Pathophysiologie: Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten
Das Werk umfasst die molekularen Grundlagen didaktisch wichtiger wie häufiger Erkrankungen im gesamten Spektrum der Medizin, d.i. Neurologie, Endokrinologie, Infektiologie und Immunologie, Tumorologie, Gastroenterologie und Metabolismus, Hämato- und Cardiologie u.a. einschließlich der Erkrankungen d...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
maudrich
2007
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Das Werk umfasst die molekularen Grundlagen didaktisch wichtiger wie häufiger Erkrankungen im gesamten Spektrum der Medizin, d.i. Neurologie, Endokrinologie, Infektiologie und Immunologie, Tumorologie, Gastroenterologie und Metabolismus, Hämato- und Cardiologie u.a. einschließlich der Erkrankungen des Alterns. ► Verstehen, Nachschlagen und Vertiefen/ 400 Tabellen, 1.500 Abbildungen, > 900 URLs und > 700 Review-Literaturstellen sowie Verzeichnisse von > 10.000 Abkürzungen und > 2.100 OMIM numbers erleichtern das Verständnis, das Nachschlagen und Vertiefen. ► Fächerübergreifend und integrativ Allgemein relevante Themen wie Diagnostik, Genetik, Gentherapie und Molekularbiologische Methoden sowie Zellphysiologie leiten das Buch ein. Das Kapitel Signaling beschreibt die für alle Organe essentiellen biologischen Prozesse, d.h. Signalwege und deren molekulare Komponenten wie Signale, Rezeptoren, Solute Carrier, Ionenkanäle, Pumpen, Signaltransduktionsproteine, aber auch deren Abnormitäten und die daraus resultierenden Erkrankungen. So wird dem Leser eine integrative Denkweise nahe gebracht. Neue organ- und fächerübergreifende Nosologiekonzepte wie (Protein)Trafficking/sorting/misfolding diseases, Protein aggregation dieseases, Synucleinopathien, Prion-, Amyloid-, Tricnucleotide repeat-, Protein-Glycosylierungs-Erkrankungen, Chaperonopathies, Channelopathies, DNA-repair diseases, Cell cycle control diseases, Mitochondriopathien u.a. werden ebenfalls berücksichtigt. ► Self-updating-Mechanismus Über 2.100 der in diesem Buch vorkommenden Gene/Proteine/Erkrankungen sind mit OMIM accession numbers versehen. Diese ermöglichen ein gezieltes Arbeiten mit dieser Internet-Datenbank (innerhalb der ehem. Library of Medicine), um sich über neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu informieren und Wissen zu vertiefen. ► Bildlichkeit Den Editoren und Autoren ist es ein Anliegen, dass sich das Verständnis für die Pathophysiologie und Pathogenese einer Erkrankung aus einem molekularen Zugang erschließt. Im gesamten Werk wird daher auf konsistente Bildsprache gesetzt, die in allen Bildern als vertraute Symbole diverser Molekül-Arten wiederkehrt. Pathophysiologie. Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Erkrankungen dient als Nachschlagewerk für Studierende, ebenso aber auch für Ärztinnen und Ärzte |
Beschreibung: | [1., Aufl.] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1136 Seiten) durchg. zweifarb., 1500 Abb., 400 Tab |
ISBN: | 9783990300688 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413711 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2007 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783990300688 |9 978-3-99030-068-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783990300688 | ||
035 | |a (OCoLC)1264263897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Pathophysiologie |b Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten |c Siegfried Schwarz, Othmar Förster, Meinrad Peterlik, Konrad Schauenstein, Georg Wick |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wien |b maudrich |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1136 Seiten) |b durchg. zweifarb., 1500 Abb., 400 Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1., Aufl.] | ||
520 | |a Das Werk umfasst die molekularen Grundlagen didaktisch wichtiger wie häufiger Erkrankungen im gesamten Spektrum der Medizin, d.i. Neurologie, Endokrinologie, Infektiologie und Immunologie, Tumorologie, Gastroenterologie und Metabolismus, Hämato- und Cardiologie u.a. einschließlich der Erkrankungen des Alterns. ► Verstehen, Nachschlagen und Vertiefen/ 400 Tabellen, 1.500 Abbildungen, > 900 URLs und > 700 Review-Literaturstellen sowie Verzeichnisse von > 10.000 Abkürzungen und > 2.100 OMIM numbers erleichtern das Verständnis, das Nachschlagen und Vertiefen. ► Fächerübergreifend und integrativ Allgemein relevante Themen wie Diagnostik, Genetik, Gentherapie und Molekularbiologische Methoden sowie Zellphysiologie leiten das Buch ein. Das Kapitel Signaling beschreibt die für alle Organe essentiellen biologischen Prozesse, d.h. | ||
520 | |a Signalwege und deren molekulare Komponenten wie Signale, Rezeptoren, Solute Carrier, Ionenkanäle, Pumpen, Signaltransduktionsproteine, aber auch deren Abnormitäten und die daraus resultierenden Erkrankungen. So wird dem Leser eine integrative Denkweise nahe gebracht. Neue organ- und fächerübergreifende Nosologiekonzepte wie (Protein)Trafficking/sorting/misfolding diseases, Protein aggregation dieseases, Synucleinopathien, Prion-, Amyloid-, Tricnucleotide repeat-, Protein-Glycosylierungs-Erkrankungen, Chaperonopathies, Channelopathies, DNA-repair diseases, Cell cycle control diseases, Mitochondriopathien u.a. werden ebenfalls berücksichtigt. ► Self-updating-Mechanismus Über 2.100 der in diesem Buch vorkommenden Gene/Proteine/Erkrankungen sind mit OMIM accession numbers versehen. Diese ermöglichen ein gezieltes Arbeiten mit dieser Internet-Datenbank (innerhalb der ehem. | ||
520 | |a Library of Medicine), um sich über neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu informieren und Wissen zu vertiefen. ► Bildlichkeit Den Editoren und Autoren ist es ein Anliegen, dass sich das Verständnis für die Pathophysiologie und Pathogenese einer Erkrankung aus einem molekularen Zugang erschließt. Im gesamten Werk wird daher auf konsistente Bildsprache gesetzt, die in allen Bildern als vertraute Symbole diverser Molekül-Arten wiederkehrt. Pathophysiologie. Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Erkrankungen dient als Nachschlagewerk für Studierende, ebenso aber auch für Ärztinnen und Ärzte | ||
650 | 4 | |a Diagnostik | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Molekularbiologie | |
650 | 4 | |a Physiologie | |
700 | 1 | |a Schwarz, Siegfried |4 edt | |
700 | 1 | |a Förster, Othmar |4 edt | |
700 | 1 | |a Peterlik, Meinrad |4 edt | |
700 | 1 | |a Schauenstein, Konrad |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990300688 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814607 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990300688 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990300688 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990300688 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426215904346114 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Schwarz, Siegfried Förster, Othmar Peterlik, Meinrad Schauenstein, Konrad |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | s s ss o f of m p mp k s ks |
author_facet | Schwarz, Siegfried Förster, Othmar Peterlik, Meinrad Schauenstein, Konrad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413711 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783990300688 (OCoLC)1264263897 (DE-599)BVBBV047413711 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2007 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783990300688</subfield><subfield code="9">978-3-99030-068-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783990300688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264263897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pathophysiologie</subfield><subfield code="b">Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten</subfield><subfield code="c">Siegfried Schwarz, Othmar Förster, Meinrad Peterlik, Konrad Schauenstein, Georg Wick</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">maudrich</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1136 Seiten)</subfield><subfield code="b">durchg. zweifarb., 1500 Abb., 400 Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1., Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Werk umfasst die molekularen Grundlagen didaktisch wichtiger wie häufiger Erkrankungen im gesamten Spektrum