Straftheorien und Rechtswirklichkeit: Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren

Das Strafrecht befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Hiervon betroffen sind die Straftheorien ebenso wie die Ausgestaltung des Prozesses. Die Prozessrealität ist geprägt von Entwicklungen, die sich als Ökonomisierung, Medialisierung, politisierte Aufarbeitung und Opferausrichtung zusammenfassen lass...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Weyrich, Hanna 1991- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2021]
Schriftenreihe:Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 34
Schlagworte:
Online-Zugang:HWR01
UBM01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Das Strafrecht befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Hiervon betroffen sind die Straftheorien ebenso wie die Ausgestaltung des Prozesses. Die Prozessrealität ist geprägt von Entwicklungen, die sich als Ökonomisierung, Medialisierung, politisierte Aufarbeitung und Opferausrichtung zusammenfassen lassen. Sie trifft auf Strafkonzepte, welche von der klassischen straftheoretischen Kontroverse bestimmt und durch diese gerechtfertigt werden. Um die Legitimität der modernen Prozesswirklichkeit beurteilen zu können, überprüft Hanna Weyrich ihre Kompatibilität mit den bestehenden Theorien. Dabei werden auch die Straftheorien selbst kritisch hinterfragt. Als Prüfungsmaßstab wendet die Autorin in der Folge ein auf straftheoretischer Basis entwickeltes »differenzierendes Phasenmodell« an. Dieses erlaubt es, die verschiedenen Aspekte und Ebenen von Strafe und ihre Realisierung durch den Prozess zu erfassen und auf ihre Legitimität zu untersuchen
Criminal trials in Germany are affected by current trends such as economic considerations, medialisation, political expectations, and focusing on the victim. To analyse the legitimacy of this reality, Hanna Weyrich develops a model based on the theory of criminal justice that differentiates between phases of punishment
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783161598371
DOI:10.1628/978-3-16-159837-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen