Die Schatten für immer vertreiben: Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus
Die Schatten für immer vertreiben Warum leiden noch immer so viele Menschen unter Depressionen, und warum werden es jährlich mehr? Warum werden wir, obwohl wir doch über eine riesige Bandbreite an erprobten Medikamenten und Therapien verfügen, der "Volkskrankheit Nr. 1" nicht Herr? Dieser...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann
2017
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Schatten für immer vertreiben Warum leiden noch immer so viele Menschen unter Depressionen, und warum werden es jährlich mehr? Warum werden wir, obwohl wir doch über eine riesige Bandbreite an erprobten Medikamenten und Therapien verfügen, der "Volkskrankheit Nr. 1" nicht Herr? Dieser Frage geht Richard O'Connor in Die Schatten für immer vertreiben nach. Seine Antwort: Menschen fühlen/denken/verhalten sich selbstzerstörerisch, weil ihnen Alternativen fehlen: Depressionen führen beispielsweise dazu, dass sich die Betroffenen eine Besserung nicht einmal vorstellen können. Wie soll da Heilung gelingen? Neben Psychotherapie und/oder Medikamenten brauchen Betroffene ein umfassendes Programm zur Änderung depressiver Gewohnheiten, wie es ihnen dieses Buch bietet. Seine Erläuterungen zu verschiedenen Formen der Depression, zu Krankheitsverläufen und Behandlungsmöglichkeiten veranschaulicht O'Connor an zahlreichen Fallgeschichten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (368 Seiten) 2.363 MB |
ISBN: | 9783955716622 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047413599 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783955716622 |9 978-3-95571-662-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783955716622 | ||
035 | |a (OCoLC)1264261010 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047413599 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a O'Connor, Richard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Schatten für immer vertreiben |b Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus |c Richard O'Connor, Christoph Trunk |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (368 Seiten) |b 2.363 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Schatten für immer vertreiben Warum leiden noch immer so viele Menschen unter Depressionen, und warum werden es jährlich mehr? Warum werden wir, obwohl wir doch über eine riesige Bandbreite an erprobten Medikamenten und Therapien verfügen, der "Volkskrankheit Nr. 1" nicht Herr? Dieser Frage geht Richard O'Connor in Die Schatten für immer vertreiben nach. Seine Antwort: Menschen fühlen/denken/verhalten sich selbstzerstörerisch, weil ihnen Alternativen fehlen: Depressionen führen beispielsweise dazu, dass sich die Betroffenen eine Besserung nicht einmal vorstellen können. Wie soll da Heilung gelingen? Neben Psychotherapie und/oder Medikamenten brauchen Betroffene ein umfassendes Programm zur Änderung depressiver Gewohnheiten, wie es ihnen dieses Buch bietet. Seine Erläuterungen zu verschiedenen Formen der Depression, zu Krankheitsverläufen und Behandlungsmöglichkeiten veranschaulicht O'Connor an zahlreichen Fallgeschichten | ||
650 | 7 | |a PSY003000 |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Depression;Denkmuster;Denkfallen;Gefühle;emotionale Intelligenz;Therapie und Medikamente;Gehirn | |
700 | 1 | |a Trunk, Christoph |4 trl | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716622 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814494 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716622 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716622 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716622 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426200657002496 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | O'Connor, Richard |
author2 | Trunk, Christoph |
author2_role | trl |
author2_variant | c t ct |
author_facet | O'Connor, Richard Trunk, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | O'Connor, Richard |
author_variant | r o ro |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047413599 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783955716622 (OCoLC)1264261010 (DE-599)BVBBV047413599 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047413599</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783955716622</subfield><subfield code="9">978-3-95571-662-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783955716622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264261010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047413599</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">O'Connor, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schatten für immer vertreiben</subfield><subfield code="b">Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus</subfield><subfield code="c">Richard O'Connor, Christoph Trunk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (368 Seiten)</subfield><subfield code="b">2.363 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Schatten für immer vertreiben Warum leiden noch immer so viele Menschen unter Depressionen, und warum werden es jährlich mehr? Warum werden