der Medizin, d.i. Neurologie, Endokrinologie, Infektiologie und Immunologie, Tumorologie, Gastroenterologie und Metabolismus, Hämato- und Cardiologie u.a. einschließlich der Erkrankungen des Alterns. ► Verstehen, Nachschlagen und Vertiefen/ 400 Tabellen, 1.500 Abbildungen, > 900 URLs und > 700 Review-Literaturstellen sowie Verzeichnisse von > 10.000 Abkürzungen und > 2.100 OMIM numbers erleichtern das Verständnis, das Nachschlagen und Vertiefen. ► Fächerübergreifend und integrativ Allgemein relevante Themen wie Diagnostik, Genetik, Gentherapie und Molekularbiologische Methoden sowie Zellphysiologie leiten das Buch ein. Das Kapitel Signaling beschreibt die für alle Organe essentiellen biologischen Prozesse, d.h.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Signalwege und deren molekulare Komponenten wie Signale, Rezeptoren, Solute Carrier, Ionenkanäle, Pumpen, Signaltransduktionsproteine, aber auch deren Abnormitäten und die daraus resultierenden Erkrankungen. So wird dem Leser eine integrative Denkweise nahe gebracht. Neue organ- und fächerübergreifende Nosologiekonzepte wie (Protein)Trafficking/sorting/misfolding diseases, Protein aggregation dieseases, Synucleinopathien, Prion-, Amyloid-, Tricnucleotide repeat-, Protein-Glycosylierungs-Erkrankungen, Chaperonopathies, Channelopathies, DNA-repair diseases, Cell cycle control diseases, Mitochondriopathien u.a. werden ebenfalls berücksichtigt. ► Self-updating-Mechanismus Über 2.100 der in diesem Buch vorkommenden Gene/Proteine/Erkrankungen sind mit OMIM accession numbers versehen. Diese ermöglichen ein gezieltes Arbeiten mit dieser Internet-Datenbank (innerhalb der ehem.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Library of Medicine), um sich über neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu informieren und Wissen zu vertiefen. ► Bildlichkeit Den Editoren und Autoren ist es ein Anliegen, dass sich das Verständnis für die Pathophysiologie und Pathogenese einer Erkrankung aus einem molekularen Zugang erschließt. Im gesamten Werk wird daher auf konsistente Bildsprache gesetzt, die in allen Bildern als vertraute Symbole diverser Molekül-Arten wiederkehrt. Pathophysiologie. Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Erkrankungen dient als Nachschlagewerk für Studierende, ebenso aber auch für Ärztinnen und Ärzte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Molekularbiologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physiologie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Siegfried</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förster, Othmar</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peterlik, Meinrad</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schauenstein, Konrad</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990300688</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814607</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990300688</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990300688</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990300688</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047413711 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:22Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783990300688 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814607 |
oclc_num | 1264263897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (1136 Seiten) durchg. zweifarb., 1500 Abb., 400 Tab |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | maudrich |
record_format | marc |
