Landwirtschaft bio(logisch)!:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Graz
Stocker
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 Seiten 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783702018818 3702018816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047419266 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221031 | ||
007 | t | ||
008 | 210813s2021 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236359704 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783702018818 |9 978-3-7020-1881-8 | ||
020 | |a 3702018816 |9 3-7020-1881-6 | ||
024 | 3 | |a 9783702018818 | |
035 | |a (OCoLC)1259364672 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236359704 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-1029 |a DE-1028 |a DE-M49 | ||
084 | |a LAN 080 |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 630 |2 23sdnb | ||
084 | |a LAN 083 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Landwirtschaft bio(logisch)! |c Karin Aschauer, Manuel Böhm, Johann Gaisberger, Werner Hagmüller, Hansjörg Hofmann [und weitere] |
263 | |a 202107 | ||
264 | 1 | |a Graz |b Stocker |c 2021 | |
300 | |a 238 Seiten |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Biologische Landwirtschaft |0 (DE-588)4069484-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a ökologischer Landbau | ||
653 | |a Ökolandbau | ||
653 | |a biologische Tierhaltung | ||
653 | |a biologische Landwirtschaft | ||
653 | |a Agrarwirtschaft | ||
653 | |a biologischer Pflanzenbau | ||
653 | |a biologischer Landbau | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Biologische Landwirtschaft |0 (DE-588)4069484-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Aschauer, Karin |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Leopold-Stocker-Verlag (Graz; Stuttgart) |0 (DE-588)1301420-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe mit e-book plus |z 978-3-7020-1974-7 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032821959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032821959 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210701 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182696026439680 |
---|---|
adam_text | INHALT
I.
EINFUEHRUNG:
WAS
IST
BIOLOGISCHE
LANDWIRTSCHAFT?
12
1.1
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
IM
BIO-LANDBAU
12
1.2
NACHHALTIGKEIT
UND
BIO-LANDBAU
15
1.3
WURZELN
DER
BIOLOGISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
16
1.3.1
GESCHICHTE
DER
BIOLOGISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
16
1.3.2
ENTWICKLUNG
DER
BIOLOGISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
IN
OESTERREICH
18
1.3.3
BIOLOGISCHE
LANDWIRTSCHAFT
WELTWEIT
19
1.4
METHODEN
DES
BIO-LANDBAUS
IN
OESTERREICH
19
1.4.1
ORGANISCH-BIOLOGISCHE
METHODE
19
1.4.2
GRUNDSAETZE
DES
ORGANISCH
BIOLOGISCHEN
LANDBAUS
20
1.4.3
BIOLOGISCH-DYNAMISCHE
METHODE
20
1.5
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BIOLOGISCHE
LANDWIRTSCHAFT
28
1.5.1
EU-VERORDNUNGEN
UEBER
DIE
BIOLOGISCHE
LANDWIRTSCHAFT
29
1.5.2
STAATLICHE
REGELUNGEN
29
1.5.3
PRIVATE
BIO-RICHTLINIEN
UND
LABELS
29
1.5.4
BLICK
UEBER
DEN
TELLERRAND:
WELTWEITE
RICHTLINIEN
30
1.6
BIO-KONTROLLE
30
1.6.1
ORGANISATION
DER
KONTROLLE:
BIO-KONTROLLSTELLEN
30
1.6.2
DAS
AUDIT
DER
BIO-KONTROLLSTELLE:
SO
LAEUFT
DIE
KONTROLLE
AB
31
1.6.3
SANKTIONEN
31
1.6.4
WEITERE
KONTROLLEN
32
1.7
WISSEN
ANGEWANDT
-
BIO-KONTROLLE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
............................................................
33
2.
PFLANZENBAU
34
2.1
GESUNDER
BODEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
GESUNDE
PFLANZEN
................................................................
35
2.1.1
BODEN
-
FUNKTIONEN,
ENTSTEHUNG,
BESTANDTEILE,
BODENTYPEN
UND
BODENARTEN
35
2.1.2
AUFBAU
UND
PFLEGE
DER
BODENFRUCHTBARKEIT
47
2.1.3
BODENUNTERSUCHUNGEN:
BEWERTUNG
DES
BODENS
IN
DER
PRAXIS
53
2.2
STAERKUNG
DER
PFLANZENGESUNDHEIT
65
2.2.1
STRESSBELASTUNG
-
WAS
BEDEUTET
DAS
FUER
DIE
PFLANZE?
