Hebammen im Dritten Reich: über die Standesorganisation für Hebammen und ihre Berufspolitik

Ausgangspunkt der Arbeit über Berufsorganisationen für Hebammen im Dritten Reich sind die Berufsvereine für Hebammen Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zur Gleichschaltung durch die "Reichsfachschaft Deutscher Hebammen" 1933. Die Arbeit der Berufsorganisationen wird bis 1945 beschrieben, da...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tiedemann, Kirsten 1964- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Mabuse-Verlag [2013]
Ausgabe:2. Auflage
Schriftenreihe:Mabuse-Verlag Wissenschaft 53
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Ausgangspunkt der Arbeit über Berufsorganisationen für Hebammen im Dritten Reich sind die Berufsvereine für Hebammen Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zur Gleichschaltung durch die "Reichsfachschaft Deutscher Hebammen" 1933. Die Arbeit der Berufsorganisationen wird bis 1945 beschrieben, dazu zum Beispiel der Einfluß von Nanna Conti, Emma Rauschenbach und Elisabeth Schulz. Eine Analyse des Reichs-Hebammengesetzes mit seiner "Rassenpflege" ist ebenso enthalten
Beschreibung:190, [49] Seiten Illustrationen
ISBN:9783933050694

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis