Klimastabile Wälder dank gesunder Böden:
Unsere Wälder für den Klimawandel fit zu machen ist eine Generationenaufgabe. Die klimaresilienten heimischen Baumarten Tanne, Buche, Eiche sowie die meisten zur Diskussion stehenden Fremdländer haben höhere Standort- und Nährstoffansprüche als Kiefer und Fichte. Der Boden- und Nährstoffzustand und...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
DLG-Verlag
[2021]
|
Schriftenreihe: | AgrarPraxis kompakt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Unsere Wälder für den Klimawandel fit zu machen ist eine Generationenaufgabe. Die klimaresilienten heimischen Baumarten Tanne, Buche, Eiche sowie die meisten zur Diskussion stehenden Fremdländer haben höhere Standort- und Nährstoffansprüche als Kiefer und Fichte. Der Boden- und Nährstoffzustand und seine Verbesserung müssen deshalb bei allen Überlegungen ins Zentrum rücken. In den einzelnen Bundesländern sind 30–80 % der Waldböden durch den sauren Regen, Streunutzung und Ganzbaumernte versauert und an Nährstoffen verarmt. Die größten Defizite gibt es bei Kalzium und Magnesium. Die Kalkung versauerter Waldböden ist neben der Reduzierung des Schalenwildbestandes die dringendste Maßnahme zum Gelingen des Waldumbaus. Zur Nährstoffnachhaltigkeit gehört auch die Rückführung der Holzaschen. Nur auf gesunden Böden gedeihen leistungsfähige Wälder, die CO2 speichern und bei der stofflichen und energetischen Nutzung des Holzes CO2 einsparen. Die Praxisbeispiele zeigen, dass es möglich ist auf versauerten und nährstoffarmen Böden innerhalb weniger Jahrzehnte leistungsfähige Wälder aufzubauen, die dem Klimawandel trotzen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. |
Beschreibung: | 127 Seiten Illustrationen 16.5 cm x 10.5 cm |
ISBN: | 9783769020618 3769020618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047419309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230220 | ||
007 | t | ||
008 | 210813s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1237443741 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769020618 |c : EUR 7.50 (DE), EUR 7.80 (AT) |9 978-3-7690-2061-8 | ||
020 | |a 3769020618 |9 3-7690-2061-8 | ||
024 | 3 | |a 9783769020618 | |
035 | |a (OCoLC)1262040117 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1237443741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1029 |a DE-1028 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a RB 10684 |0 (DE-625)142220:12822 |2 rvk | ||
084 | |a ZC 74060 |0 (DE-625)155174: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 630 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Max |e Verfasser |0 (DE-588)1222932253 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klimastabile Wälder dank gesunder Böden |c Schmidt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b DLG-Verlag |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 127 Seiten |b Illustrationen |c 16.5 cm x 10.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a AgrarPraxis kompakt | |
520 | 3 | |a Unsere Wälder für den Klimawandel fit zu machen ist eine Generationenaufgabe. Die klimaresilienten heimischen Baumarten Tanne, Buche, Eiche sowie die meisten zur Diskussion stehenden Fremdländer haben höhere Standort- und Nährstoffansprüche als Kiefer und Fichte. Der Boden- und Nährstoffzustand und seine Verbesserung müssen deshalb bei allen Überlegungen ins Zentrum rücken. In den einzelnen Bundesländern sind 30–80 % der Waldböden durch den sauren Regen, Streunutzung und Ganzbaumernte versauert und an Nährstoffen verarmt. Die größten Defizite gibt es bei Kalzium und Magnesium. Die Kalkung versauerter Waldböden ist neben der Reduzierung des Schalenwildbestandes die dringendste Maßnahme zum Gelingen des Waldumbaus. Zur Nährstoffnachhaltigkeit gehört auch die Rückführung der Holzaschen. Nur auf gesunden Böden gedeihen leistungsfähige Wälder, die CO2 speichern und bei der stofflichen und energetischen Nutzung des Holzes CO2 einsparen. Die Praxisbeispiele zeigen, dass es möglich ist auf versauerten und nährstoffarmen Böden innerhalb weniger Jahrzehnte leistungsfähige Wälder aufzubauen, die dem Klimawandel trotzen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. | |
650 | 0 | 7 | |a Waldbau |0 (DE-588)4064356-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forstgeografie |0 (DE-588)4155060-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Waldboden |0 (DE-588)4132325-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wald | ||
653 | |a Forstwirtschaft | ||
653 | |a Kalkdüngung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Waldbau |0 (DE-588)4064356-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Waldboden |0 (DE-588)4132325-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Forstgeografie |0 (DE-588)4155060-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
710 | 2 | |a DLG-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065357338 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032822002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032822002 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210722 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182696100888576 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
6
1.
