Rechtsangleichung durch Richtlinien: Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht
Die Rechtsangleichung stellt eine der bedeutendsten Formen der Rechtsetzung in der EU dar. Dennoch bleibt die genaue Bedeutung dieses Rechtsetzungsmodus unklar. In seiner historisch fundierten Untersuchung zeigt Joel Herok, wie der seit den 1950er Jahren geführte Streit um das Wesen und das Legitima...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Jus Internationale et Europaeum
174 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-384 DE-19 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Rechtsangleichung stellt eine der bedeutendsten Formen der Rechtsetzung in der EU dar. Dennoch bleibt die genaue Bedeutung dieses Rechtsetzungsmodus unklar. In seiner historisch fundierten Untersuchung zeigt Joel Herok, wie der seit den 1950er Jahren geführte Streit um das Wesen und das Legitimationssubjekt der europäischen Rechtsordnung einen Prozess der Intensivierung der gemeinschaftlichen Rechtsetzung einleitete. In dessen Zuge erfolgten zunächst eine Annäherung der Richtlinie an die unmittelbar geltende Verordnung und später ein Bedeutungsverlust der Richtlinie zulasten derselben. Der Autor erkennt die Auflösung der ursprünglichen Konzeption der »Rechtsangleichung durch Richtlinien« als Grund dafür, weshalb heute nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, was unter Rechtsangleichung genau zu verstehen ist, und inwieweit die unionale Rechtsetzung bereits Züge einer staatsanalogen Gesetzgebung aufweist |
Beschreibung: | Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 507-542 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVII, 547 Seiten) |
ISBN: | 9783161596414 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-159641-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047419003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211008 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210813s2021 gw om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161596414 |c PDF |9 978-3-16-159641-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159641-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1259361558 | ||
035 | |a (DE-599)KEP058876804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 | ||
084 | |a PS 3000 |0 (DE-625)139748: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3020 |0 (DE-625)139749: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Herok, Joel |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1231259507 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsangleichung durch Richtlinien |b Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht |c Joel Herok |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVII, 547 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 174 | |
500 | |a Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 507-542 | ||
502 | |b Dissertation |c Georg-August-Universität Göttingen |d 2019 | ||
520 | 3 | |a Die Rechtsangleichung stellt eine der bedeutendsten Formen der Rechtsetzung in der EU dar. Dennoch bleibt die genaue Bedeutung dieses Rechtsetzungsmodus unklar. In seiner historisch fundierten Untersuchung zeigt Joel Herok, wie der seit den 1950er Jahren geführte Streit um das Wesen und das Legitimationssubjekt der europäischen Rechtsordnung einen Prozess der Intensivierung der gemeinschaftlichen Rechtsetzung einleitete. In dessen Zuge erfolgten zunächst eine Annäherung der Richtlinie an die unmittelbar geltende Verordnung und später ein Bedeutungsverlust der Richtlinie zulasten derselben. Der Autor erkennt die Auflösung der ursprünglichen Konzeption der »Rechtsangleichung durch Richtlinien« als Grund dafür, weshalb heute nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, was unter Rechtsangleichung genau zu verstehen ist, und inwieweit die unionale Rechtsetzung bereits Züge einer staatsanalogen Gesetzgebung aufweist | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a voodoo dolls | |
653 | 0 | |a Konfessionsbildung | |
653 | 0 | |a Gesetzgebung | |
653 | 0 | |a Regulierung | |
653 | 0 | |a Legitimation | |
653 | 0 | |a (Rechts-)Harmonisierung | |
653 | 0 | |a Verordnung | |
653 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Georg-August-Universität Göttingen |b Juristische Fakultät |0 (DE-588)2024347-9 |4 dgg | |
751 | |a Göttingen |0 (DE-588)4021477-1 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-159640-7 |
830 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 174 |w (DE-604)BV042631174 |9 174 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159641-4 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032821702 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159641-4 |l DE-384 |p ZDB-197-MSE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159641-4 |l DE-19 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159641-4 |l DE-739 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143174197182464 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Herok, Joel 1989- |
author_GND | (DE-588)1231259507 |
author_facet | Herok, Joel 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Herok, Joel 1989- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047419003 |
classification_rvk | PS 3000 PS 3020 |
collection | ZDB-197-MSE ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (OCoLC)1259361558 (DE-599)KEP058876804 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-159641-4 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047419003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211008</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210813s2021 gw om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161596414</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-16-159641-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159641-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1259361558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP058876804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)139748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)139749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herok, Joel</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1231259507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsangleichung durch Richtlinien</subfield><subfield code="b">Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht</subfield><subfield code="c">Joel Herok</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVII, 547 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">174</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 