65
2.2.2
STAERKUNG
DER
ABWEHRKRAEFTE
DER
PFLANZEN
66
2.3
DIREKTE
REGULIERUNG
VON
ORGANISMEN
67
2.3.1
PFLANZENSCHUTZPYRAMIDE
67
2.3.2
EINSATZ
MECHANISCHER
BODENBEARBEITUNGSGERAETE
67
2.3.3
EINSATZ
VON
PILZEN,
BAKTERIEN
UND
VIREN
69
2.3.4
EINSATZ
VON
NEMATODEN
UND
INSEKTEN
69
2.3.5
EINSATZ
VON
PHYSIKALISCHEN
METHODEN
70
2.3.6
EINSATZ
NATUERLICHER
GIFTE
UND
WIRKSTOFFE
70
2.3.7
DIREKTE
EINGRIFFE
71
2.4
BEDEUTUNG
VON
PFLANZENZUCHT
UND
SORTENWAHL
72
2.4.1
BIOLOGISCHE
PFLANZENZUECHTUNG
72
2.4.2
SORTENWAHL
UND
SAATGUTBESCHAFFENHEIT
71
2.5
BIOLOGISCHER
ACKERBAU
73
2.5.1
GESUNDE
PFLANZEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
GESUNDE
TIERE
74
2.5.2
FRUCHTFOLGEPLANUNG
AM
BIO-BETRIEB
74
2.5.3
GRUENDUENGUNG
UND
UNTERSAATEN
75
2.5.4
GETREIDE
.................................................................
78
2.5.5
MAIS
.......................................................................
89
2.5.6
KARTOFFEL
91
2.5.7
OELFRUECHTE
(SONNENBLUMEN,
OELKUERBIS,
OELLEIN)
92
2.5.8
KOERNERLEGUMINOSEN
(SOJA,
ACKERBOHNE,
ERBSE,
LUPINE)
..................................................................
95
2.5.9
FELDFUTTERBAU
102
2.5.10
MISCHKULTUR
103
2.5.11
NISCHENKULTUREN
104
2.6
BIOLOGISCHER
FUTTERBAU
105
2.6.1
BEDEUTUNG
DES
(BIO-)GRUENLANDS
105
2.6.2
NUTZUNGSFORMEN
IM
GRUENLAND
105
2.6.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
ERTRAG
IM
GRUENLAND
106
2.6.4
STANDORTGERECHTE
UND
ABGESTUFTE
GRUENLANDNUTZUNG
106
2.6.5
DER
PFLANZENBESTAND
108
2.6.6
DUENGUNG
IM
GRUENLAND:
DAS
BODENLEBEN
FUETTERN
110
2.6.7
WIRTSCHAFTSDUENGERAUFBEREITUNG:
KOMPOSTIERUNG
(NACH
BIO-AUSTRIA,
2008)
111
2.6.8
NUTZUNGEN
112
2.6.9
PFLEGE
UND
BEIKRAUTREGULIERUNG
114
2.7
WISSEN
ANGEWANDT
-
BODENBEURTEILUNG
117
3.
BIOLOGISCHE
TIERHALTUNG
119
3.1
BEDEUTUNG
DER
NUTZTIERE
IN
DER
BIOLOGISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
119
3.1.1
WOZU
TIERE
AM
BIO-BETRIEB?
120
3.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BIOLOGISCHE
TIERHALTUNG
121
3.2
BIOLOGISCHE
RINDERHALTUNG
124
3.2.1
BIOLOGISCHE
RINDERZUCHT
125
3.2.2
BIOLOGISCHE
RINDERHALTUNG
130
3.2.3
BIOLOGISCHE
RINDERFUETTERUNG
136
3.3
BIOLOGISCHE
SCHWEINEHALTUNG
141
3.3.1
ZUCHTSAUEN
UND
FERKEL
141
3.3.2
MASTSCHWEINE
150
3.4
BIOLOGISCHE
GEFLUEGELHALTUNG
154
3.4.1
BIOLOGISCHE
GEFLUEGELZUCHT
154
3.4.2
BIOLOGISCHE
GEFLUEGELHALTUNG
154
3.4.3
BIOLOGISCHE
GEFLUEGELFUETTERUNG
157
3.5
BIOLOGISCHE
HALTUNG
VON
KLEINWIEDERKAEUERN
159
3.5.1
WARUM
WERDEN
SCHAFE
UND
ZIEGEN
AM
BIO-BETRIEBGEHALTEN?
159
3.5.2
VERHALTEN
VON
KLEINWIEDERKAEUERN
160
3.5.3
SCHAF
UND
ZIEGENSTAELLE
IM
BIO-LANDBAU
167
3.5.4
BESTIMMUNGEN
DER
EU-BIO-VERORDNUNG,
NATIONALE
LEITLINIE,
BIO-AUSTRIA-RICHTLINIE,
BUNDESTIERSCHUTZGESETZ
172
3.6
BIOLOGISCHE
BIENENHALTUNG
175
3.6.1
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
BIO-IMKEREI?
175
3.6.2
GRUNDSAETZE
DER
BIOLOGISCHEN
BIENENHALTUNG
176
3.6.3
VERHALTEN
UND
ANSPRUECHE
DER
BIENEN:
WAS
MACHEN
SIE?
WAS
WOLLEN
SIE?
177
3.6.4
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
MENSCH
UND
BIENEN
178
3.7
NATURGEMAESSE
TIERBEHANDLUNG
AM
BIO-BETRIEB
178
3.7.1
ANTIBIOTIKAEINSATZ
IN
DER
BIOLOGISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
179
3.7.2
WIE
KANN
DER
ANTIBIOTIKAEINSATZ
IN
DER
TIERHALTUNG
GESENKT
WERDEN?
180
3.7.3
ALTERNATIVMEDIZIN:
THERAPIEFORMEN,
VOR
TEILE
UND
EINSATZGRENZEN
180
3.8
WISSEN
ANGEWANDT
-
TIERHALTUNG
AM
BIO-BETRIEB
182
4.
AGRARWIRTSCHAFT:
VERMARKTUNG
VON
BIO-PRODUKTEN
189
4.1
EINKAUF
VON
BIO-LEBENSMITTELN
IN
OESTER
REICH
189
4.1.1
STRUKTUR
UND
ENTWICKLUNG
DES
BIO-MARKTES
IN
OESTERREICH
189
4.1.2
WER
KAUFT
BIO-PRODUKTE
IN
OESTERREICH?
190
4.2
KONSUMTRENDS:
EINFLUESSE
AUF
DIE
ENT
WICKLUNG
DER
BIO-NACHFRAGE
191
4.2.1
FOERDERNDE
FAKTOREN
FUER
DEN
KAUF
VON
BIO-PRODUKTEN
191
4.2.2
HEMMENDE
FAKTOREN
FUER
DEN
KAUF
VON
BIO-PRODUKTEN
191
4.2.3
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
VERMARKTUNG
VON
BIO-PRODUKTEN
192
4.3
PRODUKTKENNZEICHNUNG:
SO
ERKENNT
MAN
EIN
BIO-PRODUKT
192
4.3.1
BEZEICHNUNG
192
4.3.2
CODENUMMER
DER
KONTROLLSTELLE
192
4.3.3
EU-BIO-LOGO
UND
HERKUNFT
DER
AUSGANGSSTOFFE
193
4.3.4
WEITERE
LOGOS
UND
GUETESIEGEL
193
4.4
ABSATZWEGE
FUER
BIO-PRODUKTE
193
4.5
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
DIREKT
VERMARKTUNG
195
4.6
WISSEN
ANGEWANDT-VERMARKTUNG
VON
BIO-PRODUKTEN
196
5.
WERTSCHOEPFUNG
AM
BIO
BETRIEB:
DIVERSIFIZIERUNG
IN
DER
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
197
5.1
DIVERSIFIZIERUNG
197
5.2
DIVERSIFIZIERUNG
MITTELS
AGROTOURISMUS:
URLAUB
AM
BAUERNHOF
199
5.3
GREEN
CARE
AM
BIO-BETRIEB
201
5.4
WISSEN
ANGEWANDT
-
DIVERSIFIZIERUNG
AM
BIO-BETRIEB
203
6.
BETRIEBSWIRTSCHAFT
204
6.1
INFORMATIONSQUELLE
GRUENER
BERICHT
204
6.1.1
ENTSTEHUNG
UND
ERSTELLUNG
DES
GRUENEN
BERICHTS
204
6.1.2
BIOLOGISCHE
LANDWIRTSCHAFT
IM
GRUENEN
BERICHT
208
6.2
ZAHLEN,
DATEN,
FAKTEN:
LEISTUNGS-KOSTENRECHNUNG
IN
DER
LAND
WIRTSCHAFT
209
6.2.1
LEISTUNGS-KOSTENRECHNUNG:
WAS
IST
DAS
GENAU
UND
WOZU
BRAUCHT
MAN
SIE?
209
6.2.2
WO
LIEGEN
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
FINANZBUCHHALTUNG
UND
KOSTEN
UND
LEIS
TUNGSRECHNUNG?
210
6.2.3
SYSTEME
DER
LEISTUNGS
KOSTENRECHNUNG
211
6.3
TEILKOSTENRECHNUNG:
DECKUNGSBEITRAEGE
AM
BIO-BETRIEB
211
6.3.1
DECKUNGSBEITRAG:
WAS
IST
DAS
UND
WOZU
BRAUCHT
MAN
IHN?