wir, obwohl wir doch über eine riesige Bandbreite an erprobten Medikamenten und Therapien verfügen, der "Volkskrankheit Nr. 1" nicht Herr? Dieser Frage geht Richard O'Connor in Die Schatten für immer vertreiben nach. Seine Antwort: Menschen fühlen/denken/verhalten sich selbstzerstörerisch, weil ihnen Alternativen fehlen: Depressionen führen beispielsweise dazu, dass sich die Betroffenen eine Besserung nicht einmal vorstellen können. Wie soll da Heilung gelingen? Neben Psychotherapie und/oder Medikamenten brauchen Betroffene ein umfassendes Programm zur Änderung depressiver Gewohnheiten, wie es ihnen dieses Buch bietet. Seine Erläuterungen zu verschiedenen Formen der Depression, zu Krankheitsverläufen und Behandlungsmöglichkeiten veranschaulicht O'Connor an zahlreichen Fallgeschichten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PSY003000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression;Denkmuster;Denkfallen;Gefühle;emotionale Intelligenz;Therapie und Medikamente;Gehirn</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trunk, Christoph</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716622</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814494</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716622</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716622</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716622</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047413599 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:22Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783955716622 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032814494 |
oclc_num | 1264261010 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (368 Seiten) 2.363 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Junfermann |
record_format | marc |
spelling | O'Connor, Richard Verfasser aut Die Schatten für immer vertreiben Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus Richard O'Connor, Christoph Trunk 1st ed Paderborn Junfermann 2017 1 Online-Ressource (368 Seiten) 2.363 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Schatten für immer vertreiben Warum leiden noch immer so viele Menschen unter Depressionen, und warum werden es jährlich mehr? Warum werden wir, obwohl wir doch über eine riesige Bandbreite an erprobten Medikamenten und Therapien verfügen, der "Volkskrankheit Nr. 1" nicht Herr? Dieser Frage geht Richard O'Connor in Die Schatten für immer vertreiben nach. Seine Antwort: Menschen fühlen/denken/verhalten sich selbstzerstörerisch, weil ihnen Alternativen fehlen: Depressionen führen beispielsweise dazu, dass sich die Betroffenen eine Besserung nicht einmal vorstellen können. Wie soll da Heilung gelingen? Neben Psychotherapie und/oder Medikamenten brauchen Betroffene ein umfassendes Programm zur Änderung depressiver Gewohnheiten, wie es ihnen dieses Buch bietet. Seine Erläuterungen zu verschiedenen Formen der Depression, zu Krankheitsverläufen und Behandlungsmöglichkeiten veranschaulicht O'Connor an zahlreichen Fallgeschichten PSY003000 bisacsh Depression;Denkmuster;Denkfallen;Gefühle;emotionale Intelligenz;Therapie und Medikamente;Gehirn Trunk, Christoph trl https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716622 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | O'Connor, Richard Die Schatten für immer vertreiben Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus PSY003000 bisacsh Depression;Denkmuster;Denkfallen;Gefühle;emotionale Intelligenz;Therapie und Medikamente;Gehirn |
title | Die Schatten für immer vertreiben Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus |
title_auth | Die Schatten für immer vertreiben Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus |
title_exact_search | Die Schatten für immer vertreiben Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus |
title_exact_search_txtP | Die Schatten für immer vertreiben Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus |
title_full | Die Schatten für immer vertreiben Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus Richard O'Connor, Christoph Trunk |
title_fullStr | Die Schatten für immer vertreiben Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus Richard O'Connor, Christoph Trunk |
title_full_unstemmed | Die Schatten für immer vertreiben Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus Richard O'Connor, Christoph Trunk |
title_short | Die Schatten für immer vertreiben |
title_sort | die schatten fur immer vertreiben selbsthilfe bei depressionen uber therapie und medikamente hinaus |
title_sub | Selbsthilfe bei Depressionen - über Therapie und Medikamente hinaus |
topic | PSY003000 bisacsh Depression;Denkmuster;Denkfallen;Gefühle;emotionale Intelligenz;Therapie und Medikamente;Gehirn |
topic_facet | PSY003000 Depression;Denkmuster;Denkfallen;Gefühle;emotionale Intelligenz;Therapie und Medikamente;Gehirn |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955716622 |
work_keys_str_mv | AT oconnorrichard dieschattenfurimmervertreibenselbsthilfebeidepressionenubertherapieundmedikamentehinaus AT trunkchristoph dieschattenfurimmervertreibenselbsthilfebeidepressionenubertherapieundmedikamentehinaus |