Straftheorien und Rechtswirklichkeit: Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren
Das Strafrecht befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Hiervon betroffen sind die Straftheorien ebenso wie die Ausgestaltung des Prozesses. Die Prozessrealität ist geprägt von Entwicklungen, die sich als Ökonomisierung, Medialisierung, politisierte Aufarbeitung und Opferausrichtung zusammenfassen lass...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Strafrecht
Band 34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 UBM01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Strafrecht befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Hiervon betroffen sind die Straftheorien ebenso wie die Ausgestaltung des Prozesses. Die Prozessrealität ist geprägt von Entwicklungen, die sich als Ökonomisierung, Medialisierung, politisierte Aufarbeitung und Opferausrichtung zusammenfassen lassen. Sie trifft auf Strafkonzepte, welche von der klassischen straftheoretischen Kontroverse bestimmt und durch diese gerechtfertigt werden. Um die Legitimität der modernen Prozesswirklichkeit beurteilen zu können, überprüft Hanna Weyrich ihre Kompatibilität mit den bestehenden Theorien. Dabei werden auch die Straftheorien selbst kritisch hinterfragt. Als Prüfungsmaßstab wendet die Autorin in der Folge ein auf straftheoretischer Basis entwickeltes »differenzierendes Phasenmodell« an. Dieses erlaubt es, die verschiedenen Aspekte und Ebenen von Strafe und ihre Realisierung durch den Prozess zu erfassen und auf ihre Legitimität zu untersuchen Criminal trials in Germany are affected by current trends such as economic considerations, medialisation, political expectations, and focusing on the victim. To analyse the legitimacy of this reality, Hanna Weyrich develops a model based on the theory of criminal justice that differentiates between phases of punishment |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783161598371 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-159837-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047417991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230710 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210812s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161598371 |c PDF |9 978-3-16-159837-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159837-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1264264286 | ||
035 | |a (DE-599)KEP061601713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-2070s | ||
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weyrich, Hanna |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1215232926 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Straftheorien und Rechtswirklichkeit |b Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren |c Hanna Weyrich |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Beiträge zum Strafrecht |v Band 34 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2019/20 | ||
520 | 3 | |a Das Strafrecht befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Hiervon betroffen sind die Straftheorien ebenso wie die Ausgestaltung des Prozesses. Die Prozessrealität ist geprägt von Entwicklungen, die sich als Ökonomisierung, Medialisierung, politisierte Aufarbeitung und Opferausrichtung zusammenfassen lassen. Sie trifft auf Strafkonzepte, welche von der klassischen straftheoretischen Kontroverse bestimmt und durch diese gerechtfertigt werden. Um die Legitimität der modernen Prozesswirklichkeit beurteilen zu können, überprüft Hanna Weyrich ihre Kompatibilität mit den bestehenden Theorien. Dabei werden auch die Straftheorien selbst kritisch hinterfragt. Als Prüfungsmaßstab wendet die Autorin in der Folge ein auf straftheoretischer Basis entwickeltes »differenzierendes Phasenmodell« an. Dieses erlaubt es, die verschiedenen Aspekte und Ebenen von Strafe und ihre Realisierung durch den Prozess zu erfassen und auf ihre Legitimität zu untersuchen | |
520 | 3 | |a Criminal trials in Germany are affected by current trends such as economic considerations, medialisation, political expectations, and focusing on the victim. To analyse the legitimacy of this reality, Hanna Weyrich develops a model based on the theory of criminal justice that differentiates between phases of punishment | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafzweck |0 (DE-588)4140699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologismus |0 (DE-588)4176234-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Opferschutz |0 (DE-588)4315073-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisierung |0 (DE-588)4046590-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medialisierung |0 (DE-588)1064946224 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommerzialisierung |0 (DE-588)4127776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsberichterstattung |0 (DE-588)4020343-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a AGB Konflikt | |
653 | 0 | |a Kollidierende AGB | |
653 | 0 | |a Straflegitimation | |
653 | 0 | |a differenzierendes Phasenmodell | |
653 | 0 | |a Strafprozesstheorie | |
653 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Strafrecht | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommerzialisierung |0 (DE-588)4127776-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medialisierung |0 (DE-588)1064946224 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Politisierung |0 (DE-588)4046590-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Psychologismus |0 (DE-588)4176234-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gerichtsberichterstattung |0 (DE-588)4020343-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Opferschutz |0 (DE-588)4315073-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Strafzweck |0 (DE-588)4140699-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-159836-4 |