GRUNDLAGEN
8
1.1
VON
NATUERLICHEN
WALDOEKOSYSTEMEN
ZUM
RAUBBAU
8
1.2
NACHHALTIGE
FORSTWIRTSCHAFT
10
1.3
DIE
GEFAEHRDUNG
DER
WAELDER
IN
DER
NEUZEIT
11
1.4
DIE
BODENSCHUTZKALKUNG
12
1.5
DIE
VERSAUERUNG
UND
IHRE
FOLGEN
16
1.6
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
VERSAUERUNG
AUF
DEN
BODEN
UND
DEN
HUMUS
21
1.6.1
DIE
BASENREICHE
BRAUNERDE
21
1.6.2
DIE
SAUERE
BRAUNERDE
23
1.6.3
DERPODSOL
26
1.7
AUSWIRKUNGEN
AUF
NAEHRSTOFFE
UND
KREISLAEUFE
31
1.7.1
PHOTOSYNTHESE
UND
NAEHRSTOFFE
31
1.7.2
NAEHRSTOFFE
UND
WURZELN
32
1.7.3
HUMUS
UND
STICKSTOFF
33
1.8
NAEHRSTOFFE
IN
BLAETTERN
UND
NADELN
37
2.
DIE
BOEDEN
FUER
KLIMASTABILE
WAELDER
VORBEREITEN
41
2.1
WALDENTWICKLUNG
UND
BODENZUSTAND
41
2.2
DAS
ENNA-PROJEKT
43
2.3
DIE
AUFFORSTUNG
VON
SCHADFLAECHEN
45
2.4
DIE
BEHANDLUNG
VON
GESCHAEDIGTEN
BESTAENDEN
46
2.5
DIE
NATURVERJUENGUNG
FOERDERN
47
2.6
DER
VORANBAU
50
2.7
UNTERBAUMASSNAHMEN
50
3
2.8
WIE
OFT
UND
WIE
VIEL
MUSS
GEKALKT
WERDEN
52
2.9
WORAN
ERKENNEN
SIE
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
KALKUNG
53
3.
BEISPIELE
AUS
DER
PRAXIS
60
3.1
DIE
KALKUNG
UND
BODENVERBESSERUNG
IM
KLEINPRIVATWALD
60
3.2
DER
UMBAU
VON
KIEFERN-REINBESTAENDEN
62
3.3
DAS
PROJEKT
PILGRAMSREUTH
67
3.4
DIE
KALKUNGSMASSNAHMEN
IM
LARNER
WINKEL
75
3.4.1
DIE
KALKUNG
IN
DEN
PLENTERWAELDERN
75
3.4.2
DIE
MASSNAHMEN
IM
FORSTGUT
LAMBACH
77
3.5
60
JAHRE
WALDBODENKALKUNG
IM
GUT
PERSENBEUG
83
3.6
PIONIERE
84
3.6.1
JOSEF
HAUSLADEN
84
3.6.2
ALBRECHT
FREIHERR
VON
AUFSESS
87
3.6.3
FRIEDHELM
WEINHOLD
89
4.
DUENGER
UND
GESTEINSMEHLE
FUER
DEN
WALD
94
4.1
KALKDUENGER
-
EIN
GESCHENK
DER
NATUR
94
4.2
HOLZASCHE
97
4.3
GESTEINSMEHLE
99
4.4
WEITERE
NAEHRSTOFFE
100
5.
AUSBRINGUNGSTECHNIK
102
5.1
VERBLASEGERAETE
102
5.2
DIE
AUSBRINGUNG
MIT
DEM
HUBSCHRAUBER
105
5.3
PLANUNG
DER
KALKUNGSMASSNAHMEN
105
5.4
ORGANISATION
DER
KALKUNGSMASSNAHMEN
107
4
6.
DER
WALD
UND
DER
KLIMAWANDEL
109
7.
ENERGIEWAELDER
112
8.
NACHHALTIGKEIT
116
9.
LITERATURVERZEICHNIS
118
10.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
120
11.
ADRESSEN
123
5
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
6
1.
GRUNDLAGEN
8
1.1
VON
NATUERLICHEN
WALDOEKOSYSTEMEN
ZUM
RAUBBAU
8
1.2
NACHHALTIGE
FORSTWIRTSCHAFT
10
1.3
DIE
GEFAEHRDUNG
DER
WAELDER
IN
DER
NEUZEIT
11
1.4
DIE
BODENSCHUTZKALKUNG
12
1.5
DIE
VERSAUERUNG
UND
IHRE
FOLGEN
16
1.6
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
VERSAUERUNG
AUF
DEN
BODEN
UND
DEN
HUMUS
21
1.6.1
DIE
BASENREICHE
BRAUNERDE
21
1.6.2
DIE
SAUERE
BRAUNERDE
23
1.6.3
DERPODSOL
26
1.7
AUSWIRKUNGEN
AUF
NAEHRSTOFFE
UND
KREISLAEUFE
31
1.7.1
PHOTOSYNTHESE
UND
NAEHRSTOFFE
31
1.7.2
NAEHRSTOFFE
UND
WURZELN
32
1.7.3
HUMUS
UND
STICKSTOFF
33
1.8
NAEHRSTOFFE
IN
BLAETTERN
UND
NADELN
37
2.
DIE
BOEDEN
FUER
KLIMASTABILE
WAELDER
VORBEREITEN
41
2.1
WALDENTWICKLUNG
UND
BODENZUSTAND
41
2.2
DAS
ENNA-PROJEKT
43
2.3
DIE
AUFFORSTUNG
VON
SCHADFLAECHEN
45
2.4
DIE
BEHANDLUNG
VON
GESCHAEDIGTEN
BESTAENDEN
46
2.5
DIE
NATURVERJUENGUNG
FOERDERN
47
2.6
DER
VORANBAU
50
2.7
UNTERBAUMASSNAHMEN
50
3
2.8
WIE
OFT
UND
WIE
VIEL
MUSS
GEKALKT
WERDEN
52
2.9
WORAN
ERKENNEN
SIE
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
KALKUNG
53
3.
BEISPIELE
AUS
DER
PRAXIS
60
3.1
DIE
KALKUNG
UND
BODENVERBESSERUNG
IM
KLEINPRIVATWALD
60
3.2
DER
UMBAU
VON
KIEFERN-REINBESTAENDEN
62
3.3
DAS
PROJEKT
PILGRAMSREUTH
67
3.4
DIE
KALKUNGSMASSNAHMEN
IM
LARNER
WINKEL
75
3.4.1
DIE
KALKUNG
IN
DEN
PLENTERWAELDERN
75
3.4.2
DIE
MASSNAHMEN
IM
FORSTGUT
LAMBACH
77
3.5
60
JAHRE
WALDBODENKALKUNG
IM
GUT
PERSENBEUG
83
3.6
PIONIERE
84
3.6.1
JOSEF
HAUSLADEN
84
3.6.2
ALBRECHT
FREIHERR
VON
AUFSESS
87
3.6.3
FRIEDHELM
WEINHOLD
89
4.
DUENGER
UND
GESTEINSMEHLE
FUER
DEN
WALD
94
4.1
KALKDUENGER
-
EIN
GESCHENK
DER
NATUR
94
4.2
HOLZASCHE
97
4.3
GESTEINSMEHLE
99
4.4
WEITERE
NAEHRSTOFFE
100
5.
AUSBRINGUNGSTECHNIK
102
5.1
VERBLASEGERAETE
102
5.2
DIE
AUSBRINGUNG
MIT
DEM
HUBSCHRAUBER
105
5.3
PLANUNG
DER
KALKUNGSMASSNAHMEN
105
5.4
ORGANISATION
DER
KALKUNGSMASSNAHMEN
107
4
6.
DER
WALD
UND
DER
KLIMAWANDEL
109
7.
ENERGIEWAELDER
112
8.
NACHHALTIGKEIT
116
9.
LITERATURVERZEICHNIS
118
10.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
120
11.
ADRESSEN
123
5 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Max |
author_GND | (DE-588)1222932253 |
author_facet | Schmidt, Max |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Max |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047419309 |
classification_rvk | RB 10684 ZC 74060 |
ctrlnum | (OCoLC)1262040117 (DE-599)DNB1237443741 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03409nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047419309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210813s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1237443741</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769020618</subfield><subfield code="c">: EUR 7.50 (DE), EUR 7.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7690-2061-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769020618</subfield><subfield code="9">3-7690-2061-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783769020618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1262040117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1237443741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10684</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12822</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 74060</subfield><subfield code="0">(DE-625)155174:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222932253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klimastabile Wälder dank gesunder Böden</subfield><subfield code="c">Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">DLG-Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">127 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">16.5 cm x 10.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">AgrarPraxis kompakt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Unsere Wälder für den Klimawandel fit zu machen ist eine Generationenaufgabe. Die klimaresilienten heimischen Baumarten Tanne, Buche, Eiche sowie die meisten zur Diskussion stehenden Fremdländer haben höhere Standort- und Nährstoffansprüche als Kiefer und Fichte. Der Boden- und Nährstoffzustand und seine Verbesserung müssen deshalb bei allen Überlegungen ins Zentrum rücken. In den einzelnen Bundesländern sind 30–80 % der Waldböden durch den sauren Regen, Streunutzung und Ganzbaumernte versauert und an Nährstoffen verarmt. Die größten Defizite gibt es bei Kalzium und Magnesium. Die Kalkung versauerter Waldböden ist neben der Reduzierung des Schalenwildbestandes die dringendste Maßnahme zum Gelingen des Waldumbaus. Zur Nährstoffnachhaltigkeit gehört auch die Rückführung der Holzaschen. Nur auf gesunden Böden gedeihen leistungsfähige Wälder, die CO2 speichern und bei der stofflichen und energetischen Nutzung des Holzes CO2 einsparen. Die Praxisbeispiele zeigen, dass es möglich ist auf versauerten und nährstoffarmen Böden innerhalb weniger Jahrzehnte leistungsfähige Wälder aufzubauen, die dem Klimawandel