Subsidiarität - Recht und Kontrolle: eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum europäischen Recht
Band 205 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 151 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 222 g |
ISBN: | 9783428183333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047417492 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211006 | ||
007 | t| | ||
008 | 210812s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1237210577 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428183333 |c EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT) |9 978-3-428-18333-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1260847655 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1237210577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |a PS 2920 |0 (DE-625)139743: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fründ, Frederike |e Verfasser |0 (DE-588)1239295707 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Subsidiarität - Recht und Kontrolle |b eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV |c von Frederike Fründ |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
300 | |a 151 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 222 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum europäischen Recht |v Band 205 | |
502 | |b Dissertation |c Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Justiziabilität |0 (DE-588)4162946-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Recht der Europäischen Union | ||
653 | |a Rechtliche Kontrolle | ||
653 | |a Subsidiaritätsgrundsatz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Justiziabilität |0 (DE-588)4162946-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58333-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum europäischen Recht |v Band 205 |w (DE-604)BV004233440 |9 205 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032818359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210718 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032818359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143174205571072 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
17
A.
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
ALS
AUFGABE
DES
EUGH
.
17
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
19
TEIL
L
GRUNDLAGEN
DER
UNTERSUCHUNG
20
A.
ALLGEMEINES
.
20
B.
TERMINOLOGIE
DER
UNTERSUCHUNG
.
21
I.
DER
BEGRIFF
DER
PROZEDURALEN
PFLICHTEN
.
21
1.
WORTBEDEUTUNG
UND
RECHTLICHER
INHALT
.
21
2.
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VORGANGS
UND
VERFAHRENSBEZOGENEN
PFLICHTEN
21
II.
DER
BEGRIFF
DER
PROZESSUALEN
PFLICHTEN
.
22
1.
DIE
BEGRIFFE
DER
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
23
A)
DER
BEGRIFF
DER
BEWEISLAST
.
23
B)
DER
BEGRIFF
DER
DARLEGUNGSLAST
.
24
2.
TERMINOLOGISCHE
INKONSISTENZEN
UND
FEHLENDE
DOGMATISCHE
ZUORDNUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
25
C.
DER
UNIONSGESETZGEBER
ALS
ADRESSAT
VON
PROZEDURALEN
PFLICHTEN
.
26
I.
DER
BEGRIFF
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
26
II.
INNERE
ORGANISATION
DER
GESETZGEBUNG
.
27
1.
DAS
ORDENTLICHE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
28
2.
DAS
BESONDERE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
28
III.
BEZUGSPUNKTE
FUER
PROZEDURALE
PFLICHTEN
.
29
1.
DER
BEGRIFF
DES
GESETZGEBUNGSAKTS
.
29
2.
DER
BEGRIFF
DES
ENTWURFS
EINES
GESETZGEBUNGSAKTS
.
30
10
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DEN
EUGH
31
A.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHER
URSPRUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
31
B.
EUROPARECHTLICHE
UND
-POLITISCHE
BEDEUTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
32
I.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
MITGLIEDSTAATLICHE
IDEE
EINER
RECHTLICHEN
KOMPETENZ
AUSUEBUNGSSCHRANKE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
32
II.
WEITERE
EUROPARECHTLICHE
UND
-POLITISCHE
GENESE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
34
C.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
37
I.
SUBSIDIARITAET
ALS
MATERIELL-RECHTLICHES
ORDNUNGSKONZEPT
.
37
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNG
DES
ART.
5
EUV
.
37
A)
DAS
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
37
B)
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
I.
E.
S
.
38
C)
DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
39
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
40
2.
DAS
PROBLEM
DER
RECHTLICHEN
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
ALS
MATERI
ELL-RECHTLICHES
ORDNUNGSKONZEPT
.
40
A)
NORMATIVE
STEUERUNGSWIRKUNG
DER
KRITERIEN
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
40
B)
UNSCHARFE
BEZUGSPUNKTE
DER
SUBSIDIARITAETSPRUEFUNG
.
43
II.
SUBSIDIARITAET
ALS
POLITISCHES
MITWIRKUNGSKONZEPT
.
44
1.
DAS
VERFAHREN
DES
FRUEHWAMMECHANISMUS
.
44
A)
DIE
ABGABE
VON
BEGRUENDETEN
STELLUNGNAHMEN
.
44
B)
DAS
VERFAHREN
DER
YYGELBEN
KARTE
"
.
45
C)
DAS
VERFAHREN
DER
YYORANGEN
KARTE
"
.
45
2.
DAS
VERFAHREN
DES
FRUEHWAMMECHANISMUS
ALS
RAHMEN
FUER
EINEN
MEHREBENEN
UEBERGREIFENDEN
SUBSIDIARITAETSDISKURS
.
46
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
FRUEHWAMMECHANISMUS
.
48
D.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
DURCH
DEN
EUGH
50
I.
AUFGABEN
DES
EUGH
IM
SUBSIDIARITAETSKLAGEVERFAHREN
.
50
II.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DURCH
VERFAHRENSKONTROLLE
.
52
III.
VERFAHRENSKONTROLLE
DURCH
EINE
PROZEDURALE
FEHLER
UND
PFLICHTENLEHRE
DES
UNIONS
GESETZGEBERS
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
11
TEIL
III
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
DURCH
EINE
PROZEDURALE
FEHLER
UND
PFLICHTENLEHRE
56
A.
VORGANGSBEZOGENE
PFLICHTEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
56
I.
DIE
PFLICHT
ZUR
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
56
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
YYUMFANGREICHER
"
ANHOERUNGEN
.
56
A)
DER
KREIS
DER
ANZUHOERENDEN
.
56
AA)
DIE
VERPFLICHTENDE
ANHOERUNG
DES
AUSSCHUSSES
DER
REGIONEN
.
56
BB)
WEITERER
KREIS
DER
ANZUHOERENDEN
.
57
B)
GRENZEN
DER
ANHOERUNGSPFLICHT
.
58
2.
DIE
PFLICHT
ZUM
ABTASTEN
DER
GESETZESFOLGENWIRKUNG
.
58
A)
DAS
INSTRUMENT
DER
GESETZESFOLGENABSCHAETZUNG
.
58
B)
NORMATIVE
ANORDNUNG
ZUR
ERFASSUNG
UND
DOKUMENTATION
VON
GESETZESFOLGEN
60
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
DER
GESETZESFOLGENABSCHAETZUNG
.
61
II.
DIE
PFLICHT
ZUR
HERANZIEHUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSMATERIALS
SOWIE
ZUR
ABWAEGUNG
DER
WESENTLICHEN
GESICHTSPUNKTE
.
62
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
HERANZIEHUNG
DES
ERMITTELTEN
ENTSCHEIDUNGSMATERIALS
.
62
2.
DIE PFLICHT
ZUR
ABWAEGUNG
DER
WESENTLICHEN
GESICHTSPUNKTE
.
63
III.
DIE PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
.
64
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
IM
ENTWURF
DES
GESETZGEBUNGSAKTS
.
65
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
65
B)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OFFENLEGUNG
.
65
C)
DIE
OFFENLEGUNG
IN
FORM
EINES
VERMERKS
.
66
D)
DIE
DETAILLIERUNG
DER
OFFENLEGUNG
.
67
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
IM
FERTIGEN
GESETZ
.
69
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
69
B)
ABGRENZUNG
ZU
ART.
5
SUBSIDIARITAETSPROTOKOLL
.
70
C)
RECHTSTECHNISCHE
UMSETZUNG
.
70
D)
INHALT
UND
DETAILLIERUNG
DER
OFFENLEGUNG
.
71
AA)
OFFENLEGUNG
DER
SUBSIDIARITAETSERWAEGUNGEN
BEI
GESETZGEBUNGSAKTEN
.
71
BB)
OFFENLEGUNG
DER
SUBSIDIARITAETSERWAEGUNGEN
BEI
RECHTSAKTEN
OHNE
GE
SETZGEBUNGSCHARAKTER
.
72
IV.
FEHLERFOLGE
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
VORGANGSBEZOGENE
PFLICHTEN
.
73
1.
FEHLERFOLGE
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
296
ABS.
2
AEUV
.
74
2.
FEHLERFOLGE
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
SUBSIDIARITAETS
PROTOKOLLS
.
75
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
76
12
INHALTSVERZEICHNIS
B.
VERFAHRENSBEZOGENE
PFLICHTEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
77
I.
DIE
PFLICHT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BEGRUENDETEN
STELLUNGNAHMEN
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
.