211
6.3-2
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
BERECHNUNG
VON
DECKUNGSBEITRAEGEN
AM
BIO-BETRIEB
IM
VERGLEICH
ZU
KONVENTIONELLEN
BETRIEBEN
213
6.3.3DECKUNGSBEITRAEGE
ONLINE
BERECHNEN:
NUT
ZUNG
DES
AWIIDB
ALS
INTERNET-TOOL
214
6.4
WISSEN
ANGEWANDT
-
BETRIEBSWIRTSCHAFT
UND
BIO
....................................................
216
7.
KONVENTIONELL
ZU
BIO:
SO
FUNKTIO
NIERT
EINE
GELUNGENE
UMSTELLUNG
217
7.1
PLANUNG
DER
UMSTELLUNG:
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ZUM
BIO-BETRIEB
217
7.1.1
SCHRITT
1:
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
ABKLAEREN
217
7.1.2
SCHRITT
2:
BETRIEBLICHE
VORAUSSETZUNGEN
PRUEFEN
218
7.1.3
SCHRITT
3:
WISSEN
UEBER
DIE
BIOLOGISCHE
LANDWIRTSCHAFT
SAMMELN
218
7.1.4
SCHRITT
4:
BERATUNG
EINBEZIEHEN
219
7.1.5
SCHRITT
5:
MITGLIEDSCHAFT
BEI
EINEM
VER
BAND,
JA
ODER
NEIN?
220
7.1.6
SCHRITT
6:
UEBER
FOERDERUNG
INFORMIEREN
UND
RECHTZEITIG
BEANTRAGEN
220
7.1.7
SCHRITT
8:
KONTROLLVERTRAG
ABSCHLIESSEN
220
7.1.8
SCHRITT
9:
KONTROLLEN
221
7.2
DIE
UMSTELLUNG:
AB
WANN
SIND
MEINE
PRODUKTE
BIOLOGISCH?
221
7.2.1
UEBERBLICK
UMSTELLUNGSFRISTEN
IN
DER
PFLANZLICHEN
PRODUKTION
221
7.2.2
UEBERBLICK
UMSTELLUNGSFRISTEN
IN
DER
TIER
HALTUNG
222
7.2.3
UMSTELLUNGSFAHRPLAN
FUER
VERSCHIEDENE
BETRIEBSFORMEN
225
7.3
MOEGLICHE
SCHWIERIGKEITEN
UND
LOESUNGS
ANSAETZE
...........................................
226
7.4
WISSEN
ANGEWANDT
-
UMSTELLUNG
VON
KONVENTIONELL
ZU
BIO
229
8.
BETRIEBSENTWICKLUNG
230
8.1
RESILIENZ
AM
BIO-BETRIEB
230
8.2
VISION
231
8.3
DIE
VISION
KONKRETISIEREN:
STRATEGIE
UND
ZIELE
ABLEITEN
231
8.3.1
STRATEGIE
231
8.3.2
ZIELE
.......................................................
232
8.4
MASSNAHMENPLAN
233
9.
LITERATUR
235
1.
EINFUEHRUNG:
WAS
IST
BIOLOGISCHE
LANDWIRT
SCHAFT?
....................................................
235
2.
PFLANZENBAU
235
3.
BIOLOGISCHE
TIERHALTUNG
236
4.
AGRARWIRTSCHAFT:
VERMARKTUNG
VON
BIO-PRO
DUKTEN
........................................................
237
5.
WERTSCHOEPFUNG
AM
BIO-BETRIEB:
DIVERSIFIZIERUNG
IN
DER
LAND
UND
FORSTWIRT
SCHAFT
..........................................................
237
6.
BETRIEBSWIRTSCHAFT
237
7.
KONVENTIONELL
ZU
BIO:
SO
FUNKTIONIERT
EINE
GELUNGENE
UMSTELLUNG
238
8.
BETRIEBSENTWICKLUNG
238
|
adam_txt |
INHALT
I.
EINFUEHRUNG:
WAS
IST
BIOLOGISCHE
LANDWIRTSCHAFT?
