Caring - Pflicht oder Kür?: Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis
"Caring", die "fürsorgliche Pflegepraxis", ist häufig gelebte Praxis, im deutschsprachigen Raum aber kaum öffentlich diskutiert. In unserer Zeit der Ökonomisierung konzentrieren sich Pflegende unter Zeitdruck eher auf medizinische Maßnahmen als auf Gespräche und Interventionen, d...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas
2016
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-898 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | "Caring", die "fürsorgliche Pflegepraxis", ist häufig gelebte Praxis, im deutschsprachigen Raum aber kaum öffentlich diskutiert. In unserer Zeit der Ökonomisierung konzentrieren sich Pflegende unter Zeitdruck eher auf medizinische Maßnahmen als auf Gespräche und Interventionen, die das Wohlbefinden fördern sollen. Ausgehend davon stellen sich die AutorInnen dieses Bandes die Frage: Inwieweit ist Caring heute noch eine unabdingbare Grundlage für den Gehobenen Dienst für Gesundheits-und Krankenpflege? Oder ist sie nur ein "nice to have"? Dieser Band zur Fachtagung am Campus Rudolfinerhaus enthält Beiträge von ExpertInnen, die sich mit dem Thema Caring auseinandersetzen. Einführend werden verschiedene Care-Ethiken vorgestellt und ihre Bedeutung im internationalen Vergleich diskutiert. Aus dem Blickwinkel des Pflegemanagements werden Möglichkeiten dargestellt, Caring in einem Krankenhaus umzusetzen. Weitere Themen sind die Bedeutung von Caring in der Professionalisierungsdebatte der Pflege und in der Pflegewissenschaft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (85 Seiten) |
ISBN: | 9783991113065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047414143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210825 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2016 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783991113065 |c Online |9 978-3-99111-306-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783991113065 | ||
035 | |a (OCoLC)1264268889 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047414143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-859 | ||
084 | |a XC 2816 |0 (DE-625)152507:12922 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5000 |0 (DE-625)152517:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5003 |0 (DE-625)152517:12909 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Caring - Pflicht oder Kür? |b Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis |c Veronika Kleibel, Catherine Urban-Huser (Hg.) |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (85 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a "Caring", die "fürsorgliche Pflegepraxis", ist häufig gelebte Praxis, im deutschsprachigen Raum aber kaum öffentlich diskutiert. In unserer Zeit der Ökonomisierung konzentrieren sich Pflegende unter Zeitdruck eher auf medizinische Maßnahmen als auf Gespräche und Interventionen, die das Wohlbefinden fördern sollen. Ausgehend davon stellen sich die AutorInnen dieses Bandes die Frage: Inwieweit ist Caring heute noch eine unabdingbare Grundlage für den Gehobenen Dienst für Gesundheits-und Krankenpflege? Oder ist sie nur ein "nice to have"? Dieser Band zur Fachtagung am Campus Rudolfinerhaus enthält Beiträge von ExpertInnen, die sich mit dem Thema Caring auseinandersetzen. Einführend werden verschiedene Care-Ethiken vorgestellt und ihre Bedeutung im internationalen Vergleich diskutiert. Aus dem Blickwinkel des Pflegemanagements werden Möglichkeiten dargestellt, Caring in einem Krankenhaus umzusetzen. Weitere Themen sind die Bedeutung von Caring in der Professionalisierungsdebatte der Pflege und in der Pflegewissenschaft | ||
650 | 4 | |a Arbeitszufriedenheit | |
650 | 4 | |a Beurteilung | |
650 | 4 | |a Caring | |
650 | 4 | |a Fachtagung | |
650 | 4 | |a Konzept | |
650 | 4 | |a Personalmanagement | |
650 | 4 | |a Pflegeberufe | |
650 | 4 | |a Pflegepraxis | |
650 | 4 | |a Pflegewissenschaft | |
650 | 4 | |a Weiterbildung | |
650 | 0 | 7 | |a Care |0 (DE-588)4648135-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohlbefinden |0 (DE-588)4124481-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patientenorientierte Krankenpflege |0 (DE-588)4214704-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegemanagement |0 (DE-588)4517988-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pflegemanagement |0 (DE-588)4517988-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Patientenorientierte Krankenpflege |0 (DE-588)4214704-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Care |0 (DE-588)4648135-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wohlbefinden |0 (DE-588)4124481-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kleibel, Veronika |0 (DE-588)129569704 |4 edt | |
700 | 1 | |a Urban-Huser, Catherine |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7089-1295-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991113065 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-41-SML | ||