77
II.
PROZEDURALE
PFLICHTEN
IM
VERFAHREN
DER
YYGELBEN
KARTE
"
.
78
1.
DIE
PF
LICHT
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DES
ENTWURFS
DES
GESETZGEBUNGSAKTS
.
78
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
DES
ERGEBNISSES
DER
UEBERPRUEFUNG
.
79
A)
ANFORDERUNGEN
AN
INHALT
UND
UMFANG
DER
OFFENLEGUNG
.
79
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORM
DER
OFFENLEGUNG
.
81
III.
PROZEDURALE
PFLICHTEN
IM
VERFAHREN
DER
YYORANGEN
KARTE
"
.
81
1.
DAS
UNGEKLAERTE
VERHAELTNIS
VON
ART.
7
ABS.
2
UND
ABS.
3
SUBSIDIARITAETSPROTOKOLL
82
2.
DIE
UNBESTIMMTE
RECHTSNATUR
DES
ART.
7
ABS.
3
UABS.
2
SUBSIDIARITAETS
PROTOKOLL
.
83
A)
AUSGANGSPERSPEKTIVE:
DAS
RUEGERECHT
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
.
83
B)
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
MIT
ANDEREN
PROZEDURALEN
PFLICHTEN
.
84
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ADRESSATENKREIS
.
84
BB)
NOTWENDIGER
INHALT
UND
UMFANG
.
85
3.
DIE
PFLICHT
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DES
ENTWURFS
DES
GESETZGEBUNGSAKTS
IN
DER
ERS
TEN
LESUNG
DES
ORDENTLICHEN
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
86
IV.
FEHLERFOLGE
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
FRUEHWAMMECHANIS
MUS
.
87
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
87
C.
PROZESSUALE PFLICHTEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
88
I.
DIE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
UNIONSRECHT
.
88
II.
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTGEHALT
DES
ART.
5
ABS.
3
EUV
.
90
D.
FAZIT
.
91
TEIL
IV
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
DURCH
DEN
EUGH
93
A.
METHODIK
DER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
93
I.
ERKENNTNISGRUNDLAGE
DER
ANALYSE
.
93
II.
ORDNUNGSPUNKTE
DER
ANALYSE
.
94
B.
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
ALS
AUFGABE
DES
UNIONSRICHTERS
.
95
C.
UEBERPRUEFUNG
DER
MATERIELL-RECHTLICHEN
VORGABEN
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
96
I.
HARMONISIERUNGSZIEL
UND
EINHALTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
97
II.
FLOSKELHAFTE
UEBERPRUEFUNG
DER
SUBSIDIARITAETSKRITERIEN
.
99
INHALTSVERZEICHNIS
13
III.
REFORMBESTREBUNGEN
UND
RECHTSPRECHUNG
.
100
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
TABAKWERBE-RICHTLINIE
II
.
101
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
EU-ROAMING-VERORDNUNG
.
103
3.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
104
IV.
MATERIELLE
SUBSIDIARITAET
NACH
LISSABON
.
104
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
107
D.
UEBERPRUEFUNG
DER
PROZEDURALEN
VORGABEN
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
107
I.
DIE
VORGANGSBEZOGENEN
PFLICHTEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
108
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
108
A)
ANERKENNUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
108
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SACHVERHALTSERMITTLUNGSPFLICHTEN
.
109
C)
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
HO
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
DER
BEURTEILUNG
.
111
A)
DIE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
IM
ENTWURF
DES
GESETZGEBUNGSAKTS
.
111
B)
DIE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
IM
ERLASSENEN
RECHTSAKT
.
113
AA)
ANERKENNUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
113
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OFFENLEGUNG
.
115
(1)
MASSSTAB
FUER
DIE
ERFORDERLICHEN
ANFORDERUNGEN
.
115
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
INHALT
DER
OFFENLEGUNG
.
116
(A)
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
UND
KLARHEIT
DER
AUSFUEHRUNGEN
.
116
(B)
DIE
WICHTIGSTEN
TATSAECHLICHEN
UND
RECHTLICHEN
ERWAEGUNGEN
.
118
(3)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DETAILLIERUNG
DER
OFFENLEGUNG
.
121
(A)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DER
ART
DER
MASSNAHME
.
