Roadmap in die Zukunft: Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen
Die Ansiedlung des Pflegeberufs im tertiären Bildungsbereich wird PflegepraktikerInnen, Pflegelehrende und zukünftige Studierende vor inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Herausforderungen stellen. Im Mittelpunkt steht berufsrelevantes, handlungsorientiertes Lernen, das Pflegepra...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
facultas
2016
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Ansiedlung des Pflegeberufs im tertiären Bildungsbereich wird PflegepraktikerInnen, Pflegelehrende und zukünftige Studierende vor inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Herausforderungen stellen. Im Mittelpunkt steht berufsrelevantes, handlungsorientiertes Lernen, das PflegepraktikerInnen ausbildet, die ihre Tätigkeit sinnvoll ableiten und haltbar argumentieren können. Die Einrichtung pflegerischer Studiengänge mit dualem Studienkonzept stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Um den Transfer des erworbenen Wissens zu gewährleisten, braucht es einen sogenannten "dritten Lernort". In diesem Band zur Fachtagung am Campus Rudolfinerhaus widmen sich ExpertInnen dem neuen Ausbildungskonzept, von theoretischen Grundlagen einer fallorientierten Didaktik über die Frage "Was sollen Pflegepersonen können und dürfen?" und das Rollenverständnis von PflegepädagogInnen bis hin zu verschiedenen Modellen, Instrumenten und Best-Practice-Beispielen zum "dritten Lernort" |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (112 Seiten) schwarz/weiße Abbildungen |
ISBN: | 9783990306079 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047414018 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783990306079 |9 978-3-99030-607-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783990306079 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261012 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047414018 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Roadmap in die Zukunft |b Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen |c Colombine Eisele |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wien |b facultas |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (112 Seiten) |b schwarz/weiße Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Die Ansiedlung des Pflegeberufs im tertiären Bildungsbereich wird PflegepraktikerInnen, Pflegelehrende und zukünftige Studierende vor inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Herausforderungen stellen. Im Mittelpunkt steht berufsrelevantes, handlungsorientiertes Lernen, das PflegepraktikerInnen ausbildet, die ihre Tätigkeit sinnvoll ableiten und haltbar argumentieren können. Die Einrichtung pflegerischer Studiengänge mit dualem Studienkonzept stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Um den Transfer des erworbenen Wissens zu gewährleisten, braucht es einen sogenannten "dritten Lernort". In diesem Band zur Fachtagung am Campus Rudolfinerhaus widmen sich ExpertInnen dem neuen Ausbildungskonzept, von theoretischen Grundlagen einer fallorientierten Didaktik über die Frage "Was sollen Pflegepersonen können und dürfen?" und das Rollenverständnis von PflegepädagogInnen bis hin zu verschiedenen Modellen, Instrumenten und Best-Practice-Beispielen zum "dritten Lernort" | ||
650 | 4 | |a Ausbildung | |
650 | 4 | |a Dritter Lernort | |
650 | 4 | |a Lernen | |
650 | 4 | |a Pflege | |
650 | 4 | |a Pflegeassistenz | |
650 | 4 | |a Pflegefachassistenz | |
650 | 4 | |a Praktiker | |
650 | 4 | |a Praxisanleiter | |
650 | 4 | |a Qualifikation | |
700 | 1 | |a Eisele, Colombine |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990306079 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814914 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990306079 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990306079 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990306079 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426216451702784 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Eisele, Colombine |
author2_role | edt |
author2_variant | c e ce |
author_facet | Eisele, Colombine |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047414018 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783990306079 (OCoLC)1264261012 (DE-599)BVBBV047414018 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047414018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783990306079</subfield><subfield code="9">978-3-99030-607-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783990306079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047414018</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Roadmap in die Zukunft</subfield><subfield code="b">Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen</subfield><subfield code="c">Colombine Eisele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">facultas</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (112 Seiten)</subfield><subfield code="b">schwarz/weiße Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Ansiedlung des Pflegeberufs im tertiären Bildungsbereich wird PflegepraktikerInnen, Pflegelehrende und zukünftige Studierende vor inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Herausforderungen stellen. Im Mittelpunkt steht berufsrelevantes, handlungsorientiertes Lernen, das PflegepraktikerInnen ausbildet, die ihre Tätigkeit sinnvoll ableiten und haltbar argumentieren können. Die Einrichtung pflegerischer Studiengänge mit dualem Studienkonzept stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Um den Transfer des erworbenen Wissens zu gewährleisten, braucht es einen sogenannten "dritten Lernort". In diesem Band zur Fachtagung am Campus Rudolfinerhaus widmen sich ExpertInnen dem neuen Ausbildungskonzept, von theoretischen Grundlagen einer fallorientierten Didaktik über die Frage "Was sollen Pflegepersonen können und dürfen?" und das Rollenverständnis von PflegepädagogInnen bis hin zu verschiedenen Modellen, Instrumenten und Best-Practice-Beispielen zum "dritten Lernort"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dritter Lernort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegeassistenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pflegefachassistenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Praktiker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Praxisanleiter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualifikation</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisele, Colombine</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990306079</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814914</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990306079</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990306079</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990306079</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047414018 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:22Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783990306079 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814914 |
oclc_num | 1264261012 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (112 Seiten) schwarz/weiße Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | facultas |
record_format | marc |
spelling | Roadmap in die Zukunft Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen Colombine Eisele 1st ed Wien facultas 2016 1 Online-Ressource (112 Seiten) schwarz/weiße Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage] Die Ansiedlung des Pflegeberufs im tertiären Bildungsbereich wird PflegepraktikerInnen, Pflegelehrende und zukünftige Studierende vor inhaltliche, methodisch-didaktische und organisatorische Herausforderungen stellen. Im Mittelpunkt steht berufsrelevantes, handlungsorientiertes Lernen, das PflegepraktikerInnen ausbildet, die ihre Tätigkeit sinnvoll ableiten und haltbar argumentieren können. Die Einrichtung pflegerischer Studiengänge mit dualem Studienkonzept stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Um den Transfer des erworbenen Wissens zu gewährleisten, braucht es einen sogenannten "dritten Lernort". In diesem Band zur Fachtagung am Campus Rudolfinerhaus widmen sich ExpertInnen dem neuen Ausbildungskonzept, von theoretischen Grundlagen einer fallorientierten Didaktik über die Frage "Was sollen Pflegepersonen können und dürfen?" und das Rollenverständnis von PflegepädagogInnen bis hin zu verschiedenen Modellen, Instrumenten und Best-Practice-Beispielen zum "dritten Lernort" Ausbildung Dritter Lernort Lernen Pflege Pflegeassistenz Pflegefachassistenz Praktiker Praxisanleiter Qualifikation Eisele, Colombine edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990306079 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Roadmap in die Zukunft Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen Ausbildung Dritter Lernort Lernen Pflege Pflegeassistenz Pflegefachassistenz Praktiker Praxisanleiter Qualifikation |
title | Roadmap in die Zukunft Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen |
title_auth | Roadmap in die Zukunft Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen |
title_exact_search | Roadmap in die Zukunft Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen |
title_exact_search_txtP | Roadmap in die Zukunft Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen |
title_full | Roadmap in die Zukunft Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen Colombine Eisele |
title_fullStr | Roadmap in die Zukunft Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen Colombine Eisele |
title_full_unstemmed | Roadmap in die Zukunft Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen Colombine Eisele |
title_short | Roadmap in die Zukunft |
title_sort | roadmap in die zukunft modelle und uberlegungen zur ausbildung einer kommenden generation von pflegepersonen |
title_sub | Modelle und Überlegungen zur Ausbildung einer kommenden Generation von Pflegepersonen |
topic | Ausbildung Dritter Lernort Lernen Pflege Pflegeassistenz Pflegefachassistenz Praktiker Praxisanleiter Qualifikation |
topic_facet | Ausbildung Dritter Lernort Lernen Pflege Pflegeassistenz Pflegefachassistenz Praktiker Praxisanleiter Qualifikation |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990306079 |
work_keys_str_mv | AT eiselecolombine roadmapindiezukunftmodelleunduberlegungenzurausbildungeinerkommendengenerationvonpflegepersonen |