Resilienz in der Schule: wie Kinder stark werden
Schule wird selten aus Sicht der Kinder gedacht Der gesellschaftliche Leistungsdruck macht auch vor den Schulen nicht halt. Erfolgreich ist, wer die vorgegebenen Anforderungen erfüllt. Dabei wird der Schwerpunkt zunehmend auf die überprüfbaren Leistungen gerichtet. Doch Menschen sind keine Maschinen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann Verlag
2019
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-858 DE-898 DE-859 DE-860 DE-20 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Schule wird selten aus Sicht der Kinder gedacht Der gesellschaftliche Leistungsdruck macht auch vor den Schulen nicht halt. Erfolgreich ist, wer die vorgegebenen Anforderungen erfüllt. Dabei wird der Schwerpunkt zunehmend auf die überprüfbaren Leistungen gerichtet. Doch Menschen sind keine Maschinen. Um schwierige Situationen und Herausforderungen im Leben bewältigen zu können, ist es unerlässlich, die Resilienzfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Dazu gehören Optimismus und Fehlerfreundlichkeit, Lösungsorientierung, persönliche Verantwortungsübernahme, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen. Für diese spezielle Förderung braucht es natürlich auch gute Vorbilder. Deshalb soll dieses Buch Pädagogen darin unterstützen, ihre eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken. Zugleich soll es ihnen aber auch Ideen und Anregungen bieten, um ihre Schüler in einer resilienten Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und ein respektvolles Miteinander zu schaffen. Wichtiges (neurobiologisches) Hintergrundwissen sowie praktische Übungen helfen dabei, gelassener mit individuellen Verhaltensauffälligkeiten einzelner Kinder und klassendynamischen Prozessen umzugehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (208 Seiten) |
ISBN: | 9783955718084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2019 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783955718084 |9 978-3-95571-808-4 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783955718084 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783955718084 | ||
035 | |a (OCoLC)1264263711 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-1052 |a DE-11 | ||
084 | |a CU 7500 |0 (DE-625)19120: |2 rvk | ||
084 | |a DP 6100 |0 (DE-625)19857:12010 |2 rvk | ||
084 | |a CX 5500 |0 (DE-625)19218: |2 rvk | ||
084 | |a CX 4500 |0 (DE-625)19216: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kriebs, Simone |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)112807575X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Resilienz in der Schule |b wie Kinder stark werden |c Simone Kriebs |
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann Verlag |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (208 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Schule wird selten aus Sicht der Kinder gedacht Der gesellschaftliche Leistungsdruck macht auch vor den Schulen nicht halt. Erfolgreich ist, wer die vorgegebenen Anforderungen erfüllt. Dabei wird der Schwerpunkt zunehmend auf die überprüfbaren Leistungen gerichtet. Doch Menschen sind keine Maschinen. Um schwierige Situationen und Herausforderungen im Leben bewältigen zu können, ist es unerlässlich, die Resilienzfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Dazu gehören Optimismus und Fehlerfreundlichkeit, Lösungsorientierung, persönliche Verantwortungsübernahme, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen. Für diese spezielle Förderung braucht es natürlich auch gute Vorbilder. Deshalb soll dieses Buch Pädagogen darin unterstützen, ihre eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken. Zugleich soll es ihnen aber auch Ideen und Anregungen bieten, um ihre Schüler in einer resilienten Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und ein respektvolles Miteinander zu schaffen. Wichtiges (neurobiologisches) Hintergrundwissen sowie praktische Übungen helfen dabei, gelassener mit individuellen Verhaltensauffälligkeiten einzelner Kinder und klassendynamischen Prozessen umzugehen | ||
650 | 7 | |a EDU000000 |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Resilienz;Selbstwirksamkeit;Schule;Potenziale;Beziehungsgestaltung;Pädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783955718053 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-41-SJ3 | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814507 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084 |l DE-858 |p ZDB-41-SEL |q FCO_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084 |l DE-898 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084 |l DE-20 |p ZDB-41-SJ3 |q UBW_Paketkauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824581429075378176 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kriebs, Simone 1974- |
author_GND | (DE-588)112807575X |
author_facet | Kriebs, Simone 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Kriebs, Simone 1974- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413612 |
classification_rvk | CU 7500 DP 6100 CX 5500 CX 4500 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-41-SJ3 ebook |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783955718084 (OCoLC)1264263711 (DE-599)BVBBV047413612 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250220</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2019 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783955718084</subfield><subfield code="9">978-3-95571-808-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783955718084</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783955718084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264263711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19857:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriebs, Simone</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112807575X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Resilienz in der Schule</subfield><subfield code="b">wie Kinder stark werden</subfield><subfield code="c">Simone