung, Steuerung und Kontrolle nachhaltigen Wirtschaftens im kommunalen Sektor. Julia Sydow und Alexander Kratzmann 17.1 Die Rolle der Kommunen im deutschen Bundesstaat. 17.2 Organisation und Funktionen des Controllings. 17.3 Zum Stand des kommunalen Controllings am Beispiel des Freistaates Sachsen. 17.4 Fazit. Literatur. 18 Ganzheitliche prozessorientierte Sicht auf Hochschulen in Krisenzeiten. Peter Mattheis und Marc Scharsig 18.1 Problemstellung. 18.2 Definitionen. 18.3 Ziele. 18.4 Prozessarchitektur. 18.5 Balanced
Scorecard. 18.6 Fazit. Literatur. XIII 263 263 264 267 272 273 275 275 276 281 283 283 287 288 289 293 296 298 301 302 302 303 303 307 309 310
XIV 19 Inhaltsverzeichnis Der Zusammenhang zwischen Gesundheitsversorgungssystemen und der Aufrechterhaltung einer nachhaltigen Umwelt. Norma M. Huss und Melanie Weinheimer 19.1 Der Klimawandel und das Gesundheitssystem. 19.2 Nachhaltigkeit. 19.3 Prozesskette von Einwegprodukten aus Plastik am Beispiel des Einweg-Medikamentenbechers. 19.4 Alternativen, Recycling und Wiederverwendung. 19.5 Fazit. Literatur. 313 313 315 316 322 325 326 Teil IV Best Practices - Nachhaltige Untemehmensführung 20 21 Strategische Wettbewerbsvorteile im Kontext nachhaltiger Untemehmensführung. Daniel Gerbaulet 20.1 Ökonomische Grundlagen. 20.2 Wertkettenanalyse und Wettbewerbsstrategien. 20.3 Nachhaltigkeit als Teil einer Wettbewerbsstrategie. 20.4 Fazit.
Literatur. Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei untemehmensübergreifenden Kooperationen: Die Theorie der Institutionellen Rollenmodelle a!s Grundlage für Best Practices. Wolfgang H. Schulz, Oliver Franck, Stanley Smolka und Vincent Geilenberg 21.1 Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. 21.2 Corporate Social Responsibility und Shareholder Value. 21.3 Das Institutioneile Rollenmodell und seine Anwendung. Literatur. 335 336 338 342 345 346 349 350 351 355 360 22 Nachhaltige Supply Chain Finance. 363 Alexandra Fiedler 22.1 Sustainable Supply Chain Finance. 363 22.2 Ein agentenbasierter Ansatz für Sustainable Supply Chain Finance. 368 22.3 Fazit. 372 Literatur. 372 23 Green and Lean: Wie Lean Management nachhaltigen Konsum in Unternehmen fordert - am Beispiel der Verpackungsindustrie. Kristofer Leder 23.1 Lean Management - eine Definition auf drei Ebenen. 23.2 Green
and Lean Management. 375 376 379
Inhaltsverzeichnis 23.3 Bedingungen für eine nachhaltige Green and Lean Einführung. 23.4 Fazit. Literatur. 24 Bewusster Konsum als Untemehmensstrategie - VAUDE tritt an mit umweltfreundlichen und fairen Bergsportprodukten. Lisa Fiedler 24.1 Nachhaltige Unternehmensführung. 24.2 Klare Leitplanken und strenge Kriterien für dieProduktentwicklung . 24.3 Aktives Angebot für eine verantwortungsvolleNutzungsphase. 24.4 Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg. Literatur. 25 26 27 Nachhaltiger Konsum als Mainstream - Rolle und Verantwortung der Einzelhändler am Beispiel der Handelsunternehmen Lidi und Kaufland. Mariella Gomez, Lavinia Kochański und Elisabeth Коер 25.1 Einleitung. 25.2 Die Schwarz Gruppe. 25.3 Nachhaltige Sortimentsgestaltung ֊ Der Beitrag von Lidi zu dem Sustainable Development Goal 12. 25.4 Machen
macht den Unterschied - Kauflands Haltung für nachhaltiges Handeln. 25.5 Fazit. Literatur. Coopetition am Beispiel des #ForumRezyklat der dm-drogerie markt GmbH+Co. KG. Sebastian Bayer, Dagmar Glatz und Daiga-Patricia Kang 26.1 Einleitung. 26.2 Definitionen und Erläuterungen. 26.3 Die Entstehung des #ForumRezyklat. 26.4 Gründungsphase und erste praktische Umsetzung. 26.5 Neuausrichtung des Forums. 26.6 Fazit. Literatur. Erarbeitung eines Rücknahmesystems am Beispiel des Cradle to Cradle® zertifizierten Würth Varifìx® Schnellmontagesystems. Sven Kübler, Elisabeth Kraut, Carina Lebsack, Wanja Wellbrock und Wolfgang Gerstlberger 27.1
Kreislaufwirtschaft. 27.2 Würth Varifix® Schnellmontagesystem. XV 389 389 390 393 394 395 398 402 404 407 408 408 413 418 422 423 427 428 428 430 433 436 439 440 443 444 448
XVI 28 29 Inhaltsverzeichnis 27.3 Fazit. Literatur. 451 452 Made in Bangladesh - und stolz darauf!. Anna F. Rüchardt und Jochen Schmidt 28.1 Rana Plaza - Die Katastrophe am Ursprung des Umdenkens. 28.2 Raus aus Bangladesch - eine Alternative?. 28.3 Der HAKRO Ansatz. 28.4 Fazit. Literatur. 455 Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens im Mittelstand am Beispiel MANN SCHRÖDER COSMETICS. Jan Englert und Angelina Straub 29.1 Die Bedeutung unternehmerischer Nachhaltigkeit. 29.2 Anspruchsgruppen und ihre CSR-Anforderungen. 29.3 Unternehmensweiter Umweltschutz. 29.4 Produktbezogener Umweltschutz. 29.5 Limitationen untemehmensintemer und -externer Faktoren. 29.6 Handlungsempfehlungen und Verallgemeinerung.
29.7 Fazit und Ausblick. Literatur. 30 Best Practices zur nachhaltigen Beschaffung von Rohstoffen entlang der Lieferkette: Erfahrungen aus einer Fallstudie in Deutschland. Rubén Medina Serrano, Wanja Wellbrock und Pino Valero Cuadra 30.1 Einführung. 30.2 Kontext zum Thema Konfliktmineralien. 30.3 Methodologisches Vorgehen zur Datensammlung. 30.4 Der nachhaltige Konfliktmineralienprozess. 30.5 Fazit. Literatur. 31 Nachhaltiges Supply Chain Management im Maschinenbau - eine ganzheitliche Betrachtung mit dem Matrjoschka-Modell. Julia Krause 31.1 Anforderungen der modernen Welt. 31.2 Matrjoschka-Modell der Nachhaltigkeit. 31.3 Schritte für die Umsetzung. 31.4 Fazit.