12
1.1
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
IM
BIO-LANDBAU
12
1.2
NACHHALTIGKEIT
UND
BIO-LANDBAU
15
1.3
WURZELN
DER
BIOLOGISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
16
1.3.1
GESCHICHTE
DER
BIOLOGISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
16
1.3.2
ENTWICKLUNG
DER
BIOLOGISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
IN
OESTERREICH
18
1.3.3
BIOLOGISCHE
LANDWIRTSCHAFT
WELTWEIT
19
1.4
METHODEN
DES
BIO-LANDBAUS
IN
OESTERREICH
19
1.4.1
ORGANISCH-BIOLOGISCHE
METHODE
19
1.4.2
GRUNDSAETZE
DES
ORGANISCH
BIOLOGISCHEN
LANDBAUS
20
1.4.3
BIOLOGISCH-DYNAMISCHE
METHODE
20
1.5
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BIOLOGISCHE
LANDWIRTSCHAFT
28
1.5.1
EU-VERORDNUNGEN
UEBER
DIE
BIOLOGISCHE
LANDWIRTSCHAFT
29
1.5.2
STAATLICHE
REGELUNGEN
29
1.5.3
PRIVATE
BIO-RICHTLINIEN
UND
LABELS
29
1.5.4
BLICK
UEBER
DEN
TELLERRAND:
WELTWEITE
RICHTLINIEN
30
1.6
BIO-KONTROLLE
30
1.6.1
ORGANISATION
DER
KONTROLLE:
BIO-KONTROLLSTELLEN
30
1.6.2
DAS
AUDIT
DER
BIO-KONTROLLSTELLE:
SO
LAEUFT
DIE
KONTROLLE
AB
31
1.6.3
SANKTIONEN
31
1.6.4
WEITERE
KONTROLLEN
32
1.7
WISSEN
ANGEWANDT
-
BIO-KONTROLLE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
33
2.
PFLANZENBAU
34
2.1
GESUNDER
BODEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
GESUNDE
PFLANZEN
.
35
2.1.1
BODEN
-
FUNKTIONEN,
ENTSTEHUNG,
BESTANDTEILE,
BODENTYPEN
UND
BODENARTEN
35
2.1.2
AUFBAU
UND
PFLEGE
DER
BODENFRUCHTBARKEIT
47
2.1.3
BODENUNTERSUCHUNGEN:
BEWERTUNG
DES
BODENS
IN
DER
PRAXIS
53
2.2
STAERKUNG
DER
PFLANZENGESUNDHEIT
65
2.2.1
STRESSBELASTUNG
-
WAS
BEDEUTET
DAS
FUER
DIE
PFLANZE?
65
2.2.2
STAERKUNG
DER
ABWEHRKRAEFTE
DER
PFLANZEN
66
2.3
DIREKTE
REGULIERUNG
VON
ORGANISMEN
67
2.3.1
PFLANZENSCHUTZPYRAMIDE
67
2.3.2
EINSATZ
MECHANISCHER
BODENBEARBEITUNGSGERAETE
67
2.3.3
EINSATZ
VON
PILZEN,
BAKTERIEN
UND
VIREN
69
2.3.4
EINSATZ
VON
NEMATODEN
UND
INSEKTEN
69
2.3.5
EINSATZ
VON
PHYSIKALISCHEN
METHODEN
70
2.3.6
EINSATZ
NATUERLICHER
GIFTE
UND
WIRKSTOFFE
70
2.3.7
DIREKTE
EINGRIFFE
71
2.4
BEDEUTUNG
VON
PFLANZENZUCHT
UND
SORTENWAHL
72
2.4.1
BIOLOGISCHE
PFLANZENZUECHTUNG
72
2.4.2
SORTENWAHL
UND
SAATGUTBESCHAFFENHEIT
71
2.5
BIOLOGISCHER
ACKERBAU
73
2.5.1
GESUNDE
PFLANZEN
ALS
GRUNDLAGE
FUER
GESUNDE
TIERE
74
2.5.2
FRUCHTFOLGEPLANUNG
AM
BIO-BETRIEB
74
2.5.3
GRUENDUENGUNG
UND
UNTERSAATEN
75
2.5.4
GETREIDE
.
78
2.5.5
MAIS
.
89
2.5.6
KARTOFFEL
91
2.5.7
OELFRUECHTE
(SONNENBLUMEN,
OELKUERBIS,
OELLEIN)
92
2.5.8
KOERNERLEGUMINOSEN
(SOJA,
ACKERBOHNE,
ERBSE,
LUPINE)
.
95
2.5.9
FELDFUTTERBAU
102
2.5.10
MISCHKULTUR
103
2.5.11
NISCHENKULTUREN
104
2.6
BIOLOGISCHER
FUTTERBAU
105
2.6.1
BEDEUTUNG
DES
(BIO-)GRUENLANDS
105
2.6.2
NUTZUNGSFORMEN
IM
GRUENLAND
105
2.6.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
ERTRAG
IM
GRUENLAND
106
2.6.4
STANDORTGERECHTE
UND
ABGESTUFTE
GRUENLANDNUTZUNG
106
2.6.5
DER
PFLANZENBESTAND
108
2.6.6
DUENGUNG
IM
GRUENLAND:
DAS
BODENLEBEN
FUETTERN
110
2.6.7
WIRTSCHAFTSDUENGERAUFBEREITUNG:
KOMPOSTIERUNG
(NACH
BIO-AUSTRIA,
2008)
111
2.6.8
NUTZUNGEN
112
2.6.9
PFLEGE
UND
BEIKRAUTREGULIERUNG
114
2.7
WISSEN
ANGEWANDT
-
BODENBEURTEILUNG
117
3.