940 | 1 | |q ZDB-41-SML21 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032815039 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991113065 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991113065 |l DE-898 |p ZDB-41-SML |q ZDB-41-SML21 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991113065 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991113065 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426216663515136 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Kleibel, Veronika Urban-Huser, Catherine |
author2_role | edt edt |
author2_variant | v k vk c u h cuh |
author_GND | (DE-588)129569704 |
author_facet | Kleibel, Veronika Urban-Huser, Catherine |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047414143 |
classification_rvk | XC 2816 XC 5000 XC 5003 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-41-SML |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783991113065 (OCoLC)1264268889 (DE-599)BVBBV047414143 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047414143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210825</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2016 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783991113065</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-99111-306-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783991113065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264268889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047414143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2816</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152517:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5003</subfield><subfield code="0">(DE-625)152517:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Caring - Pflicht oder Kür?</subfield><subfield code="b">Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis</subfield><subfield code="c">Veronika Kleibel, Catherine Urban-Huser (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (85 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Caring", die "fürsorgliche Pflegepraxis", ist häufig gelebte Praxis, im deutschsprachigen Raum aber kaum öffentlich diskutiert. In unserer Zeit der Ökonomisierung konzentrieren sich Pflegende unter Zeitdruck eher auf medizinische Maßnahmen als auf Gespräche und Interventionen, die das Wohlbefinden fördern sollen. Ausgehend davon stellen sich die AutorInnen dieses Bandes die Frage: Inwieweit ist Caring heute noch eine unabdingbare Grundlage für den Gehobenen Dienst für Gesundheits-und Krankenpflege? Oder ist sie nur ein "nice to have"? Dieser Band zur Fachtagung am Campus Rudolfinerhaus enthält Beiträge von ExpertInnen, die sich mit dem Thema Caring auseinandersetzen. Einführend werden verschiedene Care-Ethiken vorgestellt und ihre Bedeutung im internationalen Vergleich diskutiert. Aus dem Blickwinkel des Pflegemanagements werden Möglichkeiten dargestellt, Caring in einem Krankenhaus umzusetzen. Weitere Themen sind die Bedeutung von Caring in der Professionalisierungsdebatte der Pflege und in der Pflegewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitszufriedenheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beurteilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Caring</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachtagung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personalmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegeberufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegepraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Care</subfield><subfield code="0">(DE-588)4648135-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohlbefinden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124481-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patientenorientierte Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214704-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517988-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517988-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patientenorientierte Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214704-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Care</subfield><subfield code="0">(DE-588)4648135-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wohlbefinden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124481-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleibel, Veronika</subfield><subfield code="0">(DE-588)129569704</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urban-Huser, Catherine</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7089-1295-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991113065</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SML</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-41-SML21</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032815039</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991113065</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991113065</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SML</subfield><subfield code="q">ZDB-41-SML21</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991113065</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991113065</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047414143 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:22Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783991113065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032815039 |