121
(B)
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
KENNTNIS
DER
KLAGENDEN
PARTEIEN
.
123
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORM
DER
OFFENLEGUNG
.
124
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
3.
FAZIT
.
126
II.
VERFAHRENSBEZOGENE
PFLICHTEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
127
E.
PROZESSUALE
PFLICHTEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
127
F.
FAZIT
.
129
14
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERSUCHUNG
IN
THESEN
131
A.
TEIL
II:
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DEN
EUGH
.
131
B.
TEIL
III:
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DURCH
EINE
PROZEDURALE
FEHLER
UND
PFLICHTENLEHRE
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
132
C.
TEIL
IV:
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
DURCH
DEN
EUGH
.
134
ANHANG
.
136
RECHTSPRECHUNGS
VERZEICHNIS
.
140
LITERATURVERZEICHNIS
.
142
SACHVERZEICHNIS
.
150 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
17
A.
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
ALS
AUFGABE
DES
EUGH
.
17
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
19
TEIL
L
GRUNDLAGEN
DER
UNTERSUCHUNG
20
A.
ALLGEMEINES
.
20
B.
TERMINOLOGIE
DER
UNTERSUCHUNG
.
21
I.
DER
BEGRIFF
DER
PROZEDURALEN
PFLICHTEN
.
21
1.
WORTBEDEUTUNG
UND
RECHTLICHER
INHALT
.
21
2.
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VORGANGS
UND
VERFAHRENSBEZOGENEN
PFLICHTEN
21
II.
DER
BEGRIFF
DER
PROZESSUALEN
PFLICHTEN
.
22
1.
DIE
BEGRIFFE
DER
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
23
A)
DER
BEGRIFF
DER
BEWEISLAST
.
23
B)
DER
BEGRIFF
DER
DARLEGUNGSLAST
.
24
2.
TERMINOLOGISCHE
INKONSISTENZEN
UND
FEHLENDE
DOGMATISCHE
ZUORDNUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
25
C.
DER
UNIONSGESETZGEBER
ALS
ADRESSAT
VON
PROZEDURALEN
PFLICHTEN
.
26
I.
DER
BEGRIFF
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
26
II.
INNERE
ORGANISATION
DER
GESETZGEBUNG
.
27
1.
DAS
ORDENTLICHE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
28
2.
DAS
BESONDERE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
28
III.
BEZUGSPUNKTE
FUER
PROZEDURALE
PFLICHTEN
.
29
1.
DER
BEGRIFF
DES
GESETZGEBUNGSAKTS
.
29
2.
DER
BEGRIFF
DES
ENTWURFS
EINES
GESETZGEBUNGSAKTS
.
30
10
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DEN
EUGH
31
A.
ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHER
URSPRUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
31
B.
EUROPARECHTLICHE
UND
-POLITISCHE
BEDEUTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
32
I.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
MITGLIEDSTAATLICHE
IDEE
EINER
RECHTLICHEN
KOMPETENZ
AUSUEBUNGSSCHRANKE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
32
II.
WEITERE
EUROPARECHTLICHE
UND
-POLITISCHE
GENESE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
34
C.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
37
I.
SUBSIDIARITAET
ALS
MATERIELL-RECHTLICHES
ORDNUNGSKONZEPT
.
37
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNG
DES
ART.
5
EUV
.
37
A)
DAS
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
37
B)
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
I.
E.
S
.
38
C)
DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
39
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
40
2.
DAS
PROBLEM
DER
RECHTLICHEN
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
ALS
MATERI
ELL-RECHTLICHES
ORDNUNGSKONZEPT
.
40
A)
NORMATIVE
STEUERUNGSWIRKUNG
DER
KRITERIEN
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
40
B)
UNSCHARFE
BEZUGSPUNKTE
DER
SUBSIDIARITAETSPRUEFUNG
.
43
II.
SUBSIDIARITAET
ALS
POLITISCHES
MITWIRKUNGSKONZEPT
.
44
1.
DAS
VERFAHREN
DES
FRUEHWAMMECHANISMUS
.
44
A)
DIE
ABGABE
VON
BEGRUENDETEN
STELLUNGNAHMEN
.
44
B)
DAS
VERFAHREN
DER
YYGELBEN
KARTE
"
.
45
C)
DAS
VERFAHREN
DER
YYORANGEN
KARTE
"
.
45
2.
DAS
VERFAHREN
DES
FRUEHWAMMECHANISMUS
ALS
RAHMEN
FUER
EINEN
MEHREBENEN
UEBERGREIFENDEN
SUBSIDIARITAETSDISKURS
.
46
3.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
FRUEHWAMMECHANISMUS
.
48
D.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
DURCH
DEN
EUGH
50
I.
AUFGABEN
DES
EUGH
IM
SUBSIDIARITAETSKLAGEVERFAHREN
.
50
II.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DURCH
VERFAHRENSKONTROLLE
.
52
III.
VERFAHRENSKONTROLLE
DURCH
EINE
PROZEDURALE
FEHLER
UND
PFLICHTENLEHRE
DES
UNIONS
GESETZGEBERS
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
11
TEIL
III
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
DURCH
EINE
PROZEDURALE
FEHLER
UND
PFLICHTENLEHRE
56
A.
VORGANGSBEZOGENE
PFLICHTEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
56
I.
DIE
PFLICHT
ZUR
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
56
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
YYUMFANGREICHER
"
ANHOERUNGEN
.
56
A)
DER
KREIS
DER
ANZUHOERENDEN
.
56
AA)
DIE
VERPFLICHTENDE
ANHOERUNG
DES
AUSSCHUSSES
DER
REGIONEN
.
56
BB)
WEITERER
KREIS
DER
ANZUHOERENDEN
.
57
B)
GRENZEN
DER
ANHOERUNGSPFLICHT
.
58
2.
DIE
PFLICHT
ZUM
ABTASTEN
DER
GESETZESFOLGENWIRKUNG
.
58
A)
DAS
INSTRUMENT
DER
GESETZESFOLGENABSCHAETZUNG
.
58
B)
NORMATIVE
ANORDNUNG
ZUR
ERFASSUNG
UND
DOKUMENTATION
VON
GESETZESFOLGEN
60
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VERFAHREN
DER
GESETZESFOLGENABSCHAETZUNG
.
61
II.
DIE
PFLICHT
ZUR
HERANZIEHUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSMATERIALS
SOWIE
ZUR
ABWAEGUNG
DER
WESENTLICHEN
GESICHTSPUNKTE
.
62
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
HERANZIEHUNG
DES
ERMITTELTEN
ENTSCHEIDUNGSMATERIALS
.
62
2.
DIE PFLICHT
ZUR
ABWAEGUNG
DER
WESENTLICHEN
GESICHTSPUNKTE
.
63
III.
DIE PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
.
64
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
IM
ENTWURF
DES
GESETZGEBUNGSAKTS
.
65
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
65
B)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OFFENLEGUNG
.
65
C)
DIE
OFFENLEGUNG
IN
FORM
EINES
VERMERKS
.
66
D)
DIE
DETAILLIERUNG
DER
OFFENLEGUNG
.
67
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
IM
FERTIGEN
GESETZ
.
69
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
69
B)
ABGRENZUNG
ZU
ART.
5
SUBSIDIARITAETSPROTOKOLL
.
70
C)
RECHTSTECHNISCHE
UMSETZUNG
.
70
D)
INHALT
UND
DETAILLIERUNG
DER
OFFENLEGUNG
.
71
AA)
OFFENLEGUNG
DER
SUBSIDIARITAETSERWAEGUNGEN
BEI
GESETZGEBUNGSAKTEN
.
71
BB)
OFFENLEGUNG
DER
SUBSIDIARITAETSERWAEGUNGEN
BEI
RECHTSAKTEN
OHNE
GE
SETZGEBUNGSCHARAKTER
.
72
IV.
FEHLERFOLGE
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
VORGANGSBEZOGENE
PFLICHTEN
.
73
1.
FEHLERFOLGE
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
296
ABS.
2
AEUV
.
74
2.
FEHLERFOLGE
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
SUBSIDIARITAETS
PROTOKOLLS
.
75
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
76
12
INHALTSVERZEICHNIS
B.
VERFAHRENSBEZOGENE
PFLICHTEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
77
I.
DIE
PFLICHT
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BEGRUENDETEN
STELLUNGNAHMEN
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
.
77
II.
PROZEDURALE
PFLICHTEN
IM
VERFAHREN
DER
YYGELBEN
KARTE
"
.
78
1.