BIOLOGISCHE
TIERHALTUNG
119
3.1
BEDEUTUNG
DER
NUTZTIERE
IN
DER
BIOLOGISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
119
3.1.1
WOZU
TIERE
AM
BIO-BETRIEB?
120
3.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BIOLOGISCHE
TIERHALTUNG
121
3.2
BIOLOGISCHE
RINDERHALTUNG
124
3.2.1
BIOLOGISCHE
RINDERZUCHT
125
3.2.2
BIOLOGISCHE
RINDERHALTUNG
130
3.2.3
BIOLOGISCHE
RINDERFUETTERUNG
136
3.3
BIOLOGISCHE
SCHWEINEHALTUNG
141
3.3.1
ZUCHTSAUEN
UND
FERKEL
141
3.3.2
MASTSCHWEINE
150
3.4
BIOLOGISCHE
GEFLUEGELHALTUNG
154
3.4.1
BIOLOGISCHE
GEFLUEGELZUCHT
154
3.4.2
BIOLOGISCHE
GEFLUEGELHALTUNG
154
3.4.3
BIOLOGISCHE
GEFLUEGELFUETTERUNG
157
3.5
BIOLOGISCHE
HALTUNG
VON
KLEINWIEDERKAEUERN
159
3.5.1
WARUM
WERDEN
SCHAFE
UND
ZIEGEN
AM
BIO-BETRIEBGEHALTEN?
159
3.5.2
VERHALTEN
VON
KLEINWIEDERKAEUERN
160
3.5.3
SCHAF
UND
ZIEGENSTAELLE
IM
BIO-LANDBAU
167
3.5.4
BESTIMMUNGEN
DER
EU-BIO-VERORDNUNG,
NATIONALE
LEITLINIE,
BIO-AUSTRIA-RICHTLINIE,
BUNDESTIERSCHUTZGESETZ
172
3.6
BIOLOGISCHE
BIENENHALTUNG
175
3.6.1
WAS
VERSTEHT
MAN
UNTER
BIO-IMKEREI?
175
3.6.2
GRUNDSAETZE
DER
BIOLOGISCHEN
BIENENHALTUNG
176
3.6.3
VERHALTEN
UND
ANSPRUECHE
DER
BIENEN:
WAS
MACHEN
SIE?
WAS
WOLLEN
SIE?
177
3.6.4
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
MENSCH
UND
BIENEN
178
3.7
NATURGEMAESSE
TIERBEHANDLUNG
AM
BIO-BETRIEB
178
3.7.1
ANTIBIOTIKAEINSATZ
IN
DER
BIOLOGISCHEN
LANDWIRTSCHAFT
179
3.7.2
WIE
KANN
DER
ANTIBIOTIKAEINSATZ
IN
DER
TIERHALTUNG
GESENKT
WERDEN?
180
3.7.3
ALTERNATIVMEDIZIN:
THERAPIEFORMEN,
VOR
TEILE
UND
EINSATZGRENZEN
180
3.8
WISSEN
ANGEWANDT
-
TIERHALTUNG
AM
BIO-BETRIEB
182
4.
AGRARWIRTSCHAFT:
VERMARKTUNG
VON
BIO-PRODUKTEN
189
4.1
EINKAUF
VON
BIO-LEBENSMITTELN
IN
OESTER
REICH
189
4.1.1
STRUKTUR
UND
ENTWICKLUNG
DES
BIO-MARKTES
IN
OESTERREICH
189
4.1.2
WER
KAUFT
BIO-PRODUKTE
IN
OESTERREICH?
190
4.2
KONSUMTRENDS:
EINFLUESSE
AUF
DIE
ENT
WICKLUNG
DER
BIO-NACHFRAGE
191
4.2.1
FOERDERNDE
FAKTOREN
FUER
DEN
KAUF
VON
BIO-PRODUKTEN
191
4.2.2
HEMMENDE
FAKTOREN
FUER
DEN
KAUF
VON
BIO-PRODUKTEN
191
4.2.3
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
VERMARKTUNG
VON
BIO-PRODUKTEN
192
4.3
PRODUKTKENNZEICHNUNG:
SO
ERKENNT
MAN
EIN
BIO-PRODUKT
192
4.3.1
BEZEICHNUNG
192
4.3.2
CODENUMMER
DER
KONTROLLSTELLE
192
4.3.3
EU-BIO-LOGO
UND
HERKUNFT
DER
AUSGANGSSTOFFE
193
4.3.4
WEITERE
LOGOS
UND
GUETESIEGEL
193
4.4
ABSATZWEGE
FUER
BIO-PRODUKTE
193
4.5
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
DIREKT
VERMARKTUNG
195
4.6
WISSEN
ANGEWANDT-VERMARKTUNG
VON
BIO-PRODUKTEN
196
5.
WERTSCHOEPFUNG
AM
BIO
BETRIEB:
DIVERSIFIZIERUNG
IN
DER
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
197
5.1
DIVERSIFIZIERUNG
197
5.2
DIVERSIFIZIERUNG
MITTELS
AGROTOURISMUS:
URLAUB
AM
BAUERNHOF
199
5.3
GREEN
CARE
AM
BIO-BETRIEB
201
5.4
WISSEN
ANGEWANDT
-
DIVERSIFIZIERUNG
AM
BIO-BETRIEB
203
6.
BETRIEBSWIRTSCHAFT
204
6.1
INFORMATIONSQUELLE
GRUENER
BERICHT
204
6.1.1
ENTSTEHUNG
UND
ERSTELLUNG
DES
GRUENEN
BERICHTS
204
6.1.2
BIOLOGISCHE
LANDWIRTSCHAFT
IM
GRUENEN
BERICHT
208
6.2
ZAHLEN,
DATEN,
FAKTEN:
LEISTUNGS-KOSTENRECHNUNG
IN
DER
LAND
WIRTSCHAFT
209
6.2.1
LEISTUNGS-KOSTENRECHNUNG:
WAS
IST
DAS
GENAU
UND
WOZU
BRAUCHT
MAN
SIE?
209
6.2.2
WO
LIEGEN
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
FINANZBUCHHALTUNG
UND
KOSTEN
UND
LEIS
TUNGSRECHNUNG?
210
6.2.3
SYSTEME
DER
LEISTUNGS
KOSTENRECHNUNG
211
6.3
TEILKOSTENRECHNUNG:
DECKUNGSBEITRAEGE
AM
BIO-BETRIEB
211
6.3.1
DECKUNGSBEITRAG:
WAS
IST
DAS
UND
WOZU
BRAUCHT
MAN
IHN?
211
6.3-2
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
BERECHNUNG
VON
DECKUNGSBEITRAEGEN
AM
BIO-BETRIEB
IM
VERGLEICH
ZU
KONVENTIONELLEN
BETRIEBEN
213
6.3.3DECKUNGSBEITRAEGE
ONLINE
BERECHNEN:
NUT
ZUNG
DES
AWIIDB
ALS
INTERNET-TOOL
214
6.4
WISSEN
ANGEWANDT
-
BETRIEBSWIRTSCHAFT
UND
BIO
.
216
7.
KONVENTIONELL
ZU
BIO:
SO
FUNKTIO
NIERT
EINE
GELUNGENE
UMSTELLUNG
217
7.1
PLANUNG
DER
UMSTELLUNG:
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ZUM
BIO-BETRIEB
217
7.1.1
SCHRITT
1:
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
ABKLAEREN
217
7.1.2
SCHRITT
2:
BETRIEBLICHE
VORAUSSETZUNGEN
PRUEFEN
218
7.1.3
SCHRITT
3:
WISSEN
UEBER
DIE
BIOLOGISCHE
LANDWIRTSCHAFT
SAMMELN
218
7.1.4
SCHRITT
4:
BERATUNG
EINBEZIEHEN
219
7.1.5
SCHRITT
5:
MITGLIEDSCHAFT
BEI
EINEM
VER
BAND,
JA
ODER
NEIN?
220
7.1.6
SCHRITT
6:
UEBER
FOERDERUNG
INFORMIEREN
UND
RECHTZEITIG
BEANTRAGEN
220
7.1.7
SCHRITT
8:
KONTROLLVERTRAG
ABSCHLIESSEN
220
7.1.8
SCHRITT
9:
KONTROLLEN
221
7.2
DIE
UMSTELLUNG:
AB
WANN
SIND
MEINE
PRODUKTE
BIOLOGISCH?
221
7.2.1
UEBERBLICK
UMSTELLUNGSFRISTEN
IN
DER
PFLANZLICHEN
PRODUKTION
221
7.2.2
UEBERBLICK
UMSTELLUNGSFRISTEN
IN
DER
TIER
HALTUNG
222
7.2.3
UMSTELLUNGSFAHRPLAN
FUER
VERSCHIEDENE
BETRIEBSFORMEN
225
7.3
MOEGLICHE
SCHWIERIGKEITEN
UND
LOESUNGS
ANSAETZE
.
226
7.4
WISSEN
ANGEWANDT
-
UMSTELLUNG
VON
KONVENTIONELL
ZU
BIO
229
8.