507-542</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Rechtsangleichung stellt eine der bedeutendsten Formen der Rechtsetzung in der EU dar. Dennoch bleibt die genaue Bedeutung dieses Rechtsetzungsmodus unklar. In seiner historisch fundierten Untersuchung zeigt Joel Herok, wie der seit den 1950er Jahren geführte Streit um das Wesen und das Legitimationssubjekt der europäischen Rechtsordnung einen Prozess der Intensivierung der gemeinschaftlichen Rechtsetzung einleitete. In dessen Zuge erfolgten zunächst eine Annäherung der Richtlinie an die unmittelbar geltende Verordnung und später ein Bedeutungsverlust der Richtlinie zulasten derselben. Der Autor erkennt die Auflösung der ursprünglichen Konzeption der »Rechtsangleichung durch Richtlinien« als Grund dafür, weshalb heute nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, was unter Rechtsangleichung genau zu verstehen ist, und inwieweit die unionale Rechtsetzung bereits Züge einer staatsanalogen Gesetzgebung aufweist</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">voodoo dolls</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konfessionsbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Regulierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Legitimation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">(Rechts-)Harmonisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="b">Juristische Fakultät</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024347-9</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021477-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159640-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">174</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042631174</subfield><subfield code="9">174</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159641-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032821702</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159641-4</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159641-4</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159641-4</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047419003 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:56:21Z |
indexdate | 2025-01-02T13:16:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024347-9 |
isbn | 9783161596414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032821702 |
oclc_num | 1259361558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XXVII, 547 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE ZDB-197-MRW |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Internationale et Europaeum |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | Herok, Joel 1989- Verfasser (DE-588)1231259507 aut Rechtsangleichung durch Richtlinien Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht Joel Herok Tübingen Mohr Siebeck [2021] 1 Online-Ressource (XXVII, 547 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jus Internationale et Europaeum 174 Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 507-542 Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2019 Die Rechtsangleichung stellt eine der bedeutendsten Formen der Rechtsetzung in der EU dar. Dennoch bleibt die genaue Bedeutung dieses Rechtsetzungsmodus unklar. In seiner historisch fundierten Untersuchung zeigt Joel Herok, wie der seit den 1950er Jahren geführte Streit um das Wesen und das Legitimationssubjekt der europäischen Rechtsordnung einen Prozess der Intensivierung der gemeinschaftlichen Rechtsetzung einleitete. In dessen Zuge erfolgten zunächst eine Annäherung der Richtlinie an die unmittelbar geltende Verordnung und später ein Bedeutungsverlust der Richtlinie zulasten derselben. Der Autor erkennt die Auflösung der ursprünglichen Konzeption der »Rechtsangleichung durch Richtlinien« als Grund dafür, weshalb heute nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, was unter Rechtsangleichung genau zu verstehen ist, und inwieweit die unionale Rechtsetzung bereits Züge einer staatsanalogen Gesetzgebung aufweist Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf voodoo dolls Konfessionsbildung Gesetzgebung Regulierung Legitimation (Rechts-)Harmonisierung Verordnung Jus Internationale et Europaeum (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Geschichte z DE-604 Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät (DE-588)2024347-9 dgg Göttingen (DE-588)4021477-1 gnd uvp Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-159640-7 Jus Internationale et Europaeum 174 (DE-604)BV042631174 174 https://doi.org/10.1628/978-3-16-159641-4 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Herok, Joel 1989- Rechtsangleichung durch Richtlinien Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht Jus Internationale et Europaeum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsangleichung durch Richtlinien Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht |
title_auth | Rechtsangleichung durch Richtlinien Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht |
title_exact_search | Rechtsangleichung durch Richtlinien Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht |
title_exact_search_txtP | Rechtsangleichung durch Richtlinien Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht |
title_full | Rechtsangleichung durch Richtlinien Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht Joel Herok |
title_fullStr | Rechtsangleichung durch Richtlinien Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht Joel Herok |
title_full_unstemmed | Rechtsangleichung durch Richtlinien Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht Joel Herok |
title_short | Rechtsangleichung durch Richtlinien |
title_sort | rechtsangleichung durch richtlinien konzeption und entwicklung der europaischen rechtsetzung zwischen staatengebundenheit und gesetzgeberischer gestaltungsmacht |
title_sub | Konzeption und Entwicklung der europäischen Rechtsetzung zwischen Staatengebundenheit und gesetzgeberischer Gestaltungsmacht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsetzung Mitgliedsstaaten Rechtsvereinheitlichung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159641-4 |
volume_link | (DE-604)BV042631174 |
work_keys_str_mv | AT herokjoel rechtsangleichungdurchrichtlinienkonzeptionundentwicklungdereuropaischenrechtsetzungzwischenstaatengebundenheitundgesetzgeberischergestaltungsmacht AT georgaugustuniversitatgottingenjuristischefakultat rechtsangleichungdurchrichtlinienkonzeptionundentwicklungdereuropaischenrechtsetzungzwischenstaatengebundenheitundgesetzgeberischergestaltungsmacht |