Literatur. 455 459 461 467 468 473 474 475 477 480 482 483 484 484 487 488 488 490 498 499 501 505 506 507 517 519 519
Inhaltsverzeichnis 32 Entwicklung und technische Umsetzung nachhaltiger thermoformbarer Verpackungen. Georg Sposny 32.1 Wertstoff Kunststoff im Wandel. 32.2 Prozess für nachhaltige Verpackungslösungen. 32.3 Führende IML-T®-Technologie ֊ wirtschaftlich und dekorativ. 32.4 Aktuelle Praxisbeispiele nachhaltiger Verpackungen. 32.5 Fazit. Literatur. 33 Nachhaltiges Bauen mit Holz im Geschosswohnungsbau. Wolf Gieseke, Norina Klameth und Jorin Herrmann 33.1 Einführung. 33.2 Gründe für das nachhaltige Bauen mit Holz. 33.3 Praxisbeispiel KfW55-Geschosswohnungsbau der GWG „Auf dem Katzenkopf*. 33.4 Fazit und Ausblick. Literatur. XVII 521 521 525 528 530 534 534 537 538 540 543 551 552 Teil V Best Practices - Nachhaltige Mobilität und Logistik 34 Urbane
Mobilität: Nachhaltigkeit durch Elektromobilität?. Thomas Lenk, Oliver Rottmann, André Grüttner und Mario Hesse 34.1 Mobilitätswende als Impuls für eine ökologisch nachhaltige urbane Mobilität. 34.2 Elektromobilität im kommunalen Kontext. 34.3 Ausgewählte Handlungsfelder für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Aufgabenbereich Mobilität. 34.4 Neue Geschäftsfelder im Teilbereich Verkehr. 34.5 Fazit. Literatur. 35 „NaMoCa ֊ Nachhaltige Mobilität am Campus Schwäbisch Hall“ Entwicklung eines Mobilitätskonzepts für den Campus Schwäbisch Hall als Projekt im Ideenwettbewerb „Emissionsfreier Campus“. Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller und Benjamin Högele 35.1 Einführung. 35.2 Problemstellung und Projektvorhaben. 35.3 Methodisches Vorgehen. 35.4 Auswertung der Ergebnisse. 35.5 Handlungsempfehlungen und
Gesamtkonzept. 35.6 Fazit. Literatur. 557 558 560 564 566 568 569 573 574 576 578 580 589 591 591
XVIII 36 37 38 39 Inhaltsverzeichnis Binnenschifffahrt im Nexus der Nachhaltigkeit in der Verkehrslogistik: Status Quo, Ansatzpunkte und ausgewählte Praxisbeispiele. Dirk H. Hartei und Markus Nölke 36.1 Binnenschifffahrt: Tradition mit Zukunftspotenzial?. 36.2 Markt und Marktteilnehmer. 36.3 Binnenschiffe im Nachhaltigkeitsvergleichder Verkehrsmittel. 36.4 Verkehrs- und umweltpolitische Initiativenauf nationaler und EU-Ebene. 36.5 Ausgewählte Ansatzpunkte zur Steigerungvon Nachhaltigkeit und Effizienz. 36.6 Ausgewählte organisatorische Ansätze. 36.7 Ausgewählte Praxisbeispiele. 36.8 Fazit und Ausblick: 60-25-15!. Literatur. Elektrokleinstfahrzeuge als Hoffnungsträger einer nachhaltig alltagstauglichen Mikromobilität . Tobias Bernecker und Jonas Heinzeimann 37.1 Einführung. 37.2
Modellformulierung. 37.3 Empirische Überprüfung und Ergebnisse. 37.4 Diskussion. 37.5 Fazit. Literatur. Vergleich von Ladestrategien zur Minderung von C02 Emissionen für batterieelektrische Fahrzeuge. Johannes Üpping, Maria Schaffer und Fynn C. Bollhöfer 38.1 Einleitung. 38.2 Ladestrategien. 38.3 Simulation. 38.4 Ergebnisse. 38.5 Fazit. Literatur. Flächensparende Logistik als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Waldbach Fulfillment Logistik e. K. Arne Dethloff, Lucas
Hüer, Kai-Michael Griese und Martin Franz 39.1 Einleitung. 39.2 Nutzung von Logistikflächen ֊ Kooperationen als Chance. 39.3 Methodik. 39.4 Die Fallstudie Waldbach Fulfillment Logistik e. К. 595 595 596 600 605 607 609 610 612 612 615 616 617 620 625 627 627 629 630 631 634 636 640 641 645 646 647 648 649
Inhaltsverzeichnis 39.5 Zusammenfassung und Fazit. Literatur. XIX 654 655 40 Nachhaltigkeit im E-Commerce: Die letzte Meile aus Konsumentensicht. Patrick Klein und Bastian Popp 40.1 Einleitung. 40.2 Nachhaltigkeit im E-Commerce. 40.3 Nachhaltigkeit auf der letzten Meile des Warenübergangs. 40.4 Diskussion und Implikationen. 40.5 Fazit. Literatur. 660 660 663 670 672 672 41 679 Nachhaltige und individualisierte Zustellung von Lebensmitteln. Sandra Luttermann, Flerbert Kotzab, Markus Trapp und Michael Freitag 41.1 Einleitung. 41.2 Theoretische Grundlagen. 41.3 Kundenindividuelle und nachhaltige Zustelloptionen. 41.4
Fazit. Literatur. Teil VI 659 679 680 683 689 690 Best Practices - Nachhaltige Agrarwirtschaft und Lebensmittelindustrie 42 Agrarwirtschaft als Ausgangspunkt einer nachhaltigen Konsumkette - Konzeption, Potenziale und Best Practice. 697 Barnim G. Jeschke 42.1 Einleitung. 697 42.2 Einflusspotenziale einer nachhaltigen Agrarwirtschaft. 698 42.3 Maßnahmen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in der Landwirtschaft. 705 42.4 Beispiele für Best Practice. 714 42.5 Fazit. 716 Literatur. 717 43 Alltäglicher nachhaltiger Konsum - Bewusster Umgangmit Lebensmitteln vs. skandalträchtige Verschwendung. Stefan Schmidt und Wanja Wellbrock 43.1 Rolle des Verbrauchers. 43.2 Einfluss der Kaufentscheidungen bezüglich Lebensmitteln. 43.3 Verschwendung von
Lebensmitteln und Abfallvermeidung. 43.4 Lebensmittelrecht. 719 719 720 726 729
XX Inhaltsverzeichnis 43.5 Betrug und Selbstbetrug. 43.6 Handlungsalternativen und Achtsamkeit. Literatur. 44 45 Nachhaltiger Konsum in der Lebensmittelbranche: Nachhaltigkeit in Filialen, Sortiment und Kommunikation der Öko-Bäckerei Hofpfisterei. Martina Boehm und Carolyn Hutter 44.1 Ausgangssituation. 44.2 Zielgrappenanalyse. 44.3 Wesentlichkeitsanalyse für die Hofpfisterei. 44.4 Handlungsempfehlungen. 44.5 Fazit. Literatur. Wein aus kontrolliert nachhaltiger Produktion - Verantwortung umsetzen. Helena J. Ponstein und Armin R. Gemmrich 45.1 Einleitung. 45.2 „BIO-Wein“ oder
„nachhaltiger Wein“ - wo liegt der Unterschied?. 45.3 Ökologische Dimension der Nachhaltigkeit im Weinbau. 45.4 Soziale Dimension der Nachhaltigkeit in der Weinproduktion. 45.5 Ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit in der Weinproduktion . 45.6 Schlussfolgerung und Ausblick. Literatur. 731 734 736 743 744 747 748 749 751 751 753 754 755 757 762 764 765 765 46 Die Initiative Tierwohl der deutschen Ernährungswirtschaft. Johannes Simons und Alexander Hinrichs 46.1 Tierwohl und Nachhaltigkeit. 46.2 Nachfrage nach Fleisch mit höheren Tierwohlstandards. 46.3 Besonderheiten der Wertschöpfungskette Fleisch und Fleischprodukt. 46.4 Wettbewerbssituation in der Wertschöpfungskette. 46.5 Das Dilemma der Fleischwirtschaft. 46.6 Ansatz zur Auflösung des Dilemmas der Fleischwirtschaft. 46.7 Funktionsweise der Initiative Tierwohl. 46.8 Kritik und Weiterentwicklungen. 46.9 Fazit.
Literatur. 769 47 Rolle der Nachhaltigkeit beim Konsum von Süßigkeiten durch Kinder. Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller, Wolfgang Gerstlberger, Caroline Schätzle und Philipp Schwinghammer 47.1 Einleitung. 47.2 Theoretische Grundlagen. 783 769 770 772 772 773 774 775 777 779 780 784 784
Inhaltsverzeichnis XXI 47.3 Empirische Studienergebnisse. 787 47.4 Fazit und Ausblick in die Zukunft. 792 Literatur. 793 48 MögUchkeiten und Grenzen der Nutzung von nachhaltigen Einkaufstragetaschen. Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller, Wolfgang Gerstlberger, Sherin Schellhammer und Kerstin Zimmermann 48.1 Einleitung. 48.2 Theoretische Grundlagen. 48.3 Empirische Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. 48.4 Fazit und weiterer Forschungsbedarf. Literatur. 797 797 798 804 810 810 Teil VII Best Practices - Nachhaltige Energieversorgung 49 Handlungsempfehlungen zum Ausbau der nachhaltigen Energieversorgung unter Verminderung von Rebound-Effekten. Sarah Deterling und Bettina Keil 49.1 Transformation der Energieversorgung. 49.2 Schwerpunkt: Biomasse als erneuerbare Energieart. 49.3 Rebound-
Effekte. 49.4 Handlungsoptionen zur Verminderung der Sekundäreffekte. 49.5 Fazit. Literatur. 50 Innovative Produkte und Dienstleistungen für einen nachhaltigen Konsum an der Schnittstelle von Energie-und Mobilitätswende. Tobias Popovič, Ezgi Gökdemir und Ehas Schwemin 50.1 Einleitung. 50.2 Nachhaltiger Konsum im Kontext einer Großen Transformation Grand Challenges als Ausgangspunkt. 50.3 Transdisziplinäre Reallabore (Living Labs) als Forschungsdesign und Grundlage für Innovationsökosysteme. 50.4 Verzahnung von Energie-und Mobilitätswendein der Praxis. 50.5 Fazit und Ausblick. Literatur. 817 817 820 821 826 828 828 831 832 832 838 840 845 845 Teil VIII Best Practices - Nachhaltiger Tourismus und Eventmanagement 51 Nachhaltigkeit im Tourismus - Anspruch, Wirklichkeit und Umsetzungsmöglichkeiten.
Martina Shakya 51.1 Nachhaltigkeit und Tourismus. 51.2 Wie nachhaltig ist der Tourismus?. 853 853 858
XXII 52 53 Inhaltsverzeichnis 51.3 Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. 51.4 Nachfrage nach nachhaltigen Reiseangeboten. 51.5 Fazit. Literatur. 861 864 867 868 Green Hotels - Nachhaltiges Engagement bei Best Western. Marcus Smola 52.1 Einführung. 52.2 Stimmige Gesamtkonzepte, erlebbar für Hotelgäste ֊Beispiele aus der Praxis. 52.3 Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen - Best Western Hotels sind auf die Biene gekommen. 52.4 Gmppenübergreifendes Engagement: E-Mobilität und Stromtankstellen. 52.5 Nachhaltige Kooperation: Für jede Buchung werdenBäume gepflanzt. 52.6 Fazit. Literatur. 871 Nachhaltige Events - Erlebnis statt
Konsum. Ulrich Holzbaur, Annika Beifuss, Evelyn Neifer und Vanessa Vanini 53.1 Konsum und Transformation. 53.2 Nachhaltige Events. 53.3 Spezielle Bereiche. 53.4 Event Design. 53.5 Fazit. Literatur. 54 Nachhaltigkeit im Veranstaltungsmanagement. Sebastian Kaiser-Jovy und Timo Becker 54.1 Einführung. 54.2 Eventwirkungen im Spiegel von Forschung und Praxis. 54.3 Perspektivwechsel: vom Analysieren zum Gestalten. 54.4 Das Logic Model: Einordnung und Anwendung im Eventmanagement. 54.5 Fazit. Literatur. 872 872 878 879 880 880 881 883 884 885 887
892 895 895 899 900 901 902 904 909 911
Inhaltsverzeichnis XXIII Teil IX Best Practices - Nachhaltiger Konsum auf Finanz- und Versicherungsmärkten 55 Sustainable Insurance - Nachhaltiger Konsum am Beispiel von Versicherungsprodukten, -dienstleistungen und -beratung. Tobias Popovié, Jessica Reichard-Chahine, Marcus Reichenberg, Anna Schirpke, Ann-Cathrin Seeberger und Andrea Wozniak 55.1 Einleitung. 55.2 Nachhaltiger Konsum im Kontext einer Großen Transformation. 55.3 Sustainable Finance - Die Hebelwirkung des Kapitalmarktes. 55.4 Sustainable Insurance. 55.5 Nachhaltigkeitsindikatoren als Orientierungshilfe für Versicherungskunden und -makler. 55.6 Fazit und Ausblick. Literatur. 56 Kriterien zur Bewertung nachhaltiger Investments. Christoph Klein und Mathias Moersch 56.1 Nachhaltige Investments. 56.2 Ausschlusskriterien. 56.3 Key Performance Indikatoren für nachhaltiges Wirtschaften. 56.4 Unabhängige
Zertifizierungen. 56.5 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. 56.6 EU-Taxonomie für Nachhaltigkeit und Offenlegungs-Verordnung. 56.7 Klimarisiken managen. 56.8 Fazit. Literatur. 57 Grundpfeiler eines nachhaltigen Investmentansatzes auf der Basis von börsengehandelten Indexfonds. Jens Koch 57.1 ETF als günstiges Wunderwerk. 57.2 Diversifikation als Allheilmittel. 57.3 Nachhaltigkeit als Grundgedanke bei der Geldanlage. 57.4 Basisinvestment: ETFs über verschiedene Assetklassen. 57.5 Fazit. Literatur. 917 918 918 919 920 927 930 931 937 937 938 941 942 944 946 947 950 950 953 954 955 960 965 972 974
Nachhaltiger Konsum Dieses Buch zeigt, dass wirtschaftliche Entscheidungen nicht mehr ausschließlich anhand von Preis, Qualität und Service getroffen werden können. Nachhaltiger Konsum betrillt dabei nicht_nur private Haushalte, sondern auch die öffentliche Beschattungspraxis stellt eine wichtige Stellschraube zur nachhaltigen Veränderung der Märkte dar. Aus diesem Grund nimmt das Buch eine ganzheitliche Betrachtung des Themas vor. Zudem findet auch keine Begrenzung auf ökologische Aspekte statt, sondern alle drei Säulen der sogenannten Triple Bottom Line ֊ Ökologie, Soziales und Ökonomie ֊ stehen im Mittelpunkt und bieten anhand zahlreicher Best Practices aus Unternehmen eine konzeptionelle Basis für Praktiker, Wissenschaftler und Studierende. Der Inhalt • Theoretische Aspekte eines nachhaltigen Konsums • Nachhaltige Konsumsteuerung von Individuen, Unternehmen und Institutionen • Best Practices zu Nachhaltigkeit in den Bereichen Ölfentlicher Konsum, Unternehmensführung, Mobilität und Logistik, Agrarwirtschaft und Lebensmittelindustrie, Energieversorgung, Tourismus und Eventmanagement, Finanz- und λ ersieherungsmärkte |
adam_txt |
Teil I 1 2 Ökonomische Grundlagen eines nachhaltigen Konsums Verbraucherökonomische Grundlagen eines nachhaltigen Konsums. Daniela Ludin und Wanja Wellbrock 1.1 Begriffsbestimmung und Dimensionen des nachhaltigen Konsums . 1.2 Konzepte für die Messung von nachhaltigem Konsum. 1.3 Verbrauchergruppen, Produktgruppen und nachhaltiger Konsum. 1.4 Konsumentensouveränität, Informationsasymmetrie und nachhaltiger Konsum. 1.5 Nachhaltige Verbraucherpolitik und nachhaltiger Konsum. 1.6 Verbraucherschutz, Verbraucherrecht, Verbraucherbildung, Verbraucherinformation und nachhaltiger Konsum. 1.7 Label und Siegel als zentraler Bestandteil der Verbraucherinformation für einen nachhaltigen Konsum. 1.8 Fazit. Literatur. Nachhaltigerer privater Konsum: Eine informations- und verhaltensökonomische Perspektive. Johannes Simons, Jeanette Klink-Lehmann und Monika Hartmann 2.1 Einleitung. 2.2 Ansätze zur Förderung des Nachhaltiger Konsum aus der
Informationsökonomik. 2.3 Ansätze zur Förderung des Nachhaltiger Konsum aus der Verhaltensökonomik. 2.4 Einflussnahme auf die Nachhaltigkeit des Konsumverhaltens. 2.5 Zusammenfassung und Ausblick. Literatur. 3 4 5 6 8 9 10 11 12 13 17 18 19 22 24 27 28 IX
X 3 4 5 6 7 Inhaltsverzeichnis Die Status quo-Falle - Oder: It can kill you not being „good“ enough . Volker Lingnau, Florian Fuchs und Florian Веһаш 3.1 Einführung. 3.2 Der Einfluss von Nachhaltigkeit auf die wirtschaftliche Performance des Unternehmens. 3.3 Empirische Evidenz zu negativen ökonomischen Konsequenzen von Nicht-Nachhaltigkeit. 3.4 Resümee. Literatur. 33 34 35 43 47 48 Sharing Economy: Nachhaltigkeit versus Profitorientierung. Jana Heimei und Benedikt Krams 4.1 Einführung. 4.2 Sharing Economy. 4.3 Fazit und Diskussion. Literatur. 53 Nachhaltiger Konsum und seine Verankerung im Controlling. Gernot Mödritscher und Friederike Wall 5.1 Herkömmliche Sichtweisen im Strategischen Management und im
Controlling. 5.2 Nachhaltigkeit und Stakeholder-Orientierung als aktuelle Sichtweisen im Management. 5.3 Die Verankerung von Stakeholder-Orientiemng und Nachhaltigkeit im Controlling. 5.4 Fazit. Literatur. 71 Sustainable Finance: Nachhaltigkeitscontrolling zur Steuerung des sozialen und ökologischen Wirtschaftens von Unternehmen. Jana Heimei und Martin Momberg 6.1 Einführung. 6.2 Begriffliche Grundlagen. 6.3 Nachhaltigkeitscontrolling. 6.4 Nachhaltigkeitscontrolling in der unternehmerischen Praxis. 6.5 Fazit und Diskussion/Ausblick. Literatur. Gewichtung von Umweltbelastungen im Green Productivity Index. Verena L. Aufderheide und Marion Steven 7.1 Bedeutung der Bewertung von
Umweltwirkungen. 7.2 Nachhaltigkeitsorientierte Bewertung von Produkten und Produktionsprozessen. 7.3 Weiterentwicklung zum GPIEXP. 54 54 65 66 71 72 74 79 79 83 84 85 89 96 101 102 107 107 108 114
Inhaltsverzeichnis 7.4 Fazit und Ausblick. Anhang. Literatur. XI 122 123 124 Teil II Maßnahmen zur Konsumsteuerung von Individuen, Unternehmen und Institutionen 8 9 10 11 Zur Steuerung nachhaltigen Konsums: Die Entwicklung einer nachhaltigen Customer Journey. Kristina Steinbiß und Elisabeth Fröhlich 8.1 Einleitende Überlegungen. 8.2 Methodisches Vorgehen. 8.3 Theoretischer Rahmen der Analyse. 8.4 Eine nachhaltige Customer Journey. 8.5 Herausforderungen und Ausblick. Literatur. Vom Change Agent zur kritischen Masse: Erfolgsfaktoren für den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene. Stefanie Wesselmann und Christine Rother 9.1 Einleitung. 9.2 Transformation im Spannungsfeld
Individuum ֊ Gesellschaft. 9.3 Best Practices. 9.4 Fazit. Literatur. Vom Konsumhandeln zum zivilgesellschaftlichen Engagement Können Veränderungsexperimente für mehr Klimaschutz im Alltag dazu beitragen, den Footprint-Handprint-Gap zu überwinden?. Markus Szaguhn und Maike Sippel 10.1 Einleitung. 10.2 Problem und Fragestellung. 10.3 Datensatz und Methode. 10.4 Ergebnisse der Analyse. 10.5 Diskussion und Ausblick. 10.6 Fazit. Literatur. Unternehmen kommunizieren Suffìzienz - Beispiele aus der Praxis für die Förderung eines genügsamen Konsums. Anneli Heinrich und Georg Müller-Christ 11.1 Herausforderungen des aktuellen Konsum- und
Wirtschaftsmodells . 11.2 Suffizienz als Lösungsansatz. 11.3 Praxisbeispiele für suffizienz-fördernde Kommunikationspolitik. 129 129 132 133 139 142 143 147 147 148 153 162 163 169 170 172 174 176 180 181 182 185 186 188 192
XII Inhaltsverzeichnis 11.4 Zwischen Wachstum und Suffizienz ֊ der Umgang mit einem starken Spannungsfeld. 11.5 Voraussetzungen für die Umsetzung suffizienz-fördemder Kommunikationspolitik als Beitrag zur Förderung genügsamen Konsums. 11.6 Fazit. Literatur. 12 „Suffizienz unterstützen“ als GeschäftsmodeH. Therese Kirsch und Fara Steinmeier 12.1 Ressourcenleichte Gesellschaft durch Suffizienz. 12.2 Motivation für Unternehmen. 12.3 Nachhaltige Entwicklung durch Innovationen und nachhaltige Geschäftsmodelle. 12.4 Geschäftsmodellentwicklung mit Blick auf Suffizienz. 12.5 Fazit und Ausblick. Literatur. Teil ІП 203 204 204 209 210 214 218 220 229 230 Best Practices - Nachhaltiger öffentlicher Konsum 13 Fairer Handel als Priorität - Wie die Kampagne „Fairtrade-Towns“ zur
Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beiträgt. Edith Gmeiner, Lisa Herrmann und Michaela Reithinger 13.1 Was ist Fairtrade?. 13.2 Öffentliche Beschaffung und ihre Bedeutung für nachhaltigen Konsum. 13.3 Fairtrade als konkrete Handlungsoption. 13.4 Fazit. Literatur. 14 200 Regionale, resiliente Ernährungssysteme - am Beispiel der Region Freiburg. Esther Wiese und Michael Rumberg 14.1 Ausgangssituation. 14.2 Begrifflichkeiten: Regionale, resiliente Emährungssysteme. 14.3 Methodik und Betrachtungsraum der aktuellen Untersuchung. 14.4 Ziel der Ernähmngsresilienz. 14.5 Vision der Befragten. 14.6 Möglichkeiten und neue Pfade. 14.7 Herausforderungen und