BETRIEBSENTWICKLUNG
230
8.1
RESILIENZ
AM
BIO-BETRIEB
230
8.2
VISION
231
8.3
DIE
VISION
KONKRETISIEREN:
STRATEGIE
UND
ZIELE
ABLEITEN
231
8.3.1
STRATEGIE
231
8.3.2
ZIELE
.
232
8.4
MASSNAHMENPLAN
233
9.
LITERATUR
235
1.
EINFUEHRUNG:
WAS
IST
BIOLOGISCHE
LANDWIRT
SCHAFT?
.
235
2.
PFLANZENBAU
235
3.
BIOLOGISCHE
TIERHALTUNG
236
4.
AGRARWIRTSCHAFT:
VERMARKTUNG
VON
BIO-PRO
DUKTEN
.
237
5.
WERTSCHOEPFUNG
AM
BIO-BETRIEB:
DIVERSIFIZIERUNG
IN
DER
LAND
UND
FORSTWIRT
SCHAFT
.
237
6.
BETRIEBSWIRTSCHAFT
237
7.
KONVENTIONELL
ZU
BIO:
SO
FUNKTIONIERT
EINE
GELUNGENE
UMSTELLUNG
238
8.
BETRIEBSENTWICKLUNG
238 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047419266 |
classification_tum | LAN 080 LAN 083 |
ctrlnum | (OCoLC)1259364672 (DE-599)DNB1236359704 |
discipline | Agrarwissenschaft |
discipline_str_mv | Agrarwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02160nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047419266</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221031 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210813s2021 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236359704</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783702018818</subfield><subfield code="9">978-3-7020-1881-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3702018816</subfield><subfield code="9">3-7020-1881-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783702018818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1259364672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236359704</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 080</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 083</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaft bio(logisch)!</subfield><subfield code="c">Karin Aschauer, Manuel Böhm, Johann Gaisberger, Werner Hagmüller, Hansjörg Hofmann [und weitere]</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202107</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz</subfield><subfield code="b">Stocker</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 Seiten</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologische Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069484-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ökologischer Landbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ökolandbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">biologische Tierhaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">biologische Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agrarwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">biologischer Pflanzenbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">biologischer Landbau</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biologische Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069484-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aschauer, Karin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Leopold-Stocker-Verlag (Graz; Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1301420-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe mit e-book plus</subfield><subfield code="z">978-3-7020-1974-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032821959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032821959</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210701</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV047419266 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:56:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1301420-1 |
isbn | 9783702018818 3702018816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032821959 |
oclc_num | 1259364672 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-1029 DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 238 Seiten 29.7 cm x 21 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Stocker |
record_format | marc |
spelling | Landwirtschaft bio(logisch)! Karin Aschauer, Manuel Böhm, Johann Gaisberger, Werner Hagmüller, Hansjörg Hofmann [und weitere] 202107 Graz Stocker 2021 238 Seiten 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Biologische Landwirtschaft (DE-588)4069484-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf ökologischer Landbau Ökolandbau biologische Tierhaltung biologische Landwirtschaft Agrarwirtschaft biologischer Pflanzenbau biologischer Landbau (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Biologische Landwirtschaft (DE-588)4069484-7 s DE-604 Aschauer, Karin Sonstige oth Leopold-Stocker-Verlag (Graz; Stuttgart) (DE-588)1301420-1 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe mit e-book plus 978-3-7020-1974-7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032821959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210701 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Landwirtschaft bio(logisch)! Biologische Landwirtschaft (DE-588)4069484-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069484-7 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Landwirtschaft bio(logisch)! |
title_auth | Landwirtschaft bio(logisch)! |
title_exact_search | Landwirtschaft bio(logisch)! |
title_exact_search_txtP | Landwirtschaft bio(logisch)! |
title_full | Landwirtschaft bio(logisch)! Karin Aschauer, Manuel Böhm, Johann Gaisberger, Werner Hagmüller, Hansjörg Hofmann [und weitere] |
title_fullStr | Landwirtschaft bio(logisch)! Karin Aschauer, Manuel Böhm, Johann Gaisberger, Werner Hagmüller, Hansjörg Hofmann [und weitere] |
title_full_unstemmed | Landwirtschaft bio(logisch)! Karin Aschauer, Manuel Böhm, Johann Gaisberger, Werner Hagmüller, Hansjörg Hofmann [und weitere] |
title_short | Landwirtschaft bio(logisch)! |
title_sort | landwirtschaft bio logisch |
topic | Biologische Landwirtschaft (DE-588)4069484-7 gnd |
topic_facet | Biologische Landwirtschaft Österreich Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032821959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aschauerkarin landwirtschaftbiologisch AT leopoldstockerverlaggrazstuttgart landwirtschaftbiologisch |