830 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Strafrecht |v Band 34 |w (DE-604)BV046452754 |9 34 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159837-1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032818834 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159837-1 |l HWR01 |p ZDB-197-MR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159837-1 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159837-1 |l UPA01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182694192480259 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weyrich, Hanna 1991- |
author_GND | (DE-588)1215232926 |
author_facet | Weyrich, Hanna 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Weyrich, Hanna 1991- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047417991 |
classification_rvk | PH 4730 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (OCoLC)1264264286 (DE-599)KEP061601713 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-159837-1 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04664nmm a22008051cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047417991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230710 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210812s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161598371</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-16-159837-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159837-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264264286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP061601713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weyrich, Hanna</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1215232926</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Straftheorien und Rechtswirklichkeit</subfield><subfield code="b">Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren</subfield><subfield code="c">Hanna Weyrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 34</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2019/20</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Strafrecht befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Hiervon betroffen sind die Straftheorien ebenso wie die Ausgestaltung des Prozesses. Die Prozessrealität ist geprägt von Entwicklungen, die sich als Ökonomisierung, Medialisierung, politisierte Aufarbeitung und Opferausrichtung zusammenfassen lassen. Sie trifft auf Strafkonzepte, welche von der klassischen straftheoretischen Kontroverse bestimmt und durch diese gerechtfertigt werden. Um die Legitimität der modernen Prozesswirklichkeit beurteilen zu können, überprüft Hanna Weyrich ihre Kompatibilität mit den bestehenden Theorien. Dabei werden auch die Straftheorien selbst kritisch hinterfragt. Als Prüfungsmaßstab wendet die Autorin in der Folge ein auf straftheoretischer Basis entwickeltes »differenzierendes Phasenmodell« an. Dieses erlaubt es, die verschiedenen Aspekte und Ebenen von Strafe und ihre Realisierung durch den Prozess zu erfassen und auf ihre Legitimität zu untersuchen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Criminal trials in Germany are affected by current trends such as economic considerations, medialisation, political expectations, and focusing on the victim. To analyse the legitimacy of this reality, Hanna Weyrich develops a model based on the theory of criminal justice that differentiates between phases of punishment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafzweck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176234-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opferschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315073-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046590-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064946224</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommerzialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020343-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">AGB Konflikt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kollidierende AGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Straflegitimation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">differenzierendes Phasenmodell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafprozesstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommerzialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064946224</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Politisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046590-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Psychologismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176234-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gerichtsberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020343-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Opferschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315073-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Strafzweck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159836-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046452754</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159837-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032818834</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159837-1</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159837-1</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159837-1</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047417991 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:56:03Z |