oclc_num | 1264268889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (85 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SML ZDB-41-SML21 ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SML ZDB-41-SML21 ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | facultas |
record_format | marc |
spelling | Caring - Pflicht oder Kür? Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis Veronika Kleibel, Catherine Urban-Huser (Hg.) 1st ed Wien facultas 2016 1 Online-Ressource (85 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Caring", die "fürsorgliche Pflegepraxis", ist häufig gelebte Praxis, im deutschsprachigen Raum aber kaum öffentlich diskutiert. In unserer Zeit der Ökonomisierung konzentrieren sich Pflegende unter Zeitdruck eher auf medizinische Maßnahmen als auf Gespräche und Interventionen, die das Wohlbefinden fördern sollen. Ausgehend davon stellen sich die AutorInnen dieses Bandes die Frage: Inwieweit ist Caring heute noch eine unabdingbare Grundlage für den Gehobenen Dienst für Gesundheits-und Krankenpflege? Oder ist sie nur ein "nice to have"? Dieser Band zur Fachtagung am Campus Rudolfinerhaus enthält Beiträge von ExpertInnen, die sich mit dem Thema Caring auseinandersetzen. Einführend werden verschiedene Care-Ethiken vorgestellt und ihre Bedeutung im internationalen Vergleich diskutiert. Aus dem Blickwinkel des Pflegemanagements werden Möglichkeiten dargestellt, Caring in einem Krankenhaus umzusetzen. Weitere Themen sind die Bedeutung von Caring in der Professionalisierungsdebatte der Pflege und in der Pflegewissenschaft Arbeitszufriedenheit Beurteilung Caring Fachtagung Konzept Personalmanagement Pflegeberufe Pflegepraxis Pflegewissenschaft Weiterbildung Care (DE-588)4648135-7 gnd rswk-swf Wohlbefinden (DE-588)4124481-3 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Patientenorientierte Krankenpflege (DE-588)4214704-9 gnd rswk-swf Pflegemanagement (DE-588)4517988-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Pflegemanagement (DE-588)4517988-8 s Patientenorientierte Krankenpflege (DE-588)4214704-9 s Care (DE-588)4648135-7 s Patient (DE-588)4044903-8 s Wohlbefinden (DE-588)4124481-3 s DE-604 Kleibel, Veronika (DE-588)129569704 edt Urban-Huser, Catherine edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7089-1295-0 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991113065 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Caring - Pflicht oder Kür? Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis Arbeitszufriedenheit Beurteilung Caring Fachtagung Konzept Personalmanagement Pflegeberufe Pflegepraxis Pflegewissenschaft Weiterbildung Care (DE-588)4648135-7 gnd Wohlbefinden (DE-588)4124481-3 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Patientenorientierte Krankenpflege (DE-588)4214704-9 gnd Pflegemanagement (DE-588)4517988-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4648135-7 (DE-588)4124481-3 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4214704-9 (DE-588)4517988-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Caring - Pflicht oder Kür? Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis |
title_auth | Caring - Pflicht oder Kür? Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis |
title_exact_search | Caring - Pflicht oder Kür? Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis |
title_exact_search_txtP | Caring - Pflicht oder Kür? Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis |
title_full | Caring - Pflicht oder Kür? Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis Veronika Kleibel, Catherine Urban-Huser (Hg.) |
title_fullStr | Caring - Pflicht oder Kür? Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis Veronika Kleibel, Catherine Urban-Huser (Hg.) |
title_full_unstemmed | Caring - Pflicht oder Kür? Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis Veronika Kleibel, Catherine Urban-Huser (Hg.) |
title_short | Caring - Pflicht oder Kür? |
title_sort | caring pflicht oder kur gestaltungsspielraume fur eine fursorgliche pflegepraxis |
title_sub | Gestaltungsspielräume für eine fürsorgliche Pflegepraxis |
topic | Arbeitszufriedenheit Beurteilung Caring Fachtagung Konzept Personalmanagement Pflegeberufe Pflegepraxis Pflegewissenschaft Weiterbildung Care (DE-588)4648135-7 gnd Wohlbefinden (DE-588)4124481-3 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Patientenorientierte Krankenpflege (DE-588)4214704-9 gnd Pflegemanagement (DE-588)4517988-8 gnd |
topic_facet | Arbeitszufriedenheit Beurteilung Caring Fachtagung Konzept Personalmanagement Pflegeberufe Pflegepraxis Pflegewissenschaft Weiterbildung Care Wohlbefinden Patient Patientenorientierte Krankenpflege Pflegemanagement Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783991113065 |
work_keys_str_mv | AT kleibelveronika caringpflichtoderkurgestaltungsspielraumefureinefursorglichepflegepraxis AT urbanhusercatherine caringpflichtoderkurgestaltungsspielraumefureinefursorglichepflegepraxis |