Hemmnisse. 14.8 Maßnahmen und Fallbeispiele. 14.9 Fazit. Literatur. 237 237 240 242 247 248 251 252 252 253 254 255 256 257 258 259 260
Inhaltsverzeichnis 15 Nachhaltige IT-Beschaffung: Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis. Nicole A. Diehlmann 15.1 Einleitung. 15.2 Von der Kür zur Pflicht - politische und gesetzliche Anforderungen an die unternehmerische Verantwortung. 15.3 Best-Practice-Beispiele: IT-Beschaffung im öffentlichen Sektor. 15.4 Fazit. Literatur. 16 Praxisbeispiel Nachhaltiger Konsum: „Pappbecherfreier Campus Schwäbisch Hall“. Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller und Benjamin Högele 16.1 Einführung. 16.2 Theoretische Grundlagen. 16.3 Lösungsweg: Einführung des Mehrwegbechers am Campus Schwäbisch Hall. 16.4 Fazit.
Literatur. 17 Kommunales Controlling - Instrument zur Planung, Steuerung und Kontrolle nachhaltigen Wirtschaftens im kommunalen Sektor. Julia Sydow und Alexander Kratzmann 17.1 Die Rolle der Kommunen im deutschen Bundesstaat. 17.2 Organisation und Funktionen des Controllings. 17.3 Zum Stand des kommunalen Controllings am Beispiel des Freistaates Sachsen. 17.4 Fazit. Literatur. 18 Ganzheitliche prozessorientierte Sicht auf Hochschulen in Krisenzeiten. Peter Mattheis und Marc Scharsig 18.1 Problemstellung. 18.2 Definitionen. 18.3 Ziele. 18.4 Prozessarchitektur. 18.5 Balanced
Scorecard. 18.6 Fazit. Literatur. XIII 263 263 264 267 272 273 275 275 276 281 283 283 287 288 289 293 296 298 301 302 302 303 303 307 309 310
XIV 19 Inhaltsverzeichnis Der Zusammenhang zwischen Gesundheitsversorgungssystemen und der Aufrechterhaltung einer nachhaltigen Umwelt. Norma M. Huss und Melanie Weinheimer 19.1 Der Klimawandel und das Gesundheitssystem. 19.2 Nachhaltigkeit. 19.3 Prozesskette von Einwegprodukten aus Plastik am Beispiel des Einweg-Medikamentenbechers. 19.4 Alternativen, Recycling und Wiederverwendung. 19.5 Fazit. Literatur. 313 313 315 316 322 325 326 Teil IV Best Practices - Nachhaltige Untemehmensführung 20 21 Strategische Wettbewerbsvorteile im Kontext nachhaltiger Untemehmensführung. Daniel Gerbaulet 20.1 Ökonomische Grundlagen. 20.2 Wertkettenanalyse und Wettbewerbsstrategien. 20.3 Nachhaltigkeit als Teil einer Wettbewerbsstrategie. 20.4 Fazit.
Literatur. Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei untemehmensübergreifenden Kooperationen: Die Theorie der Institutionellen Rollenmodelle a!s Grundlage für Best Practices. Wolfgang H. Schulz, Oliver Franck, Stanley Smolka und Vincent Geilenberg 21.1 Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. 21.2 Corporate Social Responsibility und Shareholder Value. 21.3 Das Institutioneile Rollenmodell und seine Anwendung. Literatur. 335 336 338 342 345 346 349 350 351 355 360 22 Nachhaltige Supply Chain Finance. 363 Alexandra Fiedler 22.1 Sustainable Supply Chain Finance. 363 22.2 Ein agentenbasierter Ansatz für Sustainable Supply Chain Finance. 368 22.3 Fazit. 372 Literatur. 372 23 Green and Lean: Wie Lean Management nachhaltigen Konsum in Unternehmen fordert - am Beispiel der Verpackungsindustrie. Kristofer Leder 23.1 Lean Management - eine Definition auf drei Ebenen. 23.2 Green
and Lean Management. 375 376 379
Inhaltsverzeichnis 23.3 Bedingungen für eine nachhaltige Green and Lean Einführung. 23.4 Fazit. Literatur. 24 Bewusster Konsum als Untemehmensstrategie - VAUDE tritt an mit umweltfreundlichen und fairen Bergsportprodukten. Lisa Fiedler 24.1 Nachhaltige Unternehmensführung. 24.2 Klare Leitplanken und strenge Kriterien für dieProduktentwicklung . 24.3 Aktives Angebot für eine verantwortungsvolleNutzungsphase. 24.4 Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg. Literatur. 25 26 27 Nachhaltiger Konsum als Mainstream - Rolle und Verantwortung der Einzelhändler am Beispiel der Handelsunternehmen Lidi und Kaufland. Mariella Gomez, Lavinia Kochański und Elisabeth Коер 25.1 Einleitung. 25.2 Die Schwarz Gruppe. 25.3 Nachhaltige Sortimentsgestaltung ֊ Der Beitrag von Lidi zu dem Sustainable Development Goal 12. 25.4 Machen
macht den Unterschied - Kauflands Haltung für nachhaltiges Handeln. 25.5 Fazit. Literatur. Coopetition am Beispiel des #ForumRezyklat der dm-drogerie markt GmbH+Co. KG. Sebastian Bayer, Dagmar Glatz und Daiga-Patricia Kang 26.1 Einleitung. 26.2 Definitionen und Erläuterungen. 26.3 Die Entstehung des #ForumRezyklat. 26.4 Gründungsphase und erste praktische Umsetzung. 26.5 Neuausrichtung des Forums. 26.6 Fazit. Literatur. Erarbeitung eines Rücknahmesystems am Beispiel des Cradle to Cradle® zertifizierten Würth Varifìx® Schnellmontagesystems. Sven Kübler, Elisabeth Kraut, Carina Lebsack, Wanja Wellbrock und Wolfgang Gerstlberger 27.1
Kreislaufwirtschaft. 27.2 Würth Varifix® Schnellmontagesystem. XV 389 389 390 393 394 395 398 402 404 407 408 408 413 418 422 423 427 428 428 430 433 436 439 440 443 444 448
XVI 28 29 Inhaltsverzeichnis 27.3 Fazit. Literatur. 451 452 Made in Bangladesh - und stolz darauf!. Anna F. Rüchardt und Jochen Schmidt 28.1 Rana Plaza - Die Katastrophe am Ursprung des Umdenkens. 28.2 Raus aus Bangladesch - eine Alternative?. 28.3 Der HAKRO Ansatz. 28.4 Fazit. Literatur. 455 Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens im Mittelstand am Beispiel MANN SCHRÖDER COSMETICS. Jan Englert und Angelina Straub 29.1 Die Bedeutung unternehmerischer Nachhaltigkeit. 29.2 Anspruchsgruppen und ihre CSR-Anforderungen. 29.3 Unternehmensweiter Umweltschutz. 29.4 Produktbezogener Umweltschutz. 29.5 Limitationen untemehmensintemer und -externer Faktoren. 29.6 Handlungsempfehlungen und Verallgemeinerung.