indexdate | 2024-07-10T09:11:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161598371 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032818834 |
oclc_num | 1264264286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-197-MRW ZDB-197-MR |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Beiträge zum Strafrecht |
series2 | Studien und Beiträge zum Strafrecht |
spelling | Weyrich, Hanna 1991- Verfasser (DE-588)1215232926 aut Straftheorien und Rechtswirklichkeit Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren Hanna Weyrich Tübingen Mohr Siebeck [2021] 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 34 Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019/20 Das Strafrecht befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Hiervon betroffen sind die Straftheorien ebenso wie die Ausgestaltung des Prozesses. Die Prozessrealität ist geprägt von Entwicklungen, die sich als Ökonomisierung, Medialisierung, politisierte Aufarbeitung und Opferausrichtung zusammenfassen lassen. Sie trifft auf Strafkonzepte, welche von der klassischen straftheoretischen Kontroverse bestimmt und durch diese gerechtfertigt werden. Um die Legitimität der modernen Prozesswirklichkeit beurteilen zu können, überprüft Hanna Weyrich ihre Kompatibilität mit den bestehenden Theorien. Dabei werden auch die Straftheorien selbst kritisch hinterfragt. Als Prüfungsmaßstab wendet die Autorin in der Folge ein auf straftheoretischer Basis entwickeltes »differenzierendes Phasenmodell« an. Dieses erlaubt es, die verschiedenen Aspekte und Ebenen von Strafe und ihre Realisierung durch den Prozess zu erfassen und auf ihre Legitimität zu untersuchen Criminal trials in Germany are affected by current trends such as economic considerations, medialisation, political expectations, and focusing on the victim. To analyse the legitimacy of this reality, Hanna Weyrich develops a model based on the theory of criminal justice that differentiates between phases of punishment Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd rswk-swf Strafzweck (DE-588)4140699-0 gnd rswk-swf Psychologismus (DE-588)4176234-4 gnd rswk-swf Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd rswk-swf Politisierung (DE-588)4046590-1 gnd rswk-swf Medialisierung (DE-588)1064946224 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Kommerzialisierung (DE-588)4127776-4 gnd rswk-swf Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf AGB Konflikt Kollidierende AGB Straflegitimation differenzierendes Phasenmodell Strafprozesstheorie Studien und Beiträge zum Strafrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Kommerzialisierung (DE-588)4127776-4 s Medialisierung (DE-588)1064946224 s Politisierung (DE-588)4046590-1 s Psychologismus (DE-588)4176234-4 s Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 s DE-604 Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 s Opferschutz (DE-588)4315073-1 s Strafzweck (DE-588)4140699-0 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-159836-4 Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 34 (DE-604)BV046452754 34 https://doi.org/10.1628/978-3-16-159837-1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Weyrich, Hanna 1991- Straftheorien und Rechtswirklichkeit Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren Studien und Beiträge zum Strafrecht Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Strafzweck (DE-588)4140699-0 gnd Psychologismus (DE-588)4176234-4 gnd Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd Politisierung (DE-588)4046590-1 gnd Medialisierung (DE-588)1064946224 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Kommerzialisierung (DE-588)4127776-4 gnd Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133444-9 (DE-588)4140699-0 (DE-588)4176234-4 (DE-588)4315073-1 (DE-588)4046590-1 (DE-588)1064946224 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4127776-4 (DE-588)4020343-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Straftheorien und Rechtswirklichkeit Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren |
title_auth | Straftheorien und Rechtswirklichkeit Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren |
title_exact_search | Straftheorien und Rechtswirklichkeit Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren |
title_exact_search_txtP | Straftheorien und Rechtswirklichkeit Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren |
title_full | Straftheorien und Rechtswirklichkeit Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren Hanna Weyrich |
title_fullStr | Straftheorien und Rechtswirklichkeit Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren Hanna Weyrich |
title_full_unstemmed | Straftheorien und Rechtswirklichkeit Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren Hanna Weyrich |
title_short | Straftheorien und Rechtswirklichkeit |
title_sort | straftheorien und rechtswirklichkeit kritik der entgrenzung von strafverfahren |
title_sub | Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren |
topic | Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Strafzweck (DE-588)4140699-0 gnd Psychologismus (DE-588)4176234-4 gnd Opferschutz (DE-588)4315073-1 gnd Politisierung (DE-588)4046590-1 gnd Medialisierung (DE-588)1064946224 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Kommerzialisierung (DE-588)4127776-4 gnd Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 gnd |
topic_facet | Strafrechtstheorie Strafzweck Psychologismus Opferschutz Politisierung Medialisierung Strafverfahren Kommerzialisierung Gerichtsberichterstattung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159837-1 |
volume_link | (DE-604)BV046452754 |
work_keys_str_mv | AT weyrichhanna straftheorienundrechtswirklichkeitkritikderentgrenzungvonstrafverfahren |