spelling | Pathophysiologie Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten Siegfried Schwarz, Othmar Förster, Meinrad Peterlik, Konrad Schauenstein, Georg Wick 1st ed Wien maudrich 2007 1 Online-Ressource (1136 Seiten) durchg. zweifarb., 1500 Abb., 400 Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1., Aufl.] Das Werk umfasst die molekularen Grundlagen didaktisch wichtiger wie häufiger Erkrankungen im gesamten Spektrum der Medizin, d.i. Neurologie, Endokrinologie, Infektiologie und Immunologie, Tumorologie, Gastroenterologie und Metabolismus, Hämato- und Cardiologie u.a. einschließlich der Erkrankungen des Alterns. ► Verstehen, Nachschlagen und Vertiefen/ 400 Tabellen, 1.500 Abbildungen, > 900 URLs und > 700 Review-Literaturstellen sowie Verzeichnisse von > 10.000 Abkürzungen und > 2.100 OMIM numbers erleichtern das Verständnis, das Nachschlagen und Vertiefen. ► Fächerübergreifend und integrativ Allgemein relevante Themen wie Diagnostik, Genetik, Gentherapie und Molekularbiologische Methoden sowie Zellphysiologie leiten das Buch ein. Das Kapitel Signaling beschreibt die für alle Organe essentiellen biologischen Prozesse, d.h. Signalwege und deren molekulare Komponenten wie Signale, Rezeptoren, Solute Carrier, Ionenkanäle, Pumpen, Signaltransduktionsproteine, aber auch deren Abnormitäten und die daraus resultierenden Erkrankungen. So wird dem Leser eine integrative Denkweise nahe gebracht. Neue organ- und fächerübergreifende Nosologiekonzepte wie (Protein)Trafficking/sorting/misfolding diseases, Protein aggregation dieseases, Synucleinopathien, Prion-, Amyloid-, Tricnucleotide repeat-, Protein-Glycosylierungs-Erkrankungen, Chaperonopathies, Channelopathies, DNA-repair diseases, Cell cycle control diseases, Mitochondriopathien u.a. werden ebenfalls berücksichtigt. ► Self-updating-Mechanismus Über 2.100 der in diesem Buch vorkommenden Gene/Proteine/Erkrankungen sind mit OMIM accession numbers versehen. Diese ermöglichen ein gezieltes Arbeiten mit dieser Internet-Datenbank (innerhalb der ehem. Library of Medicine), um sich über neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu informieren und Wissen zu vertiefen. ► Bildlichkeit Den Editoren und Autoren ist es ein Anliegen, dass sich das Verständnis für die Pathophysiologie und Pathogenese einer Erkrankung aus einem molekularen Zugang erschließt. Im gesamten Werk wird daher auf konsistente Bildsprache gesetzt, die in allen Bildern als vertraute Symbole diverser Molekül-Arten wiederkehrt. Pathophysiologie. Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Erkrankungen dient als Nachschlagewerk für Studierende, ebenso aber auch für Ärztinnen und Ärzte Diagnostik Medizin Molekularbiologie Physiologie Schwarz, Siegfried edt Förster, Othmar edt Peterlik, Meinrad edt Schauenstein, Konrad edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990300688 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Pathophysiologie Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten Diagnostik Medizin Molekularbiologie Physiologie |
title | Pathophysiologie Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten |
title_auth | Pathophysiologie Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten |
title_exact_search | Pathophysiologie Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten |
title_exact_search_txtP | Pathophysiologie Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten |
title_full | Pathophysiologie Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten Siegfried Schwarz, Othmar Förster, Meinrad Peterlik, Konrad Schauenstein, Georg Wick |
title_fullStr | Pathophysiologie Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten Siegfried Schwarz, Othmar Förster, Meinrad Peterlik, Konrad Schauenstein, Georg Wick |
title_full_unstemmed | Pathophysiologie Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten Siegfried Schwarz, Othmar Förster, Meinrad Peterlik, Konrad Schauenstein, Georg Wick |
title_short | Pathophysiologie |
title_sort | pathophysiologie molekulare zellulare systemische grundlagen von krankheiten |
title_sub | Molekulare, zelluläre, systemische Grundlagen von Krankheiten |
topic | Diagnostik Medizin Molekularbiologie Physiologie |
topic_facet | Diagnostik Medizin Molekularbiologie Physiologie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24989/9783990300688 |
work_keys_str_mv | AT schwarzsiegfried pathophysiologiemolekularezellularesystemischegrundlagenvonkrankheiten AT forsterothmar pathophysiologiemolekularezellularesystemischegrundlagenvonkrankheiten AT peterlikmeinrad pathophysiologiemolekularezellularesystemischegrundlagenvonkrankheiten AT schauensteinkonrad pathophysiologiemolekularezellularesystemischegrundlagenvonkrankheiten |