Kriebs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (208 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule wird selten aus Sicht der Kinder gedacht Der gesellschaftliche Leistungsdruck macht auch vor den Schulen nicht halt. Erfolgreich ist, wer die vorgegebenen Anforderungen erfüllt. Dabei wird der Schwerpunkt zunehmend auf die überprüfbaren Leistungen gerichtet. Doch Menschen sind keine Maschinen. Um schwierige Situationen und Herausforderungen im Leben bewältigen zu können, ist es unerlässlich, die Resilienzfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Dazu gehören Optimismus und Fehlerfreundlichkeit, Lösungsorientierung, persönliche Verantwortungsübernahme, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen. Für diese spezielle Förderung braucht es natürlich auch gute Vorbilder. Deshalb soll dieses Buch Pädagogen darin unterstützen, ihre eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken. Zugleich soll es ihnen aber auch Ideen und Anregungen bieten, um ihre Schüler in einer resilienten Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und ein respektvolles Miteinander zu schaffen. Wichtiges (neurobiologisches) Hintergrundwissen sowie praktische Übungen helfen dabei, gelassener mit individuellen Verhaltensauffälligkeiten einzelner Kinder und klassendynamischen Prozessen umzugehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDU000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Resilienz;Selbstwirksamkeit;Schule;Potenziale;Beziehungsgestaltung;Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Resilienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817917-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783955718053</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SJ3</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814507</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SJ3</subfield><subfield code="q">UBW_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV047413612 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:22Z |
indexdate | 2025-02-20T13:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783955718084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814507 |
oclc_num | 1264263711 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-858 DE-859 DE-1052 DE-11 |
owner_facet | DE-B1533 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-858 DE-859 DE-1052 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (208 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SJ3 ebook ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FCO_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SJ3 UBW_Paketkauf |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Junfermann Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kriebs, Simone 1974- Verfasser (DE-588)112807575X aut Resilienz in der Schule wie Kinder stark werden Simone Kriebs Paderborn Junfermann Verlag 2019 1 Online-Ressource (208 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schule wird selten aus Sicht der Kinder gedacht Der gesellschaftliche Leistungsdruck macht auch vor den Schulen nicht halt. Erfolgreich ist, wer die vorgegebenen Anforderungen erfüllt. Dabei wird der Schwerpunkt zunehmend auf die überprüfbaren Leistungen gerichtet. Doch Menschen sind keine Maschinen. Um schwierige Situationen und Herausforderungen im Leben bewältigen zu können, ist es unerlässlich, die Resilienzfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Dazu gehören Optimismus und Fehlerfreundlichkeit, Lösungsorientierung, persönliche Verantwortungsübernahme, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen. Für diese spezielle Förderung braucht es natürlich auch gute Vorbilder. Deshalb soll dieses Buch Pädagogen darin unterstützen, ihre eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken. Zugleich soll es ihnen aber auch Ideen und Anregungen bieten, um ihre Schüler in einer resilienten Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und ein respektvolles Miteinander zu schaffen. Wichtiges (neurobiologisches) Hintergrundwissen sowie praktische Übungen helfen dabei, gelassener mit individuellen Verhaltensauffälligkeiten einzelner Kinder und klassendynamischen Prozessen umzugehen EDU000000 bisacsh Resilienz;Selbstwirksamkeit;Schule;Potenziale;Beziehungsgestaltung;Pädagogik Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd rswk-swf Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Schule (DE-588)4053474-1 s Resilienz (DE-588)4817917-6 s DE-604 Lehrer (DE-588)4035088-5 s Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783955718053 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kriebs, Simone 1974- Resilienz in der Schule wie Kinder stark werden EDU000000 bisacsh Resilienz;Selbstwirksamkeit;Schule;Potenziale;Beziehungsgestaltung;Pädagogik Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4817917-6 (DE-588)4044321-8 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4074111-4 |
title | Resilienz in der Schule wie Kinder stark werden |
title_auth | Resilienz in der Schule wie Kinder stark werden |
title_exact_search | Resilienz in der Schule wie Kinder stark werden |
title_exact_search_txtP | Resilienz in der Schule wie Kinder stark werden |
title_full | Resilienz in der Schule wie Kinder stark werden Simone Kriebs |
title_fullStr | Resilienz in der Schule wie Kinder stark werden Simone Kriebs |
title_full_unstemmed | Resilienz in der Schule wie Kinder stark werden Simone Kriebs |
title_short | Resilienz in der Schule |
title_sort | resilienz in der schule wie kinder stark werden |
title_sub | wie Kinder stark werden |
topic | EDU000000 bisacsh Resilienz;Selbstwirksamkeit;Schule;Potenziale;Beziehungsgestaltung;Pädagogik Resilienz (DE-588)4817917-6 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | EDU000000 Resilienz;Selbstwirksamkeit;Schule;Potenziale;Beziehungsgestaltung;Pädagogik Resilienz Pädagogische Psychologie Lehrer Schule Lehrmittel |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955718084 |
work_keys_str_mv | AT kriebssimone resilienzinderschulewiekinderstarkwerden |