trotzen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064356-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forstgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155060-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldboden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132325-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wald</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kalkdüngung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Waldbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064356-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Waldboden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132325-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Forstgeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155060-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">DLG-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065357338</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032822002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032822002</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210722</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV047419309 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:56:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065357338 |
isbn | 9783769020618 3769020618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032822002 |
oclc_num | 1262040117 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 DE-1028 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-1029 DE-1028 DE-11 DE-188 |
physical | 127 Seiten Illustrationen 16.5 cm x 10.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | DLG-Verlag |
record_format | marc |
series2 | AgrarPraxis kompakt |
spelling | Schmidt, Max Verfasser (DE-588)1222932253 aut Klimastabile Wälder dank gesunder Böden Schmidt Frankfurt am Main DLG-Verlag [2021] © 2021 127 Seiten Illustrationen 16.5 cm x 10.5 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier AgrarPraxis kompakt Unsere Wälder für den Klimawandel fit zu machen ist eine Generationenaufgabe. Die klimaresilienten heimischen Baumarten Tanne, Buche, Eiche sowie die meisten zur Diskussion stehenden Fremdländer haben höhere Standort- und Nährstoffansprüche als Kiefer und Fichte. Der Boden- und Nährstoffzustand und seine Verbesserung müssen deshalb bei allen Überlegungen ins Zentrum rücken. In den einzelnen Bundesländern sind 30–80 % der Waldböden durch den sauren Regen, Streunutzung und Ganzbaumernte versauert und an Nährstoffen verarmt. Die größten Defizite gibt es bei Kalzium und Magnesium. Die Kalkung versauerter Waldböden ist neben der Reduzierung des Schalenwildbestandes die dringendste Maßnahme zum Gelingen des Waldumbaus. Zur Nährstoffnachhaltigkeit gehört auch die Rückführung der Holzaschen. Nur auf gesunden Böden gedeihen leistungsfähige Wälder, die CO2 speichern und bei der stofflichen und energetischen Nutzung des Holzes CO2 einsparen. Die Praxisbeispiele zeigen, dass es möglich ist auf versauerten und nährstoffarmen Böden innerhalb weniger Jahrzehnte leistungsfähige Wälder aufzubauen, die dem Klimawandel trotzen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Waldbau (DE-588)4064356-6 gnd rswk-swf Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Forstgeografie (DE-588)4155060-2 gnd rswk-swf Waldboden (DE-588)4132325-7 gnd rswk-swf Wald Forstwirtschaft Kalkdüngung (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Waldbau (DE-588)4064356-6 s Waldboden (DE-588)4132325-7 s Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s Forstgeografie (DE-588)4155060-2 s DE-188 DLG-Verlag GmbH (DE-588)1065357338 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032822002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210722 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schmidt, Max Klimastabile Wälder dank gesunder Böden Waldbau (DE-588)4064356-6 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Forstgeografie (DE-588)4155060-2 gnd Waldboden (DE-588)4132325-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064356-6 (DE-588)4164199-1 (DE-588)4155060-2 (DE-588)4132325-7 (DE-588)4048476-2 |
title | Klimastabile Wälder dank gesunder Böden |
title_auth | Klimastabile Wälder dank gesunder Böden |
title_exact_search | Klimastabile Wälder dank gesunder Böden |
title_exact_search_txtP | Klimastabile Wälder dank gesunder Böden |
title_full | Klimastabile Wälder dank gesunder Böden Schmidt |
title_fullStr | Klimastabile Wälder dank gesunder Böden Schmidt |
title_full_unstemmed | Klimastabile Wälder dank gesunder Böden Schmidt |
title_short | Klimastabile Wälder dank gesunder Böden |
title_sort | klimastabile walder dank gesunder boden |
topic | Waldbau (DE-588)4064356-6 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Forstgeografie (DE-588)4155060-2 gnd Waldboden (DE-588)4132325-7 gnd |
topic_facet | Waldbau Klimaänderung Forstgeografie Waldboden Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032822002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtmax klimastabilewalderdankgesunderboden AT dlgverlaggmbh klimastabilewalderdankgesunderboden |