29.7 Fazit und Ausblick. Literatur. 30 Best Practices zur nachhaltigen Beschaffung von Rohstoffen entlang der Lieferkette: Erfahrungen aus einer Fallstudie in Deutschland. Rubén Medina Serrano, Wanja Wellbrock und Pino Valero Cuadra 30.1 Einführung. 30.2 Kontext zum Thema Konfliktmineralien. 30.3 Methodologisches Vorgehen zur Datensammlung. 30.4 Der nachhaltige Konfliktmineralienprozess. 30.5 Fazit. Literatur. 31 Nachhaltiges Supply Chain Management im Maschinenbau - eine ganzheitliche Betrachtung mit dem Matrjoschka-Modell. Julia Krause 31.1 Anforderungen der modernen Welt. 31.2 Matrjoschka-Modell der Nachhaltigkeit. 31.3 Schritte für die Umsetzung. 31.4 Fazit.
Literatur. 455 459 461 467 468 473 474 475 477 480 482 483 484 484 487 488 488 490 498 499 501 505 506 507 517 519 519
Inhaltsverzeichnis 32 Entwicklung und technische Umsetzung nachhaltiger thermoformbarer Verpackungen. Georg Sposny 32.1 Wertstoff Kunststoff im Wandel. 32.2 Prozess für nachhaltige Verpackungslösungen. 32.3 Führende IML-T®-Technologie ֊ wirtschaftlich und dekorativ. 32.4 Aktuelle Praxisbeispiele nachhaltiger Verpackungen. 32.5 Fazit. Literatur. 33 Nachhaltiges Bauen mit Holz im Geschosswohnungsbau. Wolf Gieseke, Norina Klameth und Jorin Herrmann 33.1 Einführung. 33.2 Gründe für das nachhaltige Bauen mit Holz. 33.3 Praxisbeispiel KfW55-Geschosswohnungsbau der GWG „Auf dem Katzenkopf*. 33.4 Fazit und Ausblick. Literatur. XVII 521 521 525 528 530 534 534 537 538 540 543 551 552 Teil V Best Practices - Nachhaltige Mobilität und Logistik 34 Urbane
Mobilität: Nachhaltigkeit durch Elektromobilität?. Thomas Lenk, Oliver Rottmann, André Grüttner und Mario Hesse 34.1 Mobilitätswende als Impuls für eine ökologisch nachhaltige urbane Mobilität. 34.2 Elektromobilität im kommunalen Kontext. 34.3 Ausgewählte Handlungsfelder für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Aufgabenbereich Mobilität. 34.4 Neue Geschäftsfelder im Teilbereich Verkehr. 34.5 Fazit. Literatur. 35 „NaMoCa ֊ Nachhaltige Mobilität am Campus Schwäbisch Hall“ Entwicklung eines Mobilitätskonzepts für den Campus Schwäbisch Hall als Projekt im Ideenwettbewerb „Emissionsfreier Campus“. Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller und Benjamin Högele 35.1 Einführung. 35.2 Problemstellung und Projektvorhaben. 35.3 Methodisches Vorgehen. 35.4 Auswertung der Ergebnisse. 35.5 Handlungsempfehlungen und
Gesamtkonzept. 35.6 Fazit. Literatur. 557 558 560 564 566 568 569 573 574 576 578 580 589 591 591
XVIII 36 37 38 39 Inhaltsverzeichnis Binnenschifffahrt im Nexus der Nachhaltigkeit in der Verkehrslogistik: Status Quo, Ansatzpunkte und ausgewählte Praxisbeispiele. Dirk H. Hartei und Markus Nölke 36.1 Binnenschifffahrt: Tradition mit Zukunftspotenzial?. 36.2 Markt und Marktteilnehmer. 36.3 Binnenschiffe im Nachhaltigkeitsvergleichder Verkehrsmittel. 36.4 Verkehrs- und umweltpolitische Initiativenauf nationaler und EU-Ebene. 36.5 Ausgewählte Ansatzpunkte zur Steigerungvon Nachhaltigkeit und Effizienz. 36.6 Ausgewählte organisatorische Ansätze. 36.7 Ausgewählte Praxisbeispiele. 36.8 Fazit und Ausblick: 60-25-15!. Literatur. Elektrokleinstfahrzeuge als Hoffnungsträger einer nachhaltig alltagstauglichen Mikromobilität . Tobias Bernecker und Jonas Heinzeimann 37.1 Einführung. 37.2
Modellformulierung. 37.3 Empirische Überprüfung und Ergebnisse. 37.4 Diskussion. 37.5 Fazit. Literatur. Vergleich von Ladestrategien zur Minderung von C02 Emissionen für batterieelektrische Fahrzeuge. Johannes Üpping, Maria Schaffer und Fynn C. Bollhöfer 38.1 Einleitung. 38.2 Ladestrategien. 38.3 Simulation. 38.4 Ergebnisse. 38.5 Fazit. Literatur. Flächensparende Logistik als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Waldbach Fulfillment Logistik e. K. Arne Dethloff, Lucas
Hüer, Kai-Michael Griese und Martin Franz 39.1 Einleitung. 39.2 Nutzung von Logistikflächen ֊ Kooperationen als Chance. 39.3 Methodik. 39.4 Die Fallstudie Waldbach Fulfillment Logistik e. К. 595 595 596 600 605 607 609 610 612 612 615 616 617 620 625 627 627 629 630 631 634 636 640 641 645 646 647 648 649
Inhaltsverzeichnis 39.5 Zusammenfassung und Fazit. Literatur. XIX 654 655 40 Nachhaltigkeit im E-Commerce: Die letzte Meile aus Konsumentensicht. Patrick Klein und Bastian Popp 40.1 Einleitung. 40.2 Nachhaltigkeit im E-Commerce. 40.3 Nachhaltigkeit auf der letzten Meile des Warenübergangs. 40.4 Diskussion und Implikationen. 40.5 Fazit. Literatur. 660 660 663 670 672 672 41 679 Nachhaltige und individualisierte Zustellung von Lebensmitteln. Sandra Luttermann, Flerbert Kotzab, Markus Trapp und Michael Freitag 41.1 Einleitung. 41.2 Theoretische Grundlagen. 41.3 Kundenindividuelle und nachhaltige Zustelloptionen. 41.4
Fazit. Literatur. Teil VI 659 679 680 683 689 690 Best Practices - Nachhaltige Agrarwirtschaft und Lebensmittelindustrie 42 Agrarwirtschaft als Ausgangspunkt einer nachhaltigen Konsumkette - Konzeption, Potenziale und Best Practice. 697 Barnim G. Jeschke 42.1 Einleitung. 697 42.2 Einflusspotenziale einer nachhaltigen Agrarwirtschaft. 698 42.3 Maßnahmen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in der Landwirtschaft. 705 42.4 Beispiele für Best Practice. 714 42.5 Fazit. 716 Literatur. 717 43 Alltäglicher nachhaltiger Konsum - Bewusster Umgangmit Lebensmitteln vs. skandalträchtige Verschwendung. Stefan Schmidt und Wanja Wellbrock 43.1 Rolle des Verbrauchers. 43.2 Einfluss der Kaufentscheidungen bezüglich Lebensmitteln. 43.3 Verschwendung von
Lebensmitteln und Abfallvermeidung. 43.4 Lebensmittelrecht. 719 719 720 726 729
XX Inhaltsverzeichnis 43.5 Betrug und Selbstbetrug. 43.6 Handlungsalternativen und Achtsamkeit. Literatur. 44 45 Nachhaltiger Konsum in der Lebensmittelbranche: Nachhaltigkeit in Filialen, Sortiment und Kommunikation der Öko-Bäckerei Hofpfisterei. Martina Boehm und Carolyn Hutter 44.1 Ausgangssituation. 44.2 Zielgrappenanalyse. 44.3 Wesentlichkeitsanalyse für die Hofpfisterei. 44.4 Handlungsempfehlungen. 44.5 Fazit. Literatur. Wein aus kontrolliert nachhaltiger Produktion - Verantwortung umsetzen. Helena J. Ponstein und Armin R. Gemmrich 45.1 Einleitung. 45.2 „BIO-Wein“ oder
„nachhaltiger Wein“ - wo liegt der Unterschied?. 45.3 Ökologische Dimension der Nachhaltigkeit im Weinbau. 45.4 Soziale Dimension der Nachhaltigkeit in der Weinproduktion. 45.5 Ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit in der Weinproduktion . 45.6 Schlussfolgerung und Ausblick. Literatur. 731 734 736 743 744 747 748 749 751 751 753 754 755 757 762 764 765 765 46 Die Initiative Tierwohl der deutschen Ernährungswirtschaft. Johannes Simons und Alexander Hinrichs 46.1 Tierwohl und Nachhaltigkeit. 46.2 Nachfrage nach Fleisch mit höheren Tierwohlstandards. 46.3 Besonderheiten der Wertschöpfungskette Fleisch und Fleischprodukt. 46.4 Wettbewerbssituation in der Wertschöpfungskette. 46.5 Das Dilemma der Fleischwirtschaft. 46.6 Ansatz zur Auflösung des Dilemmas der Fleischwirtschaft. 46.7 Funktionsweise der Initiative Tierwohl. 46.8 Kritik und Weiterentwicklungen. 46.9 Fazit.
Literatur. 769 47 Rolle der Nachhaltigkeit beim Konsum von Süßigkeiten durch Kinder. Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller, Wolfgang Gerstlberger, Caroline Schätzle und Philipp Schwinghammer 47.1 Einleitung. 47.2 Theoretische Grundlagen. 783 769 770 772 772 773 774 775 777 779 780 784 784
Inhaltsverzeichnis XXI 47.3 Empirische Studienergebnisse. 787 47.4 Fazit und Ausblick in die Zukunft. 792 Literatur. 793 48 MögUchkeiten und Grenzen der Nutzung von nachhaltigen Einkaufstragetaschen. Daniela Ludin, Wanja Wellbrock, Erika Müller, Wolfgang Gerstlberger, Sherin Schellhammer und Kerstin Zimmermann 48.1 Einleitung. 48.2 Theoretische Grundlagen. 48.3 Empirische Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. 48.4 Fazit und weiterer Forschungsbedarf. Literatur. 797 797 798 804 810 810 Teil VII Best Practices - Nachhaltige Energieversorgung 49 Handlungsempfehlungen zum Ausbau der nachhaltigen Energieversorgung unter Verminderung von Rebound-Effekten. Sarah Deterling und Bettina Keil 49.1 Transformation der Energieversorgung. 49.2 Schwerpunkt: Biomasse als erneuerbare Energieart. 49.3 Rebound-
Effekte. 49.4 Handlungsoptionen zur Verminderung der Sekundäreffekte. 49.5 Fazit. Literatur. 50 Innovative Produkte und Dienstleistungen für einen nachhaltigen Konsum an der Schnittstelle von Energie-und Mobilitätswende. Tobias Popovič, Ezgi Gökdemir und Ehas Schwemin 50.1 Einleitung. 50.2 Nachhaltiger Konsum im Kontext einer Großen Transformation Grand Challenges als Ausgangspunkt. 50.3 Transdisziplinäre Reallabore (Living Labs) als Forschungsdesign und Grundlage für Innovationsökosysteme. 50.4 Verzahnung von Energie-und Mobilitätswendein der Praxis. 50.5 Fazit und Ausblick. Literatur. 817 817 820 821 826 828 828 831 832 832 838 840 845 845 Teil VIII Best Practices - Nachhaltiger Tourismus und Eventmanagement 51 Nachhaltigkeit im Tourismus - Anspruch, Wirklichkeit und Umsetzungsmöglichkeiten.