DIE
PF
LICHT
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DES
ENTWURFS
DES
GESETZGEBUNGSAKTS
.
78
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
DES
ERGEBNISSES
DER
UEBERPRUEFUNG
.
79
A)
ANFORDERUNGEN
AN
INHALT
UND
UMFANG
DER
OFFENLEGUNG
.
79
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORM
DER
OFFENLEGUNG
.
81
III.
PROZEDURALE
PFLICHTEN
IM
VERFAHREN
DER
YYORANGEN
KARTE
"
.
81
1.
DAS
UNGEKLAERTE
VERHAELTNIS
VON
ART.
7
ABS.
2
UND
ABS.
3
SUBSIDIARITAETSPROTOKOLL
82
2.
DIE
UNBESTIMMTE
RECHTSNATUR
DES
ART.
7
ABS.
3
UABS.
2
SUBSIDIARITAETS
PROTOKOLL
.
83
A)
AUSGANGSPERSPEKTIVE:
DAS
RUEGERECHT
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
.
83
B)
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
MIT
ANDEREN
PROZEDURALEN
PFLICHTEN
.
84
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ADRESSATENKREIS
.
84
BB)
NOTWENDIGER
INHALT
UND
UMFANG
.
85
3.
DIE
PFLICHT
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DES
ENTWURFS
DES
GESETZGEBUNGSAKTS
IN
DER
ERS
TEN
LESUNG
DES
ORDENTLICHEN
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
86
IV.
FEHLERFOLGE
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
FRUEHWAMMECHANIS
MUS
.
87
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
87
C.
PROZESSUALE PFLICHTEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
88
I.
DIE
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
IM
UNIONSRECHT
.
88
II.
DER
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLASTGEHALT
DES
ART.
5
ABS.
3
EUV
.
90
D.
FAZIT
.
91
TEIL
IV
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
DURCH
DEN
EUGH
93
A.
METHODIK
DER
RECHTSPRECHUNGSANALYSE
.
93
I.
ERKENNTNISGRUNDLAGE
DER
ANALYSE
.
93
II.
ORDNUNGSPUNKTE
DER
ANALYSE
.
94
B.
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
ALS
AUFGABE
DES
UNIONSRICHTERS
.
95
C.
UEBERPRUEFUNG
DER
MATERIELL-RECHTLICHEN
VORGABEN
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
96
I.
HARMONISIERUNGSZIEL
UND
EINHALTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
97
II.
FLOSKELHAFTE
UEBERPRUEFUNG
DER
SUBSIDIARITAETSKRITERIEN
.
99
INHALTSVERZEICHNIS
13
III.
REFORMBESTREBUNGEN
UND
RECHTSPRECHUNG
.
100
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
TABAKWERBE-RICHTLINIE
II
.
101
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
EU-ROAMING-VERORDNUNG
.
103
3.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
104
IV.
MATERIELLE
SUBSIDIARITAET
NACH
LISSABON
.
104
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
107
D.
UEBERPRUEFUNG
DER
PROZEDURALEN
VORGABEN
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
.
107
I.
DIE
VORGANGSBEZOGENEN
PFLICHTEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
108
1.
DIE
PFLICHT
ZUR
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
108
A)
ANERKENNUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
108
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SACHVERHALTSERMITTLUNGSPFLICHTEN
.
109
C)
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
.
HO
2.
DIE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
DER
BEURTEILUNG
.
111
A)
DIE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
IM
ENTWURF
DES
GESETZGEBUNGSAKTS
.
111
B)
DIE
PFLICHT
ZUR
OFFENLEGUNG
IM
ERLASSENEN
RECHTSAKT
.
113
AA)
ANERKENNUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
113
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OFFENLEGUNG
.
115
(1)
MASSSTAB
FUER
DIE
ERFORDERLICHEN
ANFORDERUNGEN
.
115
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
INHALT
DER
OFFENLEGUNG
.
116
(A)
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
UND
KLARHEIT
DER
AUSFUEHRUNGEN
.
116
(B)
DIE
WICHTIGSTEN
TATSAECHLICHEN
UND
RECHTLICHEN
ERWAEGUNGEN
.
118
(3)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DETAILLIERUNG
DER
OFFENLEGUNG
.
121
(A)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DER
ART
DER
MASSNAHME
.
121
(B)
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
KENNTNIS
DER
KLAGENDEN
PARTEIEN
.
123
CC)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FORM
DER
OFFENLEGUNG
.
124
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
3.
FAZIT
.
126
II.
VERFAHRENSBEZOGENE
PFLICHTEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
127
E.
PROZESSUALE
PFLICHTEN
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
127
F.
FAZIT
.
129
14
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERSUCHUNG
IN
THESEN
131
A.
TEIL
II:
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DEN
EUGH
.
131
B.
TEIL
III:
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DURCH
EINE
PROZEDURALE
FEHLER
UND
PFLICHTENLEHRE
DES
UNIONSGESETZGEBERS
.
132
C.
TEIL
IV:
DIE
RECHTLICHE
KONTROLLE
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
DURCH
DEN
EUGH
.
134
ANHANG
.
136
RECHTSPRECHUNGS
VERZEICHNIS
.
140
LITERATURVERZEICHNIS
.
142
SACHVERZEICHNIS
.
150 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fründ, Frederike |
author_GND | (DE-588)1239295707 |
author_facet | Fründ, Frederike |
author_role | aut |
author_sort | Fründ, Frederike |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047417492 |
classification_rvk | PS 2920 |
ctrlnum | (OCoLC)1260847655 (DE-599)DNB1237210577 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047417492</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211006</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210812s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1237210577</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428183333</subfield><subfield code="c">EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18333-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1260847655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1237210577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139743:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fründ, Frederike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239295707</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subsidiarität - Recht und Kontrolle</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV</subfield><subfield code="c">von Frederike Fründ</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">151 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 222 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum europäischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 205</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justiziabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162946-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht der Europäischen Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtliche Kontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subsidiaritätsgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Justiziabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162946-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58333-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum europäischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 205</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004233440</subfield><subfield code="9">205</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032818359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210718</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032818359</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047417492 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:51Z |
indexdate | 2025-01-02T13:16:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428183333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032818359 |
oclc_num | 1260847655 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-M382 |
physical | 151 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 222 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum europäischen Recht |
series2 | Schriften zum europäischen Recht |
spelling | Fründ, Frederike Verfasser (DE-588)1239295707 aut Subsidiarität - Recht und Kontrolle eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV von Frederike Fründ Berlin Duncker & Humblot [2021] 151 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 222 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum europäischen Recht Band 205 Dissertation Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg 2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Justiziabilität (DE-588)4162946-2 gnd rswk-swf Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd rswk-swf Recht der Europäischen Union Rechtliche Kontrolle Subsidiaritätsgrundsatz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 s Justiziabilität (DE-588)4162946-2 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58333-1 Schriften zum europäischen Recht Band 205 (DE-604)BV004233440 205 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032818359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210718 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Fründ, Frederike Subsidiarität - Recht und Kontrolle eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV Schriften zum europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Justiziabilität (DE-588)4162946-2 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4162946-2 (DE-588)4116655-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Subsidiarität - Recht und Kontrolle eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV |
title_auth | Subsidiarität - Recht und Kontrolle eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV |
title_exact_search | Subsidiarität - Recht und Kontrolle eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV |
title_exact_search_txtP | Subsidiarität - Recht und Kontrolle eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV |
title_full | Subsidiarität - Recht und Kontrolle eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV von Frederike Fründ |
title_fullStr | Subsidiarität - Recht und Kontrolle eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV von Frederike Fründ |
title_full_unstemmed | Subsidiarität - Recht und Kontrolle eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV von Frederike Fründ |
title_short | Subsidiarität - Recht und Kontrolle |
title_sort | subsidiaritat recht und kontrolle eine untersuchung zur gerichtlichen kontrolldichte des art 5 abs 3 euv |
title_sub | eine Untersuchung zur gerichtlichen Kontrolldichte des Art. 5 Abs. 3 EUV |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Justiziabilität (DE-588)4162946-2 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Justiziabilität Subsidiaritätsprinzip Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032818359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004233440 |
work_keys_str_mv | AT frundfrederike subsidiaritatrechtundkontrolleeineuntersuchungzurgerichtlichenkontrolldichtedesart5abs3euv AT dunckerhumblot subsidiaritatrechtundkontrolleeineuntersuchungzurgerichtlichenkontrolldichtedesart5abs3euv |