Martina Shakya 51.1 Nachhaltigkeit und Tourismus. 51.2 Wie nachhaltig ist der Tourismus?. 853 853 858
XXII 52 53 Inhaltsverzeichnis 51.3 Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. 51.4 Nachfrage nach nachhaltigen Reiseangeboten. 51.5 Fazit. Literatur. 861 864 867 868 Green Hotels - Nachhaltiges Engagement bei Best Western. Marcus Smola 52.1 Einführung. 52.2 Stimmige Gesamtkonzepte, erlebbar für Hotelgäste ֊Beispiele aus der Praxis. 52.3 Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen - Best Western Hotels sind auf die Biene gekommen. 52.4 Gmppenübergreifendes Engagement: E-Mobilität und Stromtankstellen. 52.5 Nachhaltige Kooperation: Für jede Buchung werdenBäume gepflanzt. 52.6 Fazit. Literatur. 871 Nachhaltige Events - Erlebnis statt
Konsum. Ulrich Holzbaur, Annika Beifuss, Evelyn Neifer und Vanessa Vanini 53.1 Konsum und Transformation. 53.2 Nachhaltige Events. 53.3 Spezielle Bereiche. 53.4 Event Design. 53.5 Fazit. Literatur. 54 Nachhaltigkeit im Veranstaltungsmanagement. Sebastian Kaiser-Jovy und Timo Becker 54.1 Einführung. 54.2 Eventwirkungen im Spiegel von Forschung und Praxis. 54.3 Perspektivwechsel: vom Analysieren zum Gestalten. 54.4 Das Logic Model: Einordnung und Anwendung im Eventmanagement. 54.5 Fazit. Literatur. 872 872 878 879 880 880 881 883 884 885 887
892 895 895 899 900 901 902 904 909 911
Inhaltsverzeichnis XXIII Teil IX Best Practices - Nachhaltiger Konsum auf Finanz- und Versicherungsmärkten 55 Sustainable Insurance - Nachhaltiger Konsum am Beispiel von Versicherungsprodukten, -dienstleistungen und -beratung. Tobias Popovié, Jessica Reichard-Chahine, Marcus Reichenberg, Anna Schirpke, Ann-Cathrin Seeberger und Andrea Wozniak 55.1 Einleitung. 55.2 Nachhaltiger Konsum im Kontext einer Großen Transformation. 55.3 Sustainable Finance - Die Hebelwirkung des Kapitalmarktes. 55.4 Sustainable Insurance. 55.5 Nachhaltigkeitsindikatoren als Orientierungshilfe für Versicherungskunden und -makler. 55.6 Fazit und Ausblick. Literatur. 56 Kriterien zur Bewertung nachhaltiger Investments. Christoph Klein und Mathias Moersch 56.1 Nachhaltige Investments. 56.2 Ausschlusskriterien. 56.3 Key Performance Indikatoren für nachhaltiges Wirtschaften. 56.4 Unabhängige
Zertifizierungen. 56.5 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. 56.6 EU-Taxonomie für Nachhaltigkeit und Offenlegungs-Verordnung. 56.7 Klimarisiken managen. 56.8 Fazit. Literatur. 57 Grundpfeiler eines nachhaltigen Investmentansatzes auf der Basis von börsengehandelten Indexfonds. Jens Koch 57.1 ETF als günstiges Wunderwerk. 57.2 Diversifikation als Allheilmittel. 57.3 Nachhaltigkeit als Grundgedanke bei der Geldanlage. 57.4 Basisinvestment: ETFs über verschiedene Assetklassen. 57.5 Fazit. Literatur. 917 918 918 919 920 927 930 931 937 937 938 941 942 944 946 947 950 950 953 954 955 960 965 972 974
Nachhaltiger Konsum Dieses Buch zeigt, dass wirtschaftliche Entscheidungen nicht mehr ausschließlich anhand von Preis, Qualität und Service getroffen werden können. Nachhaltiger Konsum betrillt dabei nicht_nur private Haushalte, sondern auch die öffentliche Beschattungspraxis stellt eine wichtige Stellschraube zur nachhaltigen Veränderung der Märkte dar. Aus diesem Grund nimmt das Buch eine ganzheitliche Betrachtung des Themas vor. Zudem findet auch keine Begrenzung auf ökologische Aspekte statt, sondern alle drei Säulen der sogenannten Triple Bottom Line ֊ Ökologie, Soziales und Ökonomie ֊ stehen im Mittelpunkt und bieten anhand zahlreicher Best Practices aus Unternehmen eine konzeptionelle Basis für Praktiker, Wissenschaftler und Studierende. Der Inhalt • Theoretische Aspekte eines nachhaltigen Konsums • Nachhaltige Konsumsteuerung von Individuen, Unternehmen und Institutionen • Best Practices zu Nachhaltigkeit in den Bereichen Ölfentlicher Konsum, Unternehmensführung, Mobilität und Logistik, Agrarwirtschaft und Lebensmittelindustrie, Energieversorgung, Tourismus und Eventmanagement, Finanz- und λ ersieherungsmärkte |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Wellbrock, Wanja Ludin, Daniela 1971- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | w w ww d l dl |
author_GND | (DE-588)1187293172 (DE-588)123091853 |
author_facet | Wellbrock, Wanja Ludin, Daniela 1971- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047420432 |
classification_rvk | AR 14300 QT 000 QW 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1237110715 (DE-599)DNB1226322972 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047420432</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210816s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1226322972</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658333522</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis), circa EUR 56.07</subfield><subfield code="9">978-3-658-33352-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658333529</subfield><subfield code="9">3-658-33352-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237110715</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1226322972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8326:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltiger Konsum</subfield><subfield code="b">Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik</subfield><subfield code="c">Wanja Wellbrock, Daniela Ludin (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 975 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 1833 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078777-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energieversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltiger Konsum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konsum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschaffung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mobilität und Logistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltiges Beschaffungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanz- und Versicherungsmärkte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentlicher Konsum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tourismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensmittelindustrie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078777-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078777-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wellbrock, Wanja</subfield><subfield code="0">(DE-588)1187293172</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludin, Daniela</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123091853</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-33353-9</subfield><subfield code="o">10.1007/978-3-658-33353-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=444137e5f3564b73a46ee458f910d19c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032823037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032823037&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210204</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032823037</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047420432 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:56:45Z |
indexdate | 2024-10-14T14:13:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658333522 3658333529 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032823037 |
oclc_num | 1237110715 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-11 DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-1029 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-92 DE-11 DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-1029 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIII, 975 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 1833 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Nachhaltiger Konsum Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik Wanja Wellbrock, Daniela Ludin (Hrsg.) Wiesbaden Springer [2021] XXIII, 975 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 1833 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verbrauch (DE-588)4078777-1 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Energieversorgung Nachhaltiger Konsum Konsum Beschaffung Nachhaltigkeit Mobilität und Logistik Nachhaltiges Beschaffungsmanagement Finanz- und Versicherungsmärkte Unternehmensführung Öffentlicher Konsum Tourismus Lebensmittelindustrie (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Verbrauch (DE-588)4078777-1 s DE-604 Wellbrock, Wanja (DE-588)1187293172 edt Ludin, Daniela 1971- (DE-588)123091853 edt Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-33353-9 10.1007/978-3-658-33353-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=444137e5f3564b73a46ee458f910d19c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032823037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032823037&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20210204 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Nachhaltiger Konsum Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik Verbrauch (DE-588)4078777-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078777-1 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Nachhaltiger Konsum Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik |
title_auth | Nachhaltiger Konsum Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik |
title_exact_search | Nachhaltiger Konsum Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik |
title_exact_search_txtP | Nachhaltiger Konsum Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik |
title_full | Nachhaltiger Konsum Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik Wanja Wellbrock, Daniela Ludin (Hrsg.) |
title_fullStr | Nachhaltiger Konsum Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik Wanja Wellbrock, Daniela Ludin (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Nachhaltiger Konsum Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik Wanja Wellbrock, Daniela Ludin (Hrsg.) |
title_short | Nachhaltiger Konsum |
title_sort | nachhaltiger konsum best practices aus wissenschaft unternehmenspraxis gesellschaft verwaltung und politik |
title_sub | Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik |
topic | Verbrauch (DE-588)4078777-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Verbrauch Nachhaltigkeit Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=444137e5f3564b73a46ee458f910d19c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032823037&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032823037&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wellbrockwanja nachhaltigerkonsumbestpracticesauswissenschaftunternehmenspraxisgesellschaftverwaltungundpolitik AT ludindaniela nachhaltigerkonsumbestpracticesauswissenschaftunternehmenspraxisgesellschaftverwaltungundpolitik AT springerfachmedienwiesbaden nachhaltigerkonsumbestpracticesauswissenschaftunternehmenspraxisgesellschaftverwaltungundpolitik |